Alle Beiträge von euro
-
Fußmatten mit Saab Logo
Danke für den Link. Nach meiner Kenntnis sollten die Matten für das Coupe andere sein als die für die Limo. Und dann sind alle drei Sätze die ich bräuchte in beige. Schwarz wäre nur eine Notlösung.
-
Fußmatten mit Saab Logo
Heute war Putz und Waschtag, dabei ist mir aufgefallen, dass die drei 931er Coupe, die ich derzeit bewege, alle keinen schönen Fußmatten mehr haben. Alle sind bisher noch die originalen Matten mit dem Saab Logo Ich habe jetzt ein wenig im Forum gesucht und auch im Netz, jedoch scheint es diese nicht mehr zu geben. Qualitativ hochwertige Matten, werden zwar angeboten, wenn man dort als Text für die Stickung aber "Saab" abgeben will, wird das nicht akzeptiert da dies ein geschützter Markenname ist. Wie habt ihr das Problem gelöst?
-
Wie Beleuchtung wechseln Bedienteil manuelle Klimaanlage?
Danke für Eure Tipps. Ich mache das jetzt so, dass ich die original Saab Sockel behalte und mit neuen Glassockellampen mit "langen Anschlüssen" neu aufbaue. Habe dazu bei Pollin die ArtNr. 94-531600 bestellt. Ich werde berichten, ob das damit funktioniert..
-
Wie Beleuchtung wechseln Bedienteil manuelle Klimaanlage?
Okay, ich hätte es zuerst selbst versuchen sollen. Nun habe ich herausgefunden, dass es hier auch genau so funktioniert, wie ich es für andere Hersteller beschrieben hatte. Also alle drei Drehschalter gerade nach vorne rausziehen, dann kann man die Blende nach vorne herausnehmen. Dann sieht man eine "Platte, in der von hinten drei Leuchtmittel eingedreht sind. Die Platte ist mit einer Schraube und drei Häkchen befestigt, diese lösen, dann hat man die Platte in der Hand, dort kann man dann die drei Birnchen herausnehmen. und natürlich sind das nicht die 0-8-15 1.2 Watt Glassockelbirnchen, nein es sind diese Teile mit fest verbundenem Plastiksockel.. Skand...x hat die zwar im Sortiment, aber es widerstrebt mir für so ein non-hightech Teil so viel Geld zu zahlen; daher bin ich gerade auf der Suche nach der formal-korrekten Bezeichnung dieses Sockel und nach einer Lieferquelle.. Kann es sein, dass die Bezeichnung des Sockel "T4.7" ist?
-
Wie Beleuchtung wechseln Bedienteil manuelle Klimaanlage?
Nachdem ich gestern den Tacho ausgebaut habe um dort dann alle 29(!) Leuchtmittel auf der Rückseite zu wechseln (es waren natürlich nicht alle defekt, aber wenn das Teil schonmal auf der Werkbank liegt...), will ich heute noch die defekte Beleuchtung des Klimabedienteil reparieren. Das habe ich schon viele Male für die ACC gemacht, jedoch frage ich mich jetzt, wie die Beleuchtung bei einer manuelle Klimaanlage im Bedienteil zu wechseln ist? Bei anderen PKW Herstellen geht das über "Abziehen der Drehregler", dann kommt man an die Leuchten. Ist das beim 931er Saab auch so oder muss man das ganze (fragile) Bedienelement komplett ausbauen um von hinten dran zu kommen? Sind das dann auch Leuchtmittel, in denen man die 1.2 Watt Glassockellampen austauschen kann (so wie im Tacho), oder sind das Saab spezial Birnen ? Danke euch vorab für die Hilfe! Ich konnte mit der Suche dazu nichts finden..
-
Der Blinker ist stumm
Im 1999er Coupe war der Blinker auch stumm. Also SID ausgebaut. Festgestellt, dass es schon einmal instandgesetzt wurde, weil diverse Siegel drauf waren. Anm. Das SID hatte keinerlei Pixelfehler nur der Lautsprecher wollte nicht. Siegel und SID geöffnet, Lautsprecher lokalisiert, und dann 5 Minuten durch die Wohnung gelaufen um ein ungenutztes Gerät zu finden, was einen kleinen Lautsprecher enthält... In der Krimskrams Schublade ein altes ohnehin defektes Mobilteil meines Haustelefon gefunden. Geöffnet, den Lautsprecher rausgerupft, den Rest entsorgt. Im SID den defekten LS vorsichtig vom Klebeband abgehoben, dabei an den Lötpunkten abgebrochen und dann einfach den anderen LS an diese beiden Metallfüße angelötet. Alles zusammen gebaut, gerade getestet, funktioniert 1A. Polung spielt keine Rolle. ..nur so als Idee falls das mal jemand nachmachen möchte.
-
Keine Vorbereitung für beleuchtete Schminkspiegel?
Guter Plan, so wird's gemacht. Hoffe, es gibt dann nicht noch Unterschiede mit/ohne Schiebedach.
-
Keine Vorbereitung für beleuchtete Schminkspiegel?
Ich bin gerade dabei einige Extras aus unterschiedlichen 93er untereinander umzubauen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die, ohne Beleuchtung im Schminkspiegel Fahrer/Beifahrerseite, noch nicht einmal die Kabel dafür liegen haben. (Oder ich habe diese durch das Blechloch nicht ertasten können?) Soweit ich das hier im Forum recherchieren konnte, wären diese Kabel ja Abzweige von dem Kabelbaum zur Innenraumleuchte. Da Saab sonst alles Mögliche vor verkabelt hatte bin ich jetzt ein wenig überrascht, dass man hier die 4x 30cm Kabel eingespart hat? Kann das jemand bestätigen?
-
Umbau Klima auf Klimaautomatik
Ich hänge mich hier einmal rein, weil ich schon seit längerem mit dem Gedanken spiele.. Ich habe eigentlich immer auch mehrere 93-1 hier stehen. Jetzt ist endlich ein Coupe mit Fabrcode 264 und dem B204E Motor dazu gekommen, dieses würde ich mir mittelfristig als mein Daily Saab herrichten wollen. Der Wagen hat leider nur eine Stoffausstattung und eine manuelle Klimaanlage. Keine 10 Meter entfernt steht ein 93-1 aus dem selben Bj mit B204I aber mit Klimaautomatik. Diesen werde ich in der Familie weiter geben, der Empfänger legt aber auf Klima -in jeder Art- keinen Wert. Meine Gedanken zum Umbau sind die, dass ich danach beide Wagen wieder mit Klima nutze können will, also nur den "Automatik Teil" gegen den "Manuellen Teil" 1:1 tauschen will. Alle Umbaumaßnahmen spielen sich doch vermutlich im Innenraum ab, im Motorraum sollten beide Systeme doch identisch sein, oder? Dann ist es ja maximal das komplette Armaturenbrett was raus müsste und dann natürlich noch die Klimakästen. Oder stelle ich es mir zu leicht vor, muss noch irgendetwas ggfs. codiert werden oder gibt es andere Hürden? Prima wäre es, wenn jemand das schonmal erfolgreich gemacht hat und vielleicht sogar eine Beschreibung hat oder wenigsten die wichtigsten Punkte nennen kann. Ich sage daher schonmal "Danke" vorab!
-
Welche Embleme gab es am Kotflügel
Ja, diese Ausstattung und auch eine manuelle Klimaanlage sowie das "doppeldin" Radio mit Lenkradfernbedienung hat dieses 2000er Coupe. Ich habe den identischen nochmal in silber als "SE". Der hat dann Klimaautomatik und EGSD und Sitzheizung und Tempomat. Beide mit dem b204e Motor.
-
Welche Embleme gab es am Kotflügel
Ich bin zu 99% sicher, dass der Wagen direkt nach Deutschland gegangen ist. Er ist erster Hand und ich habe den originalen Brief hier liegen. ..kann natürlich immer noch sein, dass der Besitzer das selbst geklebt hat..
-
Welche Embleme gab es am Kotflügel
Immer wieder erstaunlich, man könnte meinen man hat im Laufe der Zeit alles schon mindestens einmal hier im Forum durchgenommen. Gut dass man immer mal wieder etwas neues dazu lernen kann, auch nach all der Zeit. Es ist klasse, hier in diesem Forum dabei zu sein!
-
Welche Embleme gab es am Kotflügel
Danke patapaya. Ich muss gestehen, ich habe das "S" an dieser Stelle sonst noch auf keinem anderen 93-1 bisher gesehen. .. und ich habe schon einige gesehen ;-)
-
Welche Embleme gab es am Kotflügel
Welche Embleme gab es beim 900/2 und beim 93-1 an den Kotflügel? Ich meine die Stelle oberhalb des seitlichen Blinker. Ich kannte bisher nur "SE" und "nichts". Jetzt habe ich einen 93-1 gekauft, der nachweislich kein "SE" ist, an dessen Kotflügel ist an dieser Stelle ein "S"?? Ich kannte das "S" bisher nur von der Heckklappe und dort auch nur vom 900/2. Ist das ein Fake oder hat es das wirklich so gegeben?
-
Bilder vom Original Saab Navi im 9-3 I gesucht
Das man das so in Deutschland bestellen könnte geht ja aus meinem ersten Post in diesem Thread hervor. Siehe dort Photo vom Anni Prospekt. Interessant ist die Info, dass dies dann nicht ab Werk gewesen ist, sondern quasi von dritter Seite vor Auslieferung eingebaut wurde. Alles in allem muss das aber ein ultra selten geordertes Zubehör gewesen sein. Ich habe noch nie so etwas auf Bilder geschweige denn live gesehen. (Im 931).
-
Bilder vom Original Saab Navi im 9-3 I gesucht
Meinst du mich? Ich will das nicht nachrüsten, ich will mich informieren was es bei dem Auto-Modell, was in meiner Sammlung am häufigsten vertreten ist, alles damals ab Werk zu bestellen gab und ob das dann mit irgendwelchen Einschränkungen einher gehen musste. Und dann natürlich wie das technisch umgesetzt worden ist.. Daher nochmals meine Fragen: Gab es das Navi in Kombination mit AS3? Konnte man die Lenkradfernbedienung nutzen? Gab es eine Senderanzeige im SID?
-
Bilder vom Original Saab Navi im 9-3 I gesucht
...und das war im Sicherungskasten untergebracht? Wow, auch nach all den Jahren lernt man doch immer noch etwas Neues. Bilder wären halt wirklich sehr gut. Ich würde das gerne einmal live sehen, gibt es hier im Forum jemand, der dieses Navi original ab Werk in seinem 931 hat?
-
Bilder vom Original Saab Navi im 9-3 I gesucht
Kann es sich dabei evtl. um die Schnittstelle zum AS3 System handeln? Mich würde interessieren, welche der sonst üblichen Funktionen und Optionen beim Radio (Lenkradfernbedienung, Anzeige im SID, AS3 Anschluss Möglichkeit, etc) man dann mit dem Saab-Becker Navi hatte/nicht mehr hatte und wie das technisch gelöst worden ist?! In dem, in meinem ersten Post hier beschriebenen Prospekt, ist leider davon kein Bild, schade!
-
Bilder vom Original Saab Navi im 9-3 I gesucht
Interessant, ich danke euch für die Infos. Aus dem oben verlinkten thread kann man aber nicht ableiten, dass das Becker das vermeintliche, integrierte Saab Navi gewesen ist, oder? Falls Saab damals wirklich ein 1Din Radio verbaut hatte ab Werk, stellt sich die Frage nach dem Einbaurahmen und was mit der Lücke passiert ist, die dadurch entstanden ist. Was mich technisch noch wesentlich stärker interessieren würde ist die Frage ob es dann in dieser Kombination auch ein AS3 hätte geben können. Dazu ist ja bekanntlich ein sehr spezielles Rundstecker Kabel am Radio anzuschließen... Offenbar war das Navi ein so selten bestelltes Extra, dass das Welt Weite Web kein einziges Bild dazu finden kann. ;-)
-
Bilder vom Original Saab Navi im 9-3 I gesucht
Hallo zusammen, ich habe meinen Bestand an 93(I) um einige weitere Fahrzeuge erweitert und dabei ist auch ein 2002er Anniversary. Bei dessen Unterlagen ist der originale Anniversary Prospekt von damals dabei mit einigen Erklärungen zum Modell und den verfügbaren Optionen. (Falls es einen geeigneten Thread gibt und falls Bedarf besteht, kann ich die Photos dieses Prospekt gerne irgendwo hochladen). Auf jeden Fall ist dort als Sonderzubehör ein "Original Saab Navigationssystem" für den 9-3 I aufgeführt. Ich habe versucht davon eine Beschreibung oder Bilder zu finden, leider erfolglos bisher. Da der 900-2 und auch der 9-3 I, diese besondere Höhe des Radioschachtes haben, würde mich sehr interessieren, was das für ein Navi gewesen sein soll und wie es ausgesehen hatte? Falls jemand Bilder davon hat, wäre es klasse, diese hier zu posten. Beste Grüße, und allen ein gutes neues Jahr Hendrik
-
Wieviel 9-3 I Coupe mit T5 wurden gebaut ?
Ich würde gerne meine ganze persönliche Meinung dazu hier kundtun. Nach nun insgesamt etwas mehr als 20 verschiedenen Saab, die ich bisher mein Eigen nennen konnte; ausschließlich 900-2 und 9-3-1 und wenige 9000er, ist derzeit nur das 9-3-1 Turbo Coupe Bj.1999, also die T5 Version hängen geblieben. Bei den o.g. Fahrzeugen waren es ca 2/3 T5 und 1/3 Trionic 7. Darunter so Seltenes wie ein 2001er Hirsch Troll Cabrio mit 260PS. Ich muss sagen, die T7 sind für mich eine Spur zu weit entwickelt, im negativen Sinne. Mir ist klar, dass dies zum großen Teil an den rechtlichen Vorgaben bzgl Euro 3 Norm etc. liegt, oder an solchen amerikanischen Ideen wie "limp home Modus". Und das kein Hersteller um diese Vorgaben herum gekommen ist. Aber, da die T5er das alles nicht haben (müssen) und trotzdem bzgl Verbrauch und Komfort mind. mithalten können, würde ICH immer ein T5 einem T7 vorziehen. Zumindest als jemand, der seine Saab nicht nur fahren sondern auch schrauben will. Diese zusätzlichen Funktionen/Komponenten sind aus meiner Sicht genau die, die die T7 so vielmehr anfällig machen. Bsp. Drosselklappe, mir ist noch nie eine Defekte im T5 untergekommen aber schon dreimal im T7. Oder Kats und doppelte Lambdasonden, auch darin sehe ich Ursachen für einige Probleme der T7 Motoren. Bezgl. Dem derzeitigen Markt an T5 Coupe ist mir aufgefallen, dass es tatsächlich nur sehr wenige sind, die angeboten werden und dass bei diesen wenigen die Zahl der "Stoffsitzer" überproportional hoch ist. 5Türer haben im Verhältnis sehr viel häufiger die Lederausstattung verbaut. Hat jemand eine Theorie warum das so ist? War der 5Türer damals das "wertvollere", "höherwertigere" Auto? Warum Coupe und nicht Limo? Na weil die Kinder schon aus dem Haus sind ;-) Und weil ich die Form einfach sehr viel schöner finde. Ich habe mir mein T5 Turbo Coupe inzwischen als für mich perfekten Sleeper gestaltet. Mit Automatik, Klimaautomatik, Schiebedach, Sitzheizung, in schönem Silber, ..und Dank des nahezu unzerstörbarem T5, mit inzwischen etwas über 250PS, glaube ich nicht, dass ich aus der Saab Riege nochmal ein anderes Fahrzeug finden würde, was mich derart begeistern könnte. ... wie gesagt, das ist meine ganz persönliche Meinung dazu... Hendrik
-
Kabelverlauf Sport Taster Wahlhebel
Hallo zusammen, Mein Saab Fuhrpark hat Zulauf bekommen. Ein 1999er Turbo Coupe mit Automatik ist es geworden. Der Sport Knopf im Wahlhebel ist defekt, ich würde gerne, bis ich den Ersatz Taster hier habe, eine der Blenden neben den Sitzheizungsschalter nutzen um dort einen Taster einzubauen, der die Funktion übernimmt. Mich würde es daher interessieren, wo die beiden Kabel blau weiß vom Taster im Wahlhebel, weiter laufen? Sind diese irgendwo hinter der Einheit der Klimaautomatik zu finden? Bitte keine Diskussion über die Sinnhaftigkeit starten, danke.
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Ich antworte mir einfach mal selbst: Der Stecker H33-5 hinter dem Handschuhfach hat die benötigten P-Bus Leitungen und ich habe diese dort abgezweigt. Der Pin 14 in der OBD Buchse ist zwar belegt mit einer Masseleitung zur Benzinpumpe, dieser wird aber nicht benötigt und kann daher entfernt werden. Die beiden P-Leitzungen liegen nun ordentlich in meiner OBD Buchse auf, die ECU konnte erfolgreich gelesen werden. Als Kabel habe ich die Twisted-Pair Cat7 (Ethernet) Leitungen genommen, zufällig ist dort ein Paar sogar in den benötigten Farben drin (GN/WS).
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Hallo zusammen, ich hoffe dieser Thread ist der Richtige für meine Anfängerfragen bzgl. T7 Suite? Ich habe mir einen OBDlink SX Adapter bestellt, weil ich in Zukunft nicht nur die Hardware Umbauten an meinen Saab selbst machen will (LLK, Upgrade Turbolader, Downpipe, etc,..) sondern dann auch selbst die Ecu flashen möchte. Mein derzeitiger "experimental Saab" ist ein 2001er 9-3. Ich habe aus diesem Thread gelernt, dass dort im OBD Stecker noch der P-Bus nachgerüstet werden muss, um eine Kommunikation mit der TrionicCanFlasher Software zu ermöglichen. Da dieser Wagen kein TCS hat, werde ich die Leitungen wohl aus dem Stecker des KIs abzweigen. Soweit ist mir das klar. Nur habe ich heute einen kurzen Blick auf den OBD Stecker geworfen und gesehen, dass in der unteren Reihe der Pin, der eigentlich frei sein sollte, bereits belegt ist? Kann ich das Kabel, was dort aufgelegt ist, einfach zurückbinden oder wie habt ihr das gelöst?
-
Alarmsirene, ausgebaut, wie deaktivieren?
So, mein 2001er 93 Cabrio hatte ja das Problem, dass die originalen Schlüssel nicht als FFB genutzt werden konnten, weil vom Vorbesitzer aus-programmiert. Ich habe diese ja neulich erfolgreich wieder einprogrammiert, siehe anderen Thread von mir. Jetzt konfrontiert mich mein Saabi mit der Tatsache, dass der im abgestellten Zustand, zu völlig unvorhersehbaren Zeiten, den Alarm anwirft. Schreckliches Geräusch, das ist. Das war für den Vorbesitzer ja der Grund weshalb er die Schlüssel und damit die Möglichkeit der FunkFB Verriegelung und damit einhergehend die Schärfung der Alarmanlage; hat deaktivieren lassen. Ich brauche keine Alarmanlage, von daher würde ich diese gerne deaktivieren. Ich habe das entsprechende Bauteil (Kotflügel vorne links, hinter der Verkleidung, bereits ausgebaut, es liegt neben mir auf der Werkbank. Ich das zwar nochmal in meinem Fundus, kann über den zustand des Ersatzteils nichts sagen und ehrlich, will ich das Teil auch gar nicht eingebaut und potentiell funktionstüchtig haben. Bitte keine Diskussionen über Sinn /Unsinn.. Also, mir ist bekannt, dass man das Teil öffnen kann um die Batterien, Kondensatoren, etc.. zu ersetzen. Will ich nicht. Ich habe mir überlegt, dass diese Sirene ja Lautsprecher hat, und LS können ja auch kaputt gehen und dann keine Töne mehr abgeben. Mein Gedanke daher: Physische Zerstörung der beiden Lautsprecher in dem Teil, dann alles wieder zusammen und wenn das Teil der Meinung ist eine Sirene anwerfen zu müssen, dann hört man die wenigstens nicht. Geht das? Oder kaufe ich mir damit andere Probleme, oder wird gar, die Funktion der LS in irgendeiner Weise auch noch überwacht? Oder gibt es eine andere Möglichkeit (Kappung irgendwelcher Kabel oder Leiterbahnen) das Teil final zum Schweigen zu bringen? Danke Euch wie immer vorab! Hendrik