Alle Beiträge von euro
-
Erst Tacho ausgefallen, jetzt Getriebe hinüber!?
Sodele, mein Tacho geht wieder! Neues Getriebe, dieses mal dann auch das korrekte FM57101, ist verbaut. Ölwanne, Kettentrieb, Nehmerzylinder, Zylinderkopfdichtung, etc, etc.... alles erneuert, bzw. gereinigt und neu abgedichtet. Danke an alle, die mich bei dem Projekt mit Rat und Tat und moralisch unterstützt haben. Hendrik Eine Frage habe ich noch zu den Temperaturgebern, ich habe den in der Ansaugbrücke erneuert 9137803 und natürlich auch das Kühlwasserthermostat; nur zeigt mir mein Cockpit noch immer (wie vor der Revision) eine zu niedrige Kühlmitteltemperatur an. Kann mir jemand sagen, was von welchem Sensor/Geber angesteuert wird? Der seitlich in Thermostatgehäuse sitzende, hat bei meinem Wagen zwei Leitungen. Teilenummer ist die 90490477. Also konkret, ist der Sensor mit der Teilenummer 90490477 NUR für die KI Anzeige zuständig, oder nutzt dessen Werte auch das MSG?
-
Wie habt ihr die typische Saab verliert-hier-Öl Stelle dicht bekommen?
Ich meine diesen Blinddeckel im Z-Kopf, wo bei jedem meiner Saab's bisher immer ein Tropfen Öl hing? Ich habe gesehen, dass es dort solche Vollmetall Stopfen gibt, teilweise sogar mit Saab Logo.. ;-) Heute wollte ich bei abgenommenem ZK-Deckel "einfach" mal diesen Halter mit seinen zwei T40 "innen mit Nippel" Schrauben lösen, aber die Schrauben bewegen sich nicht, der Torx hat inzwischen den Kopf der Schrauben "gerundet". Mist. Ich wollte eigentlich nur ansehen, ob man diesen Blinddeckel irgendwie abgedichtet bekommet, wenn der "Halte-Hocker" weg ist,. Das Ganze ist ja offenbar ein Überbleibsel aus der Zeit., als dort noch ein "Verteiler" heraus geführt wurde... Was würdet ihr machen? Die zwei Schrauben zersägen und dann mit einer guten Zange herausdrehen und durch neue Schrauben ersetzen? Di Schrauben in Ruhe lassen und den Saab-typischen Öltropfen an dem Deckel weiterhin mürrisch wahrnehmen. Das ganze irgendwie mit viel Dichtmittel von außen zukleistern, das muss ohnehin nie wieder geöffnet werden? Alle, wirklich alle Schrauben, der komplette Motor Getriebe Revision konnte ich problemlos öffnen. Nur diese zwei beknackten Schrauben dieses Hockers, der den Deckel im ZK festhält, haben sich rund gedreht... Und ja, ich hatte den Korrekten T40 "Innen mit Loch" Bit. mürrische Grüße ;-) Hendrik
-
Umbau auf TD04, da gibt es wohl Unterschiede zum 9-3er
Danke, dann bleibt es im 9000er beim Garrett. Den neuen TD04 lege ich ins Regal, bis mal wieder ein passender Saab im Fuhrpark ist. ;-) Gibt es von Garrett eigentlich einen größeren Lader, der im 9000er ohne viel Aufwand einbaubar ist?
-
Umbau auf TD04, da gibt es wohl Unterschiede zum 9-3er
Ich bin ja gerade dabei meinen 2.3T FPT zu revisionieren und wollte eigentlich auch dabei dann gleich den T25 Garrett durch einen neuen Mitsubishi TD04 ersetzen. Dummerweise habe ich mir das zuvor nicht genau angeschaut und einfach wieder den TD04 gekauft, den ich auch bei den Umbauten am 9-3I und 900II verwendet habe (dort passt er jeweils 1a lediglich die Cobra-Pipe und die Rücklaufleitungen musste ich anpassen) Aber am 9000er passt das ja alles gar nicht?! Zum Einen ist der Flansch, zum Luftfilter in anderem Durchmesser, zum Anderen ist das ganze innere Teil völlig verdreht, also die Lage des Laders mit seinen Anschlüssen für Öl und Wasser, ist bezogen auf die Position des Flansches zum Krümmer, völlig anders? Wie hat das Saab im 9000 Aero mit diesem Lader gemacht, sind dort andere Anschlüsse (Leitungen) und auch ein anderes Ansaugrohr, verbaut. Oder gibt es diverse Varianten vom TD04 und im 9000er benötigt man eine andere Variante als im 9-3(I)er?
-
Wie geht die Ölpumpe raus?
Hab deine Änderung gesehen, danke. Ich hatte mir extra einen Drehmomentschlüssel für den "kleinen Bereich" bis 25nm gekauft, dann kommt der auch mal zum Einsatz.
-
Wie geht die Ölpumpe raus?
.. total o.t. "Heute war Ratschen-Umschalt-Tag"; der Tag an dem man sein Werkzeug von "lösen" auf "festziehen" umstellt, oder halt Bergfest, oder wie auch immer man das beim Schrauben so nennen mag. Ab morgen geht's dann an den Zusammenbau des 9000er. ZKD bekommt er neu, Riemenscheibe der Kurbelwelle auch, heute hat er neue Kettensätze bekommen... All das nur, weil der Tacho ausgefallen ist ;-) ;-) B.t.w. hat jemand das Anzugsdrehmoment für die Kettenkastenschrauben und die Ölwannenschrauben für mich ?
-
Wie geht die Ölpumpe raus?
Danke Erik, dann kommt die jetzt zu meiner Sammlung. ... wobei ich auch gerne so ein Spindel-Betriebenes Teil gerne hätte um Seegeringe zu öffnen, z.B. so etwa in der Art: https://www.vigor-equipment.com/sicherungsring-werkzeug-131 Aber ich bin ja Hobby Schrauber und so selten, wie man das eigentlich braucht, naja, der Preis ist halt nicht ohne ;-)
-
Wie geht die Ölpumpe raus?
Naja, das hatte ich auch erwartet, daher habe ich sehr viele Dichtungen und O-Ringe bereits im Vorfeld gekauft. Wie in dem anderen Thread beschrieben, eilt es mir ja nicht. Ich habe heute z.B. die vielen Schrauben des Kettenkasten erstmal alle geputzt und deren Köpfe wieder hübsch gemacht. Hat zwar keinen Mehrwert, aber mir war danach... Ich muss mir mal eine gescheite Seegeringzange für Große-Ringe kaufen, Knippexe für die meisten kleinen und mittleren Seegeringe habe ich aber der Ring der Ölpumpe macht mir beim Einbau Sorgen.
-
Wie geht die Ölpumpe raus?
Danke, genau so habe ich es gerade gemacht. Die umlaufende Dichtung (O-Ring) hatte die Konsistenz einer mürben Lakritz Stange und ist mir in den Fingern zerbröselt.
-
Wie geht die Ölpumpe raus?
Motor ist ausgebaut. Kettendeckel ist abgeschraubt. Riesen Sprengring ist auch draußen. Der Deckel der Ölpumpe lässt sich ca 1mm nach links und rechts drehen. Wie kann man an dem Deckel der Ölpumpe "Zug ausüben" oder klopft man den von hinten durch?
-
Welche Ölrücklaufleitung beim TD04 Upgrade?
Ja, diese meine ich. Die sieht aber irgendwie recht "gebastelt" aus, meinst du nicht!? Ich könnte mir vorstellen, dass man da aus OEM Teilen etwas unauffälligeres herstellen könnte. Daher die Frage, ob das schon mal jemand gemacht hat? Das Saab Original Teil sieht vermutlich so aus: https://www.ebay.de/itm/221661462804?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2763.l2649 Aber die Versandzeit und die Versandkosten sind mir jeweils zu hoch. Das Spezielle an diesem Rüssel ist vermutlich die Biegung und der Knick? Aber das müsste aus meiner Sicht ja nicht aus Metall sein, sondern könnte auch ein Silikonschlauch sein..
-
Welche Ölrücklaufleitung beim TD04 Upgrade?
Danke Klaus, wobei genau die Leitung, die ich benötige, da nicht enthalten ist. ;-) Also dir 4. Leitung, die Öl-Rücklauf Leitung, die meine ich.
-
Welche Ölrücklaufleitung beim TD04 Upgrade?
Hat jemand einen Tipp oder eine Empfehlung, wie man das mit der Ölrücklaufleitung machen kann, wenn man den Garrett durch einen Mitsubishi im 9000er ersetzen will? Ich habe den Umbau bei 900II und 9-3I bereits einige male gemacht und dann jeweils den "kurzen" Metall Anschluss vom TD04 etwas abgeschnitten und dann in den bestehenden Silikon/Gummi Bogen am Block eingeführt. Das war jedes mal in Ordnung und auch gut dicht. Beim 9000er sieht es auf den ersten Blick etwas anders aus. Ich bin zwar gerade nicht vor Ort, würde aber gerne schon die benötigten Teile bestellen, daher die Frage hier so ins Blaue hinein... Das im ETK aufgeführte Teil der Ölrücklaufleitung, wenn der Mitsubishi ab Werk verbaut ist, scheint n.m.l. zu sein. Danke vorab, Hendrik
-
Welches Thermostat benötige ich? 81, 82, 89 Grad?
Ich bin gerade dabei ein neues Kühlwasser Thermostat zu bestellen. Seltsam finde ich, dass es für meinen Wagen offenbar diverse Öffnungstemperaturen gibt, die man kaufen kann?! Verbaut war ein 82 Grad von "Wahler". Vermutlich nicht mehr original. Von Febi hat das angeblich passende Teil nur 81 Grad Öffnungstemp. Und dann gibt es von diversen Herstellern noch welche mit den (mir aus der MB Welt bekannten) 89 Grad. Alle werden sicher mehr oder weniger funktionieren, aber es muss doch möglich sein, dass man das zweifelsfrei bestimmen kann, oder? Danke Euch vorab! Hendrik
-
Ölwannendichtung, es scheint doch eine zu geben(!)
Die Info sollte ja auch nur allgemeiner Art sein. Es gibt halt auch Leute, die verbauen lieber eine "echte" Dichtung anstelle von Polydingens ;-) Ich will am Montag mal versuchen bei Victor Reinz eine Auskunft zu bekommen, ob/warum, man den Artikel in Deutschland nicht findet? Gruß Hendrik
-
Erst Tacho ausgefallen, jetzt Getriebe hinüber!?
Ich würde gerne ab hier im Thread dazu übergehen, eine Zusammenstellung aller Teilenummern/Bezeichnungen, zu machen, die man bei so einer Aktion üblicherweise ersetzen sollte. Mit "Aktion" ist gemeint, dass der Motor und das Getriebe ausgebaut und leicht zugänglich sind. like so: Falls unangebracht, da zu weit weg vom Titel des Threads, dann bitte entsprechenden Hinweis geben. Ich versuche die Reihenfolge im Sinne von, von "unten nach oben" zu halten. Natürlich kommen beliebig viele weitere Teile dazu, sollten sie im Einzelfall defekt sein oder einfach "keinen guten Eindruck" mehr machen. Hier würde ich gerne den kleinsten gemeinsamen Nenner finden und darlegen, das hilft vielleicht dem Einen Oder Anderen, sich schnell einen Überblick zu verschaffen, was alles besorgt werden muss und was es damit dann auch kosten wird. Teilenummern suche ich und editiere den Eintrag hier. 1. Ölwanne: Hier habe ich drei Dichtungen an den innen verlaufenden Öl Rohren gesehen. 2x 9137993 für querverlaufendes Rohr 1x 9138009 für Saugrüssel in Wanne Dichtungsmasse Ölwanne: 90297970 Impulsgeber Kurbelwelle: 4227203 O-Ring Ölpumpe zu Kettenkasten: 9130600 Simmering KW Stirnseite; 9173576 Simmering KW Getriebeseite: O-Ring Metallrohr Eingang Wasserpumpe: 30551913 Dichtung Wasserpumpe zu Block dickes Rohr (o-Ring) 9146614 Kühlwasserthermostat: 82 Grad war verbaut, es gibt auch welche mit 89 Grad. Wonach richtet sich das? Gibt es eine Dichtung am Flansch des Ölfiltergehäuse zum Block? Nein. Dichtmasse wie bei Ölwanne verwenden: 90297970 Ölfilter: Kühlwasser-Temp-Geber (2x seitlich und hinten?): Auslasskrümmerdichtung: 9166497 ZK-Dichtung: Satz ZK Schrauben: Deckel für die Stelle im Kopf, die immer ölundicht ist ;-) Da wo bei den Verteilern, die Welle raus kommt. Ventildeckeldichtung: 9133026 außen 9133034 innen Drosselklappendichtring: 7521875 Ansauglufttemp. Geber: O-Ringe Einspritzdüsen: 9197716 Polyriemen Umlenkrolle Spannrolle
-
Erst Tacho ausgefallen, jetzt Getriebe hinüber!?
Ich hatte mein MSG bereits zur Leistungssteigerung bei einem unserer Foren Mitglieder, die SW ist bereits auf das nicht-vorhanden-sein der Heatplate ausgelegt. Im Relaiskasten scheint es eine Sicherung 60A zu geben, die man ziehen kann, dann ist auf der Leitung zur HP kein Strom mehr. Der TD04 Lader kommt in dem Zuge ja auch rein, mein Ziel ist eine moderate Leistungssteigerung, daher ist die HP in dieser Hinsicht einfach nur ein Störfaktor, der mei meiner gerade durchgeführten Revision, mit bereinigt wird. EDIT: Um deine Frage noch zu beantworten, es geht aus meiner Sicht auch komplett ohne Eingriff in die Motorsteuerung. Zumindest habe ich es so in diversen amerikanischen Foren gelesen.
-
Erst Tacho ausgefallen, jetzt Getriebe hinüber!?
Ich verweise einmal auf diesen Thread, dort steht die Begründung: https://www.saab-cars.de/threads/heatplate.65318/ Beste Grüße Hendrik ... der heute die Ölwanne abgenommen hat und der Meinung ist, dass das auch höchste Zeit war ..
-
Ölschlamm, überall Ölschlamm und Kruste, was tun?
Danke, dann bekommt der 9000er keine neue Wanne ;-) Ich bin schon dabei die alte Wanne zu putzen.. Es wäre einmal interessant, worin genau die sich unterscheiden? Die Auflagefläche und die Anzahl und der Ort der Befestigungslöcher sollte identisch sein..?!
-
Ölwannendichtung, es scheint doch eine zu geben(!)
Mir auch nicht ;-) Aber wenn Reinz das im Sortiment hat, und man in Deutschland eine Quelle dafür finden könnte, dann würde ich es mir überlegen. Im derzeitigen "Projekt" mit meinem 9000er ist der Motor ja ausgebaut, da ist der Einbau der Ölwanne ja dann "Kindergeburtstag".
-
Ölwannendichtung, es scheint doch eine zu geben(!)
Wir die Meisten von uns wissen, gab es ab Werk keine Ölwannendichtung, stattdessen wurde und wird die Flüssigdichtungsmasse verwendet. Ich habe schon einige male die Ölwanne bei diversen 900II und 9-3I und nun auch beim 9000er abgeschraubt um das Sieb zu begutachten. Jedes mal ist es ein Balanceakt, die Wanne mit dem aufgetragenen Dichtmittel wieder in Position zu bringen, ohne dass man dabei zuviel verschmiert, weil man irgendwo hängen bleibt... Ich habe mich ein wenig durch amerikanische Saab Foren gelesen und gesehen, dass es einen Aftermarket Hersteller gibt, der eine richtige Dichtung für unsere Autos anbietet. Einfach mal nach "FEL-PRO OS 30809" im Netz suchen. B.t.w. noch immer scheinen die europ. Hersteller den Fehler der falschen Zuordnung bzgl. Ölwannendichtung nicht korrigiert zu haben. Man findet z.B. die Payen Ölwannen-Dichtung Art.-Nr.: JJ080 oder die Corteco Ölwannen-Dichtung Art.-Nr.: 028204P Nur dass diese halt gar nicht passen können, da die Form völlig falsch ist. Aber die Form der Fel-Pro passt 100%ig zu unseren Ölwannen. ... vielleicht will das ja mal jemand testen und berichten? EDIT: Seltsamerweise scheint der Hersteller "Victor Reinz" auch so eine Dichtung im Sortiment zu haben, also eine wirklich passenden Dichtung. Nur wird diese vom Hersteller auf dem europ. Markt offenbar nicht angeboten Hat zufällig jemand von Euch irgendwelche Connections zu Teilehändlern und kann in Erfahrung bringen, ob man eine Bezugsquelle dafür in Deutschland haben kann? Hier der Link zur Dichtung bei Autozone: https://www.autozone.com/external-engine/oil-pan-gasket/p/victor-reinz-oil-pan-gasket-10-10305-01/1047560_0_0
-
Ölschlamm, überall Ölschlamm und Kruste, was tun?
Jahre später; plane ich beim 9000er nun auch wieder die Ölwanne zu inspizieren und habe mich erinnert, dass ich damals geschrieben hatte, dass es für diesen Preis sich fast nicht lohnt die Wanne zu reinigen.. Ich würde dann also auch beim 9000er einfach eine neue Ölwanne kaufen, sehe nun aber gerade, dass die Ölwanne im 900II/9-3 und vom 9000er verschieden sind? Ist das tatsächlich so oder liegt es an 2.0 vs. 2.3 L Hubraum?
-
Erst Tacho ausgefallen, jetzt Getriebe hinüber!?
So, ich nutze den Thread dann mal weiter um den Ausbau, die Überholung und den Einbau meines Motor und Getriebe zu dokumentieren. Falls nicht gewünscht, bitte kurze Info. Heute habe ich den Motor samt Getriebe herausgehoben und, nachdem ich dann das Getriebe abgeschraubt habe, den Motor auf den Faulenzer montiert. Da ich bei Umgebungstemperatur schraube, (derzeit -3 Grad) ist nicht viel mehr passiert. Ich habe noch die Ansaugbrücke abgeschraubt und werde an dieser Stelle diese "beheizte Dichtung" durch eine Standarddichtung ersetzen. Frage: Muss dabei irgendetwas besonderes beachtet werden? Also die 8 Schrauben der Ansaugbrücke kann man nicht mehr verwenden, das habe ich schon herausgefunden. Derzeit sind Schrauben mit einer Schaftlänge von 40mm dort verbaut, die beheizte Dichtung ist ca 8mm dick. Also braucht man 32mm Schrauben. Ich würde dafür gerne die original Saab Schrauben nehmen, für Fahrzeuge ohne beh. D., kann mir jemand bestätigen, dass diese die Teilenummer 7970015 haben und dass diese dann auch die errechnete Länge haben? (Ich habe mir zwar seit heute den EPC installiert, ich bin mit der Bedienung aber noch nicht so gut vertraut um z.B. sehen zu können, welche Eigenschaften die Ersatzteile haben. z.B. die Länge einer Schraube) Der elektrische Anschluss der beheizten Dichtung ist 4 polig und geht direkt vorne an den Relaiskasten. Muss man dort ein Relais o.ä. dann abziehen oder ist das egal, wenn der Stecker dann einfach weg bleibt..
-
Erst Tacho ausgefallen, jetzt Getriebe hinüber!?
Es geht nur langsam voran, weil ich beim Schrauben sehr von der Witterung abhängig bin, leider. Zwei Stellen habe ich noch, an denen ich erstmal nicht weitergekommen bin. 1. Der Passstift am Schaltgestänge. Vermutlich geht dort ohne das entsprechende Ausdrück-Werkzeug nichts. Die Hammer-Methode, auch mit entsprechenden Abstützung auf der Gegenseite, damit nichts vibriert, hat nichts gebracht. 2. Der Bereich um die Servopumpe/Lima/hinteres Motorlager. Hier ist mir nicht klar, was alles tatsächlich abgebaut werden muss. Also z.B. muss die Lima ausgebaut werden, damit der Motor nach oben raus kommen kann? Oder muss die Lima raus, weil man sonst nicht an irgendetwas dran kommt, was weg muss, damit die Servopumpe vom Block abgeschraubt werden kann? Es wäre klasse, wenn mir das jemand einfach kurz beschreiben könnte. Danke Euch! Hendrik
-
Erst Tacho ausgefallen, jetzt Getriebe hinüber!?
Ich werde mir das mit dem Stilllegen der Ausgleichswellen nochmal überlegen, nun, da ich eure Hinweise gelesen habe. Bisher habe ich kein Grund den Motorlauf und/oder die Geräuschentwicklung zu beanstanden. Ich denke ich werde aber trotzdem einmal den Kettenkasten auf machen und mir ansehen, wie die Zahnräder und Ketten nach nun 280TKm aussehen. Leider habe ich außer meiner Fahrradkette und dem dortigen Ritzel keinen Vergleich um selbst beurteilen zu können, ob meine Zahnräder "Karies" haben oder nicht. Kennt jemand eine Internet Seite mit Bildern und Beschreibungen, die eine Analyse/Diagnose für mich ermöglichen würde? Oder hat jemand sogar selbst Bilder die er hier hochladen könnte? Und zum Thema Kettenlängung und dazu die Methode den Spanner zu messen/prüfen; wie macht man das genau also von wo bis wo misst man den Stift des Kettenspanners um feststellen zu können, wie weit der ausgefahren ist? Geht das im zusammengebauten Zustand? Danke Euch Hendrik