Zum Inhalt springen

Stöffn

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Stöffn

  1. Ach, SAABOTÖR, wo gibt es eigentlich diese super Zeichnungen, die du immer hast?
  2. Danke! Interessant wäre das Schnittbild vom Antrieb im Motorblock, habe ich vielleicht etwas ungeschickt ausgedrückt. Ich finde auch nur Bilder ohne Flansch und nur mit einer Dichtung. Ich bin mir nur unsicher, ob ich die neue Pumpe ohne den Flansch einbauen soll. Der Antriebs"haken" ist bei der neuen so, dass er etwas weiter in den Motorblock reinreicht. Die Schraube (9) ist original 20mm lang und die würde ich dann mit Flansch entsprechend durch eine etwas längere ersetzen. Wenn es also ein Bild des Antriebs der Pumpe motorseitig gäbe, wäre das toll! Ich möchte unbedingt vermeiden, dass etwas im Motorblock kaputt geht.
  3. Danke, das WHB habe ich. Die 2. Darstellung und die des SAAB 90 helfen mir leider nicht, da der Antrieb ein anderer ist, wie man sieht. Beim B20 ist der Antrieb gebogen, beim Nachfolger ist er gerade. Die Frage ist, ob der Antrieb ebenfalls über einen Stössel erfolgt wie schön in dem einen Bild für den B201 (?) zu sehen. So ein Schnittbild für den B20 wäre toll.
  4. Hallo ihr Weisen, an meinem 76er 99er mit B20 Motor muss die mechanische Benzinpumpe gewechselt werden, da sich eines der Messingröhrchen (das zum Vergaser hin) aus dem Gehäuse gelöst hat. Damit ist nun zumindest die Undichtigkeit trotz neuer Schläuche geklärt. Da ich nicht annehme, dass das zu reparieren ist, würde ich nun die neue einbauen - hier noch einmal vielen Dank an Klaus und Marcel für das überlassen und zusenden derselben! Die neue ist mit einem Flansch versehen, dieser sollte auch eingebaut werden, da der Betätigungshaken der Pumpe etwas länger ist, als bei der alten. Diese war ohne Flansch angebaut und funktionierte tadellos. Nun sind die Befestigungsschrauben bei Anbau mit Flansch allerdings zu kurz... Es scheinen ganz normale M8 metrisch zu sein, Länge ist 20mm. Wenn dem so ist, könnte ich ja einfach 25mm M8 besorgen und damit die Pumpe einbauen. Die Pumpe ohne Flansch einbauen ist mir zu unsicher. Kann hier etwas zu Bruch gehen, wenn der Haken zu weit in das Gehäuse reinragt? Anzunehmen. Hat da jemand eine Explosionszeichnung, wie der Antrieb funktioniert und die Befestigung? Die Schrauben sind beim herausschrauben unten ölig, ragen also ins Gehäuse hinein. Im übrigen ist die thermische Entkoppelung zum heißen Gehäuse ja wie auch beim Vergaser nicht so ganz blöd. Danke schonmal für eure Meinungen und Tips.
  5. Na dann Gratulation! Den hatte ich auch gesehen, würde mich ebenfalls interessieren, wie er so in Schuß ist. Kommen ja bald Fotos ;-) ...
  6. Stöffn hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das habe ich schon des öfteren erlebt. Veranstaltungsaufschlag. Man muß ja dort nicht kaufen. Aber der GLS sieht wirklich interessant aus.
  7. Stöffn hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der silberne 90er stand bei mobile.de mindestens ein Jahr für 5.000,- zum Verkauf. Ist ja schon eine deutliche Preissteigerung... Naja, vielleicht ist er dadurch interessanter geworden.
  8. Stöffn hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Toll! Ein echtes Schmuckstück, macht Spaß, dort zuzuschauen!
  9. Stöffn hat auf Marcel 93-II-CV's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo Marcel, gibt es Neuigkeiten zu deiner Restauration? Bin sehr gespannt!
  10. Stöffn hat auf Stöffn's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, Danke für eure Bemühungen! Ich schaffe es wohl erst am Wochenende mal in die Garage. Aber: Die Variante bei den späten 99ern und dann 900ern kenne ich, bei meinem von 76 ist es allerdings andres, eher ein Profil wie dieses: http://www.doepper-profile.de/artikeldetails.php5?z=1&kat=Profile~Kantenschutz%20mit%20Gummi&bez=Kantenschutzdichtung mit einer Gummidichtlippe. Ich werde mal meine ausmessen und dann ggfs. die bei Döpper holen.
  11. Stöffn hat auf Stöffn's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Meiner ist das Sparmodell 99L ohne Chrom bzw. Edelstahlleiste am Fensterschacht. Die Dichtung ist auf den Blechfalz gesteckt und hat die Dichtlippe zum Fenster hin. Sehr oldschool. Ich versuche, morgen mal ein Foto zu machen.
  12. Stöffn hat auf Stöffn's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo und danke schon mal! Bei meinem wurden die Unterkanten schon repariert, muss ich mir mal genau ansehen. Welche Universalsichtung hast du da genommen? Hast du vielleicht einen Link?
  13. Stöffn hat auf Stöffn's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, ist vielleicht eine blöde Frage, aber wie ist den der Wasserablauf der Türen beim 99 geregelt? Da sind für mich unten keinerlei Löcher zu erkennen. Wird der Ablauf über die Öffnungen der Vernietung der Dichtung realisiert? Mich interessiert das auch hinsichtlich der Konservierung. Die Dichtgummis bei meinem 76er sind schon ziemlich geschrumpft und das Wasser läuft so einfach in die Tür. Wer da im übrigen einen Tip für neue oder gute gebrauchte hat, ich wäre sehr dankbar. Sind die alten Dichtungen ohne Zierstreifen.
  14. Stöffn hat auf Saab99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, ich suche ebenfalls die alten Dichtungen für meinen 1976er, hat da jemand einen Tip? Die Beifahrerseite zerlegt sich langsam und beide Seiten sind doch deutlich geschrumpft. Wäre sehr dankbar!
  15. Hallo allerseits, das Set von Skandix ist angekommen und bereits eingebaut - hat 100% gepasst. Die alte Dichtung war im Grunde nur der Pertinax (oder so ähnliches Material) Flansch ohne Papierdichtung. Am Rand hatte sich der Verbund aufgelöst und wurde undicht. Also, wer ebenfalls so etwas braucht, bei Skandix gibt´s das Teil.
  16. Danke euch, ich habe das Set bestellt und werde berichten, ob es passt.
  17. Noch eine Frage: Weiß jemand, ob die Stromberg CD175 bei den alten Volvo, wie z.B. 144 oder 142 die gleichen Anschlüsse zum Ansaugkrümmer haben? Dann könnte dieser Satz von Skandix ja der richtige sein und passen: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/vergaseranlage/flansch-vergaser/1021507/
  18. Danke schonmal, 1mm ist definitiv zu dünn, die 4mm könnten eher klappen. Zu dicht kann der Vergaser nicht ran, dann stösst die Chokeregelung an den Ansaugstutzen. Ob das auch thermisch problematisch wäre, weiß ich nicht. Wenn noch jemand einen 4mm Rest hätte, wäre ich interessiert, ein ganzes A4 wäre deutlich zu viel. Aber wenn es nicht anders geht...
  19. Hallo, die Flanschdichtung des CD175 Vergasers zum Ansaugkrümmer ist bei meinem 99er mit B20 Motor alterungsbedingt geschrumpft und dort zieht er nun Nebenluft. Die Dichtung habe ich einzeln nicht gefunden, hat hier jemand einen Tip? Alternativ wäre es auch möglich, selbst eine Dichtung zu schnitzen, sieht aus wie Kork und ist etwa 5mm dick. Auch da würde ich mich über einen Tip sehr freuen, wo ich das Rohmaterial herbekommen könnte. Danke euch!
  20. So, habe die NGK Kabel nun bekommen und verbaut... allerdings nur 2 Stück, der Rest passt nicht! Das Kabel von der Zündspule und die zu den Zylindern 3 und 4 sind zum Teil deutlich zu kurz. Beim H Motor werden sie vielleicht passen, beim B20 definitiv nicht. Die Qualität der Kabel ist augenscheinlich gut, der Wagen hat ein deutlich verbessertes Starverhalten. Es waren nur 2 Kabel zu ersetzen, ich werd aber trotzdem den Verkäufer anschreiben und dann wohl doch das ganze Set von Daparto (Bougicord) ordern. Die anderen Kabel werden sicherlich auch bald fertig sein.
  21. Danke für den Tip! Ich habe mir schon die NGK Kabel gekauft und werde berichten.
  22. Genau die habe ich bestellt. Sehe das auch so, die Racing Kabel und selbst konfektionieren sind bei dem Preis da doch etwas too much, denke ich...
  23. Danke. Genau darum ging es mir. Ich wollte keine Kabelesotherik, ich wollte nur wissen, ob die von Skandix ordentlich konfektioniert in guter Qualität sind. Wenn beim B20 die Kabel nie ein Problem waren, hole ich die NGK und gut. Bei der Recherche findet man zumindest bei den 900ern Hinweise, dass es schon eine Rolle spielen kann, welche Kabel man nimmt, daher die Frage.
  24. Ja, danke, habe ich dort auch gefunden. Allerdings steht nicht dabei, welcher Hersteller das ist. Hast du Erfahrungen mit den Zündkabeln von Skandix und kannst diese empfehlen? Ansonsten gibt es in der Bucht auch Zündkabel von Beru oder NGK, gibt es hier Empfehlungen auch hinsichtlich Widerstand?
  25. Hallo, Nachdem ich im Thread zum schlecht anspringen gefragt habe, bin ich der Ursache des schlechten anspringens beim kalten Motor etwas näher auf den Grund gegangen und habe mal die Zündanlage etwas genauer unter die Lupe genommen. Und siehe da: eines der Zündkabel beim Zylinder 4 war am Kerzenstecker morsch, die Verbindung zum Stecker war gebrochen und hatte nur minimal Kontakt. Nun finde ich die verbauten Bougicord 403 Class C nicht bzw. nicht mehr. Könnt ihr mir eine funktionierende Alternative mit den entsprechenden Bezugsquellen sagen? Es handelt sich um einen SAAB 99 von 1976 mit B20 Motor.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.