- Registriert
- 08. Mai 2012
- Beiträge
- 3.377
- Danke
- 2.219
- SAAB
- 900 I
- Baujahr
- 1989
- Turbo
- FPT
Saab 96 V4 EZ 04/1972 65PS, weiß
In den nächsten Wochen möchte ich meinen 96 aus dem Winterschlaf "erwecken".
Im Moment steht er noch abgedeckt und vollgetankt in einer Scheune.
Vor dem Einwintern habe ich den Reifendruck erhöht und einen Luftentfeuchter in
den Innenraum gelegt sowie die Batterie abgeklemmt.
Die Batterie ist schätzungsweise nicht mehr zu gebrauchen und wird am besten getauscht.
Gibt es Empfehlungen zu einer vernünftigen Oldtimerbatterie Saab 96 geeignet?
Welche Arbeiten sollte ich nun durchführen?
- Ölwechsel (hatte an "Erwinol Classic Line 20W50 gedacht - "(...)mit einem besonders hohem Verschleiß- und Korrosionsschutz. ist ein mildlegiertes, mineralisches Mehrbereichsmotorenöl speziell formuliert für den Ganzjahreseinsatz in Oldtimer Fahrzeugen mit Ölfilter ab Baujahr 1950. Ein sehr gute Kaltfliesverhältnis erleichtert den Startvorgang und führt zu einer optimalen Schmierung in der kritischen Aufwärmphase")
- neue Ölablassschraube + Dichtung
- Kühlwasser
- Luftfilter/Ölfilter
- Bremsenüberprüfung
- Abschmieren nach Abschmierplan
Was habe ich vergessen? Muss ich außer bei der Batterie noch etwas berücksichtigen, wenn ich den Wagen nach einer Standzeit von etwa 4,5 Monaten wieder anlassen möchte?
Welchen Farbcode hat eigentlich das Weiß von meinem Wagen?
Eine Sicherung vom Licht wird wenn das Licht an ist heiß, was könnte der Grund sein? Wie genau gehe ich vor, wenn ich Kontakte "blank" machen möchte?
DANKE!!
In den nächsten Wochen möchte ich meinen 96 aus dem Winterschlaf "erwecken".
Im Moment steht er noch abgedeckt und vollgetankt in einer Scheune.
Vor dem Einwintern habe ich den Reifendruck erhöht und einen Luftentfeuchter in
den Innenraum gelegt sowie die Batterie abgeklemmt.
Die Batterie ist schätzungsweise nicht mehr zu gebrauchen und wird am besten getauscht.
Gibt es Empfehlungen zu einer vernünftigen Oldtimerbatterie Saab 96 geeignet?
Welche Arbeiten sollte ich nun durchführen?
- Ölwechsel (hatte an "Erwinol Classic Line 20W50 gedacht - "(...)mit einem besonders hohem Verschleiß- und Korrosionsschutz. ist ein mildlegiertes, mineralisches Mehrbereichsmotorenöl speziell formuliert für den Ganzjahreseinsatz in Oldtimer Fahrzeugen mit Ölfilter ab Baujahr 1950. Ein sehr gute Kaltfliesverhältnis erleichtert den Startvorgang und führt zu einer optimalen Schmierung in der kritischen Aufwärmphase")
- neue Ölablassschraube + Dichtung
- Kühlwasser
- Luftfilter/Ölfilter
- Bremsenüberprüfung
- Abschmieren nach Abschmierplan
Was habe ich vergessen? Muss ich außer bei der Batterie noch etwas berücksichtigen, wenn ich den Wagen nach einer Standzeit von etwa 4,5 Monaten wieder anlassen möchte?
Welchen Farbcode hat eigentlich das Weiß von meinem Wagen?
Eine Sicherung vom Licht wird wenn das Licht an ist heiß, was könnte der Grund sein? Wie genau gehe ich vor, wenn ich Kontakte "blank" machen möchte?

DANKE!!