
Alle Beiträge von DL_Sys
-
Motorentausch B207R/B284
[mention=8326]schimmi1976[/mention] das ist nicht ganz korrekt. Je nach Modelljahr und Ausführung können viele Gleichteile vorliegen (Bremsanlage). Fahrwerk kann bleiben, höchstens gilt es zu prüfen ob Fahrzeuge mit dem V6 eine höhere Achslast und somit andere Federn benötigen. Und "Spezi für Softwareupdate"? Ansonsten stimme ich dir mit dem Rest zu. Überhaupt wäre die Frage, wieso du überhaupt einen V6 einbauen willst [mention=14479]thumde[/mention]? Wegen der Leistung? Dann bist du mit dem 4 Zylinder besser bedient. Nur zum Spaß? Absolut unwirtschaftlich.
-
Welches Getriebeöl 5 Gang Automat?
Pemco ist übrigens das gleiche wie Mannol. Alles von SCT.
-
Welches Getriebeöl 5 Gang Automat?
Das ist kein "spezielles" Getriebe im 9-5. Das ist ein stinknormales AW55, wie es hundertausendfach auch in anderen Fahrzeugen verbaut wurde. Und nein. Wieso sollte das 3309 bzw. Mannol 8212 JWS 3309 ein synthetisches Öl sein? Du musst das mit dem Mannol 8212 ATF AG55 verwechselt haben. Alternativ gibt es das Mannol Dexron II Automatic 8205, was 100% mineralisch ist, jedoch nicht zum Getriebe passt: https://www.mannol.de/de/produkte/getriebeoele/oele-fuer-automatikgetriebe/mannol-dexron-ii-automatic Aber dennoch - das Mannol 8212 JWS 3309 ist zu 100% das richtige Öl seitens Mannol! Siehe auch hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Aisin_AF33_transmission Hier hat jemand das mal in seinem Volvo zur Spülung verwendet: Ich weiß zwar auch, dass hier von "synthetisch" die Rede ist, aber Mannol ist da einfach ungenau. Den im gleichen Text ist nur noch von "synthetischer Basis" die Rede. Das gleiche kennt man schon von deren Motorenölen - Mannol Elite 5W40. Angeblich "vollsynthetisch", in Wahrheit aber eher ein gutes teilsynthetisches Öl (auch wenn es vollsynthetischen Ölen qualitativ in nichts nachsteht). Schaut man sich dann wiederum die Seite des 3309 auf Englisch an: https://sct-germany.de/index.php?locale=en&action=accessory_chemical_preview&name=ATF Multivehicle Kein Wort mehr von synthetisch. Ebenfalls chaotisch: https://sct-catalogue.de/product/16650600000 Laut den Teilenummern müsste das passen, jedoch fehlt die wichtige JWS 3309 bzw. JWS 3314 Freigabe. Nimm einfach das Mannol und nutze die Gelegenheit für eine Spülung. Bei diesen Preisen tut es nicht weh.
-
Welches Getriebeöl 5 Gang Automat?
Ich wüsste nicht was am Mannol falsch sein sollte. Weder im Produktdatenblatt noch im Internet konnte ich was dazu finden, ob es synthetisch ist oder nicht. Es erfüllt jedenfalls die Freigabe, also kipp es einfach rein. Würde nicht derart kleinlich sein. Bei 50€ für 20l machst du damit jedenfalls nichts falsch. Im übrigen ist die Saab Freigabe nicht so wichtig. Das AW55 wurde auch in anderen Fahrzeugen, vor allem auch in Volvos verbaut (gleiche Teilenummer). Wichtiger ist die JWS Freigabe seitens Aisin Warner die das Getriebe schließlich hergestellt haben.
-
Verschiedene Getriebenummern innerhalb eines Baujahres.
Das ist mir ja klar, aber es gab wohl auch eine mechanische Änderung. Das Ruckeln beim Schalten bleibt. Edit: Wir hatten das damals schon intern zerkaut. Dabei kam folgendes raus: C03 sollte also passen. Jetzt gilt es nochmal mit dem WIS und EPC zu prüfen, ob es nicht doch einen Haken gibt.
-
Verschiedene Getriebenummern innerhalb eines Baujahres.
Es geht um die Sentronic - also das manuelle wählen der Gänge. Ich spreche es nochmal bei meinen Kollegen an. Das TCM ist das Steuergerät was du meinst.
-
Verschiedene Getriebenummern innerhalb eines Baujahres.
Ging auch vorher ohne mich. Werde mich dazu noch äußern, aber erstmal keine Panik.
-
Verschiedene Getriebenummern innerhalb eines Baujahres.
Um das Thema mal öffentlich aufzugreifen. Das C01 ist leider nicht kompatibel mit anderen Modellen. Zwar wird ein C02 oder C03 passen, jedoch werden ohne Kabelstrang die Gangwechsel sehr abrupt sein. Selbst wenn man das TCM des C01 übernimmt läuft es nicht richtig. Ich versuche nun Ersatz aufzutreiben und verweise ebenfalls auf meinen örtlichen Getriebespezialisten Schiffmann Fahrzeugtechnik. Schauen wir aber mal welche Optionen es dauerhaft gibt. In meinem Lager liegt noch ein defektes AW55. Ich wollte das bei Gelegenheit überholen, vielleicht finde ich dann auch mal heraus was da wirklich kaputt geht.
-
Motorwäsche sinnvoll um Ölleck zu finden?
VDD undicht. Wechseln und das Unterdruckventil was patapaya angesprochen hat unbedingt prüfen. Ventildeckel unbedingt mit Draht freimachen! Ansonsten wird es wieder so rauskommen. Der Ölverlust an dieser Stelle wird eventuell aus der Kurbelwelle kommen, wobei es mehr nach Cobrapipe aussieht. Unten an der Cobra ist ebenfalls ein Dichtring montiert. Diesen erneuern. Wobei du bei der Gelegenheit unbedingt das Wellenspiel kontrollieren solltest. Da könnte sich etwas größeres ankündigen.
-
Es geht voran...aber die Ventildeckeldichtung...
Der Ventildeckel ist echt harmlos. Du brauchst eigentlich nur Torx Aufsätze, besagte Dichtung für 10-15€ (Daparto - Victor Reinz oder Elring). Weil die Dichtung schlecht hält beim rumdrehen, schmiere ich immer noch etwas Loctite 518 in den Ventildeckel: https://www.ebay.de/itm/Loctite-518-Flaechendichtung-65-ml-Kartusche-30-75-100ml-inkl-Rechnung-/333815127103?_trksid=p2349624.m46890.l49286 Bitte nur das nehmen. Dichtung einlegen, umdrehen, Schrauben handfest anziehen und anschließend mit 15Nm und folgendem Muster festmachen: Bei der Gelegenheit sollte man auch die Entlüftung im Ventildeckel reinigen (Draht). Wenn du bis nach VB kommen willst/kannst, kann ich das für dich erledigen. Will nur 1€ für das Loctite 518.
-
Druck zu niedrig! Bitte um Hilfe!
Die anderen sind schon auf die Ölwanne und Pumpe eingegangen. Was aber auch manchmal vergessen wird, ist das Öldruckregelventil am Steuerkettengehäuse (vor dem Steuerkettengehäuse stehend, rechts unten). Das Ventil darf keine Riefen haben!
-
Motorwäsche sinnvoll um Ölleck zu finden?
Spricht nichts dagegen. Natürlich drauf achten, dass der Platz einen Ölabscheider hat. Guten Kaltreiniger mitsamt Pinsel nehmen und loslegen. Du könntest zusätzlich die Stecker zu den Sensoren, usw. vorher in Alufolie wickeln. Wenn du Angst vor einer großzügigen Motorwäsche hast, dann kauf dir Bremsenreiniger und nimm noch einen Lappen dazu. Selbstverständlich drauf achten, dass der Motor kalt ist. Anschließend die Haube mal für 5 Minuten auf lassen, damit der Reiniger noch richtig verdunstet. Meistens kommt das Öl aus diesen 5 Stellen: - Simmerring Steuerkettengehäuse - Ventildeckeldichtung - Öldruckschalter - Zylinderkopfdichtung Steuerkettengehäuse - Stopfen Ventildeckel (falls keine Vakuumpumpe)
-
Serviceheft stempeln für Selbermacher
Für 550€ kannst du locker Benz fahren. Da sind die 240-400€ Rechnung gelacht. Die ganz neuen Karren haben sowieso kein klassisches Scheckheft mehr. Alles Digital. Überhaupt ist das Scheckheft überbewertet. Die Saabs die ich bisher gekauft hatte, hatten immer ein lückenloses Scheckheft. 2 davon beim Fachhändler, 2 davon bei freien Werkstätten. Die beiden vom Fachhändler gewarteten Fahrzeuge waren teils mit erheblichen Mängeln behaftet (Stoßdämpfer 3000km nach Inspektion tot), anderes Fahrzeug nach Motorrevision undicht an ZKD. Von den bei "freien Werkstätten" gewarteten war nur der eine wirklich gut. Was ich damit sagen will. Die Stempel zeigen nur, dass das Auto in der Werkstatt war, aber nicht mit welcher Qualität gearbeitet wurde. Zu denken man könne einsteigen und losfahren ist nicht drin. Nicht mal bei neuer TÜV Plakette. Grundsätzlich fallen die Fachhändler mit Inkompetenz und teilweise sehr hohen Preisen für mitunter einfache Reparaturen auf. Seien es zwei Hilfsrahmenbuchsen für 300€ und einen Tag Arbeit, defekte Turbolader die der Kupplung (immerhin das war eine freie Werkstatt) oder Klimaanlage (FSH) zugeordnet wurden, nicht Erkennung eines defekten BKV (wir reden hier von der Bremse! Motor hätte schwer beschädigt werden können - FSH), falsche Beratung oder auch das bloße Abzocken von Kunden (FSH - Steuergerät in 6 Monaten nicht geliefert, Werkstatt verweigert Storno). Und das sind nur die Kleinigkeiten die mir meine Kunden erzählen. Ich sage jetzt nicht, dass das alles Verbrecher sind, aber das deren Stempel genau den gleichen Wert besitzen wie alle anderen auch. Das betrifft aber nicht nur Saab, sondern auch andere Fabrikate. Gute Mechaniker sind heutzutage schwer zu finden. Zu schlecht bezahlt, zu großer Zeitdruck, zu harter Job. Ist wie mit den Pflegekräften. Für die paar Euro will sich keiner kaputt machen. Die Sache mit der Excel Tabelle praktiziere ich selbst so. Lade mir auch immer die Rechnungen als PDF runter, notiere die Kilometer zu dem Zeitpunkt an dem ich die Teile verbaut habe und kommentiere gegebenenfalls. Ziehe das dann beim Verkauf auf einen Stick und gebe es mit. Ein QR Code schwebt mir schon länger im Kopf rum. Nicht unbedingt um Reparaturen zu dokumentieren und sofort aufrufbar zu machen, sondern eher um eine Art "Fahrzeugprofil" aufrufen zu können, falls sich jemand mal für den alten Schweden interessiert. Quasi ein Online Tagebuch was jeder besuchen kann. Natürlich könnte man aber genau das miteinander kombinieren.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Da gebe ich dir recht. Nur hat er absolut kein Problem damit wieder zurückzubauen bzw. auf die Wünsche des Käufers umzubauen. Haben fast alles hier vor Ort auf Lager.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Hab ihn mal angeschrieben und gefragt was er für Pillen genommen hat. Will auch. Vielleicht habe ich dann mal weniger Stress. Mal an dieser Stelle etwas Eigenwerbung. Knorke (mein Geschäftspartner) ist gerade wie ich dabei seine Sammlung fast vollständig aufzulösen. Darunter auch dieses Fahrzeug: https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-5-aero-kombi-erst-86-000km/1712599437-216-4681 Auto war komplett zerlegt und jedes bisschen an Rost wurde entfernt. Fast schon ein wenig zu Schade ihn zu verkaufen. Falls also jemand einen neuwertigen 9-5 sucht, da ist einer. Kann auch gerne mit Tech2 ausgelesen werden. Nur bitte keine "Touristenfahrten" oder Termine abmachen die nicht eingehalten werden (hatte er jetzt schon 4 mal...).
-
Worin besteht der Unterschied ???
Gute Idee. Die neuen Kolben sind nicht magnetisch.
-
Worin besteht der Unterschied ???
So. Heute geht es wieder weiter. Ich habe in der Zwischenzeit eine kleine unliebsame Entdeckung gemacht. Der vermeintliche 2.3er Spender war ein 2.0er. Um das ganze mal zu erläutern: Die Pleul sind bei den B2X4 Motoren entweder 147mm (2.3) oder eben 153mm (2.0) lang. Beim B2X5: 153mm (2.3) oder eben 159mm (2.0). Dies ist dazu gedacht die deutlich höheren Kolben auszugleichen. So sind die B2X4 Kolben immerhin stolze 68,3mm hoch, während die T7 Kolben nur 56,9mm haben. Natürlich muss man die Positionierung des Kolbenbolzens beachten. Jedoch bleibt ein Unterschied von mehr als 6mm: Da braucht man auch kein Präzisionswerkzeug mehr. Nun war es jedoch so, dass ich damals in unserem Lager zwei Motoren geschlachtet hatte. Einmal den vermeintlichen 2.3i und einen 2.0 (B204L) mit Pleullagerschaden und siehe da: Ich konnte selbst nach ausführlicher Recherche nicht ganz klären, was für ein Kolben das tatsächlich ist, jedoch ist es zweifelsfrei aus einem B204 mit Turbo. Was das ganze besonders macht - die Position des Kolbenbolzens ist fast identisch. Ich könnte diesen Kolben gefahrlos mit jedem 153mm Pleul verwenden - somit auch den serienmäßigen T7 und ja die passen problemlos! Jedoch sind die T5 Pleul nochmal ein Stück dicker. Deshalb - Kolben nochmal raus, Pleulstangen umstecken, einbauen. Die Kolbenringe an diesen Kolben sind so gut wie neu. Werde mir die Mühe also sparen. Und um nochmal die Messergebnisse aufzugreifen - das war verschwendete Zeit. Die B Kolben sitzen sehr fest in den Zylindern. Das Spiel würde ich weit unter 0,005mm ansetzen, denn nicht mal das passt mehr dazwischen. Die Spenderkolben die ich nachher verbauen werde haben laut Pleul das Maß "C". Aufgestanzt ist jedoch AB: Mir ist bei diesen Kolben noch etwas aufgefallen - die Gewichtsverteilung ist ganz anders. Bei den T7 Kolben scheint der Schwerpunkt eher in der Mitte des Kolbens zu liegen - so als ob man besagte Regelkolben verwendet hätte. Diese Technik kam bei den T5 Kolben definitiv nicht zum Einsatz. Überhaupt - der T5 Kolben scheint leichter oder zumindest genauso schwer zu sein. Dementsprechend muss das hier verwendete Material Aluminium und nicht Stahl sein. Ich werde aber nochmal die Kolben wiegen, dann wissen wir es mit Sicherheit. Und um auch nochmal an meine missglückten Honversuche anzuknüpfen: Von jetzt an verlasse ich mich lieber auf mein Bauchgefühl. Die ganzen Messwerkzeuge und Co. habe ich nie gebraucht. Mit Ausnahme von Fühlerlehre und Haarlineal... Für mich ist mit dem Kapitel Saab sowieso bald Schluss. Dementsprechend darf und wird sich das aufgrund meiner fehlenden Freizeit noch etwas ziehen. Nachtrag: T5 - 411g T7 - 387g
-
Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
Lässt sich alles mit Ja beantworten. https://www.saabcentral.com/threads/brembo-brake-upgrade-useful-links-and-facts.629041/
-
Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
Zu der 314mm Anlage. Der Spaß ist schon für schlappe 100€ zu haben. So viel habe ich für meine Sattel und Halter bezahlt (am 9-5 sogar nur 60€). Die Anlage muss wohl Optional gewesen sein/nur in bestimmten Fahrzeugen verbaut worden sein. 2003 gab es aber definitiv noch keine 314mm. Der Grund warum diese 12mm so viel ausmachen, ist vor allem der Sattel. Spenderfahrzeuge: - Opel Vectra C und Signum Dort gerade die V6 (3.2) und 3.0er Diesel. Teilenummern 1:1 identisch - da GM. Die Verwendung von Stahlflex in Kombination mit der Anlage ist zu vernachlässigen. Eine deutliche Steigerung des Bremsgefühls konnte ich nicht feststellen/messen. Bei den Scheiben und Belägen setze ich in der Anlage nur noch auf Remsa und Brembo. Mit ATE und Textar habe ich da nicht so die guten Erfahrungen gemacht. Zweimal Scheibe krumm, trotz sorgfältiger Reinigung, Rundlauf und gemäßigtem Einfahren. Alternativ hätte man auch das hier beziehen können: https://www.ebay.de/itm/New-2008-10-Chevy-Cobalt-HHR-SS-LNF-Turbo-Brembo-Calipers-w-Pads-pin-kit-/131217904891?_trksid=p2349624.m46890.l49286 Chevy Cobalt SS - Achse identisch. Sättel passen ohne jegliche Modifikation. Hierbei jedoch beachten, dass 17" definitiv das unterste Minimum ist! [mention=8079]andreas61k[/mention]: Wenn du noch kein RDKS System hast: https://m.facebook.com/esid.se/posts/1115781808622325/ Dort ist auch der verwendete RDKS Sensor verlinkt.
-
Problem gelöst - fehlgeschlagene SPS-Programmierung beim Saab 9-3 2.2 TiD (BJ 2003)
Hier der Link zum Abbild der VM: https://mega.nz/#!MZkx0ZxJ!rZbmzsLCaXJeEbnLaRbnpUW1XnB9hCn0XlM_bJUi1J4
-
Tech2 und Heimwerkstatt
Für den 9-3II Turbo-Benziner mit 4 Zylindermotor ist das OBDLink SX oder andere TrionicCANFlasher kompatible Interfaces - immer die erste Wahl. Damit hast du vollen Zugriff auf das Motorsteuergerät, kannst es klonen, umprogrammieren, updaten, uvm.
-
Pfeifgeräusch beim Beschleunigen
Der Turbo klingt wesentlich schriller. Stimme also patapaya zu!
-
Pfeifgeräusch beim Beschleunigen
Kann auch der Lader selbst sein.
-
Welches Öl?
Nimm einfach Mannol Elite 5W40. Meine Motoren lieben es und ich kippe nichts anderes mehr rein als diese Billigplörre. Mit 5W30 würde ich bei so alten und eventuell auch belasteten Motoren (v.a. wenn du das Teil gut auf Temperatur fährst) nichts mehr anfangen. Wenn das Kühlwasser so fertig ist - unbedingt wechseln und spülen. Wirst etwas um die 7l benötigen (zumindest beim 9-5).
-
Luftmassenmesser von Fremdherstellern ???
Guter Punkt aber ich habe tatsächlich nie eine wirkliche nachteilige Änderungen feststellen können. Sprich - egal ob Bremsenreiniger oder LMM-Reiniger - die Werte waren danach gleich. Und wenn der Bremsenreiniger nichts gebracht hat, tat es der LMM-Reiniger auch nicht. Es mag da aber bestimmt Ausnahmen geben.