
Alle Beiträge von DL_Sys
-
9-3 Aero Cabrio 2004 YS3FX7XX Hilfe
Hallo Willi, wurden von der Werkstatt entsprechende Fehlercodes festgehalten (ist mit dem Tech2 möglich) oder wäre der Tausch mehr auf Gut-Glück erfolgt? Eventuell würde das helfen, die Fehlerursachen einzugrenzen. Weißt du auch um welches Navi es sich handelt?
-
Hirschmann & Koxha
Um ein paar Informationen zu den Leistungsangaben für den V6 zu veröffentlichen: Unter optimalen Bedingungen sollten 300PS bei 450Nm möglich sein. Jedoch wird der Motor unter hohen Außentemperaturen eher auf 280PS gedrosselt. Im Gegensatz zu anderen Firmen setzen wir nämlich keinerlei Schutzfunktionen außer Kraft. Deshalb wäre ein großer Ladeluftkühler sehr zu empfehlen. Die Prozedur selbst ist leider noch etwas umständlich. Aktuell muss man entweder vorbeikommen oder das Steuergerät einsenden. Für die ME9.6 braucht man nämlich entweder ein Kvaser Interface oder den Combiadapter von johnc. Nur mit den beiden lässt sich zuverlässig arbeiten. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden zwei Kvaser Leaf Light HS v2 zu bestellen. Diese können dann gegen eine geringe Pfandgebühr und Versandkosten ausgeliehen werden. Je nach Batteriespannung dauert das Auslesen um die 20 bis 40 Minuten. Das Beschreiben selbst geht innerhalb von einer Minute. Für beide Operationen kommt der TrionicCANFlasher zum Einsatz. Der Datenstand wird dann bearbeitet, was mehrere Stunden in Anspruch nehmen kann. Alleine deshalb wird das Ausleihen der Interfaces zukünftig womöglich eher der Standard sein. So muss niemand auf sein Fahrzeug verzichten. Genauso wird es auch bei Besitzern von Fahrzeugen mit Trionic-Steuergeräten laufen. Diese können sich bei uns dann ein OBDLink SX gegen Versandkosten ausleihen. Ein Pfand wird hierfür nicht fällig. Für den Diesel, NEVS 9-3II und 9-5II werden wir eine solche Möglichkeit jedoch nicht anbieten können. Grundsätzlich sind wir hier noch am abwägen, ob es überhaupt genug Interessenten in unseren Zielmärkten gibt (die Zahlen vom KBA sind gruselig). Die Kosten für die spezielle Ausrüstung (mindestens 1400€) müssen schließlich amortisiert werden. Überhaupt steht die Überlegung sich dann doch eher einen Autotuner (ca. 4500€) zuzulegen, um unsere Produktpalette um weitere Marken zu erweitern. Nur wie gesagt, solche Entscheidungen müssen wirtschaftlich, aber auch betrieblich wohl überlegt sein. Wir wollen definitiv unseren Wachstumskurs weiter vorantreiben, jedoch ohne dass die Qualität darunter leidet.
-
308 mm Bremse - Adapter
Habe ich gerade verfügbar und sofort lieferbar. Schicke dir eben eine PN.
-
Servopumpe Empfehlung
Dann kauf eine bei Aero World (Gewährleistung) oder wie angeboten von Sven. Ich bezweifle, dass dich jemand hier abziehen will.
-
Servopumpe Empfehlung
Dann find mal eine neue ZF... Ansonsten probier mal Spidan, deren Lenkgetriebe sollen jedenfalls ganz gut sein, ob die Servopumpen können, ist wieder was anderes. Bist du dir auch wirklich sicher, dass es die Servopumpe ist die so jault? Manchmal kommt das auch von der Ölpumpe.
-
Hirschmann & Koxha
Mittlerweile ist mehr als ein Jahr vergangen, seitdem wir begonnen haben. In dieser Zeit haben wir einige Dinge lernen müssen. Sei es die Tatsache, dass unser bisheriges Angebot zu uninteressant ist oder aber auch, wie wir unser Preismodell nachhaltig gestalten können und müssen. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen, uns gänzlich neu aufzustellen. Hierfür haben wir unser Programm "entrümpelt" und rücken erstmalig die Dienstleistungen in den Vordergrund. So sind wir mittlerweile in der Lage (fast) ALLE Saab Diesel und Turbobenziner zu tunen. Ja. Auch V6 (der erste ist damit heute ausgestattet worden)! Der ein oder andere Kunde hat die neuen Dateien bereits bekommen. Bestandskunden werden das entsprechende Update in den kommenden Woche ebenfalls kostenlos erhalten. Bis alle neuen Dateien verfügbar sind wird es aber noch etwas dauern, also geduldet euch bitte noch etwas. Falls ihr dennoch nicht warten könnt, dann schreibt uns einfach eine Nachricht. Als neue Dienstleistung ist die Reinigung und Prüfung von Saugrohrinjektoren hinzugekommen. Das ganze ist recht simpel und wird von uns zu einem sehr günstigen Preis übernommen. Was weiterhin erhalten bleibt ist der "Handel" mit den Motorsteuergeräten. Hierbei wollen wir auch erstmalig als Produzent aktiv werden, so ist der Nachbau der Trionic 8 geplant. Die Versorgungslage ist momentan stark angespannt, unsere Kollegen in Schweden müssen mehrere Stunden Schrottplätze abklappern, um überhaupt etwas zu finden. Wir wollen hierbei auch versuchen zumindest die Einheiten mit Injektorenfehler zu retten. Eventuell werden wir hier und da mal kleinere Sachen, wie z.B. die 308mm Bremssattelhalter für Vorfacelift anbieten, jedoch sind große Ersatzteile nicht mehr unser Aufgabengebiet. Wir hoffen, dass euch das neue Angebot besser gefällt und danken allen für die bisherige Unterstützung.
-
P0101 + Servo defekt. DANKE
Hatte das Fahrzeug vorher ne SAI?
-
Bremsen
Hoffe das Steuergerät funktioniert gut. Als Bremsanlage empfehle ich die 314mm Anlage die es so bei Saab bzw. Opel gab. Gibt es gebraucht schon für nicht mal 60€. Habe die Links per PN geschickt. Hinweis: Die Anlage passt dann nur mit wenigen 16" Rädern. Besser 17" und größer, das passt dann garantiert.
-
B207R Hirsch Sportkombi, "Reduzierte Motorleistung"
Vermutlich P0638. Zieh mal die Sicherung Nummer 2 im Motorraum (langezogener Kasten Fahrerseite, nahe Batterie). Ohne Auslesen ist aber alles Spekulation. Was ansonsten auch auf die Schnelle geht ist das OBDLink SX. Könnte sein, dass sich da da eher etwas Richtung Steuergerät andeutet, wofür auch das Ruß an den Endrohren spricht. Denn häufig fängt dann die Einspritzung an verrückt zu spielen (P0201, P0202, P0203, P0204, P0245)... Der Kühlmittelstand könnte am Sensor liegen.
-
Saab 9 5 Aero 2001 Benzin Verbrauch???
Um ehrlich zu sein ist E10 besser als normales Super. Eigentlich ist es fast gleichwertig mit Super+ - (ca. 97 Oktan). Mit der richtigen Abstimmung lassen sich dadurch aggressivere Zündwinkel fahren. Sollte jemand mal schlechte Erfahrungen nach dem Tanken gemacht haben, einfach die Adaption des Steuergeräts neustarten. Hierfür genügt es die Batterie abzuklemmen oder einfach die Sicherung 17 im Handschuhfach für 30 Sekunden zu ziehen.
-
Motorsteuergerät austauschen - 9-3 V6 B284L
Ist doch alles gleich. ME9.6 ist ME9.6.
-
Motorsteuergerät austauschen - 9-3 V6 B284L
Die Teilenummer ist eigentlich egal. Wichtig ist nur, dass die Software auf dem Steuergerät stimmt. Entweder mit SPS programmieren oder mit dem TrionicCANFlasher. Anschließend per Tech2 verheiraten, fertig.
-
P0203/P0206
Ich würde das Steuergerät als Ursache nicht ausschließen. Die ME9.6 ist sehr filigran: Da ist die Wahrscheinlichkeit einer fehlgeschlagenen Reparatur (z.B. aufgrund zu hoher Temperaturen) nicht ganz ausgeschlossen.
-
Rost am 9-5 I
Ach Leute. So viel Streit - ich bleibe beim Einkleben. Jetzt mal ernsthaft. Probieren wir es einfach mal aus. Ich habe eine Kamera welche ich bisher immer dafür verwendet habe um in Motoren zu schauen. Der Ausbau der Leiste dauert auch nur wenige Minuten, dann kontrollieren wir das in einem (halben) Jahr einfach nochmal. Sollte es doch rosten, wird es eben geschweißt. Mehr ärgere ich mich über die fehlende Antriebswelle. Ohne die ist der 9-5 ziemlich unbeweglich...
-
P0203/P0206
Zum Thema Steuergeräteinstandsetzung kann ich mittlerweile nur sagen - Augen auf! Ich habe mittlerweile etliche Kunden die das probiert haben und mittelmäßige bis schlechte Ergebnisse damit erzielt haben. Gibt durchaus Betriebe die das ausgezeichnet beherrschen, aber leider auch viele schwarze Schafe. Was dein Steuergerät "töten" könnte wäre einfach zu viel Spannung, z.B. durch eine defekte LiMa. Das zu prüfen ist ziemlich einfach und geht mit einem Multimeter oder sogar solchen FM-Transmittern (z.B. Xiaomi -> man sieht die Ladespannung in deren App). Ist zwar nicht super genau, aber ein grober Richtwert reicht. Noch besser wäre es wenn du direkt den Strom am Steuergerät messen könntest. Im Falle der ME9.6 wären das die Pins: - +30 (dauerhafter Strom - 12V) Pin 36 - +15 (wechselnd - 12V) Pin 3 - Masse auf Pin 25, 40 Hier siehst du den entsprechenden Stecker: Und noch etwas. Ich weiß, dass die ME9.6 Steuergeräte sehr teuer sind. Stellenweise bewegen sich die Preise um die 1000-1700€. Ehe du jetzt noch mehr Geld in die Instandsetzung des Steuergeräts reinsteckst - ich habe ein fabrikneues 55564078 hier (denke es passen sowieso alle ME9.6). Alternativ kann ich dir auch ein gebrauchtes Steuergerät für wenig Geld aus Schweden besorgen (daran muss ich dann nichts verdienen). Genaueres kann man per PN klären, aber wollte nur mal drauf aufmerksam machen, dass die Möglichkeit existiert. Falls du übrigens ausschließen willst, dass es etwas mit den Einspritzventilen zu tun hat, würde ich mir einfach mal eine 9V Blockbatterie schnappen und die Dinger mal manuell ansteuern. Es sollte ein "klacken" zu hören sein. Miss bei der Gelegenheit auch mal mit einem Multimeter die Widerstände (sollten 12 Ohm sein). Solltest du einen Defekt der Einspritzventile vermuten und diese prüfen wollen, habe ich auch hier Möglichkeiten. Aber genug Eigenwerbung
-
Schaltplan Motor - Elektrik 9-3 II
Die T8 wirft meistens jedoch entsprechende Fehler als "Ankündigung". Meinetwegen einschicken, ich kann sie in mein Auto einbauen - wenn es klappt kannst du das Steuergerät ausschließen.
-
Rost am 9-5 I
Vernieten wäre auch eine Option. Dann natürlich mit entsprechender Rostvorsorge.
-
Rost am 9-5 I
Ich habe jetzt so weit alles grob mechanisch entrostet auf der Seite. Tür und Kotflügel habe ich kurzerhand ausgebaut. https://ibb.co/Mh6Zvdy https://ibb.co/W2x868Y https://ibb.co/whr4DvD Am Seitenteil ist leider doch etwas weiches Blech dabei. Wird mit rausgeflext und an der Stelle mit 1mm Blech ersetzt. Für das untere Stück tut es auch etwas dünneres (dachte da an 0,8mm). Werde morgen nochmal mit einer richtigen Drahtbürste drübergehen und ein letztes mal mit Säure einstreichen. Am Wochenende trenne ich es dann raus. Mir ist dann übrigens auch aufgefallen warum das passiert ist: https://ibb.co/wwfFJ2H https://ibb.co/my4JbR1 Ich hab das gestern einfach übersehen. Da hat jemand ernsthaft den abgerissenen Bolzen mit Karosseriedichtmasse eingeklebt. Habe ja schon viel Pfuscherei gesehen, aber das ist schon echt dämlich. Selbst ich mit meinen zwei linken Händen käme nicht drauf das an dieser Stelle so zu machen. Wäre vermutlich besser ne Spax reinzudrehen. Was man übrigens auch gemacht hat (5cm neben der Stelle und KEIN bisschen Rost). Bin jetzt auch mal die Rechnungen zum Auto durchgegangen: Unterbodenschutz erneuern - 2019 Bleche anfertigen und einschweißen + versiegeln - 2015 (gar nichts gesehen) Andere Karosserie"arbeiten" lassen sich nicht wiederfinden. Da die gleiche Werkstatt es bei dem Auto nicht mal geschissen gekriegt hat die Ventildeckeldichtung dicht zu kriegen, überrascht mich das nicht. Finde es nur krass, dass der Rost da dermaßen schnell durchgewandert ist. Zum Glück ist die Hinterachse "trocken". Bleibt abzuwarten wie beschissen der Rost in den Radkästen ist. Bezüglich des Rostlochs. Ein guter Freund der beruflich viel mit Karosserien arbeitet (auch mit Saab Kenntnis) meinte das ich das Blech auch kleben könnte. Anfangs war ich sehr skeptisch, obwohl er das schon mehrfach und vor allem erfolgreich gemacht hat (auch auf lange Sicht). Aber wie es scheint ist das verkleben von Blechen mit Karosseriedichtmasse gar nicht so selten. Alternative wäre GFK, wobei ich mir da wieder Gedanken um Rost mache. Vielleicht setzt es hier gleich Schläge dafür. Aber ich habe nicht mehr vor das Auto auf salzigen Straßen zu fahren. Dafür ist es mir erstens zu Schade (egal wie abgeranzt die Karossiere ist) und zweitens auch zu teuer bei meinem Bleifuß. Das dahinterliegende Blech ist übrigens einwandfrei. Nachtrag: Die Firma auf den Rechnungen gibt es so in der Form nicht mehr. Ist heute mehr auf den Baumaschinenverleih fokussiert - besser ists.
-
Rost am 9-5 I
Ja genau auf Höhe der Fahrertür. Ich bau die gleich mal aus und entroste alles bis aufs blanke Metall. Es sieht schlimmer aus als es ist. Denke die Reparatur an dieser Stelle ist noch echt gnädig.
-
Rost am 9-5 I
Jetzt hat es mich auch erwischt. Nachdem der Motor endlich fertig ist, habe ich mich dem Rost an den typischen Stellen gewidmet. Dabei kam folgendes zum Vorschein: https://ibb.co/WBH3jSc https://ibb.co/WPpLgYM https://ibb.co/BL6ZmhN https://ibb.co/dt57pZZ Schlechter Witz. Das am Radlauf ist bei weitem nicht so schlimm wie gedacht. Aber wie der Schweller dermaßen rosten konnte ist mir ein Rätsel. Ich werde die Tage mal weiter entrosten bis alles metallisch blank ist. Vielleicht kommt am Wochenende auch die neue Antriebswelle, dann kann ich auch endlich mal die Radkästen und vor allem Aufnahmen des Federbeins prüfen. Hoffentlich gibt es da nicht so eine große Überraschung.
-
CE leuchtet (auch nach Batterie abklemmen), Motor geht im Leerlauf aus
Steck mal den LMM aus. Wenn er dann immer läuft, weißt du, dass es der LMM ist.
-
Umbau Bremsanlage 1,8t auf was besseres :-)
Ich habe damals selbst noch 16" Räder auf dem 9-3II gehabt. Es kommt auf die Felge an, ob es passt oder nicht. [mention=381]cutsick[/mention] die 314mm Anlage ist soweit ich das in Erinnerung habe die 16+". Zumindest habe ich alle Sachen anhand der Teilenummern bestellt. 17" wäre 345mm, will jetzt aber nichts falsches sagen. Die Umrüstung auf die 16" Anlage ist nicht zu empfehlen. Will die jetzt nicht schlecht reden, aber wer mal von den kleinen Sätteln auf die 314er wechselt will eigentlich keine anderen mehr. Edit: - 16+" = 314mm - 17" = 345mm
-
Preise 9³ I Coupe
Etwas zu dem Argument mit der umgebauten Technik - es werden im Grunde nur die Kolben getauscht. Mehr braucht es für einen Hybriden nicht.
-
Saab Cabrio 2.0 T Benziner "dieselt" beim untertourigen Beschleunigen
Aero hat definitiv kein ZMS.
-
Aero SC: Unfall, Totalschaden, wie geht es weiter ...
Erstmal mein Beileid, aber hauptsache ihr seid alle heile geblieben. Am Ende des Tages ist so ein Auto auch nur Blech. Der Transfer des Antriebs in eine andere Karosse ist absolut kein Problem. Geht alles in einem Rutsch raus. Das einzige worauf du vielleicht achten solltest, wäre das du dir ein Fahrzeug MY01+ holst. Hierbei geht es in erster Linie um die Vorderachse. Willst du nämlich deine bestehenden Stoßdämpfer übernehmen, müsstest du die Achsschenkel auf MY01+ umbauen. Kostentechnisch würde ich einfach mal mit ein paar Buchsen für den Hilfsrahmen sowie Verbrauchsmaterialien wie Wasser, Öl, Servo rechnen. Wenn du nicht gerade zwei linke Hände hast und die Substanz des "Spenders" stimmt, wirst du da wirklich günstig davon kommen. Ansonsten würde ich mich erstmal fragen, ob der Transfer direkt notwendig ist. Die B235E/L und B235R Motoren sind identisch. Nur der Turbo ist anders. Du könntest also erstmal einfach schauen wie gut der neue 9-5 läuft, den Kettenspanner messen und die Pleullager prüfen (dabei die Ölwanne reinigen). Wenn das alles stimmig ist, würde ich mir den guten Motoren bei Seite legen und in den 2.3t einen 15T Lader einbauen, Software kopieren und einfach fahren. Kostenpunkt für so ein Upgrade liegt für dich nur bei Öl und Kühlwasser. "Neu" kostet der Lader 150€ zzgl. 80€ für Leitungen - also auch nicht die Welt.