Zum Inhalt springen

euro

Mitglied

Alle Beiträge von euro

  1. Ich würde gerne ab hier im Thread dazu übergehen, eine Zusammenstellung aller Teilenummern/Bezeichnungen, zu machen, die man bei so einer Aktion üblicherweise ersetzen sollte. Mit "Aktion" ist gemeint, dass der Motor und das Getriebe ausgebaut und leicht zugänglich sind. like so: Falls unangebracht, da zu weit weg vom Titel des Threads, dann bitte entsprechenden Hinweis geben. Ich versuche die Reihenfolge im Sinne von, von "unten nach oben" zu halten. Natürlich kommen beliebig viele weitere Teile dazu, sollten sie im Einzelfall defekt sein oder einfach "keinen guten Eindruck" mehr machen. Hier würde ich gerne den kleinsten gemeinsamen Nenner finden und darlegen, das hilft vielleicht dem Einen Oder Anderen, sich schnell einen Überblick zu verschaffen, was alles besorgt werden muss und was es damit dann auch kosten wird. Teilenummern suche ich und editiere den Eintrag hier. 1. Ölwanne: Hier habe ich drei Dichtungen an den innen verlaufenden Öl Rohren gesehen. 2x 9137993 für querverlaufendes Rohr 1x 9138009 für Saugrüssel in Wanne Dichtungsmasse Ölwanne: 90297970 Impulsgeber Kurbelwelle: 4227203 O-Ring Ölpumpe zu Kettenkasten: 9130600 Simmering KW Stirnseite; 9173576 Simmering KW Getriebeseite: O-Ring Metallrohr Eingang Wasserpumpe: 30551913 Dichtung Wasserpumpe zu Block dickes Rohr (o-Ring) 9146614 Kühlwasserthermostat: 82 Grad war verbaut, es gibt auch welche mit 89 Grad. Wonach richtet sich das? Gibt es eine Dichtung am Flansch des Ölfiltergehäuse zum Block? Nein. Dichtmasse wie bei Ölwanne verwenden: 90297970 Ölfilter: Kühlwasser-Temp-Geber (2x seitlich und hinten?): Auslasskrümmerdichtung: 9166497 ZK-Dichtung: Satz ZK Schrauben: Deckel für die Stelle im Kopf, die immer ölundicht ist ;-) Da wo bei den Verteilern, die Welle raus kommt. Ventildeckeldichtung: 9133026 außen 9133034 innen Drosselklappendichtring: 7521875 Ansauglufttemp. Geber: O-Ringe Einspritzdüsen: 9197716 Polyriemen Umlenkrolle Spannrolle
  2. Ich hatte mein MSG bereits zur Leistungssteigerung bei einem unserer Foren Mitglieder, die SW ist bereits auf das nicht-vorhanden-sein der Heatplate ausgelegt. Im Relaiskasten scheint es eine Sicherung 60A zu geben, die man ziehen kann, dann ist auf der Leitung zur HP kein Strom mehr. Der TD04 Lader kommt in dem Zuge ja auch rein, mein Ziel ist eine moderate Leistungssteigerung, daher ist die HP in dieser Hinsicht einfach nur ein Störfaktor, der mei meiner gerade durchgeführten Revision, mit bereinigt wird. EDIT: Um deine Frage noch zu beantworten, es geht aus meiner Sicht auch komplett ohne Eingriff in die Motorsteuerung. Zumindest habe ich es so in diversen amerikanischen Foren gelesen.
  3. Ich verweise einmal auf diesen Thread, dort steht die Begründung: https://www.saab-cars.de/threads/heatplate.65318/ Beste Grüße Hendrik ... der heute die Ölwanne abgenommen hat und der Meinung ist, dass das auch höchste Zeit war ..
  4. Danke, dann bekommt der 9000er keine neue Wanne ;-) Ich bin schon dabei die alte Wanne zu putzen.. Es wäre einmal interessant, worin genau die sich unterscheiden? Die Auflagefläche und die Anzahl und der Ort der Befestigungslöcher sollte identisch sein..?!
  5. Mir auch nicht ;-) Aber wenn Reinz das im Sortiment hat, und man in Deutschland eine Quelle dafür finden könnte, dann würde ich es mir überlegen. Im derzeitigen "Projekt" mit meinem 9000er ist der Motor ja ausgebaut, da ist der Einbau der Ölwanne ja dann "Kindergeburtstag".
  6. Wir die Meisten von uns wissen, gab es ab Werk keine Ölwannendichtung, stattdessen wurde und wird die Flüssigdichtungsmasse verwendet. Ich habe schon einige male die Ölwanne bei diversen 900II und 9-3I und nun auch beim 9000er abgeschraubt um das Sieb zu begutachten. Jedes mal ist es ein Balanceakt, die Wanne mit dem aufgetragenen Dichtmittel wieder in Position zu bringen, ohne dass man dabei zuviel verschmiert, weil man irgendwo hängen bleibt... Ich habe mich ein wenig durch amerikanische Saab Foren gelesen und gesehen, dass es einen Aftermarket Hersteller gibt, der eine richtige Dichtung für unsere Autos anbietet. Einfach mal nach "FEL-PRO OS 30809" im Netz suchen. B.t.w. noch immer scheinen die europ. Hersteller den Fehler der falschen Zuordnung bzgl. Ölwannendichtung nicht korrigiert zu haben. Man findet z.B. die Payen Ölwannen-Dichtung Art.-Nr.: JJ080 oder die Corteco Ölwannen-Dichtung Art.-Nr.: 028204P Nur dass diese halt gar nicht passen können, da die Form völlig falsch ist. Aber die Form der Fel-Pro passt 100%ig zu unseren Ölwannen. ... vielleicht will das ja mal jemand testen und berichten? EDIT: Seltsamerweise scheint der Hersteller "Victor Reinz" auch so eine Dichtung im Sortiment zu haben, also eine wirklich passenden Dichtung. Nur wird diese vom Hersteller auf dem europ. Markt offenbar nicht angeboten Hat zufällig jemand von Euch irgendwelche Connections zu Teilehändlern und kann in Erfahrung bringen, ob man eine Bezugsquelle dafür in Deutschland haben kann? Hier der Link zur Dichtung bei Autozone: https://www.autozone.com/external-engine/oil-pan-gasket/p/victor-reinz-oil-pan-gasket-10-10305-01/1047560_0_0
  7. Jahre später; plane ich beim 9000er nun auch wieder die Ölwanne zu inspizieren und habe mich erinnert, dass ich damals geschrieben hatte, dass es für diesen Preis sich fast nicht lohnt die Wanne zu reinigen.. Ich würde dann also auch beim 9000er einfach eine neue Ölwanne kaufen, sehe nun aber gerade, dass die Ölwanne im 900II/9-3 und vom 9000er verschieden sind? Ist das tatsächlich so oder liegt es an 2.0 vs. 2.3 L Hubraum?
  8. So, ich nutze den Thread dann mal weiter um den Ausbau, die Überholung und den Einbau meines Motor und Getriebe zu dokumentieren. Falls nicht gewünscht, bitte kurze Info. Heute habe ich den Motor samt Getriebe herausgehoben und, nachdem ich dann das Getriebe abgeschraubt habe, den Motor auf den Faulenzer montiert. Da ich bei Umgebungstemperatur schraube, (derzeit -3 Grad) ist nicht viel mehr passiert. Ich habe noch die Ansaugbrücke abgeschraubt und werde an dieser Stelle diese "beheizte Dichtung" durch eine Standarddichtung ersetzen. Frage: Muss dabei irgendetwas besonderes beachtet werden? Also die 8 Schrauben der Ansaugbrücke kann man nicht mehr verwenden, das habe ich schon herausgefunden. Derzeit sind Schrauben mit einer Schaftlänge von 40mm dort verbaut, die beheizte Dichtung ist ca 8mm dick. Also braucht man 32mm Schrauben. Ich würde dafür gerne die original Saab Schrauben nehmen, für Fahrzeuge ohne beh. D., kann mir jemand bestätigen, dass diese die Teilenummer 7970015 haben und dass diese dann auch die errechnete Länge haben? (Ich habe mir zwar seit heute den EPC installiert, ich bin mit der Bedienung aber noch nicht so gut vertraut um z.B. sehen zu können, welche Eigenschaften die Ersatzteile haben. z.B. die Länge einer Schraube) Der elektrische Anschluss der beheizten Dichtung ist 4 polig und geht direkt vorne an den Relaiskasten. Muss man dort ein Relais o.ä. dann abziehen oder ist das egal, wenn der Stecker dann einfach weg bleibt..
  9. Es geht nur langsam voran, weil ich beim Schrauben sehr von der Witterung abhängig bin, leider. Zwei Stellen habe ich noch, an denen ich erstmal nicht weitergekommen bin. 1. Der Passstift am Schaltgestänge. Vermutlich geht dort ohne das entsprechende Ausdrück-Werkzeug nichts. Die Hammer-Methode, auch mit entsprechenden Abstützung auf der Gegenseite, damit nichts vibriert, hat nichts gebracht. 2. Der Bereich um die Servopumpe/Lima/hinteres Motorlager. Hier ist mir nicht klar, was alles tatsächlich abgebaut werden muss. Also z.B. muss die Lima ausgebaut werden, damit der Motor nach oben raus kommen kann? Oder muss die Lima raus, weil man sonst nicht an irgendetwas dran kommt, was weg muss, damit die Servopumpe vom Block abgeschraubt werden kann? Es wäre klasse, wenn mir das jemand einfach kurz beschreiben könnte. Danke Euch! Hendrik
  10. Ich werde mir das mit dem Stilllegen der Ausgleichswellen nochmal überlegen, nun, da ich eure Hinweise gelesen habe. Bisher habe ich kein Grund den Motorlauf und/oder die Geräuschentwicklung zu beanstanden. Ich denke ich werde aber trotzdem einmal den Kettenkasten auf machen und mir ansehen, wie die Zahnräder und Ketten nach nun 280TKm aussehen. Leider habe ich außer meiner Fahrradkette und dem dortigen Ritzel keinen Vergleich um selbst beurteilen zu können, ob meine Zahnräder "Karies" haben oder nicht. Kennt jemand eine Internet Seite mit Bildern und Beschreibungen, die eine Analyse/Diagnose für mich ermöglichen würde? Oder hat jemand sogar selbst Bilder die er hier hochladen könnte? Und zum Thema Kettenlängung und dazu die Methode den Spanner zu messen/prüfen; wie macht man das genau also von wo bis wo misst man den Stift des Kettenspanners um feststellen zu können, wie weit der ausgefahren ist? Geht das im zusammengebauten Zustand? Danke Euch Hendrik
  11. Die Lambda Sonde geht leicht raus. Ich hatte vor einigen Monaten erst die downpipe erneuert um auf "nachgelagerten Kat" umzurüsten. Was ich auch noch machen muss, ist das Schaltgestänge zu trennen.
  12. So, ein kurzer Zwischenstand: Antriebswellen sind raus, Flachriemen und Klimakompressor sind ebenso ausgebaut. (Kompressor zur Seite gelegt). Kraftstoffleitung abgeschraubt. Radhausverkleidungen habe ich beidseitig komplett ausgebaut. Mir ist klar, dass man nur die jeweils vorderen Teile herausnehmen muss, aber ich will mir auch ein Gesamtbild vom Unterboden/Radhaus/Kotflügel/ etc. bzgl. Rost machen, daher alles ausgebaut. Was jetzt ansteht ist die Servopumpe ausbauen und dann alle drei Motor/Getriebe Halter lösen. Dann noch die Lambda Sonde raus und die Downpipe abschrauben. Und dann sollte der Kran seinen Dienst tun können. Noch was, ich habe das mittlere Teil der Spritzwand ausgebaut, weil ich nicht herausfinden konnte, wie diese Plastik (Bajonett?) Verschluss der Kabeldurchführung des Hauptkabelbaums zu öffnen ist. Nur aus Interesse, wie geht das Ding auseinander? Hendrik
  13. Klaro, das wird natürlich auch genauestens inspiziert. Gerade habe ich die Federbeine ausgebaut, das erscheint mir tatsächlich die einfachste Art um die Antriebswellen rausziehen zu können. Eine Frage zum Lösen der Wellen getriebeseitig. Muss man dort nur die Metallklammer (so eine Art Schlauchschelle) aufbiegen und kann man die dann einfach abziehen? Und ist das links und rechts identisch zu machen? Den Kabelbaum habe ich mir angesehen, im Aquarium sind es nur zwei große Stecker einmal zum MSG und einmal ein Kupplungsblock, die passen dann beide durch die Öffnung in der Spritzwand, Bremse und damit auch ABS will ich in der Radnabe lassen, mit ausgebautem Federbein und abgezogener Spurstange sollte diese sich weit genug nach außen ziehen lassen, damit die Antriebswelle aus dem Getriebe kommt. ... oder mache ich da einen Denkfehler?
  14. Ja nach oben soll das raus. Motorhaube war heute das erste Teil, was abgeschraubt wurde. ;-) Die Federbeine komplett heraus zu nehmen habe ich auch schon überlegt, konnte aber nicht direkt die Stecker der ABS Sensoren im Motorraum lokalisieren und wollte auf keinen Fall diese an den Sensoren selbst lösen, bzw, die Sensoren dazu ausbauen. Das muss ich mir morgen nochmal genauer anschauen. EDIT: Hier macht einer genau das was ich auch vor habe: bei ca 3:19 sieht man, wo er den Kabelbaum trennt.
  15. Danke, meine zwei Fragen habe ich ja beantwortet bekommen. Heute habe ich bereits ausgebaut: Batterie, Batterie Halter, Kühler inklusive Lüfter, alle LLK Schläuche, Reifen ab, Zentralmutern geöffnet, Kühlwasserschläuche, Ansaugschlauch, und noch ein bisschen Kleinkram, Tempomat; Gaszug etc.. Morgen will ich die Antriebswellen ausbauen, den Flachriemen abnehmen, die Klimakompressor abschrauben und die Elektrik zum Motor trennen. Da ich das noch nicht gemacht habe, wäre ich dankbar, wenn mir jemand beschreiben könnte, wo man idealerweise den Kabelbaum zum Motor trennen kann? Oder wird einfach jedes einzelne Kabel von seinem Sensor/Geber abgezogen und verbleibt dann im Wagen am Kabelstrang? Dann würde ich auch gerne wissen, wo man die Schläuche für den Heizung Wärmetauscher am besten trennt/abzieht? Wenn ich die direkt am Kopf löse, dann sind die beim Herausheben von Motor/Getriebe recht blöd im Weg.. Gibt es bei den Antriebswellen irgendetwas spezielles zu beachten? Ich würde das Federbein von der Spurstange trennen und unten die drei Schrauben zum Traggelenk abschrauben, dann sollte ich das Federbein weit genug unten weg ziehen können, um die Antriebswelle heraus ziehen zu können. Ist das auf der Beifahrerseite ebenso möglich? Dort ist die Welle ja in einem Rohr geführt.
  16. So, mein Saab Projekt 2022 hat begonnen; ich würde euch gerne im Verlauf mitnehmen. Falls das hier der falsche Thread ist, dann mache ich gerne einen neuen dazu auf. Aber erstmal hier weiter. Den Plan das Signal für die Geschwindigkeit irgendwo anders her zu bekommen/zu generieren habe ich verworfen. Ich habe mir ein gutes gebrauchtes FM57101 Getriebe gekauft. .. und dann noch einen Motorkran ... und dann noch einen Motorständer. Mein Plan ist, den Motor samt Getriebe auszubauen um dann nicht nur das Getriebe zu wechseln, sondern auch den Motor an einige Stellen zu revisionieren. U.a. will ich meinen neuen TD04 einbauen, die Ausgleichswellen tot-legen, die beheizte Ansaugkrümmerdichtung gegen eine normale tauschen, Riemenscheibe der KW tauschen, LLR-Ventil reinigen, etc.... Heute hat der Ausbau begonnen, ich lasse mir Zeit, ich benötige den Wagen nicht, da noch andere PKW im Zugriff sind. Zwei Dinge sind mir direkt aufgefallen, bei denen ich gerne Euren Rat haben möchte. 1. Das verbaute Getriebe ist offenbar nicht mehr das Originale, denn es ist ein "FM54003" mit so einem lustigen Aufkleber der, meiner Meinung nach, für "Austauschteil" steht. Kann das jemand bestätigen? Bilder hänge ich an. In meinem 1996er 2.3 FPT 200PS sollte doch das "FM57101" verbaut sein, oder gab es da Ausnahmen? 2. Beim Ausbau des Wasserkühlers ist mir aufgefallen, dass dieser überhaupt keinen Geber für die Steuerung des Kühlerlüfters hat. Blindstopfen an der Stelle, Ich bin aber sicher meinen Lüftermotor schon in Betrieb gesehen zu haben. Gab es da eine alternative Ansteuerung, z.B. über das MSG mit Hilfe anderer Temp. Sensoren? Ich habe auch kein Kabel/Stecker in dem Bereich "baumeln" gesehen an dem ein Sensor angeschlossen werden könnte. Es ist mein erster Saab 9000, andere Saab Modelle hatte ich schon einige. Bisher aber immer nur den 2.0er Motor. Ich kenne den 2.3er daher nur aus dem o.g. Fahrzeug und wundere mich, dass ich den die ganze Zeit offenbar mir dem falschen Getriebe gefahren bin. Mich würde interessieren, wie sich das Fahrverhalten, der Anzug, die Beschleunigung und die Endgeschwindigkeit mit dem "richtigen" Getriebe verändern wird? Auf dem falschen Getriebe steht "i=4.05", ich glaube auf de richtigen etwas mit "i=3.61" gesehen zu haben.
  17. Danke dir für's raussuchen! Ich bin inzwischen der Meinung, dass auch das Nachfolgermodell von Dakota Digital, das SGI-100BT an einen ABS Sensor angeschlossen werden kann. Man greift im Falle des Saab ja nur ein Signal ab und verändert nicht die Information -hin zum ABS Strg-. In diesen Thread hier wird ziemlich gut beschrieben, wie das ganze dann zu verdrahten und dann auch, nach welcher Logik es zu konfigurieren ist: https://ford-rangers.com/view_topic.php?id=2156&forum_id=49&highlight=dakota Ich bin gerade auf der Suche nach einer Lieferquelle für dieses Produkt.
  18. Danke patapaya. Demnach hilft das einfach GM Relais nicht direkt weiter, damit könnte man nur die ECU zufrieden stellen, nicht aber den Tacho. Vielleicht findest du ja die Zeit und schaust dir einmal an, was dieses SGI-5E von Dakota Digital, kann. Auch wenn es dieses Modell zwar neu nicht mehr zu kaufen gibt, so gibt's doch einen Nachfolger, der das auch können sollte. Das PDF mit der Installation Anleitung ist im Netz zu finden. Ich bin gerade im Auto unterwegs, sonst hätte ich es hier verlinkt. Beste Grüße Hendrik
  19. Ich kann das nicht selbst überholen, diese Fähigkeiten dazu habe ich nicht. Ich lege mir ein gebrauchtes Ersatz Getriebe auf Lager und will bis dahin aber die o.g. Lösung weiter verfolgen.
  20. Ich muss gestehen, ich habe von Electronic wenig Ahnung, daher freue ich mich, wenn jemand der das versteht, mich hier mit Ratschlägen unterstützen würde... Soweit ich das verstanden habe, bauen die "Tuner Kollegen" das Relais ein um mit der OUT Leitung "direkt" zur Ecu zu gehen, damit dort die Regelung (vor allem Boost control 1.2. gang) funktioniert. Im 9000er geht das Signal vom Impulsgeber oben auf dem Getriebe ja zunächst zum Tacho (stimmt das?) und von dort dann (verändert?) weiter zur ECU. Also macht das Relais eigentlich nur das, was im 9000er der Tacho macht?! Bleibt für mich als Laie die Frage, ob man das was das Relais ausgibt, im 9000er auch zum Tacho schicken kann und ob der damit etwas anfangen kann? Dieser würde dann ja ein Signal an die Ecu weiter geben und alles wäre gut.. Dann würde ja nicht nur der Tacho etwas anzeigen, die KM Zähler sich drehen, sondern auch die Ecu hätte wieder ein Signal.. Ich bin sehr gerne bereit hier den Tester zu spielen und mir die notwendigen Dinge zu kaufen, wenn dann am Ende eine brauchbare Lösung dabei heraus kommt, haben ja sicherlich noch mehr Leute hier im Forum etwas davon..
  21. Das konnte ich in Erfahrung bringen: "the trionic ecu needs a square wave signal, at least 5V in amplitude, 2458 pulses per km" Also ein 5V Rechtecksignal wird benötigt. Interessanterweise verwenden fast alle Tuner, die die Saab Motoren mit T5 in irgendein anderes Auto (BMW Opel, etc) einbauen, das GM Relais 09185826 um ein Geschwindigkeitssignal für die Ecu zu produzieren; weil viele dann Getriebe verwenden, die kein Speed Signal liefern.. Die Belegung ist des Relais ist: 15 - Ignition 31 - Ground IN1 - one side of ABS sensor IN2 - other side of ABS sensor OUT - Speed signal to blue/red wire Ich konnte bisher nur noch nicht herausfinden, ob das auch geht, wenn man das ABS an sich noch benutzen will, also ob man das einfach von einem funktionierenden ABS Sensor abgreifen kann, ohne dass man die ABS Regelung damit lahmlegt? Das Relais kostet nur wenige Euro, ein Versuch ist es allemal wert, finde ich. Man könnte alles im Motorraum installieren, dort dann "OUT" direkt an die Leitung des bestehenden Sensor zum Tacho anschließen und das ABS Signal von einem der Vorderen Sensoren abgreifen. Masse und geschaltetes Plus sollte sich auch finden lassen..
  22. Ich habe wohl Pech gehabt, bei meinem ist die Ursache dann wohl das Zahnrad "im Getriebe". ..schade Gut, aber es gibt ja bekanntlich keine "Probleme", sondern nur "Herausforderungen" ;-) Bevor ich das Getriebe nun ausbaue und zerlege, oder mir ein gebrauchtes Getriebe besorge, will ich zunächst noch herausfinden, ob man nicht das ABS Signal zur Erzeugung des Geschwindigkeitsignal heranziehen könnte. Es gab da sogar mal vor Jahren eine für den Saab 9000 p&p passende Box, die das geleistet hat. (SGI-5E von Dakota Digital). Mal sehen, ob ich die noch irgendwo auftreiben kann.. Evtl. kann das ja sogar irgendwer nachbauen?! Ich halte Euch weiter auf dem Laufenden. Hendrik
  23. Wie passt das zu dem Service Bulletin? Hat Saab damals das dann billigend in Kauf genommen, dass den Kunden nach der "Reparatur" dann das Getriebe kaputt geht?
  24. Danke Klaus, das ist mir schon klar. Ich meinte nur, dass es eine gewisse Chance gibt, dass es eben nicht das Ritzel im Getriebe ist, sondern, wie im Bulletin beschrieben, nur das Ritzel am Geber.
  25. Ich habe jetzt sehr viel in finnischen und englischen Saab Foren zu dem Thema gelesen. Wusstet Ihr, dass es von Saab dazu auch ein Service Bulletin gab? Interessanterweise liegt meine VIN auch genau in dem Bereich der betroffenen Autos. Wenn es das wäre, dann wäre die Reparatur doch nicht so aufwendig wie gedacht, dann ist es nur das Zahnrad auf der Nehmerwelle hin zum Umwandler. Ich werde mir das ganze bei nächster Gelegenheit an meinem Wagen einmal ansehen. Der Ausbau des Gebers sollte ja auch bei eingebautem Getriebe machbar sein.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.