Zum Inhalt springen

euro

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von euro

  1. Die Lambda Sonde geht leicht raus. Ich hatte vor einigen Monaten erst die downpipe erneuert um auf "nachgelagerten Kat" umzurüsten. Was ich auch noch machen muss, ist das Schaltgestänge zu trennen.
  2. So, ein kurzer Zwischenstand: Antriebswellen sind raus, Flachriemen und Klimakompressor sind ebenso ausgebaut. (Kompressor zur Seite gelegt). Kraftstoffleitung abgeschraubt. Radhausverkleidungen habe ich beidseitig komplett ausgebaut. Mir ist klar, dass man nur die jeweils vorderen Teile herausnehmen muss, aber ich will mir auch ein Gesamtbild vom Unterboden/Radhaus/Kotflügel/ etc. bzgl. Rost machen, daher alles ausgebaut. Was jetzt ansteht ist die Servopumpe ausbauen und dann alle drei Motor/Getriebe Halter lösen. Dann noch die Lambda Sonde raus und die Downpipe abschrauben. Und dann sollte der Kran seinen Dienst tun können. Noch was, ich habe das mittlere Teil der Spritzwand ausgebaut, weil ich nicht herausfinden konnte, wie diese Plastik (Bajonett?) Verschluss der Kabeldurchführung des Hauptkabelbaums zu öffnen ist. Nur aus Interesse, wie geht das Ding auseinander? Hendrik
  3. Klaro, das wird natürlich auch genauestens inspiziert. Gerade habe ich die Federbeine ausgebaut, das erscheint mir tatsächlich die einfachste Art um die Antriebswellen rausziehen zu können. Eine Frage zum Lösen der Wellen getriebeseitig. Muss man dort nur die Metallklammer (so eine Art Schlauchschelle) aufbiegen und kann man die dann einfach abziehen? Und ist das links und rechts identisch zu machen? Den Kabelbaum habe ich mir angesehen, im Aquarium sind es nur zwei große Stecker einmal zum MSG und einmal ein Kupplungsblock, die passen dann beide durch die Öffnung in der Spritzwand, Bremse und damit auch ABS will ich in der Radnabe lassen, mit ausgebautem Federbein und abgezogener Spurstange sollte diese sich weit genug nach außen ziehen lassen, damit die Antriebswelle aus dem Getriebe kommt. ... oder mache ich da einen Denkfehler?
  4. Ja nach oben soll das raus. Motorhaube war heute das erste Teil, was abgeschraubt wurde. ;-) Die Federbeine komplett heraus zu nehmen habe ich auch schon überlegt, konnte aber nicht direkt die Stecker der ABS Sensoren im Motorraum lokalisieren und wollte auf keinen Fall diese an den Sensoren selbst lösen, bzw, die Sensoren dazu ausbauen. Das muss ich mir morgen nochmal genauer anschauen. EDIT: Hier macht einer genau das was ich auch vor habe: bei ca 3:19 sieht man, wo er den Kabelbaum trennt.
  5. Danke, meine zwei Fragen habe ich ja beantwortet bekommen. Heute habe ich bereits ausgebaut: Batterie, Batterie Halter, Kühler inklusive Lüfter, alle LLK Schläuche, Reifen ab, Zentralmutern geöffnet, Kühlwasserschläuche, Ansaugschlauch, und noch ein bisschen Kleinkram, Tempomat; Gaszug etc.. Morgen will ich die Antriebswellen ausbauen, den Flachriemen abnehmen, die Klimakompressor abschrauben und die Elektrik zum Motor trennen. Da ich das noch nicht gemacht habe, wäre ich dankbar, wenn mir jemand beschreiben könnte, wo man idealerweise den Kabelbaum zum Motor trennen kann? Oder wird einfach jedes einzelne Kabel von seinem Sensor/Geber abgezogen und verbleibt dann im Wagen am Kabelstrang? Dann würde ich auch gerne wissen, wo man die Schläuche für den Heizung Wärmetauscher am besten trennt/abzieht? Wenn ich die direkt am Kopf löse, dann sind die beim Herausheben von Motor/Getriebe recht blöd im Weg.. Gibt es bei den Antriebswellen irgendetwas spezielles zu beachten? Ich würde das Federbein von der Spurstange trennen und unten die drei Schrauben zum Traggelenk abschrauben, dann sollte ich das Federbein weit genug unten weg ziehen können, um die Antriebswelle heraus ziehen zu können. Ist das auf der Beifahrerseite ebenso möglich? Dort ist die Welle ja in einem Rohr geführt.
  6. So, mein Saab Projekt 2022 hat begonnen; ich würde euch gerne im Verlauf mitnehmen. Falls das hier der falsche Thread ist, dann mache ich gerne einen neuen dazu auf. Aber erstmal hier weiter. Den Plan das Signal für die Geschwindigkeit irgendwo anders her zu bekommen/zu generieren habe ich verworfen. Ich habe mir ein gutes gebrauchtes FM57101 Getriebe gekauft. .. und dann noch einen Motorkran ... und dann noch einen Motorständer. Mein Plan ist, den Motor samt Getriebe auszubauen um dann nicht nur das Getriebe zu wechseln, sondern auch den Motor an einige Stellen zu revisionieren. U.a. will ich meinen neuen TD04 einbauen, die Ausgleichswellen tot-legen, die beheizte Ansaugkrümmerdichtung gegen eine normale tauschen, Riemenscheibe der KW tauschen, LLR-Ventil reinigen, etc.... Heute hat der Ausbau begonnen, ich lasse mir Zeit, ich benötige den Wagen nicht, da noch andere PKW im Zugriff sind. Zwei Dinge sind mir direkt aufgefallen, bei denen ich gerne Euren Rat haben möchte. 1. Das verbaute Getriebe ist offenbar nicht mehr das Originale, denn es ist ein "FM54003" mit so einem lustigen Aufkleber der, meiner Meinung nach, für "Austauschteil" steht. Kann das jemand bestätigen? Bilder hänge ich an. In meinem 1996er 2.3 FPT 200PS sollte doch das "FM57101" verbaut sein, oder gab es da Ausnahmen? 2. Beim Ausbau des Wasserkühlers ist mir aufgefallen, dass dieser überhaupt keinen Geber für die Steuerung des Kühlerlüfters hat. Blindstopfen an der Stelle, Ich bin aber sicher meinen Lüftermotor schon in Betrieb gesehen zu haben. Gab es da eine alternative Ansteuerung, z.B. über das MSG mit Hilfe anderer Temp. Sensoren? Ich habe auch kein Kabel/Stecker in dem Bereich "baumeln" gesehen an dem ein Sensor angeschlossen werden könnte. Es ist mein erster Saab 9000, andere Saab Modelle hatte ich schon einige. Bisher aber immer nur den 2.0er Motor. Ich kenne den 2.3er daher nur aus dem o.g. Fahrzeug und wundere mich, dass ich den die ganze Zeit offenbar mir dem falschen Getriebe gefahren bin. Mich würde interessieren, wie sich das Fahrverhalten, der Anzug, die Beschleunigung und die Endgeschwindigkeit mit dem "richtigen" Getriebe verändern wird? Auf dem falschen Getriebe steht "i=4.05", ich glaube auf de richtigen etwas mit "i=3.61" gesehen zu haben.
  7. Danke dir für's raussuchen! Ich bin inzwischen der Meinung, dass auch das Nachfolgermodell von Dakota Digital, das SGI-100BT an einen ABS Sensor angeschlossen werden kann. Man greift im Falle des Saab ja nur ein Signal ab und verändert nicht die Information -hin zum ABS Strg-. In diesen Thread hier wird ziemlich gut beschrieben, wie das ganze dann zu verdrahten und dann auch, nach welcher Logik es zu konfigurieren ist: https://ford-rangers.com/view_topic.php?id=2156&forum_id=49&highlight=dakota Ich bin gerade auf der Suche nach einer Lieferquelle für dieses Produkt.
  8. Danke patapaya. Demnach hilft das einfach GM Relais nicht direkt weiter, damit könnte man nur die ECU zufrieden stellen, nicht aber den Tacho. Vielleicht findest du ja die Zeit und schaust dir einmal an, was dieses SGI-5E von Dakota Digital, kann. Auch wenn es dieses Modell zwar neu nicht mehr zu kaufen gibt, so gibt's doch einen Nachfolger, der das auch können sollte. Das PDF mit der Installation Anleitung ist im Netz zu finden. Ich bin gerade im Auto unterwegs, sonst hätte ich es hier verlinkt. Beste Grüße Hendrik
  9. Ich kann das nicht selbst überholen, diese Fähigkeiten dazu habe ich nicht. Ich lege mir ein gebrauchtes Ersatz Getriebe auf Lager und will bis dahin aber die o.g. Lösung weiter verfolgen.
  10. Ich muss gestehen, ich habe von Electronic wenig Ahnung, daher freue ich mich, wenn jemand der das versteht, mich hier mit Ratschlägen unterstützen würde... Soweit ich das verstanden habe, bauen die "Tuner Kollegen" das Relais ein um mit der OUT Leitung "direkt" zur Ecu zu gehen, damit dort die Regelung (vor allem Boost control 1.2. gang) funktioniert. Im 9000er geht das Signal vom Impulsgeber oben auf dem Getriebe ja zunächst zum Tacho (stimmt das?) und von dort dann (verändert?) weiter zur ECU. Also macht das Relais eigentlich nur das, was im 9000er der Tacho macht?! Bleibt für mich als Laie die Frage, ob man das was das Relais ausgibt, im 9000er auch zum Tacho schicken kann und ob der damit etwas anfangen kann? Dieser würde dann ja ein Signal an die Ecu weiter geben und alles wäre gut.. Dann würde ja nicht nur der Tacho etwas anzeigen, die KM Zähler sich drehen, sondern auch die Ecu hätte wieder ein Signal.. Ich bin sehr gerne bereit hier den Tester zu spielen und mir die notwendigen Dinge zu kaufen, wenn dann am Ende eine brauchbare Lösung dabei heraus kommt, haben ja sicherlich noch mehr Leute hier im Forum etwas davon..
  11. Das konnte ich in Erfahrung bringen: "the trionic ecu needs a square wave signal, at least 5V in amplitude, 2458 pulses per km" Also ein 5V Rechtecksignal wird benötigt. Interessanterweise verwenden fast alle Tuner, die die Saab Motoren mit T5 in irgendein anderes Auto (BMW Opel, etc) einbauen, das GM Relais 09185826 um ein Geschwindigkeitssignal für die Ecu zu produzieren; weil viele dann Getriebe verwenden, die kein Speed Signal liefern.. Die Belegung ist des Relais ist: 15 - Ignition 31 - Ground IN1 - one side of ABS sensor IN2 - other side of ABS sensor OUT - Speed signal to blue/red wire Ich konnte bisher nur noch nicht herausfinden, ob das auch geht, wenn man das ABS an sich noch benutzen will, also ob man das einfach von einem funktionierenden ABS Sensor abgreifen kann, ohne dass man die ABS Regelung damit lahmlegt? Das Relais kostet nur wenige Euro, ein Versuch ist es allemal wert, finde ich. Man könnte alles im Motorraum installieren, dort dann "OUT" direkt an die Leitung des bestehenden Sensor zum Tacho anschließen und das ABS Signal von einem der Vorderen Sensoren abgreifen. Masse und geschaltetes Plus sollte sich auch finden lassen..
  12. Ich habe wohl Pech gehabt, bei meinem ist die Ursache dann wohl das Zahnrad "im Getriebe". ..schade Gut, aber es gibt ja bekanntlich keine "Probleme", sondern nur "Herausforderungen" ;-) Bevor ich das Getriebe nun ausbaue und zerlege, oder mir ein gebrauchtes Getriebe besorge, will ich zunächst noch herausfinden, ob man nicht das ABS Signal zur Erzeugung des Geschwindigkeitsignal heranziehen könnte. Es gab da sogar mal vor Jahren eine für den Saab 9000 p&p passende Box, die das geleistet hat. (SGI-5E von Dakota Digital). Mal sehen, ob ich die noch irgendwo auftreiben kann.. Evtl. kann das ja sogar irgendwer nachbauen?! Ich halte Euch weiter auf dem Laufenden. Hendrik
  13. Wie passt das zu dem Service Bulletin? Hat Saab damals das dann billigend in Kauf genommen, dass den Kunden nach der "Reparatur" dann das Getriebe kaputt geht?
  14. Danke Klaus, das ist mir schon klar. Ich meinte nur, dass es eine gewisse Chance gibt, dass es eben nicht das Ritzel im Getriebe ist, sondern, wie im Bulletin beschrieben, nur das Ritzel am Geber.
  15. Ich habe jetzt sehr viel in finnischen und englischen Saab Foren zu dem Thema gelesen. Wusstet Ihr, dass es von Saab dazu auch ein Service Bulletin gab? Interessanterweise liegt meine VIN auch genau in dem Bereich der betroffenen Autos. Wenn es das wäre, dann wäre die Reparatur doch nicht so aufwendig wie gedacht, dann ist es nur das Zahnrad auf der Nehmerwelle hin zum Umwandler. Ich werde mir das ganze bei nächster Gelegenheit an meinem Wagen einmal ansehen. Der Ausbau des Gebers sollte ja auch bei eingebautem Getriebe machbar sein.
  16. Sodele, 1. und 2. Gang sind wieder schaltbar. Ich habe gerade einige km im 1. Und 2. Gang zurück gelegt, mit jeder Minute verbesserte sich das Schaltverhalten. Meine Theorie ist, dass sich die Plastik Krümel nach und nach zermalen. Daher habe ich jetzt die Hoffnung, dass, wenn ich das Getriebeöl nun mehrfach wechsel, ich damit die Brösel ausspülen könnte. Ich habe aber noch nie ein Getriebe live von innen gesehen und bin daher auch nicht sicher, ob man damit alle Brösel heraus bekommen kann. Evtl. gibt es ja Stellen, wo sich die Brösel sammeln können? Falls es so gehen würde, dann muss ich natürlich noch immer das neue Zahnrad auf die Welle bekommen. Ich konnte dazu leider keine Bilder Netz finden, daher kann ich auch nicht sagen, ob das überhaupt möglich wäre. Hat da jemand weitere Infos für mich? Das wäre ja dann gleichbedeutend mit der Idee des präventiven Wechsel dieses Zahnrad im eingebauten Zustand. Von daher ist es bestimmt nicht schlecht sich damit zu beschäftigen. Euch allen natürlich auch ein Gutes neues Jahr! Hendrik
  17. Mir war heute langweilig und daher habe ich mir das Alarm-Problem nochmal genauer angeschaut. Zum Glück hatte ich ja schon den Stecker vom Horn abgezogen, denn heute früh hatte er wieder fröhlich vor sich hin geblinkt, also den Alarm ausgelöst. Ich habe die Fahrertür zerlegt, Verkleidung ab und alle Komponenten der ZV, Schloss Türgriff außen, Falle etc. ausgebaut. Ich vermute mein Problem ganz stark am Reedkontakt, denn ich war nicht in der Lage mit dem Multimeter den Widerstand genau zu bestimmen. Obwohl das Teil ausgebaut auf der Werkbank vor mir lag. Ich hätte erwartet, dass je nach Stellung des Schlosses (genauer, der Mechanik), ich entweder Durchgang habe oder eben nicht. Ich konnte aber in beiden Positionen des Magneten zum Reedkontakt einen Widerstand messen, auch wenn die Werte unterschiedlich waren... Ich vermute das Teil ist hinüber. Weil die Silvester Gäste schon im Anmarsch waren habe ich die Aktion abgebrochen und werde mich demnächst weiter damit beschäftigen. Derzeit habe ich einfach den zweipolige Stecker des Kontaktes abgezogen gelassen und dann ist das so als ob die Fahrertür immer "zu" ist. Hat schonmal jemand das blaue Kästchen geöffnet und das Innenleben wieder repariert? Gibt es das Teil einzeln zu kaufen, original oder von Conrad, Reichelt, etc..? Ich hätte das KI schon wieder voll funktionsfähig, also mit entsprechendem Symbol, wenn die Fahrertür offen ist..
  18. Hat jemand eine Erklärung im Zusammenhang mit dem o.g. Getriebeproblem, warum der Motor ausgeht wenn man die Kupplung tritt? Ich habe hier im Forum einen Thread gefunden, wo der User jovi genau auch dieses Phänomen hat: https://www.saab-cars.de/threads/schaltgetriebe-reparieren.38838/
  19. Na ETS und/oder TCS hat meiner ja zum Glück nicht. Die Verbrauchsanzeige steht "Anschlag rechts", das ist klar. Aber wenn es nicht für die Gemisch-Aufbereitung relevant ist, dann würde ich ihn auch zunächst weiter fahren (sofern ich die zwei verlorenen Gänge wieder finden kann) und mich dann ganz in Ruhe nach einem Gebrauchten Getriebe umsehen. O.T. Gibt es eigentlich eine Vorschrift für die HU, dass man einen funktionierenden original Tacho haben muss? Irgendwie fand ich das heute auf dem nach Hause Weg, gar nicht so schlecht mit dieser Handy App, die die GPS Geschwindigkeit in einem schönen Kreis-Tacho angezeigt hatte..
  20. Tja, dann habe ich ich ja jetzt ein "Projekt 2022" anstehen. Raus mit dem Getriebe und ein gebrauchtes rein, oder halt ich versuche mich an der Revision des Defekten. Übrigens hatte der Kollege hier ziemlich genau meine heute Erfahrung beschrieben, also Tacho Ausfall und dann Verlust der ersten zwei Gänge.. : https://www.motor-talk.de/forum/schaltgetriebe-9000er-t1070713.html Er war so mutig dann das Getriebe selbst zu reparieren, Respekt! Und ausgerechnet heute wollte ich mir und dem 9k etwas gönnen uns habe einen nagelneuen TD04 Lader bestellt, der T25 ist zwar noch super, aber ich wollte einfach mal wieder entspannt an etwas schrauben ;-) ;-) ;-) Schrauben darf ich dann ja jetzt, auch wenn's nicht so entspannt sein wird. Nur nochmal zum Verständnis, falls sich das mit dem Schaltproblem 1.2. Gang wieder durch Umverteilung der Brösel, geben würde, kann man den Wagen dann noch gewissenhaft in dem Zustand fahren, oder wird das Tachosignal für die Motorregelung o.ä. benötigt und es kommen dann ggfs. weitere Schäden hinzu? Hendrik
  21. So, da sich das ganze nun etwas anders darstellt, als nur ein defekter Tacho/Geber hier ein eigenen Thread dazu. Also bei meinem 1996er 2.3 CSE 200PS Handschalter ca 280TKM hatte sich heute Nachmittag nach dem Start die Tachonadel und der Km Zähler nicht mehr bewegen wollen. Ich bin dann mit dem Wagen die Strecke zu mir nach hause (ca 62Km) gefahren und habe unterwegs immer stärker festgestellt, dass der Schalthebel sich nicht mehr richtig führen hat lassen. Die linke "Gasse" also der 1. und 2. Gang wurde immer "schmäler" und beim Ausfahren von der Autobahn ist dann beim Stehenbleiben und schalten in der Leerlauf, der Wagen ausgegangen. Ich konnte sofrt wieder starten, aber ab da gingen keine 1. und 2. Gang mehr rein, nur noch 3. 4. 5. und R. Dann also im 3. Gang bis nach Hause und bei fast jedem Stehenbleiben ist der Motor wieder ausgegangen. Ich vermute die Kupplung konnte nicht mehr 100%ig auskuppeln und der Motor wurde daher abgewürgt?! Also kann es sein, dass - sich zuerst das Ritzel des Tachoantriebs im Getriebe zerlegt hat, und dann - die Reste des Zahnrads sich im Getriebe verteilt haben - und jetzt das Getriebe hinüber ist? Wow, ziemlich viel Glück auf einmal, ich sollte Lotto spielen?! ;-) Oder haben diese Effekte nichts miteinander zu tun, und irgendetwas mit dem Motor ist jetzt auch noch in Argen? Er ist noch nie einfach ausgegangen... Oder der Silentblock am Schaltgestänge, kann der das mit den 1.2. Gängen verursachen und der Tachoausfall ist nur zeitgleich passiert? Kupplung dann auch noch hinüber zeitgleich, weil kein Auskuppeln? EDIT: Kann mir jemand die passende Teilenummer vom Getriebe sagen, dann kann ich mich schon mal auf die Suche nach einem passenden Ersatzteil machen, danke. So langsam will ich meine 9-3(i)er und 900(2) er zurückhaben, dort kenne ich aus meiner Erfahrung jedenfalls solche Probleme nicht ;-) ;-)
  22. euro hat auf Nil's Thema geantwortet in 9000
    Danke fürs Verschieben. Das hört sich nach etwas mehr als einem Samstag Vormittag an Arbeit an, Getriebe raus, uiuiui. Was mich stutzig macht, ist dass mein Kombiinstrument auch vermehrt in letzter Zeit diese Beleuchtungsaussetzer hatte. Ich habe noch ein klein wenig Hoffnung, dass es nur etwas elektrisches im KI, Massefehler ist. Hat jemand ein Bild von der Einbauposition des Geber im Getriebe zur Hand oder sieht man den sofort wenn man von oben drauf schaut? Ich bin gerade nicht in der Nähe des Auto um selbst zu suchen. Dann suche ich jetzt im Android Store erstmal nach einer App die die Geschwindigkeit anzeigt, so ganz ohne Info wie schnell ich bin, will ich die nächsten Wochen nicht fahren müssen... EDIT: Ich bin gerade eben mit Müh und not zuhause angekommen. Das Getriebe lässt sich nicht mehr in den 1. und 2. Gang schalten. @ Moderatoren: Ich mache daher einen eigenen Thread dazu auf
  23. euro hat auf Nil's Thema geantwortet in 9000
    So langsam macht er mir Kummer, der 97er 2.3 CSE mit Handschaltung. Heute ist ohne Vorwarnung die Tachonadel auf 0 gefallen und die km werden auch nicht mehr gezählt. Gibt es da einen üblichen Verdächtigen? Ich danke euch vorab, Hendrik
  24. Meiner ist auch so programmiert (schon ab Werk?), dass er dreimal kurz hupt und auch blinkt, wenn ich den Kofferraum mit dem Frosch entriegele. Aber dann leuchtet ja auch das Kofferraum offen Symbol im KI. Evtl. gibt es aber auch einen Zusammenhang meiner beobachteten Phänomene mit der ZV Stellmotor in der Fahrertür? In den letzten Wochen ist es nämlich hin und wieder vorgekommen, dass beim Auf- Zuschließen, der pin in der Fahrertür nicht vollständig hoch oder runter gefahren ist. Das gleiche hatte ich direkt nach dem Kauf damals in der Beifahrertür, da hatte ich dann einen universal Stellmotor eingebaut, seither ist dort alles prima. Ich habe noch von diesen universal Stellmotoren einige in der Garage, ist die Situation in der Fahrertür identisch, dann würde ich auch dort einen verbauen?! Danke schonmal an alle, die mir helfen! Hendrik
  25. Gerade bin ich mit dem Wagen nochmal zum Weihnachtsbesuch 70km gefahren. Beim Abstellen zeigte er dann "Fahrertür offen" an, obwohl einwandfrei zugezogen. In diesem Zustand konnte ich ihn auch nicht zuschließen. Jetzt steht er unverschlossen vor der Tür. Seltsames Auto, das ist ;-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.