Zum Inhalt springen

euro

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von euro

  1. Ich hätte hier "Mehrzweck Vaselinefett" in weiß oder auch "Balistol Universalöl". (dieses wird ja in diversen SLS Threads auch als Lösung für das Kontaktproblem empfohlen. Kann ich irgendwas davon nehmen, PTFE habe ich leider keines auf Lager.
  2. Ich wurde gestern zum ersten mal von meinem 2002er 9-3 Automatik im Stich gelassen. Parkplatz Supermarkt, einsteigen, Schlüssel drehen, Anlasser keinen Mucks. Zum Glück hatte ich einen Kasten Wasser gekauft, eine Flasche davon dem Saab Getriebe Gott geopfert und der Wagen sprang wieder an ;-) Ich hatte das vor Jahren schonmal mit einem meiner anderen Automatik Saab, damals hatte ich den SLS ausgebaut und nach der Anleitung hier überholt und wieder eingebat, läuft bis heute problemlos. Jetzt liegt er aktuelle SLS hier vor mir. Ich habe ihn ausgebaut, geöffnet und gereinigt, sowie die Kontankteplättchen und die Bahnen gesäubert und poliert. Ich habe beim Reinigen Reste eines hellen Fetts gesehen, welches wohl original da drinne ist. Weil ich es 100%ig machen will, würde ich wieder ein Fett einbringen, konnte aber über die Suche hier im Forum nichts dazu finden. Also welches Fett nehmt ihr üblicherweise an so einer Stelle? Danke vorab
  3. euro hat auf metalfan's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich finde es nicht; wirklich. :-) Du meinst den Thread "Original Lautsprecher austauschen gegen hochwertige Syteme"? Ich finde dort keinen Link und keinen Hinweis auf die Tomzz Adapter. Aber schön, dass das jetzt geklärt ist. Gerne kann dann vom Admin meine Anfrage dazu gelöscht werden.
  4. euro hat auf metalfan's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja gerne! Aber ich hatte bisher die "andere Stelle" mit der Empfehlung nicht gefunden, sonst hätte ich nicht gefragt.
  5. euro hat auf metalfan's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja, das habe ich auch schon gemacht. Aber in dem Ebay Link oben sieht man, dass zwei LS inklusive der Adapter inklusive Versand und die Ebay Händler Gebühren, etc. nur 25€ kosten. Da kann der Kosten-Anteil für die Adapter nicht allzu hoch sein. Und wenn der Händler diese auch einzeln anbieten würde, dann wäre das meine bevorzugte Vorgehensweise.
  6. euro hat auf metalfan's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe zumindest schonmal herausfinden können, was die Saab Teilenummer für das entsprechende LS Adapterstück ist: 12795968 Verbaut u.a. am 9-5er in der Heckklappe oder bei den 9-3er unter der Sitzen. Ich habe aber auch mal den Händler angeschrieben, bei dem ich Armaturenbrett LS mit den passenden Adaptern gekauft hatte. https://www.ebay.de/itm/373091073088 Ich habe gefragt, ob er diese auch einzeln (ich benötige so 10-20 Stück) verkaufen würde.
  7. euro hat auf metalfan's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich danke euch, und ja, ich hatte zuvor im Hifi Bereich danach gesucht. Offenbar bin ich darin nicht gut. Gelesen hatte ich 10 Seiten von Threads aus der Ergebnisliste. Auch in den von euch bisher verlinkten Threads kann ich kein Bezugsquelle für diese Adapter finden. Aber ich lese dann einfach mal weiter.. Dass es JBL LS mit den Adaptern dazu gibt, wie in einigen Threads beschrieben, hatte ich selbst ja schon herausgefunden, mir geht es aber um eine Bezugsquelle/Teilenummer für NUR diese Adapter. Hier in diesem Thread lief es ja dann auch auf löten heraus. https://saab-cars.de/threads/lautsprecher-adapter-kabel.73993/ Da es diese Adater aber offenbar existieren, sonst würden JBL und andere die ja nicht beilegen, suche ich nach einer Quelle..
  8. euro hat auf metalfan's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Da ich immer mal wieder die Saab Lautsprecher durch aktuelle Modelle ersetze (vorne Türen hinten) und es die marktüblichen LS nur mit diesen "Kabelschuh" Anschlüssen gibt, ich aber die Original Auto Verkabelung nicht verändern will, suche ich diese "Adapterkabel, die die Saab Stecker aufnehmen und die beiden Kabelschuhe ausgeben. Bei einige der LS, die ich immr mal wieder gekauft hatte, waren, sofern für Saab gekennzeichnet, manchmal solche Adapterkabel dabei. Ich würde mir jetzt aber gerne davon mal so 10-20 Stück auf Halde legen und suche daher eine Bezugsquelle dafür.
  9. Danke Erik, diesen Thread habe ich jetzt auch gefunden. Mich würde halt mal die dahinterstehende Technik interessieren, also kommt beim AS3 "hinten" nur Frequenzen an, die für die tiefen Töne sind oder kommt dort das ganze Spektrum an? Die Saab LS hätten höhe Töne hinten ja vermutlichgar nicht wiedergeben können. Braucht man ja auch nicht. Daher würde mich interessieren, ob/wie sich der Sound verändert hat, wenn man Koax hinte hat. Ich lese aber erstmal weiter im Forum, vielleicht findet sich ja noch irgendwo die Antwort.
  10. Die Boardsuche gibt bei der Abfrage "Lautsprecher" ganze 5 Ergebnisse. Ich scrolle mich mal durch und schaue ob ich einen passen Thread finde. Dann bitte diesen Thead hier löschen, danke.
  11. Mein 2000er Coupe hat ab Werk das AS3, bin damit eigentlich zufrieden. Nur der hintere linke Lautsprecher ist defekt. Klar kann ich einen gebrauchten Saab LS kaufen, aber ich könnte ja auch beide Seiten hinten mit etwas Neuerem bestücken. Das man diese ggfs. "von unten" dort zu befestigen hat ist mir bekannt. Es gibt diverse 6x9er auf dem Markt, oft aber mit integrierten Mid-Höchtönern, der Saab LS hat ja nur den Bass dort, oder täusche ich mich? Also wie verändert/verbessert sich der Klang, wenn man dort ein Koax System nutzen würde? Sound kommt im Auto ja i.d.R. von Vorne, ich würde aber ungern auf den Bass, so wie er ab Werk ist, von hinten verzichten wollen.
  12. Zuerst, es ist nicht mein Auto, eine Bekannte hat den vor einigen Tagen für sich gekauft und mich gebeten danach zu schauen. Ich fahre ja selbst nur YS3Ds.. Es geht um einen 2007er 9-5 Aero Kombi Automatik 260PS, 260TKM. Der Wagen läuft soweit gut, hatte einen abgerutschten Unterdruckschlauch, daher P1110. Das habe ich gefixt. Dann verliert er auch noch geringe Mengen Kühlflüssigkeit, wohin habe ich noch nicht herausgefunden, würde, wenn sonst alles passt die WaPu wechseln es scheint noch die Erste zu sein. Aber was mich mehr beunruhigt ist die Tasache, dass die Öldruckkontrolleuchte bei heißem Motor im LL gegegentlich aufleutet. Noch besteht die Möglichkeit den Wagen dem Verkäufer zurück zu geben (älterer Herr, der ihn seit etlichen Jahren in der Familie hatte). Bevor ich Hand anlege um der Bekannten einen Gefallen zu tun, würde ich gerne eure Meinungen dazu hören. Fass ohne Boden? Motor hat schon einen Schaden? Kleinigkeit? etc.. Ich kann natürlich die Ölwanne inspizieren um einen Überblick zu bekommen aber dann geht die Schrauberei halt los. Neues Öl, Dichtung, Zeit... Was sagt Ihr aus eurer Erfahrung, was würdet ihr machen? Gibt es im Tech2 einen Menuepunkt um sich den Öldruck anzeigen zu lassen? Dass wäre eine erste schnelle Idee, das zu tun und dabei ggfs am Sensor zu wackeln. Ich habe keinen solchen Menuepunkt gefunden, der Wert muss aber ja irgendwo im MSG vorhanden sein.. Bin für jeden Tipp dankbar.
  13. Aus eigener Erfahrung kann ich allerdings sagen, dass das nicht stimmt. Weder beim 2000er Cabrio mit b205r noch beim aktuellen Coupe mit b205r hat eine spätere SW funktioniert. Motor startet damit zwar, läuft aber wie der Sack Nüsse.
  14. Ich denke auch die Einbauposition der Sensoren im Druck/Saugrohr ist eine Andere? Einer der Sensoren ist aufso einem Rohr ziemlich weit nach außen geführt. So kenne ich das von keiner anderen Motorisierung in den Saab. Anbei mal zwei Bilder aus meinem 2000er B205R:
  15. Danke für Eure Hinweise. Mir geht es in diesem Thread eigentlich darum, was die Unterschiede (technisch) der frühen B205Rs im 9-3er zu den B205Rs ab 2001 im 9-3er gewesen sind. Beim Betrachten des Motorraums, genauer der Ansaugung und der dort verbauten Sensoren, fällt das ja direkt auf. Ich habe inzwischen in dem Wagen die EB31SABC.50B laufen, diese ist in der T7 Suite für dieses Bj (2000), als die aktuellste Version, angegeben. Ich musste dabei nichts zwischen Autoimatik oder Manuell unterscheiden. Vermutlich ist das jetzt der gleiche Stand, der auch erreicht worden wären, wenn ich mit dem Tech2 die SW aktualisiert hätte?
  16. Heute habe ich auch die dritte Antenne mit einem Mercedes Stab repariert. In dieser Antenne war keine Saab Hülse mehr vorhanden, (in dern zwei zuvor war noch eine Saab Hülse im Mast und konnte nicht herausgeholt werden). Aber auch wenn keine Hülse mehr vorhanden ist, passt die Mercedes Hülse hinein und kann sicher mit der Überwurfmutter befestigt werden.
  17. Heute habe ich auch den zweiten 9-3e erfolgreich mit dem Mercedes Antennenstab ausgerüstet. Man kann festhalten, dass es ohne die Mercedes Hülse (ist natürlich immer im Lieferumfang dabei) nicht geht. Die Saab Hülse ist einen Hauch zu groß, daher hat der unterste Teil des Mastes keinen "Anstoßpunkt" und verklmmt sich. Im Ergebnis fährt die Antenne dann zwar raus und rein, aber das unterste Glied bleibt "draußen". Ich habe, wie beim letzte mal, die Saab Hülse mit einem Bohrer (10er?) von oben für etwa 4-5 cm (die Länge der Mercedes Hülse) aufgebohrt. Dann passt die Mercedes Hülse in die Saab Hülse hinein und bietet damit den gewollten Anschlagpunkt. Die Mercedes Hülse hat in den oberen 5mm ein außengewinde, welches ich einfach ein wenig abgeschliffen habe, damit diese Hülse mit ein wenig Nachdruck in der Saab Hülse verschwindet. Ich werde das ab jetzt nur noch so machen. Der Mercedes Mast kostet neu inklusive Versand um die 10€.
  18. Ich habe nun schon wieder einen 2000er 9-3 mit dem B205 Motor. Diesemal als Coupe, zuvor hatte ich diesen Motor (und dieses Bj) im Cabrio. Ab 2001 sehen diese Motoren, genauer das Ansaugsystem irgendwie anders aus? Die Sensoren sitzen anders und vermutlich haben diese auch andere Standard Werte? Mich würde mal interessieren, ob jemand weiterghende Informationen dazu hat, also was alles geändert wurde und ggfs. auch warum das geändert wurde? Das derzeitige Coupe hat die ECU Daten: b205r lev eu EB2US92C.50b Soweit ich die Informationen aus dem "Selbsthilfegruppe" Thread richtig verstanden habe, wäre die neueste, offizielle BIN von Saab, die es zu dem Motor gab, die: EB31SABC.50B Ich würde gerne einige Trionic7 Tuning Files ausprobieren, aber offenbar sind alle verfügbaren BINs auf die B205Rs ab Bj 2001 zugeschnitten. Denn mit diesen Files startet der Motor zwar, kann aber nicht beschleunigen und geht wieder aus. Das war nur ein 5 Sekunden Test, weil ich das mal sehen wollte. Und ich bin leider noch nicht so weit, mir meine BIN selbst zu tunen. o.t.: Falls hier im Forum jemand ist, der mir aus meiner Original BIN und einer B205R Tuning BIN, (für spätere Motoren) eine, für mich passende erstellen könnte, würde ich mich sehr über eine Kontaktaufnahme freuen.
  19. Ich konnte sie auch nicht ohne zu zerstören, demontieren. Am Wochenende werde ich die zweite Antenne mit einem Mercedes Stab instand setzen, falls es dort möglich ist die Hülse weiter zu nutzen, werde ich mir das natürlich genauer ansehen und berichten.
  20. Ja gibt es, sogar diverse. U.a. die für den 190er (W201): A2018270001. Bei Mercedes ist das Teil in allen Modellen der 80er 90er Jahre verbaut gewesen, daher auch der günstige Preis im Aftermarket.
  21. So, ...wie ich halt so bin, habe ich es einfach mal mit dem Mercedes Antennenstab versucht. Mir waren die Saab Teile zu teuer und schwieriger in der Beschaffung, der Mercedes Stab hatte 10€ inklusive Versand gekostet, das war mir einen Versuch wert. Was soll ich sagen, jetzt arbeitet ein Mercedes W126 Antennenstab in meiner automatischen Saab Antenne und das ohne Probleme! Der Einbau ist, naja, nicht ganz einfach aber möglich. In Kurzform: Antenne ausbauen und auf die Werkbank legen Gehäuse öffnen (ist im Internet reichlich beschrieben) Alten Mast raus nehmen und die Reste der Seele ebenfalls entfernen. Dann das Mast Gehäuse abschrauben und die inneliegende Hülse entfernen. (diese wäre bei einem original Saab Ersatzteil dabei) Dann den neuen Mercedes Stab vorbereiten, dazu kann man die Metallkappe, also den allerobersten Punkt des Stabs, einfach abschrauben, normales Gewinde. Ggfs zunächst etwas wiederspenstig, weil mit Schraubensicherung fixiert. Dann kann man die Messinghülse nach oben herausnehmen. Diese Hülse hat bei Mercedes einen Kragen mit Innengewinde, diesen Kragen habe ich im Schraubstock mit der Zange abgedreht. Das verbleibende Stück der Hülse passt nun überraschend gut in das Mast Gehäuse des Saab, dieses wird zunächst über den neuen Stab geschoben und dann mit diesem eingesetzt. Zur Befestigung des Ganzen dient dann wieder die Saab Überwurfmutter. Da die Länge der Stäbe und auch die Seele obsolut identisch sind, geht der Rest genauso, wie wenn man einen original Stab eingebaut hätte. Ich habe das Gestern gemacht und heute eingebaut, funktioniert einwandfrei. Ich werde jetzt einen weiteren Mercedes Stab bestellen und damit einen weiteren Saab im Fuhrpark reparieren. Jetzt hat die Antenne zwar diesen silbernen Mercedes "Kopf", aber nur weil meinde defekte Saab Antenne keinen Kopf mehr hatte, ich gehe davon aus, das dieser auch geschraubt ist und man den anstelle des silbernen Mercedes Kopfs aufschrauben könnte. Aber das kann ich beim nächsten Durchgang gerne noch nachreichen.
  22. euro hat auf Benway's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich hänge mich hier mal ran, weil der 2002er 5-Türer, ohne Schiebedach, den ich derzeit fahre, genau dieses Problem auch hat. Innenraumfilter ist neu. Kofferraum ist trocken. Im Unterschied zu meinen sonstigen Saab, hat dieser hier nur Klima und keine Klimaautomatik. Heute im Regen sind die Scheiben total schnell beschlagen. Nur bei Klima ein, sind sie frei von Beschlag. Sowas kenne ich bisher nicht von den YS3D...
  23. Na ich habe sie so eingebaut wie Eric es auch gemacht hat. Geht indirekt aus meinem danke an ihn hervor.
  24. Nein, neue Gummis waren nicht dabei. Aber die alten Gummis waren noch top.
  25. Stark SKSA-0130132. Sie sind inzwischen erfolgreich eingebaut und passen hervorragend.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.