
Alle Beiträge von DL_Sys
-
Turbolader-Alternativen im 900 TU16
Selbigen Adapter habe ich damals bei AliExpress erworben. Gibt es dort schon für 25€ inkl. Versand. Kam innerhalb von 3 Wochen auch an, wäre also eine Möglichkeit Kosten einzusparen.
-
Hirsch / Steuergerät Daten ?
Amen [mention=10608]Leon96[/mention]. Ich habe es auch nicht nötig den Leuten Müll zu empfehlen [mention=6169]Conmar[/mention]. Bin kein Nikki. Im übrigen sind die Leistungsangaben dort nicht nur bei Saab übertrieben. Aber dazu kann man wie gesagt hier mehr nachlesen: https://www.saab-cars.de/threads/kennfeldoptimierung.74951 Da findest du dann auch die sachliche Begründung meinerseits. Hirsch ist immer in dem Bereich des mechanisch verträglichen geblieben, ohne die Bauteile zu überfordern, was anderen Tunern nicht so gelungen ist (siehe z.B. BSR). Als Maßstab aller Dinge ist dennoch Maptun heranzuziehen. Kein anderer Tuner hat die Hardware dermaßen stark ausgereizt ohne die Teile zu überfordern. Und ab 290PS geht es definitiv nicht ohne 3". Aber das findest du dann dort im Thread nochmal erklärt und wieso es Leistungsunterschiede zwischen Chrombrille und nicht-Chrombrille geben sollte weiß wohl nur besagtes Unternehmen. Ladeluftkühler und Abgasgegendruck tun mir jedenfalls jetzt schon leid.
-
Kühler, LLK, Klima Empfehlung für den 2.0t Familien-Kombi
Die do88 Kühler sind als sogenannter "Plug n Play" Ersatz vorgesehen. Heißt sie gehen an die originale Montagestelle. Alte Teile raus. Neue rein. Du wirst dir dafür keinerlei Halter bauen müssen. Den Wasserkühler kann man sich meiner Meinung nach sparen, außer der jetzige sieht nicht mehr schön aus oder ist sogar defekt. Da kann man sich so ein Upgrade durchaus Mal genehmigen.
-
Hirsch / Steuergerät Daten ?
Seriös ist was anderes [mention=6169]Conmar[/mention]. Total überzogene bzw. unpassende Leistungsangaben, fehlende Motorkenntnisse... Lass mal. Dann definitiv Hirsch. Genaueres lässt sich dem Thread "Kennfeldoptimierung" entnehmen. [mention=11704]Nicke-2018[/mention] wie "getreten" das Auto ist, ist grundsätzlich erstmal egal. Die Motoren sind äußerst robust, jedoch sehr anfällig für Wartungsintervalle. Dementsprechend ist es wichtiger zu wissen, ob und wie das Auto gepflegt wurde. Insbesondere ob die Pleullager schon mal geprüft wurden. Nach teilweise bis zu 20 Jahren sind die meisten Turbos ohnehin fällig für eine Revision. Gerade die Gummidichtungen werden mit der Zeit spröde. Daher würde ich "getretene" Fahrzeuge nicht einfach so ausschließen, sondern die Kaufentscheidung wirklich nur von den Lagern abhängig machen. Die Kosten für neue Turbolader sind nämlich sehr überschaubar. Auch der Aufwand hält sich für einen Laien im Rahmen des machbaren.
-
Hirsch / Steuergerät Daten ?
Sind nicht nur von Joel, sondern auch von Joakim. Beide unterstützen mich mit Erfahrungswerten, sowie - im Falle von Joakim - auch Messdaten zu Projekten (v.a. zum Holset Projekt letztes Jahr). Joel arbeitet uns mit Solidworks zu oder erledigt die Portierung von Zylinderköpfen und Ansaugbrücken für uns. Ging mir damit eher um die allgemeine Aussage, dass wir alle nur Amateure sind.
-
Hirsch / Steuergerät Daten ?
Der Unterschied zwischen deinem Steinway Klavier und einem billigen Klavier liegt bei über 100.000€. Und der Unterschied ist der - es dient deiner Freude und Unterhaltung. Bei dem Tuning geht es um nicht mal 500€ an Gesamtkosten, was in Anbetracht der Funktionalität der Sache nicht wirklich viel ist. Schließlich muss man sich auf sein Auto verlassen können. Ansonsten kann man auch Bahn fahren. Also spar uns deine amateurhafte Einschätzung und bleib bei deiner 50€ Software. Halte uns dann aber keinen Vortrag, dass das nicht so teuer sein kann, weil einfach. Kannst es ja auch selbst machen bzw. lernen und dann schauen, ob du immer noch 50€ nehmen würdest. Nebenbei bemerkt haben Nordic und Lars Klausen ebenfalls Motoren geschrottet, die selten auf Last bewegt wurden. [mention=1664]guido n[/mention] das war ein allgemeiner Hinweis. Aero World bietet wohl nur die 2.3er Software an und sagen sie ist auch für den 2.0er geeignet, was wie gesagt nicht korrekt ist. [mention=467]brose[/mention] das hat mehr als genug mit dem Thema zu tun. Solche Einschätzungen und Meinungen wie die von DSpecial führen erst dazu, dass sich Anbieter wie Lars Klausen am Markt etablieren können. Hier wurden dementsprechend Fakten aufgeführt, die der Erklärung dienen. Wenn bestimmte Mitglieder sich derer verschließen, ist das nicht mein Problem. Wenigstens kann ich mir mit 22 Jahren das nachtreten verkneifen und Fakten anerkennen.
-
Hirsch / Steuergerät Daten ?
Geht einfach darum, dass manche Dinge gar nicht zur Diskussion stehen [mention=2350]DSpecial[/mention]. Die Ladeluftkühler sind unterdimensioniert. Das wird dir jeder Dipl.-Ing. so bestätigen und wurde damals aus Kostengründen so praktiziert (zum Trotz der Ingenieure; aber in Schweden fährt man zum Glück nicht so schnell). Deutschland war ohnehin nie Saabs Zielabsatzmarkt. Selbiges zeigt sich auch auf dem Prüfstand Recht deutlich. Oder denkst du der Motor findet ein Delta von bis zu 40°C Ansaugtemperatur gut? Dachte wir wären uns alle einig, dass Motorklopfen durch hohen Temperaturen begünstigt wird bzw. erst dadurch wirklich zustande kommt. So was nennt sich Naturwissenschaft. Habe mir diese doofen Regeln nicht ausgedacht, aber wenigstens gab es da wirklich schlaue Leute, die diese Regeln für die ganzen Dipl.-Ing. zusammengefasst haben. Uns Normalsterblichen bleibt es natürlich verwehrt auf diese wissenschaftlichen Erkenntnisse zurückzugreifen, geschweige denn sie zu verstehen... Aber hey. Laut deiner Aussage muss man so was ja nicht verstehen. Schließlich wollen die Leute was für den Alltag und keine 300, 400, 500PS Schleuder. Das die Prinzipien - eben auch aus ingenieurstechnischer Sicht - die gleichen sind übergehst du mit deiner Aussage jedenfalls komplett. Aber denke ich habe hier genug gesagt. Mittlerweile krieg ich beim Lesen solcher Beiträge schlicht das Kotzen. Hat schon Gründe warum ich meine Sammlung vollständig auflöse.
-
Hirsch / Steuergerät Daten ?
Stimmt. Und die Motorenprüfstände nutzen auch nichts, weil kein Dipl.-Ing. Wäre ich doch mal Maurer geworden. Einen haltbaren Motor mit 700PS bzw. 1000PS baut man auch nur mit Glück auf, weil das Stück Papier fehlt! Natürlich hat niemand Entwicklungsmotoren aus der damaligen Motorentwicklung von Saab gekauft. Nein - alles nur Schall und Rauch! Alles Einbildung. Keine Alltagserfahrungen. Keine Richtwerte. Und meine Kunden haben natürlich noch weniger Ahnung, weil die ja nur die Autos fahren und natürlich nur Bürohengste sind!
-
Radio Saab 9-3 Bj 2004 Cabrio lässt sich nicht mehr einschalten
Das wäre das ICM1. Zu der Maßnahme mit dem Amplifier: Oder:
-
Hirsch / Steuergerät Daten ?
Geiz ist geil. Viele wollen auch nicht wahr haben, dass der Grundzustand ihrer Fahrzeuge eine erhebliche Rolle spielt. Wieviele prüfen z.B. die Abweichung der Luftmasse nicht und fahren unwissentlich mit defektem BKV durch die Gegend? Die Antwort ist erschreckend, so viel sei gesagt. Oder mit dem serienmäßigen Ladeluftkühler und wundern sich dann bereits im Sommerbetrieb über Leistugsverlust mit Motorklopfen? Richtig. Zu viele. Entweder man geht die Dinge richtig an oder lässt es einfach sein.
-
Hirsch / Steuergerät Daten ?
[mention=2350]DSpecial[/mention] wenn das noch zu Zeiten von S*R waren, dann wäre ich ernsthaft um das Fahrzeug besorgt. Einige seiner Dateien, sowie Empfehlungen waren einfach nur fahrlässig. Dann zahle ich doch lieber mehr Geld, anstatt am falschen Ende gespart zu haben. Es gibt einfach zu viele schwarze Schafe in diesem Geschäft. Und wir reden hier nach wie vor von einer Stage 1. Keinem Projekt ala Holset oder 200% Mehrleistung, etc. Der Arbeitsaufwand ist hoch und weit mehr als 50€ wert. [mention=1664]guido n[/mention] Achtung! Karls Software ist gut, jedoch nicht auf MBT programmiert und mit der falschen Kalibration ausgestattet (zumindest auf 2.0). Mich hatte bereits vergangenes Jahr ein Kunde kontaktiert und gefragt, was denn davon zu Halten sei, dass man eine 2.3er Software auf einer 2.0er Maschine fährt. Grundsätzlich geht das, jedoch hat jeder Motor in Hinblick auf seinen Hub eben auch andere Zündwinkel an denen er besonders effizient ist. Die Motoren sind einfach softwareseitig anders kalibriert. Gut ist das definitiv nicht. Nochmal - es ist keine Vollkatastrophe, aber eben auch alles andere als optimal. Ob man dafür Geld bezahlen will, sollte jedem selbst überlassen sein. Meine Kollegen und ich sind uns da jedenfalls einig. Momentan ist der beste Anbieter neben Maptun und Hirsch - "Mackan". Er hat die Suite geschrieben und kein anderer liefert in so einer hohen Qualität ab, wie er. Preislich ist man mit ihm auch noch sehr human unterwegs (200€). Und da wir hier auch in der 9-5 Ecke sind. Rüstet unbedingt auf 15T um, bevor ihr euch ans Tuning macht! Meine Erfahrung mit der Stage 1 und dem GT17 ist die, dass - je nach Gasfuß - der Lader schneller durch ist als einem Lieb ist. Da halten die 130€ eBay 15T Chinakracher um einiges mehr aus. Und ob dir jemand Schadensersatz für einen Motorschaden durch ein eigentlich nicht im Straßenverkehr genehmigtes Produkt bezahlt sei mal dahingestellt.
-
Hirsch / Steuergerät Daten ?
Zeit ist Geld. Das haben meine Vorredner ziemlich gut erfasst. Und warum sich für eine Stage 1 die Hände schmutzig machen, die es so fast überall gibt? Das Geld was beispielsweise Maptun dafür nimmt ist mehr als fair. Denn was man gerne vergisst, ist die Zeit die man sich mit den Kunden beschäftigen muss. Alleine bei meinen Motorsteuergeräten habe ich wieder gemerkt, dass es bei den Teilen nicht aufhört. Die Leute wollen beraten, aber verständlicherweise auch betreut werden. Vor allem dann, wenn sie sich mit der Materie nicht auskennen. Manche ziehen auch den Kontakt in Person vor (zu Coronazeiten eher weniger), hier bindet man noch mehr Zeit und Ressourcen. Im Schnitt komme ich selten mit weniger als 1h davon. Natürlich könnte ich einfach nur programmieren, nichts weiter prüfen oder helfen und die Kohle abkassieren. Nur ist das nicht der Qualitätsstandard mit dem ich arbeiten will. Alleine schon weil ich keine Retouren haben will, denn dann ist der Arbeitsaufwand erst Recht umsonst gewesen. Das jetzt aber nur auf "Serviceebene". Die Arbeit die hinter solchen Dateien steckt, teilweise über Jahre, darf man nicht unterschätzen. Nur weil von außen "Stage 1" zu sehen ist, heißt das lange noch nicht, dass da mehr als ein, zwei Werte angepasst wurden. Teilweise spiele ich bis heute noch an den Werten rum, v.a. die Zündwinkel (MBT). Natürlich muss man irgendwo einen Schnitt setzen, jedoch findet man immer neue Dinge mit denen man arbeiten will/kann. Denn das ist der andere Aspekt - probieren geht über studieren. Bei der enormen Anzahl an Karten, kenne selbst ich nicht alle. Jedoch machen mich meine Kollegen hin und wieder auf bestimmtes aufmerksam, woran ich im Umkehrschluss wieder arbeite. Alleine die Software zu flashen oder zumindest mit einer OpenBin zu arbeiten, dauert Zeit. Schließlich müssen die Werte der Probefahrt gesichtet werden. Für das durchgehen des Logs dauert es gut und gerne zwischen 5-10 Minuten bei einer einfachen Probefahrt (30 Minuten). Letzteres kostet natürlich nochmal Geld (Sprit). Ist man 3-4h am rumprobieren, geht gut und gerne der halbe Tank weg. Vor allem bei Volllastfahrten, die einfach zum Testzyklus gehören. Natürlich kann man jetzt argumentieren - dafür hat man ein "Massenprodukt", was man unkompliziert absetzen kann. Stimmt, aber wenn da so ein Heini wie ich schon eine 3-stellige Stundenzahl rumgefuchtelt hat, sieht die Sache schon ganz anders aus. Sagen wir mal man war 100h damit beschäftigt. Dann entsprechen 100€ VK Preis 1€/h. Mit so einem "Stundenlohn" ist das Sklaverei. Und aus dem Grund ist es in Ordnung, seinen eigenen Preis zu haben. Ja der ein oder andere versteht das nicht, teilweise dachte ich mir auch bei ATAQEs Preisen mal "was ein Halsabschneider" (nicht das seine Teile überdurchschnittlich teuer wären - dachte aber eher ich Geizhalz kann ein Schnäppchen machen). P.S.: Bei [mention=10549]Knorke[/mention] denke ich mir das auch, der Junge würde mich ohnehin lieber in der Müllpresse sehen. Aber - er hat Arbeit reingesteckt und die will er entlohnt haben. Als Verbraucher sieht man nämlich nur das Angebot, jedoch nicht was dahinter steht (Hallenmiete, allgemeine Kosten, Kosten Spenderfahrzeug, etc.). Weswegen man niemals vorschnell urteilen sollte. Deshalb - jeder hat seinen eigenen Preis und das ist gut so. Unter Wert soll man sich nie verkaufen, das habe ich selbst eine Zeit lang getan und bereue es zutiefst. Denn dann kommen die Geier in Scharen und denken, man sei deren Privatwerkstatt (mehr als einmal gehabt...). Und da muss man eben abwägen. Springe ich dem Euro hinterher oder habe ich wichtigeres zu tun. Mir persönlich ist ein Feierabend Bier jedenfalls lieber als der poppelige Euro. Vielleicht mag das wie abgehobenes Luxusdenken klingen, aber Gott sei Dank leben wir hier in einem Staat bei dem es eben nicht drauf ankommt - außer beim Finanzamt. Im Endeffekt muss sich Arbeit lohnen. Von Luft, Wasser und der Danke-Funktion hier kann ich auch nicht leben. Also warum etwas "einfach so" verschenken? Wenn du ansonsten was probieren willst und jemanden brauchst zum drüberschauen [mention=4162]storchhund[/mention], dann ist das eine andere Sache. Wissen ist da um geteilt zu werden und auch ich hatte das große Glück Menschen zu treffen, die ihres mit mir geteilt haben. Dementsprechend bin ich da ebenso in der Schuld es denen gleichzutun. Nur eben nicht die Arbeit der anderen zu erledigen.
-
Radio Saab 9-3 Bj 2004 Cabrio lässt sich nicht mehr einschalten
Eventuell ist auch das Radio selbst einfach kaputt. Es handelt sich beim Radio nämlich um mehr als nur ein einfaches Radio, sondern um das sogenannte ICM. Dies ist verantwortlich für alle Geräusche die produziert werden. Welches Radio hast du denn? Es gibt nämlich 3 verschiedene.
-
Hirsch / Steuergerät Daten ?
Das ist ein Saab 9-5: Man sollte den Programmpfad nicht mit dem Fahrzeug verwechseln... Nichts für Ungut, aber ich gurke mit mehr als 300PS rum und weiß was geht und was nicht. Und ja, natürlich wurden bei dem Auto die Einspritzdüsen getauscht. Ebenso die Abgasanlage und der Ladeluftkühler (do88). Zu deinem Leistungsdiagramm. Ist das nach "Trionic" oder T7Suite? Wenn nach T7Suite - dann ist das so nicht korrekt: T7Suite: Trionic: Das ist nebenbeibemerkt bei ALLEN Hirsch Dateien so. Die herangehensweise an die Berechnung ist nämlich eine vollkommen andere bei deren Dateien.
-
Hirsch / Steuergerät Daten ?
Zwischen Hörensagen und Realität liegt ein großer Unterschied [mention=7618]paravosik[/mention]. Mit dem 100% Duty Cycle drücken die Injektoren 85l raus. Jetzt wird der ein oder andere sagen - aber 100%!!! Ja es ist vollkommen normal an die 100% zu gehen. Seitens Hirsch hat es auch keine größere Injektoren gegeben, sondern auch eben nur den FPR auf 3,5bar. Das reicht schon aus um die Erhöhung der Kraftstoffmenge zu erreichen. Man kann ohne schlechtes Gewissen auf 280PS mit dem 3bar FPR gehen. Teilweise ist mehr drin, jedoch kommt man da in einen "kritischen" Bereich. Zum Thema LLK habe ich mich hier schon oft geäußert. Momentan - bei den Temperaturen - wird da gar nichts Klopfen. Im Sommer wird es eklig (deshalb auch der Verweis auf die Leistungsprobleme). Und zu 15T und 19T: 15T. Das Problem ist das die meisten zu viel Nordic Performance sehen und denken, die wissen wie es geht. Das die Jungs aus Dalarna seit Jahrzehnten aber nur Scheiße verzapfen interessiert niemanden. Deshalb. Spart euch euer Geld. Entweder man kauft Hirsch, freut sich einfach über 300PS und möglichst wenig gedankliche "Investition" oder man macht es gleich richtig und noch besser. Was ich damit meine ist die Reduzierung des Abgasgegendrucks. Bei 3" auf 2,5" ist dieser dermaßen groß, dass man bei 350PS das gesamte System ausgereizt hat. Alleine deshalb sollte man beispielsweise direkt auf 3,5" (mindestens am Hosenrohr) gehen und gar nicht erst die Investition in ein 3" Hosenrohr stecken. Ab einem Punkt "rennt" man eigentlich nur noch der Flussoptimierung hinterher. Abgas- wie ansaugseitig. Bei den Injektoren reicht die "Menge" nicht als Bewertungskriterium aus. Wichtiger ist ein gleichmäßiges Spritzbild, denn was nützen mir die größten Injektoren, wenn sie den Zylinder nicht gleichmäßig befüllen? Hierbei gibt es enorme Unterschiede in den Ausführungen.
-
Ölschlamm --> KB
Wenn man dem Motor wirklich eine "Kur" genehmigen will, so kann man das mithilfe eines zusätzlichen Ölkühlers tun. Ansonsten einfach ein Öl nehmen was einem zusagt, vielleicht auch etwas überfüllen (mache immer mindestens 500ml extra) und ansonsten vor allem richtig heiß, aber auch kalt fahren. Wirklich delikater sind die Motoren jetzt auch nicht (außer die Kurbelwellen).
-
Motor stottert nach längerer Standzeit
Wie sehen die Kerzen denn aus? Ich hoffe mein 1,8t springt besser an :biggrin:
-
Motor stottert nach längerer Standzeit
Der Sicherheitszugang kann mithilfe einer virtuellen Maschine (kurz VM) und einer gecrackten Version von TIS2000 bzw. GlobalTIS erfolgen. Du kannst ein entsprechendes Abbild für VirtualBox hier herunterladen: GlobalTIS kannst du hier finden: https://tx.saab.cloud/saab.html Installationsanleitung: https://www.saabcentral.com/threads/globaltis-installation-step-by-step-video.675018/ Ansonsten ist der Ansatz von [mention=7668]Urbaner[/mention] gut. Steuergeräte sind immer relativ spannungsempfindlich. Prüf also die Batterie und auch die Massepunkte. Eventuell war da auch ein Marder am Werk (sollte man nicht ausschließen). Die Fehlzündungen halte ich ansonsten für die lange Standzeit für nicht wirklich besorgniserregend. Es ist normal, dass der Motor erstmal scheiße läuft nachdem er lange stand. Jedoch sollte das nach spätestens 2-3 Minuten aufhören.
-
Saab -APC- oder auch nicht? Ich bin verwirrt....
[mention=13337]MaxTO[/mention] das APC was du momentan drin hast ist ein T5 APC. Wenn du auf T7 umbauen willst bzw. umgebaut würde, lässt sich beim Öffnen des Steuergeräts folgendes feststellen: Der Pin (gelb) wird freigelegt. Hierbei kann man entweder das "Bein" des Controllers anheben oder einfach abtrennen. Bei rot sind normalerweise zwei Pins. Diese verbinde ich über die Lötstelle miteinander. An sich ist das gar nicht so kompliziert (das "anheben" des Pins ist das schwierigste und braucht einfach etwas Geduld und eine Entlötlitze). Das Programmieren der T5 Steuergeräte erledige ich eigentlich immer per BDM. Es bietet sich an und geht schnell. Hierfür setzt man so eine Brücke ein: Die Löcher müssen vorgebohrt werden (mache ich mit einer Dremmel und einem 1mm Bohrer), anschließend verlöten (kann auch nach dem Programmieren drin bleiben). Alternative - "Pogo Pins", diese kann man mit Klemmen befestigen. Anschließend geht es ans Programmieren. Der Adapter meiner Wahl ist hierbei der CombiAdapter (ca. 100€ -> über TrionicTuning bei johnc zu erwerben). Strom gebe ich mithilfe eines umgebauten Laptop-Netzteils drauf (16V): https://www.ebay.de/itm/Ladekabel-Netzteil-Laptop-Notebook-Universal-96W-HP-IBM-ASUS-Toshiba-Dell-Acer/284013483782?hash=item422085d706:g:iUcAAOSwwL5fpMMz Die Belegung ist wie folgt: 1, 48, 60, 65 -> +15V 24, 25 -> Masse PDF (Seite 15 von 192 - da ist nochmal eine Abbildung dazu): https://cloud.koxha.de/s/GgQ58pDoZ4QD5gt
-
Hirsch / Steuergerät Daten ?
Zum Erreichen der 310PS ist kein GT28 Lader notwendig (auch wenn es drin steht). Es reicht die normale Cobra, 3" Hosenrohr (keine vollständige Abgasanlage), 3,5bar FPR (keine größeren Injektoren), LLK. Für 280PS muss gar nichts geändert werden. Auch bei Hirsch nicht (LLK ist jedoch empfehlenswert - auch ohne Hirsch; ansonsten schleppt man sich im Sommer die Berge hoch). Mag vielleicht anders in dem Datenblatt stehen, aber ich habs probiert. Ab dem zweiten Facelift hat Hirsch auf den GT28 vollständig verzichtet und stattdessen "nur" noch 305PS angesetzt. Durchgängig 3" sind erst ab Leistungen jenseits 350PS notwendig (am besten 3,5"). Bis dahin hat man den 15T im 6 bzw. 7cm² Abgasgehäuse aber auch komplett ausgereizt. 9-5 Aero 280 PS und 310 PS.pdf
-
9-3X MJ 2010 - B207R Notlauf
Der einzige der Wucherpreise nimmt bist du [mention=11639]janira[/mention]. Im Gegensatz zu dir setze ich keine Teile unbekannter Laufleistung - vor allem nicht Motoren und Getriebe - ins Internet und behaupte dann sie seien dann nur ganz wenig gelaufen. Ich haue auch keine 200€ auf den Preis von heute auf morgen drauf nur weil jemand hier im Forum etwas benötigt. Wie man sich nicht nur klischeehaft, aber auch menschlich ekelhaft und verwerflich verhält hast du bereits mehrfach unter Beweis gestellt. Und du vergisst. Ich verkaufe hier neue Einheiten. Kein gebrauchten und ungeprüften vom Schrotti. Also tu uns den Gefallen und beteilige dich ernsthaft oder lösch dich.
-
Saab -APC- oder auch nicht? Ich bin verwirrt....
Ohne "Referenz" merkt man auch 100PS mehr nicht.
-
9-3X MJ 2010 - B207R Notlauf
Die Y22SE bzw. Z22 Steuergeräte passen nicht und sind vollkommen anders aufgebaut. Es fehlt z.B. der Boost Controller. Wird der auch einfach "programmiert"? Ist ja nicht so als ob da ein ganzer Chip fehlt... Nur der Z20NET (Opel Vectra C) und der B207 (ebenso der Cadillac BLS) teilen sich die Trionic 8. Die Software ist voll kompatibel untereinander. Außerdem. Der XWD hat ein anderes Pinlayout. Verschone uns doch mit diesen absolut wertlosen Beiträgen und hier meine Ersatzteile schlecht zu reden. Im Gegensatz zu dir versuche ich keinen Müll an den Mann zu bringen, stelle vernünftige Rechnungen aus und halte mein Wort. Ich habe noch nie und werde auch nie die Leute hier im Forum oder anderswo anlügen. Erst Recht nicht damit sie bei mir Ersatzteile kaufen. Gleichzeitig von "Programmierung" faseln, aber im anderen Thread sagen man hat 1000 Tabellen händisch rüberkopiert. Nebenbei bemerkt ist "diese® Müll" eine Saab Entwicklung. Mit "Resten" von Opel hat das nichts zu tun. Das ist einfach nur noch unerträglich mit dir. Alleine deine Behauptungen ich würde dir auf eBay Kleinanzeigen schreiben, sind einfach nur erbärmlich. Jeder der mich kennt weiß, dass ich noch nie etwas auf eBay Kleinanzeigen gekauft habe und momentan ohnehin keinen Saab mehr als Hauptfahrzeug nutze, geschweige denn seit November noch gefahren bin. Was will ich dann noch mit deinen Ersatzteilen? Für den Wiederverkauf? Da habe ich den Keller selbst noch voll mit dem Schrott. Und wer Nikki seinen Beiträgen mehr Glauben schenkt als mir, kann es hier nochmal nachlesen: https://www.trionictuning.com/forum/viewtopic.php?f=68&t=8094 Zitat: Hier sogar ein Versuch ein Z22 auf T8 "umzubauen": https://www.trionictuning.com/forum/viewtopic.php?f=5&t=7573&start=40 Und zu den Preisen. Selbst R&D Car Parts nimmt 295€ für eine gebrauchte Einheit die sie nicht mal da haben. Neuteil 749€ - nicht verfügbar. Maptun 600€ - nicht verfügbar. eEuroparts 680$ - nicht verfügbar. Ruten (Taiwan) umgerechnet 440€ - verfügbar. Gebrauchte Einheiten: eBay FR - 165€. eBay UK - 120€. eBay DE - 550€ immerhin mit Programmierung. Alle Preise ohne Versand und ggf. Einfuhrumsatzsteuer.
-
Saab -APC- oder auch nicht? Ich bin verwirrt....
Dann korrigiere ich meine Aussage. Wobei es eigentlich in der Trionic eine Ansteuerung dafür geben müsste. Hast du mal ein Bild von der Teilenummer auf dem APC für uns [mention=13337]MaxTO[/mention]?
-
Saab -APC- oder auch nicht? Ich bin verwirrt....
Grundsätzlich hat dein Saab (Trionic 5) schon ein APC. Was viele jedoch mit dem APC Mod meinen, ist die Umrüstung vom T5 APC auf das T7 APC. Die Teile sehen fast gleich aus, unterscheiden sich jedoch in ihrer Frequenz. Angeblich soll das T7 APC auch deutlich langlebiger sein, wobei ich keinerlei Erfahrung mit dem T5 APC habe. Jedenfalls muss für das T7 APC am Steuergerät ein Pin eines Controllers angehoben, sowie zwei "Punkte" miteinander verbunden werden. Anschließend trägt man die neue Frequenz in die Software ein und baut sich noch einen Adapter für das T7 APC. Der hat nämlich einen anderen Stecker. Für eine Stage 1 (denke das ist dein Ziel) ist diese Modifikation jedoch NICHT zwingend notwendig, wobei es natürlich darauf ankommt was programmiert wurde.