Zum Inhalt springen

euro

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von euro

  1. Ich hatte bisher nur Saab Modelle, bei denen das Radio (Originalradio) sich abgeschaltet hat, wenn man den Zündschlüssel abgezogen hat. Bei dem 2000er Cabrio (Italien-Import) ist das nicht so, da spielt das Radio einfach weiter, bis man es ausschaltet (ob es einen Timer gibt, habe ich noch nicht ausprobiert). Frage: Kann das in anderen Ländern so gewesen sein, oder ist da etwas defekt? Zündschloss? Gibt es noch einen anderen Verbraucher, der sich ausschalten müsste und mit dem ich daher die "Zündschloss-defekt-Hypothese" verifizieren kann?
  2. Heute habe ich meine Neuerwerbung, ein 2000er B205R Cabrio auf mich zugelassen und auf dem Heimweg von der Zulassungsstelle, am Berg, etwas mehr Gas gegeben, als zuvor und da ist doch glatt die Kupplung durchgerutscht. Schade, aber es gibt ja bekanntlich keine "Probleme", sondern nur "Herausforderungen" ;-) Soeben habe ich das Sachs Viggen Kupplungsset bestellt. Ich habe vor, dem Wagen eine moderate Leistungssteigerung demnächst noch zu verpassen. Ich hätte gerne alles was für die Kupplungs-Wechsel Aktion benötigt wird schon hier vor Ort, daher überlege ich gerade, was man bei der Aktion noch mitmachen kann/soll? Ich habe noch eine nagelneue 3" Edelstahl Downpipe mit Kat, die würde ich dann einsetzen. Ich denke es wäre eine gute Gelegenheit dann auch das Ölsieb zu reinigen und zu inspizieren. Waren da nicht irgendwelche O-Ringe in der Wanne, die man besser dabei dann erneuert? Hat da jemand gerade die Teilenummern zur Hand? Was ist mit den Antriebswellen-Dichtringen, wenn das Getriebe schonmal draußen ist. Macht das Sinn die zu erneuern? .. Was sonst, sollte man dabei noch angehen? Danke wie immer, vorab! Hendrik
  3. Danke Erik. Ich habe leider keinen Schlachter mehr, bei dem ich den Kabelbaum ausbauen könnte. Entweder es findet sich jemand, der mir das Teil abgeben kann oder ich muss es nachbauen. Ich brüte immer noch über den Schaltplan im WIS. Es wäre klasse, wenn sich das noch jemand mit ansehen könnte um mir zu helfen das zu verstehen. Soweit ich das verstehe, haben die Schalter für die Sitzheizung 5 Anschlüsse jeweils. Wobei im WIS nur 4 genannt sind. Aber die Teile liegen ja vor mir und dort kann man sehen, dass PIN2 zweimal vorhanden ist. Ich würde es dann vermutlich so verdrahten: PIN1 auf Masse PIN5 zur Sicherung 20 PIN8 zu den jeweiligen H33 Steckern unter der A-Säule PIN2 (jeweils2x) auf Masse? Wäre prima, wenn das jemand bestätigen oder korrigieren würde. Im zugehörigen Schaltplan im WIS ist auch noch das DICE aufgeführt, aber ich sehe keine Verbindungen, die dorthin geht? Danke vorab Hendrik
  4. Elektrische Sitze sind nun eingebaut und funktionieren, zumindest die Verstellung links und auch rechts. Memory habe ich noch nicht getestet. Für eventuelle Nachmacher: Mein Wagen ist Modelljahr 2000 (y) und wurde zuerst nach Italien ausgeliefert; nur falls das bzgl. der Vorverkabelung eine Rolle spielt. Bei dem Wagen waren alle Kabel von unter den Sitzen, die für Elektrische Verstellung, Memory und Sitzheizung benötigt werden, bereits vorhanden. Nachdem ich den Teppich heute komplett rausgenommen habe und die Anschlüsse von TWICE überprüft habe, steht fest: Das Kabel, welches vom Beifahrersitz zum TWICE geht (PIN3 beim TWICE) war vollständig vorhanden. Das grüne und das weiße Kabel, welches vom Fahrersitz zu dem I-BUS gehen soll, war ebenfalls vorhanden und am TWICE an der richtigen Stelle angeschlossen (PIN 15 und 38) Das Kabel, was zu den Sicherungen 5 und 16 gehen sollte, war bei meinem Wagen nur bis zur Stecker H33-3 unter der A-Säule verlegt, danach fehlte das weitere Stück. Diese beiden Kabel habe ich mir erstellt und dann im Sicherungskasten und im Stecker H33-3 eingepinnt. Ich habe mir dann auch nochmal die Vorbereitung der Kabel für die Sitzheizung angeschaut, auch dort gehen die Kabel von den Sitzen nur bis zur A-Säule, einmal in den H33-3 und einmal in den H33-1 Stecker, genau wie im WIS beschrieben. Von ab geht es aber definitiv nicht weiter und es existieren auch keine Anschlüsse für die Sitzheizungsschalter hinter den Blenden. Ich wäre jetzt sehr interessiert zu erfahren, ob das schonmal jemand gemacht hat, also den fehlenden Kabelbaum der Sitzheizung im Armaturenbrett nachzurüsten? Die Schalter sind ja beleuchtet, das dürfte kein Problem sein, das irgendwo abzugreifen. Aber welche Verbindungen werden dann noch benötigt? Mit dem Schaltplan im WIS komme ich nicht so recht weiter, weil ich das mit den Beschreibungen für LHD und RHD nicht verstehe. In Elektrik war ich halt noch nie gut ;-)
  5. Ich wärme den Thread nochmal auf, da durch die Umrüstung auf "schwarze" Innenausstattung und der damit verbundenen Aufrüstung auf elektrische Sitze mit Sitzheizung; würde ich diese nun doch gerne aktivieren und nutzen. Der derzeitige Stand ist, dass ich alles was an "kreativer Nachrüstung" irgendwann mal, von wem auch immer, gemacht wurde, rückgebaut habe. Im Gegensatz zu vielen anderen Erfahrungen, hat mein Cabrio keine Kabel zu den Blindstopfen der Sitzheizungsschalter. Ich habe dort alles zerlegt, aber es gibt die Blindstecker nicht. Von den Steckern unter den Sitzen laufen die Kabel bis zum H33-3 Stecker unter der A-Säule. Von dort geht es nicht weiter. Ich habe zwar WIS und EPC, mir ist es aber (noch) nicht gelungen dort die Teilenummer des fehlenden Stücks Kabelbaum herauszufinden, welches von H33 zu den beiden Sitzheizungsschaltern im Armaturenbrett geht. Kann mir da bitte mal jemand den Weg weisen? Oder eine Teilenummer durchgeben? p.s. wenn noch jemand diesen Kabelsatz abzugeben hat, dann gerne per PN melden.
  6. Ja diese. Danke. Auf dem Bild #3 sieht man die schmalen Pins, die ganz breiten Pins und die die mir fehlen haben eine Größe die dazwischen liegen muss. Für heute kann ich am Wagen nicht mehr nachmessen, falls jemand die Größe kennt, wäre es nett die hier zu Posten, dann kann ich schon die Bestellung aufsetzen. edit: Ich habe gerade diesen Thread hier gefunden, dort ging es um das gleiche Thema und es hatte auch den gleichen Hintergrund (el. Sitze nachrüsten) https://saab-cars.de/threads/elektro-pins-steckverbinder-saab-delphi-o-ae.68858/
  7. Danke, aber das sind ja die weiblichen, ich brauch die für das Bild #3 von mir, also mit "Zunge" und evtl. gibt es ja da unterschiedliche "Einrastsysteme"? Daher wären original Saab Teile schön..
  8. Danke Aeronie für den Hinweis auf Memory Beifahrerseite, das wusste ich nicht. Ich bin mit meiner Analyse jetzt wieder ein Stück weiter gekommen. Die Kabel von unter den Sitzen existieren und gehen bis zum H33-3 Stecker unter der A-Säule, Dort ist klar zu erkennen, dass diese dann nicht bis zum Sicherungskasten hinauf weitergeführt wurden. Ich habe von einem ausgeschlachteten Sicherungskasten nun diese beiden Kabel herausgepinnt, aber da die abgeschnitten wurden, fehlt mir nun der "männliche" Pin um in dem H33-3 eingesteckt zu werden. Klar, kann man da auch was basteln, ich hätte es aber schon gerne so nah am Original wie möglich, also unter Verwendung des H33-3 Verbinders. Gerade habe ich alle meine Ersatzteilkisten durchgeschaut, ich finde aber immer nur die weiblichen Stecker, die irgendwo eingepinnt werden können. Hat jemand einen Tipp für mich, wie diese PINS heißen oder wo man die beim Schlachter ggfs noch finden könnte.
  9. Hallo zusammen, eines meiner Saab Fahrzeuge, eine 2001er Cabrio, möchte ich von "beige" im Innenraum auf "schwarz", umbauen. Ich habe einen nahezu vollständigen Schlachter dazu gekauft und bin nun am Umbauen. Die originalen beigen Sitze haben weder Sitzheizung noch sind sie elektrisch. Die schwarzen Sitze haben sowohl Sitzheitzung als auch eine elektrische Verstellung. Der Fahrersitz hat auch die Memory Funktion (keine Ahnung, ob es Memory auch für den Beifahrer jemals gegeben hatte?) An den schwarzen Sitzen ist zum Glück noch ein Stück vom Kabelbaum hinter dem Stecker mit dran, so dass ich dessen Belegung gut mit dem im Fahrzeug vorhandenen vergleichen kann. Tatsächlich ist mein Stecker untern den jeweiligen Sitzen exakt so belegt wie das Stück, was ich jeweils noch mitbekommen habe. Daher war mein Gedanke: Sicherungen (5 und 16) rein machen, Sitze reinstellen und das mit der Verstellung sollte klappen. Aber es tut sich nix, weder links noch rechts. Mir geht es zunächst mal nicht um die Sitzheizung, darauf kann ich gerne verzichten, auch das mit der Memory Funktion ist mir eher zweitrangig, nur die Verstellung an-sich, wäre halt schön. Da ich den Wagen ohnehin komplett zerlegt habe, weil ich auch noch die Hydraulikzylinder des Verdeck überholen will und auch die Türen tauschen will, wäre es jetzt ein Leichtes, evtl, fehlende Kabelbäume oder Steuergeräte nachzurüsten. Grundsätzlich würde ich aber schon gerne verstehen, warum die Stecker bei mir offenbar vollständig belegt sind und warum es mit der Sitzverstellung (zumindest die Beifahrerseite hat ja kein Memory) nicht geht. Danke vorab für Eure Tipps und Ratschläge EDIT: Nach genauerer Betrachtung hat sich herausgestellt, dass der Sicherungsplatz 5 und 16 nur die Stromzuführung hat, nicht aber den unteren Abgang. Da der Stecker untern den Sitzen aber an dieser Stelle belegt ist, scheint es irgendwo zwischen dem Stecker untern den Sitzen und dem Sicherungskasten eine fehlende Leitung zu geben. Kann mir jemand sagen, wo die Kabel von unter den Sitzen entlang laufen und gibt es dann irgendwo eine Verbindung, wo ich die beiden fehlenden Kabel bis zum Sicherungskasten nachziehen kann? Hat Saab für diese fehlenden Kabel evtl. sogar Teilenummern? Vermutlich wäre das auch die Stelle, wo man die fehlenden Kabel für die Sitzheizung anschließen könnte, da auch di in den Steckern unter den Sitzen belegt sind, aber hinter den Blenden im Armaturenbrett die Stecker nicht zu finden sind. (Schalter habe ich mir besorgt). Dann muss wohl noch ein (zwei) Kabel zum TWICE gezogen werden, auch hier die Frage, wo die Verbindung von den Steckern unterm Sitz endet?
  10. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9-5 I
    Unterschiedliche FM Transmitter in diversen Old/Jungtimer, nicht nur Saab. Parott FSE im YS3D Cabrio. Im W126 nutze ich eine USB/SD box, Hersteller hab ich gerade nicht im Kopf, im Handschuhfach am originalen Becker Radio, diese emuliert dort einen CD Wechsler. Geht dort ganz gut, weil kein Bus System vorhanden ist. Ob man es glaubt oder nicht, die Lösung mit der Adapterkassette hat in meinem 9-5er einen wirklich guten Klang. Einfach zu installieren, kostengünstig, und rückstandslos entfernbar. Wenn mir ein passendes originales Ersatz-Radio in die Finger kommt, dann werde ich dort die Kassette auch so einbauen, dass sie völlig unsichtbar ist und dort auf Dauer verbleiben kann. Die BT Lösungen für den Wechsleranschluss finde ich persönlich zu teuer. Darüber kann man natürlich trefflich diskutieren...
  11. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein, das wird so einfach nicht funktionieren. In der Kammer sieht man ja auch die beiden Pins für den Bus ..
  12. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9-5 I
    Offenbar gab es da verschiedene, nicht kompatible, Versionen des 9-5er Radio; mist. Ich habe diese beiden und die internen Anschlüsse vom CD Teil und auch vom Kassetten Teil, unterscheiden sich. Hersteller ist jeweils Pioneer. Ein weiteres Schlacht-Radio habe ich gerade nicht zur Hand, daher muss ich das Projekt erstmal vertagen, da ich am originalen Radio nicht basteln will.
  13. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Hinweis und der Link von Flemming sind ja klasse! Ich habe mir das Video angeschaut, irre, wie gut das gemacht wurde. Das übersteigt leider bei weitem meine Lötfähigkeiten und einen 3D Drucker für die Blende habe ich auch nicht im Zugriff. Es wäre der Hammer, wenn man das so komplett irgendwo käuflich erwerben könnte?! Ich schrieb ja eingangs, dass ich mit der BT Adapterkassette sehr gut leben kann, für mich ist das, auch was die Tonqualität angeht, absolut ausreichend. (Der 9-5 Aero hat das HK Soundsystem verbaut). Falls ich keine Möglichkeit finde, das Motorengeräusch abzustellen, dann werde ich die Adapterkassette einmal öffnen und die mechanischen Innereien schmieren, in der Hoffnung, dass es dann auch schon etwas leiser wird. Dann überlege ich mir noch, ob ich die Kassette, weil die ja ohnehin ab jetzt dann immer eingelegt bleibt, nicht intern aus dem Radio heraus mit Strom versorgen kann? Sie hat diesen micro USB Anschluss und ein passendes USB Ladekabel dabei. Soweit ich informiert bin hat USB 5Volt, vielleicht kann ich die ja irgendwo im Inneren des Radios abgreifen und direkt verbinden?
  14. Update: Der 9-5er schaltet jetzt wieder perfekt! Ich habe mich dann doch getraut das Solenoid (nur das schwarze), gegen ein Neues zu tauschen. Der Ausbau ist zwar fummelig, aber machbar. Das originale Solenoid habe ich mir genauer angeschaut, es ist tatsächlich innerlich so stark verschmutzt gewesen, dass es bei Wärme (minimale Ausdehnung) dann nicht mehr geschaltet hat. Das erklärt auch, warum es im kalten Zustand nie aufgetreten ist. Für Nachmacher: Am Auspuff/Downpipe/Kat, muss nix abgeschraubt werden. Getriebeöl ablassen. Vorderes Getriebelager inklusive Halter entfernen, von oben rum alles abbauen (Batterie inkl. Halter und den LLK Schlauch abmachen und zur Seite biegen) Dann den Deckel des Getriebe-Ventil Kasten abschrauben (10 Schrauben), vorsichtig abnehmen und dann kann man das die Solenoid sehen und austauschen. Ich habe mit einer elektronischen Schieblehre gemessen, wie weit der Kopf des Ventil raus steht, das Neuteil hatte exakt den selben Wert. Sollte das nicht sein, so kann man es sehr einfach einstellen. Den Deckel habe ich mit etwas Dichtungspaste wieder eingesetzt, ist absolut dicht. Schön, dass der Dicke jetzt wieder angenehmer zu fahren ist.
  15. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9-5 I
    Schau mal hier: https://photo.platonoff.com/Auto/20061126.Saab_9-5_Line_Input/?all Unter dem Punkt "26.11.2006: Tape control board" Ich verstehe das so, als ob unsere Radios so etwa haben. Vermutlich ist in deiner Adapterkassette eine Mechanik, die die beiden Zahnräder miteinander verbindet.. Wenn ich den Antriebsmotor stilllege, dann wird sicherlich auch irgendeine Logik erkennen, dass sich da gar nichts dreht. Wäre dann ja wie eine blockierende Kassette zu werten. Dann wird sicherlich die Wiedergabe beendet. Würde mich stark wundern, wenn die Ingenieure das damals nicht so gemacht hätten.
  16. Ich hatte dieses Fehlerbild auch einmal schon bei meinem getunten ys3d 9-3er Hirsch Troll. Was bei mir geholfen hatte, war der Einbau einer Distanzhülse für die 2. Lambdasonde. Das Teil sorgt dafür, dass die LS nicht mehr direkt im Abgasstrom sitzt, dadurch wird die Regelung etwas gedämpft und der Wagen lief wieder 1a.
  17. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich muss mich damit noch weiter beschäftigen, blicke da noch nicht 100%ig durch. Unsere Radios scheinen eine "Bandsalat Erkennung" zu haben. Das wird offenbar dadurch erreicht, dass die beiden -ich nenne sie jetzt mal Zahnräder- die die Kassette drehen, in ihrer Drehgeschwindigkeit überwacht werden, und wenn diese zu sehr voneinander abweichen, wird die Wiedergabe gestoppt. Wenn jetzt keine Kassette eingelegt ist (Lösung von platonoff) dann dreht der Motor nur das eine Rad, das andere wird nicht mitgezogen und es kommt zu dem Problem. Daher hat er die Signalleitungen der beiden Zahnräder kurzgeschlossen, so dass das System denkt die laufen beide. Ich will ja nun meine Adapterkassette eingelegt haben und diese aber gar-nicht-drehen lassen, also den Motor deaktivieren. Keine Ahnung, wie das System darauf reagiert.. Wenn das keine so schonmal gemacht hat, dann werde ich es einfach mal ausprobieren. Nur fehlt mir das technische Wissen, wie es dann weiter gehen würde, wenn es so nicht funktioniert.
  18. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gut, dann werde ich das mal ausprobieren. Ich bin nur darauf gekommen, weil platonoff auf seiner Seite einen Aux-In Umbau am Kassettendeck beschreibt, und er dort die Siganle der "drehenden Zahnräder" zusammenlötet, damit der Unit vorgegaukelt wird, dass beide Zahnräder sich drehen. Das ist natürlich nur dann notwendig, wenn keine Kassette eingelegt ist, was er bei seiner Lösung ja nicht hat. Daher vermute ich, dass die "Logic" auch erkennt, dass aich da gar nichts dreht..
  19. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, ich habe verschiedene Varianten ausprobiert um einen BT Wiedergabe über das originale Radio zu realisieren. Für mich hat sich die Variante mit der Bluetooth Adapterkassette als gute Lösung, sowohl optisch als auch Ton-technisch, erwiesen. Den einzigen Wehrmutstropfen, den ich bei dieser Lösung habe, ist das "Grundgeräusch" des Motors, der die Kassette "dreht". Das stört mich, gerade bei leiser Musik. Natürlich hat es in den 80ern niemand gestört, wenn man eine Kassette abgespielt hat, das Geräusch war halt "immer da". Ich habe noch diverse Ersatz Radios aus dem 9-5er bei mir rumliegen, z.T. einfach Geräte, die nie geschieden wurden und die daher nur zur Ersatzteilgewinnung dienen. Ich habe mir eines davon vorgenommen und zerlegt. Das Kassettenmodul ist ja in sich einfach austauschbar; daher würde ich gerne einen Versuch unternehmen, dieses Modul so zu verändern, dass es den Kassetten-Motor nicht mehr dreht und damit kein Geräusch entsteht. Da unsere Radios aber irgendeine Intelligenz verbaut haben, die dieses Drehen überwacht, kann ich vermutlich nicht einfach so die Leitungen zum Motor kappen. Das würde das Radio bemerken und dann die Tape Wiedergabe beenden.. Hat sich damit schonmal jemand beschäftigt und eine Lösung gefunden?
  20. Ich hatte zwar bei dem Wagen keinen Getränkehalter aber bei der von mir beschriebenen finalen Lösung, bleibt das Armaturenbrett ja komplett unangetastet. Daher kann dann auch der Halter bleiben. Viel Erfolg und poste mal Bilder hier, wie es bei dir geworden ist.
  21. So, der Krümmer ist draußen! Ich habe von oben den Halter des Turboladers (ist auch gleichzeitig die Befestigung für das Hosenrohr) abgeschraubt. Danach konnte ich den Lader die wenigen mm runter drücken, die es gebraucht hat, um den Krümmer herausnehmen zu können. Dann mit der Crimpzange wenigsten den einen der beiden Stehbolzen zum Turbo (ich mache die alle neu) herausgeschraubt. Tatsächlich wehrt sich der hintere Stehbolzen aber immer noch? Interessanterweise lässt er sich 1-2 Umdrehungen drehen aber danach ist Ende, dann rutscht sogar die Crimpzange durch. Selbst die hin-her-hin-her Methode hat hier nichts gebracht... .. Für heute keine Lust mehr. Werde jetzt alle Stehbolzen mit Muttern und allen Dichtungen bestellen. Die beiden linken Stehbolzen im Kopf, die -bündig- abgerissen waren, werde ich dann mit der 3,5er Bohrer und 20er Torx Methode rausholen, da kommt man jetzt gut dran. Gibt es Empfehlungen für den Stehbolzen Satz? Ich habe in Erinnerung, dass hier jemand mal mit der Sk...x Qualität nicht zufrieden war?!
  22. Danke Patapaya. Ich bin einen (kleinen) Schritt weiter, ich habe nun alle Stehbolzen zum Motor hin ausgeschraubt. Die waren zwar recht fest, aber mit Kontermuttern habe ich sie alle schön heraus-massieren können. Der Krümmer geht nun aber noch immer nicht ab, weil er sich an den beiden Stehbolzen zum Turbo hin, nicht vorbei bringen lässt. Diese beiden Stehbolzen sind sowas von Bombenfest, unfassbar. Ich wäre ja sogar dankbar, wenn diese Stehbolzen zum Turbo hin, abreißen würden, dann habe ich vielleicht die nötigen mm gewonnen, um den Krümmer abzunehmen und die Reste auszubohren. Aber die Dinger sind kein Mü zu bewegen. Ich habe leider den Wagen auch so blöd in der Garage geparkt, dass ich ihn nicht anheben kann um den Turbo von unten los zu schrauben. Hat jemand eine Idee/Methode, wie man diese Stehbolzen dort raus bekommt? Ich dachte schon an "bündig" absägen, bin aber dann nicht sicher, ob die Stummelreste kurz genug sind, um den Krümmer darüber hinweg heben zu können? Was sonst, -erhitzen und mit Kontermuttern nochmals versuchen?
  23. Ich habe heute nichts besseres zu tun als bei meinem 2005er 9-5 Aero den Abgaskrümmer auszubauen, weil die Dichtung zum Motorblock "durch" ist und es die beiden linkes Stehbolzen schon abgerissen hat. Ich habe nun Alle Muttern der Krümmer-seitigen Stehbolzen ab. Von den Stehbolzen zum Turbo sind zwei mit den Muttern raus gekommen, bei zwei haben sich nur die Muttern abgeschraubt. Daher habe ich nun kein "Spiel" um den Krümmer nach vorne heraus zu ziehen, da dieser ja noch bei den beiden Lader Stehbolzen fest hängt. Bevor ich nun versuche die restlichen Stehbolzen im Kopf gekontert auszudrehen, würde es mich interessieren, ob es auch ausreichend wäre, wenn man die beiden Stehbolzen zum Turbo hin entfernen könnte? Also konkret: Reicht es auch, alle Muttern zum Kopf hin zu lösen und die 4 Stehbolzen zum Turbo hin zu entfernen, damit der Krümmer dann nach vorne raus geht? Danke vorab für Eure Tipps
  24. Ich habe die Reparatur noch nicht begonnen, zum einen noch keine Zeit gehabt und zum anderen ist der 9-5er ja nur Drittwagen, von daher eher selten benutzt. ABER: Bei einer der letzten Fahrten ist dieses Problem wieder aufgetreten und dann auch mit MKL und Getriebewarnleuchte im KI. Fehlerauslesen hat P0743 "Magnetventil Lock-Up" Fehler ergeben. Dieser Fehler zeigt genau in die bereits vermutete Richtung, nämlich eines der drei Magnetventile hat nicht mehr ausreichend Freigang und hängt mit zunehmender Erwärmung dann hin und wieder. (Magnetventil für den Lock-Up-Mechanismus ist das "oberste", also das mit dem schwarzen Stecker. Wie bereits weiter oben im Thread hier vermutet. Ich hatte mir schon einen komplett neuen Satz Solenoids gekauft, die liegen hier und warten drauf, dass ich sie einbaue. Ich werde berichten, ob/was es gebracht hat. Hendrik
  25. So, hier die Auflösung: In der Verpackung des gekauften Gates TH12988G1 war tatsächlich ab Werk das falsche Teil eingelegt. Heute habe ich beim lokalen Teilehändler genau dieses Gates TH12988G1 Thermostat nochmals gekauft. Die Verpackung und der sonstige Inhalt (Dichtungen) war absolut identisch, auch das Siegel an der Verpackung war wie beim Ersten. Aber in dieser Verpackung war dann zum Glück auch das korrekte Thermostat eingelegt. Es sieht genau so aus, wie die auf der Zeichnung, die Patapaya weiter ober verlinkt hatte. Das Teil passte dann auch 100%ig in den 9-5er. Schön, dass der Wagen jetzt wieder seine Betriebstemperatur erreicht. o.t. Ich hatte diverse Teilehändler nach kurzfristig verfügbaren Thermostaten angefragt, da scheint es gerade einen Engpass zu geben, denn bis auf das Gates, waren keine anderen Hersteller lieferbar, nur das "NRF 725174" wäre morgen lieferbar gewesen, aber Vorsicht -wie oben schon geschrieben- passt dieses durch seine Bauform mit den zwei längeren seitlichen Streben, nicht in den Motorblock (zumindest beim 9-5er aus Bj. 2005 passt es nicht).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.