Zum Inhalt springen

AEROsmith

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von AEROsmith

  1. AEROsmith hat auf AEROsmith's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke für euer Feedback! Das hilft mir sicher weiter! Mal sehen wann ich das mit dem Wasser und Stellung „N“ probieren kann. Es tritt sehr selten auf, nach der heutigen Episode habe ich ihn mehrmals warm gestartet, keine Probleme ‍♂️
  2. AEROsmith hat auf AEROsmith's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ach schau an. Das habe ich ja noch nie gehört. Und was passiert dann? Wie kriegt man das in den Griff?
  3. AEROsmith hat auf AEROsmith's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo liebe Saab-Gemeinde, Das Thema Startprobleme in Kombination mit KWS und DI wurden häufig schon besprochen. Was mich aber wundert: Es wurde berichtet, dass bei defektem KWS oder DI der Anlasser trotzdem dreht. Das ist hier nicht der Fall: Saab 9-5 B235R, 2001, 180tkm, AT. Das zweite mal in drei Monaten startet der Wagen im warmen Zustand nicht. Nach Drehen des Schlüssels ist die Kraftstoffpumpe deutlich zu hören. Bei Start klickt es aber nur, das wars. Ein paar mal probieren: nichts. Dann nach 20 Minuten warten: er springt an. Ich habe gemerkt dass der Durchschnitts-Verbrauch gerade relativ hoch ist und er nach Kaltstart kurz unrund läuft. Ob und wann DI oder KWS oder Zündkerzen das letzte mal getauscht wurden, weiß ich nicht. Multimeter habe ich, Bühne oder Tech2 nicht. Ideen?
  4. AEROsmith hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ein schöner Wagen, deiner! Den hat es nicht so übel erwischt wie meinen. Morgen lasse ich den Karosseriebauer mal drüberschauen. Der kriegt das sicher ohne Rep-Blech hin, ist halt die Frage ob es mit Rep-blech nicht billiger wird weil er sich nix dahin dengeln muss.
  5. AEROsmith hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    ...und Beifahrerseite: (die HA-Aufnahmen sehen ggü. genau so gut aus., nur ohne Foto)
  6. AEROsmith hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nach entfernen der Schweller sieht es nun so aus - Fahrerseite...
  7. AEROsmith hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sooo, darf ich vorstellen: Das ist der neue aus der Schweiz. 2001 in Schweden an Schweden verkauft, im selben Jahr hat ihn dann ein Schweizer gekauft. Von dem ich ihn nun habe. 180tkm auf der Uhr, äußerlich und im Inneren in einem selten guten Zustand. Aber ich weiß ja, dass er Rost hat. Dazu hatte ich euch ja schon befragt.
  8. AEROsmith hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sooo...Einige Tage gingen ins Land und ich habe das Auto letzten Freitag gekauft. Es hat mich nicht losgelassen. Jetzt geht es an die Bestandsaufnahme. Morgen baue ich mal die Schwellerabdeckungen und Radhausverkleidungen ab und beleuchte das Grauen mal. Dann fahre ich zum Karosseriebauer und spreche das durch. Mache natürlich Bilder davon und teile sie mit euch. Stellt sich die erste Frage: Was gibt es an Reparaturblechen? Hab bei Skandix Kniestücke gesehen für 200 Euro pro Seite. Das wars aber auch. Gibt es andere Quellen für Blech? Das Radhaus ist sicher auch durch.
  9. AEROsmith hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke schon mal für Eure Erfahrungen. Ich habe den Besitzer mal nach Bildern von der Aufnahme Hinterachse gefragt - nach viel Lesen in diesem Forum wohl die kritischste Stelle. Sieht meiner Meinung nach ganz gut aus. Ob ihr mal eine Einschätzung geben könnt? Und weiß jemand, was das Instandsetzen der Übergänge Radhaus-Schweller so kostet grob über den Daumen, beim guten Karosser?
  10. AEROsmith hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wir reden über die Roststelle an der C-Säule, korrekt? Also Übergang hinterer Radlauf - Schweller. Auf deinem Bild sieht der sichtbare Teil augenscheinlich besser aus als bei meinem Objekt der Begierde, oder hattest du das schon gemacht? Ja, Hinterachsaufnahme würde ich mir dann auch anschauen bei Besichtigung. Nehme zwei Rampen mit und nen Schraubenzieher. Oder heißt es bei ersten Rostzeichen schon Finger weg weil es von innen nach aussen gammelt?
  11. AEROsmith hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo ihr Menschen, Ich habe eine Frage zu diesem Thema. Ich habe einen '01er 9-5 im Auge. Auf den wenigen Bildern ist schon deutlich die Roststelle zw. Radlauf und Schweller zu sehen. Der Verkäufer sagt, auf der anderen Seite sähe es genauso aus. Wenn der Fraß schon so offensichtlich ist, wird schon viel Blech weg sein. Ist das Problem auch in fortgeschrittenem Stadium noch einigermaßen wirtschaftlich sinnvoll in den Griff zu kriegen? Oder frisst sich das dann in den Schweller rein und wir sind bei Strukturschwächung und Totalschaden angekommen?
  12. AEROsmith hat auf AEROsmith's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aha, danke für die Zahlenklärung, ein weiteres Mal. Aber kontrollieren werde ich sie! Was aus der Packung kommt, ist ja nich immer kerzengerade (haha).
  13. AEROsmith hat auf AEROsmith's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke für die Erläuterung. Ich frage dich hiermit auch nach dem gewissen Elektrodenabstand..?!
  14. AEROsmith hat auf AEROsmith's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo DL_SYS! Danke für die schnelle und kompetente Antwort!
  15. AEROsmith hat auf AEROsmith's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo liebe Saab-Jünger, Ich habe einen 2003er 9-5 Aero mit Hirsch-Paket (280 Gäule). Nun ist im Handbuch nichts zu den Hirsch-spezifischen Dingen am Auto erwähnt. Es gibt einige Threads, aber gibt es "offizielle" Vorgaben, welche Kerzen für den gehirschten B235R zu verwenden sind? Und irgendwas offizielles zum Luftdruck auf den Hirsch 18-Zöllern? Oder woran orientiert ihr euch? Dank und Gruß, Manuel
  16. Also meinen Lösungsvorschlag mit der Steuerleitung hast du verstanden? Oder reden wir hier aneinander vorbei? Ich wollte von dir wissen, wie du dein Fremdradio an das AS3 geklemmt hast. Scheint mir nun klar zu sein, muss mir das nochmal anschauen. Blöde Zwischenfrage: Die Endstufe sitzt schon mit dem Navi-Geraffel im Kofferraum beim Kombi?
  17. Das habe ich schon verstanden. Deswegen mein Vorschlag, im Handbuch des Fremdradios zu schauen auf welchem Pin das "Verstärker-Plus" liegt und am Verstärker den entsprechenden Pin auszumachen. Dann weckt das Radio den Verstärker. Verstehe ich nicht. Das Fremdradio ist doch jetzt alles in einem, das heißt du gehst mit dem Soundsignal aus dem Radio (über Iso) raus und hinten in die Endstufe rein? Hängen alle 8 Boxen an der Endstufe?
  18. Ich denke, dass jedes Fremdradio auf irgendeiner Leitung auch ein "Verstärker-Plus" hat, auf dieser Leitung liegen dann 12V, wenn das Radio angeschaltet wird. Schau dir doch in dessen Handbuch mal die Belegung der Stecker an. Vielleicht kann dir dann hier jemand sagen, an welchem Pin des Verstärkers dieses Signal dann ankommen muss. Ich nehme mal an, die Saab-Verstärker werden nicht übers Radio mit Betriebsspannung versorgt, oder?
  19. Du meinst den Fall, dass man nach "Zündung aus" das Radio wieder einschalten will? Geht doch bei Saab-Standard-Radios. Warum sollte es bei Nachrüst-Möglichkeiten nicht gehen? Gesetz den Falle, man schließt Dauerplus und Zündungsplus richtig an.
  20. Hast du nicht. Ich wollte mal eroieren, welche Möglichkeiten ich habe. Der Tausch des Rechners ist eine davon. Interessant fand ich ja den Splitter von Kenwood "KCA-S220A". Dachte, du hast deinen Splitter von Ruud (dijkvr)
  21. Hervorragend! Ich habe in deinem Projekt-Thread gesehen, dass du vorher das CD/Tape-Radio drin hattest. Ich hab ja das Kenwood-Navi drin. Habe in einem anderen Thread gelesen, dass das Navi wirklich nur steuert und die ganze Schose incl. Musik im Kofferraum sitzt. So zog ein Forenmitglied wohl die Stecker am Kenwood-Navi ab und die Musik dudelte fröhlich weiter. Ich schaue mir das die nächsten Tage mal an. Plan vom adapter hast du mir ja schon verlinkt, hier nochmal für die Mitleser: Link
  22. Hab den Menschen mal angeschrieben und nach nem Adapterkabel gefragt. Er schrieb: Eigentlich bin ich nicht so bekannt mit die 2003 navi unit vorne ( DV2200 hinten?) Hat dieser auch nicht eine normale ISO -connector hinten die unit, wie die neuere Moderne Navi systemen mit bluetooth , Aux, DVD usw ? Ich glaube einbau von einer Moderne navi ist nich so kompliziert, aber fur die steurbedieung brauchen sie eine adapter ? Via Google konnen sie fast alles finden . Das macht mich jetzt nicht sicherer. Wenn ich den Mann richtig verstehe, sagt er da passt Plug'n'Play, wenn ein ISO-Stecker an der Headunit dran is. Aber das kann ich mir nicht vorstellen, dass ein modernes System mit dem alten Geraffel im Kofferraum arbeitet... Oder hängen alle Boxen am Verstärker im Kofferraum? Dann muss ich einfach nur mit dem Vorverstärker-Signal des neuen Navis auf den AS3-Verstärker? Das wäre ja easy. Die neuen Navis haben ja eigentlich alles in Einheit, oder? Also bis auf Mikrofon und Antennen und dergleichen...
  23. Du meinst wahrscheinlich auf der Rückseite, oder? Ich hab die Headunit noch nicht rausgezogen. Da gibts nen USB-Eingang? Dann kann man den Stick als Quelle wählen und er dudelt mp3s runter?
  24. Leider finde ich kein Mitglied mit diesem Namen. Hast du dich evtl. vertippt?
  25. Optimal, dieser Adapter. Doch der Urheber dieses Freds hat das letzte OriginalteilTeil vor drölf Jahren abgegriffen. Wo hast du deinen her? selbst gefrickelt?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.