Alle Beiträge von euro
-
Fehlzündungen bei Vollast ab 190 km/h
Ich hatte dieses Fehlerbild auch einmal schon bei meinem getunten ys3d 9-3er Hirsch Troll. Was bei mir geholfen hatte, war der Einbau einer Distanzhülse für die 2. Lambdasonde. Das Teil sorgt dafür, dass die LS nicht mehr direkt im Abgasstrom sitzt, dadurch wird die Regelung etwas gedämpft und der Wagen lief wieder 1a.
-
Radio, Kassettendeck austricksen
Ich muss mich damit noch weiter beschäftigen, blicke da noch nicht 100%ig durch. Unsere Radios scheinen eine "Bandsalat Erkennung" zu haben. Das wird offenbar dadurch erreicht, dass die beiden -ich nenne sie jetzt mal Zahnräder- die die Kassette drehen, in ihrer Drehgeschwindigkeit überwacht werden, und wenn diese zu sehr voneinander abweichen, wird die Wiedergabe gestoppt. Wenn jetzt keine Kassette eingelegt ist (Lösung von platonoff) dann dreht der Motor nur das eine Rad, das andere wird nicht mitgezogen und es kommt zu dem Problem. Daher hat er die Signalleitungen der beiden Zahnräder kurzgeschlossen, so dass das System denkt die laufen beide. Ich will ja nun meine Adapterkassette eingelegt haben und diese aber gar-nicht-drehen lassen, also den Motor deaktivieren. Keine Ahnung, wie das System darauf reagiert.. Wenn das keine so schonmal gemacht hat, dann werde ich es einfach mal ausprobieren. Nur fehlt mir das technische Wissen, wie es dann weiter gehen würde, wenn es so nicht funktioniert.
-
Radio, Kassettendeck austricksen
Gut, dann werde ich das mal ausprobieren. Ich bin nur darauf gekommen, weil platonoff auf seiner Seite einen Aux-In Umbau am Kassettendeck beschreibt, und er dort die Siganle der "drehenden Zahnräder" zusammenlötet, damit der Unit vorgegaukelt wird, dass beide Zahnräder sich drehen. Das ist natürlich nur dann notwendig, wenn keine Kassette eingelegt ist, was er bei seiner Lösung ja nicht hat. Daher vermute ich, dass die "Logic" auch erkennt, dass aich da gar nichts dreht..
-
Radio, Kassettendeck austricksen
Hallo zusammen, ich habe verschiedene Varianten ausprobiert um einen BT Wiedergabe über das originale Radio zu realisieren. Für mich hat sich die Variante mit der Bluetooth Adapterkassette als gute Lösung, sowohl optisch als auch Ton-technisch, erwiesen. Den einzigen Wehrmutstropfen, den ich bei dieser Lösung habe, ist das "Grundgeräusch" des Motors, der die Kassette "dreht". Das stört mich, gerade bei leiser Musik. Natürlich hat es in den 80ern niemand gestört, wenn man eine Kassette abgespielt hat, das Geräusch war halt "immer da". Ich habe noch diverse Ersatz Radios aus dem 9-5er bei mir rumliegen, z.T. einfach Geräte, die nie geschieden wurden und die daher nur zur Ersatzteilgewinnung dienen. Ich habe mir eines davon vorgenommen und zerlegt. Das Kassettenmodul ist ja in sich einfach austauschbar; daher würde ich gerne einen Versuch unternehmen, dieses Modul so zu verändern, dass es den Kassetten-Motor nicht mehr dreht und damit kein Geräusch entsteht. Da unsere Radios aber irgendeine Intelligenz verbaut haben, die dieses Drehen überwacht, kann ich vermutlich nicht einfach so die Leitungen zum Motor kappen. Das würde das Radio bemerken und dann die Tape Wiedergabe beenden.. Hat sich damit schonmal jemand beschäftigt und eine Lösung gefunden?
-
Nach langer Suche, endlich einen Radio 1DIN Rahmen gefunden
Ich hatte zwar bei dem Wagen keinen Getränkehalter aber bei der von mir beschriebenen finalen Lösung, bleibt das Armaturenbrett ja komplett unangetastet. Daher kann dann auch der Halter bleiben. Viel Erfolg und poste mal Bilder hier, wie es bei dir geworden ist.
-
Abgaskrümmer ausbauen, wieviel "Luft", wenn Turbo eingebaut bleibt?
So, der Krümmer ist draußen! Ich habe von oben den Halter des Turboladers (ist auch gleichzeitig die Befestigung für das Hosenrohr) abgeschraubt. Danach konnte ich den Lader die wenigen mm runter drücken, die es gebraucht hat, um den Krümmer herausnehmen zu können. Dann mit der Crimpzange wenigsten den einen der beiden Stehbolzen zum Turbo (ich mache die alle neu) herausgeschraubt. Tatsächlich wehrt sich der hintere Stehbolzen aber immer noch? Interessanterweise lässt er sich 1-2 Umdrehungen drehen aber danach ist Ende, dann rutscht sogar die Crimpzange durch. Selbst die hin-her-hin-her Methode hat hier nichts gebracht... .. Für heute keine Lust mehr. Werde jetzt alle Stehbolzen mit Muttern und allen Dichtungen bestellen. Die beiden linken Stehbolzen im Kopf, die -bündig- abgerissen waren, werde ich dann mit der 3,5er Bohrer und 20er Torx Methode rausholen, da kommt man jetzt gut dran. Gibt es Empfehlungen für den Stehbolzen Satz? Ich habe in Erinnerung, dass hier jemand mal mit der Sk...x Qualität nicht zufrieden war?!
-
Abgaskrümmer ausbauen, wieviel "Luft", wenn Turbo eingebaut bleibt?
Danke Patapaya. Ich bin einen (kleinen) Schritt weiter, ich habe nun alle Stehbolzen zum Motor hin ausgeschraubt. Die waren zwar recht fest, aber mit Kontermuttern habe ich sie alle schön heraus-massieren können. Der Krümmer geht nun aber noch immer nicht ab, weil er sich an den beiden Stehbolzen zum Turbo hin, nicht vorbei bringen lässt. Diese beiden Stehbolzen sind sowas von Bombenfest, unfassbar. Ich wäre ja sogar dankbar, wenn diese Stehbolzen zum Turbo hin, abreißen würden, dann habe ich vielleicht die nötigen mm gewonnen, um den Krümmer abzunehmen und die Reste auszubohren. Aber die Dinger sind kein Mü zu bewegen. Ich habe leider den Wagen auch so blöd in der Garage geparkt, dass ich ihn nicht anheben kann um den Turbo von unten los zu schrauben. Hat jemand eine Idee/Methode, wie man diese Stehbolzen dort raus bekommt? Ich dachte schon an "bündig" absägen, bin aber dann nicht sicher, ob die Stummelreste kurz genug sind, um den Krümmer darüber hinweg heben zu können? Was sonst, -erhitzen und mit Kontermuttern nochmals versuchen?
-
Abgaskrümmer ausbauen, wieviel "Luft", wenn Turbo eingebaut bleibt?
Ich habe heute nichts besseres zu tun als bei meinem 2005er 9-5 Aero den Abgaskrümmer auszubauen, weil die Dichtung zum Motorblock "durch" ist und es die beiden linkes Stehbolzen schon abgerissen hat. Ich habe nun Alle Muttern der Krümmer-seitigen Stehbolzen ab. Von den Stehbolzen zum Turbo sind zwei mit den Muttern raus gekommen, bei zwei haben sich nur die Muttern abgeschraubt. Daher habe ich nun kein "Spiel" um den Krümmer nach vorne heraus zu ziehen, da dieser ja noch bei den beiden Lader Stehbolzen fest hängt. Bevor ich nun versuche die restlichen Stehbolzen im Kopf gekontert auszudrehen, würde es mich interessieren, ob es auch ausreichend wäre, wenn man die beiden Stehbolzen zum Turbo hin entfernen könnte? Also konkret: Reicht es auch, alle Muttern zum Kopf hin zu lösen und die 4 Stehbolzen zum Turbo hin zu entfernen, damit der Krümmer dann nach vorne raus geht? Danke vorab für Eure Tipps
-
2005er Aero Problem mit Automatikgetriebe
Ich habe die Reparatur noch nicht begonnen, zum einen noch keine Zeit gehabt und zum anderen ist der 9-5er ja nur Drittwagen, von daher eher selten benutzt. ABER: Bei einer der letzten Fahrten ist dieses Problem wieder aufgetreten und dann auch mit MKL und Getriebewarnleuchte im KI. Fehlerauslesen hat P0743 "Magnetventil Lock-Up" Fehler ergeben. Dieser Fehler zeigt genau in die bereits vermutete Richtung, nämlich eines der drei Magnetventile hat nicht mehr ausreichend Freigang und hängt mit zunehmender Erwärmung dann hin und wieder. (Magnetventil für den Lock-Up-Mechanismus ist das "oberste", also das mit dem schwarzen Stecker. Wie bereits weiter oben im Thread hier vermutet. Ich hatte mir schon einen komplett neuen Satz Solenoids gekauft, die liegen hier und warten drauf, dass ich sie einbaue. Ich werde berichten, ob/was es gebracht hat. Hendrik
-
Leider dringend, passt das Kühlwasserthermostat?
So, hier die Auflösung: In der Verpackung des gekauften Gates TH12988G1 war tatsächlich ab Werk das falsche Teil eingelegt. Heute habe ich beim lokalen Teilehändler genau dieses Gates TH12988G1 Thermostat nochmals gekauft. Die Verpackung und der sonstige Inhalt (Dichtungen) war absolut identisch, auch das Siegel an der Verpackung war wie beim Ersten. Aber in dieser Verpackung war dann zum Glück auch das korrekte Thermostat eingelegt. Es sieht genau so aus, wie die auf der Zeichnung, die Patapaya weiter ober verlinkt hatte. Das Teil passte dann auch 100%ig in den 9-5er. Schön, dass der Wagen jetzt wieder seine Betriebstemperatur erreicht. o.t. Ich hatte diverse Teilehändler nach kurzfristig verfügbaren Thermostaten angefragt, da scheint es gerade einen Engpass zu geben, denn bis auf das Gates, waren keine anderen Hersteller lieferbar, nur das "NRF 725174" wäre morgen lieferbar gewesen, aber Vorsicht -wie oben schon geschrieben- passt dieses durch seine Bauform mit den zwei längeren seitlichen Streben, nicht in den Motorblock (zumindest beim 9-5er aus Bj. 2005 passt es nicht).
-
Leider dringend, passt das Kühlwasserthermostat?
Nein, das mit den 40mm war mein Messfehler von mir. 54mm ist absolut korrekt für unsere Saab. Das falsch verpackte-dann-doch-nicht-Gates hat nur 52mm Durchmesser und wackelt daher. Bitte den Thread nochmal von vorne lesen. Ich hatte das mit 40 -> 54 mm zeitnah korrigiert.
-
Leider dringend, passt das Kühlwasserthermostat?
Ich vermute, dass das Gates Thermostat, so wie es auf den Zeichnungen zu sehen ist, passen wird. Ich habe halt, wie erik schon vermutet hatte, Pech gehabt und in meiner Gates-Packung war etwas ganz anderes verpackt.
-
Leider dringend, passt das Kühlwasserthermostat?
Da gebe ich dir ja recht, aber bei den Thermostaten zu den Saab 4 Zylinder Motoren sehe ich auch im EPC keine Änderungen im Laufe der Jahre, es scheint so zu sein, als ob nahezu alle Saab 4 Zylinder der B2xx Reihe das identische Thermostat verwenden. Daher ist es schon sehr seltsam, wenn die Aftermarket Industrie in all den Jahren nicht gemerkt haben sollte, wenn ihre Teile überhaupt nicht passen? [mention=800]patapaya[/mention]: Wo und welche Thermostate kaufst du für deine Saab?
-
Leider dringend, passt das Kühlwasserthermostat?
..hat zwar nur indirekt damit zu tun, aber ich war gerade tief in meinen Saab Ersatzteile Kisten abtauchen, da habe ich ein neues original verpacktes Thermostat von NRF gefunden. Auf der Verpackung steht "for Saab", es hat die NRF Teilenummer 725174. Mit der EPC Teilenummer 30577561 für mein Modell, wird dieses auch bei den üblichen Teilehändler als passend gelistet. Da habe ich mich natürlich erstmal gefreut, aber das Teil hat eine andere Besonderheit, die den Einbau unmöglich macht. Nämlich die zwei seitlichen Streben am Thermostat sind länger und würden damit weiter in den Motorblock rein ragen, da die Öffnung im Block das aber nicht zulässt, passt das leider nicht. Siehe Bild, rechts das NRF 725174, links das Defekte Thermostat, welches ich heute ausgebaut hatte. Irgendwie seltsam, dass das alles nicht so passt wie es soll?! Wenn ich morgen ein geeignetes Thermostat beim Teilehändler finden sollte, dann lege ich mir das mehrfach ins Regal. ;-)
-
Leider dringend, passt das Kühlwasserthermostat?
Ne, gibt sonst keine weitere Beschriftung auf dem Teil
-
Leider dringend, passt das Kühlwasserthermostat?
-
Leider dringend, passt das Kühlwasserthermostat?
Ich denke ich baue das Teil NICHT ein. Hoffentlich bekomme ich morgen bei den lokalen Dealern ein passenden. Hätte jemand dann Artikelnummern, von definitiv passenden Thermostaten, (Febi, Bosch, etc..) Danke
-
Leider dringend, passt das Kühlwasserthermostat?
Hier das gelieferte Der Durchmesser stimmt nicht und offensichtlich auch nicht die Bauform (Höhe). Verpackung und Siegel original Gates und der Inhalt aber auch nicht gelabelt. Mist ;-)
-
Leider dringend, passt das Kühlwasserthermostat?
Ich habe das Thermostat aus meinem 2005er ausgebaut und hatte mir ein neues bestellt. Lt. EPC sollte es die Saab Nummer 30577561 sein. Geliefert wurde ein Gates TH12988G1. Ich habe den Durchmesser der beide verglichen, das Originale (defekte) hat 54mm, das Gates nur 52mm?? Es wackelt daher ein wenig in der Öffnung, in der es sitzen soll. Frage: Kann ich es trotzdem verbauen und dichtet das schon irgendwie ab mit dem Festschrauben des Thermostatgehäuses? Heute war es ausnahmsweise mal nicht Dauerregen hier und ich würde daher den Job gerne beenden... EDIT: Habe die Größe nochmal angepasst, hatte die Fühllehre falsch abgelesen. Aber die technische Beschreibung des Gates sollte auch 54mm sein, so dass ich jetzt davon ausgehe, dass ich ein falsche Thermostat in der Gates Verpackung bekommen habe. Obwohl OEM Verpackung mit Siegel? Bin für jeden Tipp dankbar. Hendrik
-
2005er Aero Problem mit Automatikgetriebe
So, ich bin einen Schritt weiter, zumindest gedanklich. Das, bei unseren Autos verbaute Aisin Getriebe AW55-50sn oder -51sn, ist so ja in noch ganz vielen anderen PKWs verbaut worden, Volvo, Nissan, etc. Das Internet ist voll von Beschreibungen, bei denen ein ähnliches Phänomen, wie ich es eingangs beschrieben hatte, durch den Austausch oder die Reinigung/Überholung der Magnetventile (Solenoids) im Schaltkasten, eine Lösung war. Die allermeisten dieser Videos und Anleitungen sind allerdings made in america und mit den dort erhältlichen Ersatzteilen beschrieben. Ich habe daher vor diese (drei) Magnetventile bei meinem Aero ebenfalls zu tauschen, eine Reparatur/Reinigung kann nur durch Öffnen der Magnetventile erfolgen, dazu benötigt es sehr spezielles Werkzeug, was ich leider nicht habe und auch noch nirgends zum Kauf gesehen habe. Daher meine Frage, hat schonmal jemand diese drei Magnetventile selbst ausgebaut und ausgetauscht? Woher habt ihr die Ersatzteile bezogen oder kennt jemand eine Firma, die die Ventile überholen kann? Bei E*ay Ama*on und co. gibt es die drei Ventile "generalüberholt" vom freundlichen Chinesen für unter 100€, ich vermute ja nicht, dass dieses Wagnis schonmal wer hier eingegangen ist ;-) EDIT: Der Kollege hier hatte genau das selbe Problem und hat sich getraut die Magnetventile zu öffnen und zu reinigen. Warum eigentlich nicht, ich glaube ich versuche das auch einmal. Interessanterweise habe ich von der technischen Beschreibung von Aisin und meinem o.g. Fehler, auch das "schwarze Ventil" bei mir in Verdacht gehabt.. https://www.youtube.com/watch?v=0nh0rp7HSrw
-
Türtafeln austauschbar?
Bei der Restaurierung meines 2000er Cabrio bin ich jetzt bei den Türverkleidungen angekommen. Die 4 Verkleidungen liegen ausgebaut vor mir, ich überlege gerade, ob es möglich ist, den inneren Teil auszubauen und mit etwas Kunstleder neu zu beziehen. Beim Mercedes habe ich das schon einige Male erfolgreich gemacht. Ich bin aber nicht sicher, wie Saab diese Türtafeln befestigt hat, sie scheinen geklebt zu sein?! Kann das jemand bestätigen oder hat schonmal jemand sowas gemacht? Edit: Offenbar sind sie geklebt, wobei der Kleber nach all den Jahren noch immer Recht weich ist, man kann den Fingernagel rein drücken.
-
Türschweller und Gepäcknetz
Das Gepäcknetz sieht jetzt wieder besser aus, finde ich. Eigentlich ist es nicht das Netz an sich, was für diesen Labberlook verantwortlich ist, sondern die obere elastische Schnur. Diese hatte keinerlei Spannkraft mehr, ich habe sie ausgetauscht und dabei das Netz etwas verkleinert. Ich habe nicht vor dort große Dinge abzulegen, daher passt das so für mich.
-
Schalter Sitzheizung, mit Regler?
Ich habe jetzt alles zurück gebaut auf "Keine Sitzheizung". Der Wagen kommt ursp. aus Italien, er hat seltsame Kombinationen von Extras. Auf jeden Fall hatte er ursp. keine Sitzheizung und der "Nachrüster" hat dann offenbar einen Mix aus 9-5 und 9-3 da zusammengeschustert. Die Regler waren Freiluftverkabelt, ebenso die zusätzlichen Zuleitungen zu den Sitzen. Ich habe alles rausgerupft und im Armaturenbrett die passenden Blindstopfen verbaut. Es existiert kein originaler Kabelbaum bis zu den Schaltern, daher habe ich mich entschieden auf die Sitzheizung zu verzichten. Was ich noch gebrauchen könnte, wären die Kabel unter dem Sitz, also die, die am Sitz befestigt sind, denn dort hat der Nachrüster einiges an Kabel -passend auf der Höhe der Stecker- abgeschnitten. Grau ist der Stecker glaube ich und teilt sich auf drei weitere Stecker auf. Ich stelle mal ein Gesuch im Teilemarkt. Sitzbelegung, Gurterkennung und Airbag sind natürlich nicht betroffen, das funktioniert alles.
-
Schalter Sitzheizung, mit Regler?
Heute habe ich das Cabrio nahezu komplett zerlegt und der "Inneraum nebst Sitzen" steht nun in der Garage. Ideale Gelegenheit einmal alles richtig zu reinigen. ;-) Ich will die "Sitzheizung mit Reglern" wieder auf original umbauen, es wäre klasse, wenn ihr mich dabei unterstützen würdet. Zunächst habe ich festgestellt, dass es zwei zusätzliche Kabel jeweils vom Regler im Armaturenbrett bis zum Stecker unter dem Sitz gibt. Diese wurden nachträglich dort verbaut. Auch wurde im Stecker unter dem Sitz jeweils ein Kabel durchtrennt. Die Pin in den Steckern im Armaturenbrett wurden offenbar umgepinnt, um der Belegung der Regler zu folgen. Falls das ganze so einmal funktioniert haben sollte, müsste es in den Sitzen ja nun diese Temperaturfühler (Matte?) geben. Jetzt meine Fragen: 1. Welche Belegung haben die Stecker Fahrerseite Beifahrerseite unterm Sitz? Es ist ein B205R Bj 2000 (Y) Cabrio. 2. Wie erkenne ich, ob die Sitze unverändert sind, also mit den Originalen (An/Aus) Schaltern funktionieren würden? 3. Wie ist die richtige Belegung der Stecker im Armaturenbrett zu den Schaltern? 4. Gibt es sonst noch eine Komponente, die ich prüfen/entfernen/hinzufügen sollte, damit das ganze wieder original wird? Ich danke euch vorab, alleine bekomme ich das nicht hin, Strom ist nicht so meine Welt. Hendrik
-
Türschweller und Gepäcknetz
Tja, irgendein Netz wird sich schon finden... :-) Etwas o.t.: Ich bin auch Mitglied in diversen anderen Auto Foren, insbesondere im Mercedes W126 Forum würde man solche Themen etwas anders handhaben. Dort würde man bis zum letzten Detail alles beschreiben, also welches Material, welche Stärke, wie geknüpft, wer war damals Zulieferer, etc.. Wenn ich mir etwas wünschen dürfte, würde ich mir wünschen, dass das Saab Forum sich auch ein wenig in diese Richtung entwickelt.. Ende o.t.: Ich geh dann jetzt mal Netzstrümpfe kaufen ;-)