Zum Inhalt springen

euro

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von euro

  1. Da hast du absolut recht. Das hat mir dann auch nicht gefallen, daher habe ich nochmal die Lösung mit der "Wegnahme des Steg am Einbaurahmen" versucht und das passt nun -aus meiner Sicht- sehr gut. Bei der finalen Lösung bleibt der SID Rahmen unangetastet und auch verbaut. Von dem Einbaurahmen aus dem Zubehör wird die obere Querstrebe rausgetrennt sowie unten die beiden Haltenasen entfernt, da das ganze sonst um 1mm zu hoch kommt und dann der Platz in der Höhe für das Radio nicht passen würde. Der Einbaurahmen hält auch ohne die obere Querstrebe und auch ohne die unteren Haltenasen, einwandfrei.
  2. So, ich habe nun die für mich beste Lösung gefunden. Der Einbaurahmen bleibt unverändert, der Steg im Armaturenbrett wird entfernt und auch der Käfig vom SID wird ausgebaut. Dann sieht es am Ende so aus. Das SID hält bombenfest, auch ohne seinen Käfig. Die obere Querstrebe des Einbaurahmens ersetzt sozusagen die schmale Blende, die am SID Käfig sonst befestigt ist. Bitte das Radio nur als Beispiel sehen, das lag gerade so bei mir rum, natürlich passt jedes 1DIN Radio da rein und es gibt sicher optisch geeignetere Radios für unsere Wagen.
  3. Ja, gerne. Siehe Anhang Bilder. Ich habe von der Blende eben den oberen Rand abgeschnitten und noch zwei Bilder gemacht wie das nun eingebaut ausschaut. Da die Höhe des DIN Ausschnitt nicht verändert ist, sollte dort nun ein DIN Radio perfekt rein passen. Bilder davon kann ich morgen gerne machen
  4. Ich habe ja immer mal wieder 931er mit Originalradio und auch welche mit einem Aftermarket 1DIN Radio. Zur Umrüstung auf 1DIN braucht man ja bekanntlich das Saab "Ablagefach", weil es eine spezielle Höhe, und nicht voll die 1DIN Höhe hat. Nachdem ich nun einfach diverse Universalrahmen und auch Fahrzeug spezifische Rahmen bestellt und ausprobiert hatte, bin ich endlich fündig geworden. Und das Beste, das Teil kostet keine 10€ inklusive Versand. Die Breite ist optimal, die Höhe passt auch 100%ig, sofern man den "Steg" unter dem SID weg baut (Drehmel), oder indem man vom Radio Rahmen den oberen Steg abtrennt. Ich denke ich werde beides demnächst ausprobieren und werde dann noch weitere Fotos hier einfügen. Andere Blenden, die vermeidlich auch passen sollten, z.B. vom Corsa C, sind nicht vollständig rechteckig, sondern laufen trapezförmig nach oben zu. Diese Blende hier ist absolut rechtwinklig und passt 1A! Einziger Wehrmutstropfen ist, dass die Blende "rein schwarz" ist und das Saab Armaturenbrett in der Version "einfach ;-)" leider grau ist. Ggfs. kann man die Blende ja in einer passenderen Farbe lackieren aber das ist ja schon Klagen auf hohem Niveau ;-) O.T.: Mein aktueller 931 5 Türer, hat ein Clarion NX-702 Aftermarket Dippel-DIN Radio verbaut, ich habe die dazugehörige Originalrechnung mitbekommen. Inklusive Einbau (Fachwerkstatt in Frankfurt am M. im Jahre 2012) hat das Ganze damals -festhalten- 1445,29€ gekostet(!) und auch dort ist der Einbaurahmen "schwarz" und damit nicht passend zu dem Carbon des Armaturenbrett.
  5. Auch eine weitere 931 Limousine aus 2002 mit T7 befindet sich nun in meinem Fuhrpark, damit habe ich den direkten Vergleich zum Cabrio um das es hier geht. Und auch dieser Wagen lässt sich auf keinem Fall so leicht lenken wie das Cabrio. Von daher ist hier definitiv etwas nicht in Ordnung. Die Servopumpe sitzt ja sehr Schrauber freundlich und kostet nicht die Welt. Daher wird dieses Bauteil nun als erstes getauscht. Ich werde berichten ob das etwas gebracht hat.
  6. Wo befindet sich dieses Überdruckventil?
  7. Ich danke euch für die Unterstützung. Als nächstes werde ich die Servo Flüssigkeit tauschen. Wenn das nicht hilft, dann das Lenkgetriebe. Bei meinem anderen 931 tausche ich gerade den Rücklaufschlauch der Servo, weil der undicht ist. ...es gibt halt immer irgendwas zu tun. ;-) ...
  8. Es ist keinerlei Schwammigkeit in der Lenkung, ebenso ist der Geradeauslauf absolut in Ordnung. Man hat einfach nahezu keinen Wiederstand wenn man lenkt. Ich sage mal so, wenn man 180 fährt auf der AB und man das Lenkrad mit dem kleinen Finger 5 cm ruckartig bewegen würde, würde sich der Wagen vermutlich überschlagen, weil er der Lenkbewegung direkt folgt. Achsvermessung wurde gemacht, keine Abweichungen wurden festgestellt.
  9. Nein, es ist definitiv die Servolenkung welche einfach zu stark unterstützt. Bei stehendem Motor geht die Lenkung genau so schwer wie bei allen anderen Saab. Auch ist kein Spiel in der Lenkung, alles sehr präzise. Im Stand oder bei langsamer Fahrt mag das ja noch angenehm sein, aber bei normaler oder schneller Fahrt ist es unangenehm.
  10. Leider sehr leichtgängig in allen Situationen.
  11. Ich muss den Thread nochmal hervorholen. Der Austausch der Querlenker brachte keine Besserung. Ich habe inzwischen drei weitere 931er in den Fuhrpark aufgenommen aber bei keinem ist die Lenkung so extrem leichtgängig wie bei diesem. Das bringt mich dann auf die Antwort von Kater zurück, mit dem Reduzierventil am Lenkgetriebe. Kann jemand beschreiben, wo genau ich das finden müsste? Denkbar wäre ja auch, dass es gewollt ist, z.B. wenn der erste Besitzer eine Behinderung gehabt hätte und daher eine Sonderform der Lenkung eingebaut (eingestellt) worden ist, die eine Lenkbewegung mit sehr wenig Kraftaufwand ermöglichen sollte?! Ich habe aber keine weiteren Informationen, ob das bei Saab möglich gewesen wäre? Was diesen Wagen auch von allen anderen 931er, die ich kenne, abhebt, ist dass dort 225/45R17 eingetragen sind. Sonst kenne ich nur 215/45R17 Reifen beim 931... Ob das in irgendeinem Zusammenhang steht mit der sehr leichten Lenkung?
  12. Mein 99er Coupe hat eine undichte Stelle irgendwo im Bereich der Servolenkung, genauer im Bereich des Lenkgetriebe, Auf der Hebebühne kann ich nur sehen, dass die (Brems-) Leitungen, die dort drunter verlaufen voller Servoöl sind, Eine Suche im Forum hat ergeben, dass sehr oft der Rücklaufschlauch der Servolenkung der Übeltäter ist. Ich habe das Teil nun bestellt, frage mich aber, wie man an die Schelle(?) am Ende zu Lenkgetriebe kommen kann um ihn auszutauschen? Bestimmt haben das schon viele von Euch gemacht und können mir sagen, wie man da am besten dran kommt?! Dann ist mir heute noch aufgefallen, dass die Batterie lose sitzt, es fehlt schlicht der Batteriehalter, der diese "festklemmt". Ist das eigentlich ein typisches Saab Teil, oder gibt es das auch (günstiger) bei GM (Opel)? Dieses "Blech" kommt mir auf jeden Fall sehr bekannt vor ;-) Beste Grüße Hendrik
  13. Klar. Hier ist sie zu sehen:
  14. .. hat sich erledigt, habe es herausgefunden.
  15. Ich habe eine solche Anlage in einem meiner 931er und dummerweise habe ich mir den Stecker, der zum Innenraum-Taster geht kaputt gemacht. Jetzt habe ich vier lose Kabelenden und bin auf der Suche nach der Belegung dieses 4 poligen Stecker, damit ich die in der richtigen Reihenfolge wieder einpinnen kann.
  16. Danke für den Link. Nach meiner Kenntnis sollten die Matten für das Coupe andere sein als die für die Limo. Und dann sind alle drei Sätze die ich bräuchte in beige. Schwarz wäre nur eine Notlösung.
  17. Heute war Putz und Waschtag, dabei ist mir aufgefallen, dass die drei 931er Coupe, die ich derzeit bewege, alle keinen schönen Fußmatten mehr haben. Alle sind bisher noch die originalen Matten mit dem Saab Logo Ich habe jetzt ein wenig im Forum gesucht und auch im Netz, jedoch scheint es diese nicht mehr zu geben. Qualitativ hochwertige Matten, werden zwar angeboten, wenn man dort als Text für die Stickung aber "Saab" abgeben will, wird das nicht akzeptiert da dies ein geschützter Markenname ist. Wie habt ihr das Problem gelöst?
  18. Danke für Eure Tipps. Ich mache das jetzt so, dass ich die original Saab Sockel behalte und mit neuen Glassockellampen mit "langen Anschlüssen" neu aufbaue. Habe dazu bei Pollin die ArtNr. 94-531600 bestellt. Ich werde berichten, ob das damit funktioniert..
  19. Okay, ich hätte es zuerst selbst versuchen sollen. Nun habe ich herausgefunden, dass es hier auch genau so funktioniert, wie ich es für andere Hersteller beschrieben hatte. Also alle drei Drehschalter gerade nach vorne rausziehen, dann kann man die Blende nach vorne herausnehmen. Dann sieht man eine "Platte, in der von hinten drei Leuchtmittel eingedreht sind. Die Platte ist mit einer Schraube und drei Häkchen befestigt, diese lösen, dann hat man die Platte in der Hand, dort kann man dann die drei Birnchen herausnehmen. und natürlich sind das nicht die 0-8-15 1.2 Watt Glassockelbirnchen, nein es sind diese Teile mit fest verbundenem Plastiksockel.. Skand...x hat die zwar im Sortiment, aber es widerstrebt mir für so ein non-hightech Teil so viel Geld zu zahlen; daher bin ich gerade auf der Suche nach der formal-korrekten Bezeichnung dieses Sockel und nach einer Lieferquelle.. Kann es sein, dass die Bezeichnung des Sockel "T4.7" ist?
  20. Nachdem ich gestern den Tacho ausgebaut habe um dort dann alle 29(!) Leuchtmittel auf der Rückseite zu wechseln (es waren natürlich nicht alle defekt, aber wenn das Teil schonmal auf der Werkbank liegt...), will ich heute noch die defekte Beleuchtung des Klimabedienteil reparieren. Das habe ich schon viele Male für die ACC gemacht, jedoch frage ich mich jetzt, wie die Beleuchtung bei einer manuelle Klimaanlage im Bedienteil zu wechseln ist? Bei anderen PKW Herstellen geht das über "Abziehen der Drehregler", dann kommt man an die Leuchten. Ist das beim 931er Saab auch so oder muss man das ganze (fragile) Bedienelement komplett ausbauen um von hinten dran zu kommen? Sind das dann auch Leuchtmittel, in denen man die 1.2 Watt Glassockellampen austauschen kann (so wie im Tacho), oder sind das Saab spezial Birnen ? Danke euch vorab für die Hilfe! Ich konnte mit der Suche dazu nichts finden..
  21. Im 1999er Coupe war der Blinker auch stumm. Also SID ausgebaut. Festgestellt, dass es schon einmal instandgesetzt wurde, weil diverse Siegel drauf waren. Anm. Das SID hatte keinerlei Pixelfehler nur der Lautsprecher wollte nicht. Siegel und SID geöffnet, Lautsprecher lokalisiert, und dann 5 Minuten durch die Wohnung gelaufen um ein ungenutztes Gerät zu finden, was einen kleinen Lautsprecher enthält... In der Krimskrams Schublade ein altes ohnehin defektes Mobilteil meines Haustelefon gefunden. Geöffnet, den Lautsprecher rausgerupft, den Rest entsorgt. Im SID den defekten LS vorsichtig vom Klebeband abgehoben, dabei an den Lötpunkten abgebrochen und dann einfach den anderen LS an diese beiden Metallfüße angelötet. Alles zusammen gebaut, gerade getestet, funktioniert 1A. Polung spielt keine Rolle. ..nur so als Idee falls das mal jemand nachmachen möchte.
  22. Guter Plan, so wird's gemacht. Hoffe, es gibt dann nicht noch Unterschiede mit/ohne Schiebedach.
  23. Ich bin gerade dabei einige Extras aus unterschiedlichen 93er untereinander umzubauen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die, ohne Beleuchtung im Schminkspiegel Fahrer/Beifahrerseite, noch nicht einmal die Kabel dafür liegen haben. (Oder ich habe diese durch das Blechloch nicht ertasten können?) Soweit ich das hier im Forum recherchieren konnte, wären diese Kabel ja Abzweige von dem Kabelbaum zur Innenraumleuchte. Da Saab sonst alles Mögliche vor verkabelt hatte bin ich jetzt ein wenig überrascht, dass man hier die 4x 30cm Kabel eingespart hat? Kann das jemand bestätigen?
  24. euro hat auf hope's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich hänge mich hier einmal rein, weil ich schon seit längerem mit dem Gedanken spiele.. Ich habe eigentlich immer auch mehrere 93-1 hier stehen. Jetzt ist endlich ein Coupe mit Fabrcode 264 und dem B204E Motor dazu gekommen, dieses würde ich mir mittelfristig als mein Daily Saab herrichten wollen. Der Wagen hat leider nur eine Stoffausstattung und eine manuelle Klimaanlage. Keine 10 Meter entfernt steht ein 93-1 aus dem selben Bj mit B204I aber mit Klimaautomatik. Diesen werde ich in der Familie weiter geben, der Empfänger legt aber auf Klima -in jeder Art- keinen Wert. Meine Gedanken zum Umbau sind die, dass ich danach beide Wagen wieder mit Klima nutze können will, also nur den "Automatik Teil" gegen den "Manuellen Teil" 1:1 tauschen will. Alle Umbaumaßnahmen spielen sich doch vermutlich im Innenraum ab, im Motorraum sollten beide Systeme doch identisch sein, oder? Dann ist es ja maximal das komplette Armaturenbrett was raus müsste und dann natürlich noch die Klimakästen. Oder stelle ich es mir zu leicht vor, muss noch irgendetwas ggfs. codiert werden oder gibt es andere Hürden? Prima wäre es, wenn jemand das schonmal erfolgreich gemacht hat und vielleicht sogar eine Beschreibung hat oder wenigsten die wichtigsten Punkte nennen kann. Ich sage daher schonmal "Danke" vorab!
  25. Ja, diese Ausstattung und auch eine manuelle Klimaanlage sowie das "doppeldin" Radio mit Lenkradfernbedienung hat dieses 2000er Coupe. Ich habe den identischen nochmal in silber als "SE". Der hat dann Klimaautomatik und EGSD und Sitzheizung und Tempomat. Beide mit dem b204e Motor.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.