Zum Inhalt springen

euro

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von euro

  1. Das meinte ich nicht, da habe ich mich vermutlich unklar ausgedrückt. Ich bin bereit ALLES zu tauschen, was notwendig ist. Also alles was "verheiratet" ist. Also auch Zündschloss WFS, ECu und ich frage halt, was genau das alles ist. Gruß euro
  2. Hallo zusammen, ich habe mir heute einen weiteren 9-3 154PS 2.0 LPT Bj 1999 gekauft. (5 Türig mit Tuning) Ich fahre derzeit mit einem 9-3 154 PS 2.0 LPT aus 02/2000. (3 Türig, Originalzustand) Ich habe vor die Zuningkomponenten in meinen 3 Türer umzubauen. Diese wären: 1. Das Regelventil für den Turbo, das ist kein Problem. 2. Den großen LLK, das sollte auch kein Problem sein, da kann ich ja beide nebeneinander stellen und dann sehe ich wie die Besfestigung zu sein hat. 3. Die getunte ECU, also das Motorsteuergerät. Dass hat ja dann aber die WFS Codierung und die passt ja nicht. Daher meine Frage: Welche sonstigen Komponenten muss ich dann also auch mit wechseln, damit die WFS wiederfreigegeben wird? - Zündschloss? - Schlüssel? - Diesen "Ring" um das Zündschloss? - Kombiinstrument? - ... Ich würde das ganze morgen in Angriff nehmen wollen und hoffe Ihr könnt mir da helfen! Danke und Gruß euro
  3. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich würde das Thema gerne nochmals hoch holen, denn jetzt, wo ich alle anderen Baustellen abgearbeitet habe, steigt mein Wunsch aus den originalen 154 PS durch Nachrüstung des Ventils und gleichzeitigem Flashen der ECU auf Stage1, die 200 PS Marke zu überspringen. Wenn als jemand hier das kann, oder jemanden kennt, der jemanden kennt... :-) Ich bin auch gerne bereit einige KM innerhalb Deutschlands zu fahren wenn sich jemand findet, der entfernt wohnt. Gruß Hendrik
  4. Die Standheizung läuft auch schon wieder! :-) O.T.. heute Probefahrt gemacht und soweit alles für die HU Prüfung vorbereitet. Ich habe noch eine neue Lambdasonde bestellt (wegen P0130), sobald die eingebaut ist führe ich vor.
  5. So, hier mein Fazit, nachdem ich den Regler getauscht habe: Das Gebläse funktioniert nun wieder einwandfrei auf allen Stufen. - Es gab diese Regler in frühen 902er auch wenn dort Klimaautomatik verbaut wurde. - Diese Form des Reglers ist nicht reparabel, da sehr kompakt und komplett vergossen. - Der Regler unterscheidet sich in seinem internen Aufbau und in seiner Funktionen von den späteren Reglern, daher konnte der Regler aus dem 2000er 9-3, obwohl gleiche Steckerform, nicht funktionieren. - Die Standheizung hat eine Leitung zur Lima (D+). - Die Standheizung benötigt bei diesem "exotischen" Regler tatsächlich auch noch die beiden Kabel zum Ventilator, ohne diese Kabel kann die Standheizung das Gebläse nicht ansteuern. Das Bedienteil der ACC aus den frühen Bj. welches diesen Regler steuert, kann also nicht allein über das zusätzliche Kabel an Pin 3 angesteuert werden. Die Anleitung zum Einbau der Standheizung ist in diesem Punkt fehlerhaft, bzw. bezieht sich nur auf die spätere Version mit dem Plastikgehäuseregler. Ich danke allen, die mir hier geholfen haben! Hendrik
  6. Ein Regler habe ich nun bestellt. Ich werde berichten, wenn ich ihn eingebaut habe.
  7. Freut mich, dass ich jemanden damit eine Freude machen konnte! .. und für meinen 902er passt er auch ;-)
  8. O.T. (aber passt irgendwie zum Thema) ACHTUNG wer schnell ist kann ein Schnäppchen machen! Ebay Auktion 222405344133 Ich habe gerade einen dort für 4,95€ incl kostenlosem Versand gekauft! Es wurde dort ein neuer Gebläsemotor incl. Versand für den 902er für 4,95€ angeboten. Insgesamt gab es 2 Stück davon, beide sind hier im Forum gelandet, das finde ich gut!
  9. Ja, das Kabel aus Beitrag#1 war bei mir verbaut. Daher ja der Titel des Threads :-)
  10. Ja danke! Interessant finde ich auch, dass die engl. Bezeichnung eine andere ist. Da scheint (mehr oder weniger) "Intelligenz" eingebaut worden zu sein, als in den anderen Reglern. In dem Zusammenhang wäre es klasse, wenn man herausfinden könnte ob die 7495930 auch 7 Kabel belegt hat? Ich habe da aber noch keine Nahaufnahme gesehen um das zu verifizieren. ... dann kann ich mir den Test bzgl. Ausbau aus dem 9-3er und Einbau in den 902er schenken, das passt dann sowieso nicht. Das Teil scheint aber so selten in den Autos verbaut worden zu sein, dass es sogar möglich ist, dass die Anleitung zum Einbau der Standheizung darauf nicht eingeht und das dies dann implizit bedeutete, dass man die beiden Kabel am Lüftermotor, die ja eigentlich nur bei MCC notwendig sind, doch anschließen musste?
  11. Ich denke die Frage, welcher Regler als Nachfolger des derzeit originalen "flachen" Regler, für mich in Frage kommt, kann man auch mit etwas Kombinatorik beantworten. Bei Skandix gibt es ja offenbar zwei mögliche Kandidaten: aber nur bei einem der Zwei ist ein Set neuer und "langer(!)" Schrauben dabei! Und genau diese benötigt man, wenn man zuvor den bei mir verbauten ersetzen will, denn dann sind die originalen Schrauben unbrauchbar. Wenn man schon die "hohe Plastikversion" hatte, dann braucht es die Schrauben nicht. .. klingt für mich jedenfalls plausibel.
  12. Noch ein anderer Ansatz: Die beiden Schrauben, mit denen der Regler im 9-3er (oder genereller alle Regler mit dem Plastik Gehäuse) verschraubt ist, sind nahezu doppelt so lang, wie die beiden Schrauben, mit denen der "alte" Regler im 902 verschraubt ist. Gewinde, Steigung Torx-Größe, das alles ist jedoch identisch) Vielleicht kann man über die Teilenummern der Schrauben eine Art Zuordnung machen? Parallel dazu habe ich gerade herausgefunden, wie ich den Vorbesitzer erreichen kann und werde mich mit diesem in Verbindung setzen um evtl. Reparaturen und Probleme in diesem Bereich zu erfragen.
  13. Das habe ich gerade nochmal getestet. Alle Systeme funktionieren 1A, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Damit ist der Zündanlasschalter von der Liste der Verdächtigen gestrichen. ;-)
  14. Noch eine Gedanke von mir: Kann es sein, dass mit dem Motor irgendwas nicht mehr 100% stimmt, so dass der nur laufen will, wenn er "volle Spannung" zugeführt bekommt? Wenn ich mich richtig erinnere, dann laufen die Lüfter ja im normalen Zustand auch erstmal langsam an und werden dann zugumzug schneller bis sie die eingestellte Drehzahl erreichen. Vielleicht ist die notwendige Anlaufspannung (kenne ich vom Staubsauger) zu hoch und das ACC Steuergerät geht dann auf Fehler? Ist nur so ein Gedanke.. Kann ich das irgendwie mit zwei Kabel von Batterie direkt auf den Motor simulieren? Was müsste ich in die Zuleitung dann einbauen, damit nicht die volle Leistung dort ankommt?
  15. Sorry Leute habe gerade Heizöl geliefert bekommen und war daher offline. Also jetzt nochmal den Regler aus dem 9-3er in den 902er? o.t. Ich bin Laternenschrauber und draußen sind es -5 Grad, ich habe den daily 9-3er wieder gestern zusammengebaut, im Moment habe ich keine große Lust das wieder alles zu zerlegen. Aber sobald meine Finger wieder aufgetaut sind mache ich das dann :-) Kann ich bis dahin noch irgendwelche Schnelltests machen? Ich gebe hier nochmal die VIN des 902er, weil ich nicht ausschließen kann, dass der importiert worden ist. Kann mit der VI das jemand irgendwie herausfinden? ys3de35n0s2032116
  16. Pin 5 hat knappe 12Volt (Batterie jetzt nicht mehr am Ladegerät Außentemp. == -4 Grad) ich denke das passt also. Pin 8 hat 0,04 bis 4,98 Volt, je nach Stellung der Balken im Display. Jeweils bei Zündung an gemessen. Auffällig ist, dass Pin 8 bei Zündung aus nicht auf 0,00 geht, sondern auf 0,04 Volt, kann das ein Hinweis auf irgendwas sein? Pin 5 ist 0,00 bei Zündung aus.
  17. Pin 1 und 2 haben bei abgezogenem Regler 8 bzw. 5 Volt gegen Karosseriemasse! Bei gestecktem Reger hat der schwarze "Massepunkt am Regler" keine messbare Spannung gegen Karosseriemasse. Pin3 (der dritte schwarze im Bunde) hat auch bei eingeschalteter Zündung keine Spannung gegen Masse.
  18. Meinst du wirklich mit angestecktem Regler? Denn dann sind alle drei schwarzen ja sowieso zusammengelötet?! Ich geh mal messen, auch mit abgestecktem Regler, dann können ja unterschiedliche Werte auftreten. .. bin gleich wieder da :-)
  19. Ich hatte ihn nicht raus genommen, weil es in dem Anschlussblock nur zwei Pins gegeben hat, das ist bei dem Anschlussblock mit Widerstand (unten) doch so, dass der dann wesentlich mehr Pins nach oben geführt hat. Oder? Zumindest habe ich das so auf alle Abbildungen im Netz bisher gesehen. Zum Stromverlauf noch eine Frage: Wenn da in irgendeiner Form der Zündschalter eine Rolle spielt, dann muss ich schlagartig an die vielen Thread denken, in denen das Teil defekt ist und ausgetauscht worden ist. Da ich bei meinen Saabs das aber bisher nie hatte (zum Glück) habe ich mich damit nicht weiter beschäftigt. Wie sind denn die Symptome eines defekten Zündanlasschalter?
  20. Das sehe ich auch so, deshalb auch von mir ein riesengroßes DANKE an alle die helfen! TE == euro == Hendrik
  21. Mit Brücke zwischen braun und schwarz am Regler dreht er volle Lotte
  22. Regler war angesteckt. Ich teste das gleich mal mit der Brücke, .. Bedeutet das nicht auch automatisch, dass dann der Lüfter sich drehen muss? Es fließt ja Strom durch ihn hindurch?!
  23. Hier noch die entspr. Bilder dazu: Nur so eine Idee, was ist denn auf dieser Steckplatte das kleine blaue Dingens da? Ist das ein elektr. Bauteil und kann das evtl. kaputt sein?
  24. Sodele, ich war dann mal aktiv: Ich habe das komplette Wischergestänge raus und den Gebläsemotor frei gelegt um mir einen Überblick zu verschaffen. Dann zurückgebaut auf originale Verkabelung also nur rot und braun vom FZ Kabelbaum, und die beiden Kabel um Motor wieder auf ihre ursp. Plätze, die Kabel von der Standheizung sind nun nicht mehr angeschlossen. Dann noch den Pin 3 vom ACC Kabelbaum getrennt, dieser hat nun keine Verbindung mehr zur Standheizung Relais Box. Quasi alles wieder so, wie es ohne Standheizung auch gewesen ist. Ergebnis: Der Motor dreht sich immer noch nicht?! Dann habe ich gemessen und zwar direkt am Motor vorne, einmal das braune Kabel und das rote Kabel. Mit folgendem Ergebnis: Bei Zündung aus hat das braune durchgang zu Masse (immer gegen den Miniuspol der Bat. gemessen) Bei Zündung aus hat das rote Kabel keine Spannung. Bei Zündung an hat das rote Kabel in etwa 12Vol Bei Zündung an hat das braune Kabel KEINEN Durchgang mehr zu Masse, stattdessen kann ich dann auch dort 12Volt messen?? Ich bin verwirrt, mein Gefühl sagt mir aber, dass das Rätsel damit kurz vor der Lösung steht :-) Ich würde mich über weitere Vorschläge zur weiteren Analyse sehr freuen und bedanke mich vorab schon für Eure Ideen. Hendrik
  25. Wird morgend direkt so umgesetzt!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.