Ich habe beides und sage ganz ehrlich - der 9-5 ist das wesentlich zuverlässigere Fahrzeug.
Zum 9-3II:
Der Motor ist pflegeleicht.
Es gibt sehr wenige Fehlerquellen (B207), die jedoch nicht sofort zum Totalschaden der Maschine führen, unter anderem sind da gebrochene Kettenführungen der AGW Kette (kann man gut machen ohne den Motor auszubauen)
oder undichte Unterdruckpumpen (ca. 100€ von Pierburg - Erstausrüster; kann man auch mit Silikon reparieren).
Achtung ist bei Modellen ab 2006 bis 2009 geboten. Dort wurde viel zu weiches Ventilmaterial verbaut.
Hierdurch brechen die Ventile einfach weg. Man merkt dies vor allem beim Kaltstart (Motor geht fast aus; sehr schwer an).
Der "kleine" 1.8t drückt übrigens Stage 1 (+225PS) mehr als der Aero weg. Einzig die kleine Kupplung stört.
Was den 9-3II aber komplett versauen kann sind die elektrischen Probleme.
Hierbei stechen das CIM, aber auch vor allem die Motorsteugeräte unangenehm hevor.
Da kannst du schnell mal 500-800€ durchbringen und für 1-2 Wochen auch nicht mehr auf das Auto zugreifen.
Im Falle eines Steuergeräteschadens stehst du auch ziemlich dumm da, weil die Werkstätten hier nichts geschissen kriegen.
Viele Besitzer (vor allem die mit Halogen) klagen über beschissene Beleuchtung, wenn man das mal so sagen darf.
Hier hilft nur das reinigen der Linsen von Innen.
Türschlösser vorne sind auch immer wieder ein Thema.
Die Verarbeitungsqualität des Innenraums ist im Vergleich zum 9-5 schlechter, aber immer noch wesentlich besser als bei so manchem deutschen Fabrikat.
Gerne geht der Handbremshebel kaputt (ca. 60€ neu) oder aber der Schaltknauf begeht spontan Harakiri (fliegt von alleine ab; einfach wieder drauf stecken).
Am nervigsten sind die Bedienelemente der Klima - das sieht einfach scheiße aus, wenn sich die Knöpfe auflösen.
Das ist kein Fiasko, aber muss einfach nicht sein.
Getriebseitig rate ich von der Automatik ab.
Damit kommt keinerlei Fahrfreude auf, was nicht am Saab liegt, sondern an der Konstruktion des Getriebes als solches.
Im ovloV XC90 fährt es sich zumindest genauso scheiße, was leider keine subjektive Wahrnehmung ist.
Zum 9-5:
Ich hatte Fahrzeuge vor dem ersten Facelift (<2001) und danach (bis 2003).
Der Motor bietet erheblich mehr Leistungspotential.
Egal ob 2.0er oder 2.3er Maschine - deine 280PS schaffst du immer (15T Lader vorausgesetzt).
Der Motor hat dafür jedoch nur eine Schwachstelle, welche über wirtschaftlichen Totalschaden entscheidet oder eben nicht.
Ich rede nicht vom Turbo, nicht von der Steuerkette oder gar defekten Ventilschaftdichtungen - nein, es geht um die Kurbelwelle.
Es gibt verschiedene Thesen wie es dazu kommt, aber ich fasse mich einfach mal kurz:
Demontiere unbedingt die Ölwanne und prüfe das Pleullagerspiel.
Sollten die Pleullager durch sein, hilft nur noch ein Motortausch.
Es ist den Aufwand nicht wert die Kurbelwelle auf Übermaß zu schleifen und wuchten zu lassen.
Und nein, geringe Laufleistungen schützen vor diesen Schäden nicht!
Die Fahrweise hat damit auch nichts zu tun.
Ansonsten hier die Problemstellen des Motors:
- Ölverbrauch -> häufig weißes Rückschlagventil zur DroKa und verstopfte Entlüftung im Ventildeckel; Turbolader; Ventilschaftdichtungen; selten Blowby (mehr dazu unten)
- Steuerkette -> am besten Spanner entnehmen und nachmessen; alternativ visuelle Prüfung mit demontiertem Ventildeckel
- Ölwanne -> häufig verstopft; demontieren und Sieb reinigen -> Pleullagerspiel prüfen nicht vergessen:
- Benzinpumpe -> Schlag von unten auf den Tank hilft sie nochmal gangbar zu machen (bei Fahrzeugen bis 2004 gibt es so weit ich weiß noch die Klappe auf der Rücksitzbank, wodurch der Wechsel einfach ist)
- Bremskraftverstärker -> fast immer im Arsch, mal merkt man es, mal nicht -> mit Tech2 zu prüfen
- poröse Unterdruckschläuche -> unter 10€ zu machen (4mm ID)
- EVAP (Tankentlüftung) -> Auto macht nur halben Ladedruck, Schraube reinstecken oder EVAP vereinfachen (<5€)
- Kettenrasseln -> obere Kettenführung (2,50€)
- öliger Ventildeckel -> häufig in Kombination mit Ölverbrauch (neue Dichtung ca. 15€)
- Krümmer undicht -> die Bolzen reißen mit der Zeit
- reduzierte Leistung im Sommer -> LLK kernschrott (Maptun, do88 oder selber basteln FMIC)
- "Ankerwerfen" -> Bremsanlage VA unterdimensioniert -> MY01+ kann auf 314mm aus dem 9-3II umgebaut werden ~280€ mit Scheiben und allem drum und dran -> Unterschied wie Tag und Nacht
- non-Aero Turbolader ab 200Tkm tendenziell eine tickende Zeitbombe -> Chinalader (TD04-15T) zzgl. neuer Leitungen (ca. 250€):
Der B2X5 hat zwar mehr Stellen die man kennen muss, jedoch wird man dafür mit einer sehr robusten Motorplattform belohnt, welche dem B207 weit überlegen ist.
Im Vergleich - der B207 ist in der Generation 2 des Blocks auf lediglich 350PS beschränkt.
Dahingegen schafft der B2X5 Block Leistungen um die 800PS.
Einzig die Kolben hindern einen daran.
Hierbei wurden die T7 Kolben leichter gemacht:
Dies führt dazu, dass diese leider selbst unter Serienleistungen brechen können.
Mir selbst ist dies noch nie passiert und es ist tatsächlich äußerst selten.
Selbst wenn es passiert ist das kein Todesurteil.
Häufig bilden sich nur Risse, wovon die Laufbahn des Zylinders unbeschädigt bleibt.
Man kann diese dann einfach gegen die Kolben des Vorgängers (B2X4) tauschen:
Damit kann man ohne Probleme über 700PS fahren.
Vorher wird sowieso der Zylinderkopf aufgeben (Ventilfedern; porten notwendig, etc.).
Du wirst zwar nie in diesen Leistungsstufen unterwegs sein, jedoch sagt das einiges über die Standfestigkeit der Teile aus.
Getriebeseitig kann ich die 5-Stufen-Automatik sehr empfehlen.
Die AW55 ist sehr kräftig, die Schaltvorgänge sind sehr kurz und die Abstimmung in Konstellation mit dem Motor harmonisch.
500Nm Maximum sind auch ein Argument, wenn man mal etwas rumspielen will...
Jedoch gilt es hier beim Kauf darauf zu achten, dass es kein "Ruckler" beim Wechseln der Schaltstufen gibt.
Häufig ist dies ein Indiz für Probleme mit sterbenden Ventilblöcken.
Gute Pflege ist eben alles.
Ich stimme daher [mention=533]raser[/mention] zu.
Vor allem das Modelljahr 2004 mit dem "Haifischmaul" sieht optisch besonders ansprechend aus.
Vom Gefühl her ist der 9-5 viel edler und "kräftiger".
So ein Gefühl kennt man nur von der oberen Mittelklasse, zu der sich der 9-5 definitiv dazu zählen darf.
Rost:
Vor 2001 rostet es immer in der Reserveradmulde.
Einfach mal die Stopfen entfernen, die Bitumenmatte heiß machen und abtragen.
Die Fahrzeuge danach haben vor allem Rost an den hinteren Radläufen.
Gerade der Bereich bei den hinteren Türen/Radkästen ist häufig stark befallen.
Aber auch die hinteren Federbeinaufnahmen sind nicht ohne.
Tuning ohne Wechsel des Turboladers auf 15T ist nicht zu empfehlen. Kann man je nach Zustand des Laders zwischen 10-50Tkm mal fahren, aber immer mit schlechten Hintergedanken.
Wenn du faul sein willst, dann such dir einen gepflegten Aero.
Sind die Punkte auf der Liste einmal abgearbeitet, hast du einen sehr treuen und robusten Reisebegleiter.