Zum Inhalt springen

Rennsemmel

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Rennsemmel

  1. Danke schon mal soweit. Batterie hat jetzt lange am CTek gehangen und ist top. Der Hinweis mit dem Stecker ist gut. Den werde ich genau unter die Lupe nehmen. Erst mal WFS mit Tech2 angehen.
  2. Ein wunderschöner 9-3 Baujahr 2002 mit dem D223L Dieselmotor steht vor mir, mit beigen Ledersitzen, rostfrei, SE Ausstattung und springt nicht mehr an. Die freie Werkstatt, die bisher den Wagen betreut hat, gibt auf. Glühkerzen wurden dort getauscht und ein neuer Kraftstoffrückführungsschlauch installiert. Den Ventildeckel hatten sie offen, nichts auffälliges festgestellt und wieder verschlossen. Diagnose-Fazit: Diesel Hochdruckpumpe kaputt. Das könne nur ein Saab Spezialist. In der Tat sagt Saab WIS Online, dass man mit dem Tech2 ran muss, wenn die PSG16 Probleme meldet. Gibt es Prüf-Möglichkeiten ohne Tech2? Ich habe heute endlich mal eins in China bestellt. Aber das kann 5 Wochen dauern bis das da ist. Und rund um Aschaffenburg ist in der Tech2 Liste hier im Forum nichts zu finden. Noch dazu ist der Saab ja nicht fahrbar. Folgende Probleme werden über OBD ausgegeben: P0244 Boost Pressure Too Low. Mechanical Fault. -> Druckverlust zwischen Turbo und Intake oder Turbo mechanisch defekt P0340 Crankshaft Syncropulse For Dieselpump Defective -> Kurbelwellensensor Fehler? Allerdings spricht dagegen, dass die Echtzeitdaten über OBD eine Motordrehzahl von ca 200 beim Starten zeigen. Also müsste der KWS in Ordnung sein. P0405 EGR Valve Feedback Circuit. Too Low. und P1404 EGR Valve PWM Signal Circuit. Open Circuit. -> stelle ich von der Prio zurück, weil er auch mit kaputtem AGR anspringen müsste P0107 Manifold Absolute Pressure Sensor Circuit. Open / Short to Ground. -> resultiert eigentlich auch nur in weniger Leistung. Müsste damit anspringen. Prio niedrig P0149 Injection Timing Control Malfunction. Injection too Early. -> Dieselpumpe kaputt? Aber ohne Tech2 kann ich nicht feststellen was daran genau defekt ist. Das Ding ist ja komplex. P1614: Wrong code exchange between TWICE and PSG16. Ignition switch in starting position. -> Transponder Fehler. Also Wegfahrsperre. Das könnte in meinen Augen der Hauptgrund sein für das Nicht-Anspringen. Zig mal Öffnen gedrückt bei Zündung ein, und abschließen aufschließen hat alles nicht geholfen. Beide Schlüssel probiert. Zentralverriegelung über FOB arbeitet übrigens einwandfrei mit beiden Schlüsseln. P0070 Ambient temperature sensor defective. -> wen interessiert's? Reicht jetzt auch. Das ist schon heftig. So viele Fehler auf einmal. Der 9-3 ist doch wunderbar gefahren bis er nicht mehr ansprang. Wie kann es sein, dass plötzlich eine ganze Armada an Fehlern gleichzeitig auftritt?? Wie ist eure Meinung dazu? Und wie kann ich vorgehen? Und kann mir jemand im Umkreis 100km um Aschaffenburg ein Tech2 leihen um hier weitere Diagnosen fahren zu können?
  3. Wir sind am 19.2. wieder in der Wilhelmsbader Hofküche. 19:00 Uhr. Kannst du da? Und wer kommt noch? Bis jetzt sind wir 9.
  4. Kennt ihr dieses Rumrühren mit dem Schalthebel beim 900er? Mir kam meine Schaltung völlig ausgeleiert vor. Da ich nicht jeden Tag mit meinem Cabrio fahre, war es immer ein Suchen der einzelnen Gänge. Ich habe daraufhin den Schalthebel ausgebaut (sind nur 3 Schrauben) und den Ball vermessen, der unten im Kranz des Schaltgestänges sitzt. Siehe da: in der Mitte ist er knapp einen ganzen mm dünner, als wenn man diagonal misst. Daher kommt das Spiel. Sicherlich war er mal eine schöne Kugel. Es wird ja im Internet so ein Short Shifter Umbau beworben. Der soll das Problem lösen. Aber 260€ wollte ich dafür nicht ausgeben. Also habe ich mein 3D Programm gestartet und ein Modell entworfen. Es waren dann in Summe 3 Prototypen nötig um die perfekte Passform raus zu bekommen. Das Ergebnis ist echt beeindruckend und hat mich wirklich überrascht. Sofort ein festes und direktes Gefühl am Schalthebel. Das fertige Produkt habe ich dann aus Nylon gedruckt. Extrem stabil, resistent und haltbar: Der Tausch ist super einfach. Ca 15 Minuten. Gang raus, also Mittelstellung. Die 3 Torx lösen unter der Gummi- oder Lederabdeckung. Ganzen Schalthebel raus ziehen. Splint raus ziehen, der die Kugel fest hält. Kugel abziehen nach unten. Neue Kugel drauf schieben und Splint wieder rein. Dazu müssen alle Löcher übereinander stehen, also innen auch das von der Rückwärtsgang Arretierung. Kugel fetten! 3 Torx wieder rein. Hebel hat kein Spiel mehr. Wer so einen Ball erwerben möchte, bitte direkt Email an zentrale (at) itpohl . de, weil manchmal hier die PN Benachrichtigung nicht funktioniert.
  5. Kennt ihr dieses Rumrühren mit dem Schalthebel beim 900er? Mir kam meine Schaltung völlig ausgeleiert vor. Da ich nicht jeden Tag mit meinem Cabrio fahre, war es immer ein Suchen der einzelnen Gänge. Ich habe daraufhin den Schalthebel ausgebaut (sind nur 3 Schrauben) und den Ball vermessen, der unten im Kranz des Schaltgestänges sitzt. Siehe da: in der Mitte ist er knapp einen ganzen mm dünner, als wenn man diagonal misst. Daher kommt das Spiel. Sicherlich war er mal eine schöne Kugel. Es wird ja im Internet so ein Short Shifter Umbau beworben. Der soll das Problem lösen. Aber 260€ wollte ich dafür nicht ausgeben. Also habe ich mein 3D Programm gestartet und ein Modell entworfen. Es waren dann in Summe 3 Prototypen nötig um die perfekte Passform raus zu bekommen. Das Ergebnis ist echt beeindruckend und hat mich wirklich überrascht. Sofort ein festes und direktes Gefühl am Schalthebel. Das fertige Produkt habe ich dann aus Nylon gedruckt. Extrem stabil, resistent und haltbar: Der Tausch ist super einfach. Ca 15 Minuten. Gang raus, also Mittelstellung. Die 3 Torx lösen unter der Gummi- oder Lederabdeckung. Ganzen Schalthebel raus ziehen. Splint raus ziehen, der die Kugel fest hält. Kugel abziehen nach unten. Neue Kugel drauf schieben und Splint wieder rein. Dazu müssen alle Löcher übereinander stehen, also innen auch das von der Rückwärtsgang Arretierung. Kugel fetten! 3 Torx wieder rein. Hebel hat kein Spiel mehr. Wer so einen Ball erwerben möchte, bitte direkt Email an zentrale (at) itpohl . de, weil manchmal hier die PN Benachrichtigung nicht funktioniert.
  6. Mittwoch ist es wieder soweit! wie immer am 3. Mittwoch des Monats: 15.1.2025 19:00 Uhr Wilhelmsbader Hofküche Kesselstädter Straße 80 63454 Hanau https://www.wilhelmsbader-hofkueche.de/anfahrt Tisch ist reserviert!
  7. Da muss ein Gummi Pfropfen sitzen. Hier ein Foto wie es bei meinem aussieht. Ich hatte da auch Flugrost. Dann beseitigt mit Rostumwandler, dann mit Branthokorrux gestrichen. Das ist das Glänzende hier auf dem Foto.
  8. Dieser Vakuum Verteiler hier hing runter. Das könnte tatsächlich durch das Kabelziehen passiert sein, wenn er nicht richtig arretiert war. Ich habe ihn wieder drauf gesteckt, was ein ganz schöner Akt war. Silikonspray hat geholfen. Der darauf folgende Startversuch war erfolgreich. Habe es mehrmals versucht. Er springt wieder an. Das ist doch verrückt. War also gar nichts elektrisches. Sondern es konnte sich kein Unterdruck aufbauen. Es gibt ja wohl einen Unterdruckschalter, der am Steuergerät angeschlossen ist. Wahrscheinlich denkt sich das Steuergerät: "Ohne Unterdruck spritze ich hier keinen Kraftstoff ein!" Kann es das gewesen sein? Oder habe ich einen Wackelkontakt. Und er springt jetzt vorübergehend an und demnächst wieder nicht mehr?!? Und andere Frage: Ich habe irgendwie das Gefühl, dass er erst anspringt, wenn ich den Zündschlüssel wieder von Start zurück auf Drive federn lasse. In dem einen Moment zündet er. Bei 3 Versuchen war das zweimal so. Was ist das denn wieder??
  9. Der Wagen lief definitiv vor 5 Tagen noch. Dann habe ich ein dickes Stromkabel nach hinten gelegt, remote Kabel, einen aktiven Sub und eine 4-Kanal-Endstufe und Powercap im Kofferraum untergebracht. Das HiFi System habe ich dann getestet getestet, war mega happy damit, und der darauf folgende Startversuch schlug fehl. Viel habe ich eigentlich nicht gemacht. Wenn ich die BePu per Brücke zwangsbestrome springt der Wagen leider nicht an. Aber wir vermuten, dass es an den Temperaturen liegt. In der Werkstatt bei ca 18 Grad sprang der Motor sofort an. Draußen nicht. Dann habe ich ein neues Kaltstartventil eingebaut. Und seit dem sprang er auch bei den kalten Temperaturen gut an. Wenn ich jetzt das Kaltstartventil raus nehme, aber angeschlossen lasse, sehe ich, dass es nicht einspritzt. Und wenn ich an dem Kabel messe, sehe ich, dass keine 12V anliegen beim Starten. Ich will da aber nicht dauerhaft 12V drauf geben. Ich weiß nicht, ob das Ding nur kurz angetaktet wird, also beschädigt wird bei Dauerstrom. Was mir noch aufgefallen ist: Mir wird beim Schlüssel auf Start Drehen kein Check Engine mehr angezeigt. Es leuchten nur Batterie und Park (wegen Handbremse gezogen). Auch kann ich keinen Fehlercode ausblicken, weil unter der Rückbank kein Testsockel vorhanden ist, und auch Rechts im Motorraum beim 12V Sockel und Servobehälter ist kein dreipoliger Stecker, wo man bei manchen Modellen das Ausblinken auch steuern könnte. Auf dem Motorsteuergerät steht übrigens JETRONIC BOSCH 0 280 000 901 , 8 788 507, 242.
  10. Naja, Fensterheber und Verdeck sind jetzt mal sekundär. Das muss ich noch mit der Werkstatt klären. Da wurde was neu verkabelt diesbezüglich. Wahrscheinlich eine extra Sicherung außerhalb des Sicherungskastens. Es ist ein US Modell. Ich hätte es hier am besten gar nicht erwähnen sollen. Ist eine ganz andere Baustelle. Aber jetzt nochmal die wichtigste Frage: Steht irgendwo beschrieben welche Prüfungen das Steuergerät durchläuft bis es das Kraftstoffrelais freischaltet, wenn der Schlüssel auf Zündung gedreht wird? Und was kann ich noch messen?
  11. Bei meinem 900 Cabrio mit 2,1 Liter von 1991 (Bosch LH 2.4.2) habe ich vor 4 Tagen eine HiFi Verkabelung vorgenommen, und seitdem springt er nicht mehr an. Ich kann mir nur 2 Sachen vorstellen, die während des Einbaus passiert sein könnten: Durch das Kabel Ziehen von vorne bis in den Kofferraum, unter Mittelkonsole, unter die Rückbank, könnte ich irgend ein anderes Kabel aus Versehen abgezogen haben. Oder Grund 2: Es gab vielleicht mal eine Spannungsspitze, wegen Power Amp Anschluss, die irgendein Gerät gegrillt hat. Bisher geprüft und getestet: Kraftstoffrelais wird nicht angesteuert. Beim Brücken von Sicherung 30 und 31 im Sicherungskasten läuft die Pumpe und fördert kräftig. Kaltstartventil erhält keine 12V obwohl wir 0 Grad haben. Das lief vor 5 Tagen noch. Hab das nämlich erneuert und dann getestet. Danach erst HiFi eingebaut. Zündschalter durchgetestet. Bei Drive sind verbunden: 30-S 30-X 30-15 30-54. Und bei Start 30-50 statt 30-54. Also alles gut. Am Kraftstoffrelais liegen 12V bei RD 30 an und 0,7V an 86 und 85. Das finde ich merkwürdig. Und beim Hauptrelais neben dran liegen bei RD 30 und RD 86 und YE/WH 85 12V an. Am BN/WH zum Kraftstoffrelais wieder die 0,7V. Sind ja verbunden. Auf allen 4 Zündkerzen habe ich Zündfunken. An Sicherung 10 liegen 12V an. Wischer und Beleuchtung inkl. Warnblink gehen. El. Fensterheber und Verdeck sind aber tot! Finde da aber keinen Zusammenhang. Wenn ich den Wagen starten will, also Schlüssel auf Start, dreht der Anlasser kräftig und es wird munter gezündet, aber eben ohne Benzin. Wenn ich das Kraftstoffrelais über Sicherung 30 und 31 brücke, springt er aber trotzdem nicht an, weil wir 0 Grad haben und das Kaltstartventil nicht angesteuert wird. Kann ich da mal kurz beim Starten 12V drauf geben?? Bordspannung 13.2V, hängt ständig am CTek Bin mit meinem Latein am Ende. Weder Werkstatthandbuch noch Haynes helfen mir gerade irgendwie weiter. Hier im Forum liest man ganz viel über defekte Pumpen oder kein Zündfunke. Aber genau mein Problem finde ich nicht. Haupt-Frage an euch: Was kann denn das Steuergerät davon abhalten, das Kraftstoffrelais und das Kaltstartventil anzusteuern? Und Nebenfrage: muss ich mir Sorgen machen wegen den ominösen 0,7V am Relais? Könnte es das Steuergerät gegrillt haben? Kann ich noch irgendwas messen um dem Problem noch auf die Schliche zu kommen?
  12. Unser Stammlokal ist nächste Woche bereits wegen Weihnachtsfeiern ausgebucht. Deshalb müssen wir ausweichen: Mittwoch 18.12.2024 19:00 Uhr www.fuerstenbahnhof-hanau.de Burgallee 127 63454 Hanau-Wilhelmsbad
  13. Natürlich gibt es unsere Gruppe noch. Ich habe soeben wieder unser Stammlokal reserviert für den 20.11. 19:00. Wilhelmsbader Hofküche Hanau. Komm gerne dazu!
  14. Ich habe das gerade erst bei einem 900 II gehabt. War auch der KWS. Empfehle Bosch zu verwenden. Nachbau Dinger halten nicht lange. Habe ihn bei Daparto für 60€ gekauft.
  15. Ja morgen Abend. Deine Nachricht kommt buchstäblich auf die letzte Minute. Ich wollte gerade die genaue Anzahl für die Reservierung an den Fürstenbahnhof durchgeben. Wir werden dann mit dir voraussichtlich 12 Leute sein. Also bis morgen!
  16. Den nächsten Stammtisch müssen wir leider aufgrund sehr vieler Urlaube um eine Woche nach hinten verschieben. Hier der neue Termin: 23.10.2024 19:00 Uhr www.fuerstenbahnhof-hanau.de Burgallee 127 63454 Hanau-Wilhelmsbad Bitte gebt mir per PN Bescheid wenn ihr kommen möchtet. Ich muss zwei Tage vorher die genaue Personenanzahl melden.
  17. Mittwoch ist es wieder soweit! Aber Achtung! Diesmal andere Location! Im September findet der Stammtisch statt im: Wirtshaus im Club aber wie immer am 3. Mittwoch des Monats um 19:00 Uhr. 18.9.2024 19:00 Uhr Wirtshaus im Club Hanauer THC Parkpromenade 10/c/o 1 63454 Hanau https://thc-hanau.de/club/gastronomie/
  18. Den Stammtisch heute müssen wir leider absagen. Die Wilhelmsbader Hofküche hat mir gerade abgesagt wegen einer geschlossenen Gesellschaft. Bisschen kurzfristig aber die haben Montag Dienstag Ruhetag. Und zu einer alternativen Location auszuweichen macht krankheitsbedingt gerade keinen Sinn. Sorry!
  19. Morgen treffen wir uns wieder in Hanau. Die letzten Termine habe ich gar nicht mehr beworben, hier im Forum, weil es immer die gleichen Infos wären. Wilhelmsbader Hofkücke Hanau 19:00 Uhr, jeder 3. Mittwoch des Monats. Zur Sicherheit hier nochmal die Daten: 17.7.2024 21.8.2024 18.9.2024 16.10.2024 20.11.2024 (18.12.2024 evtl. Winterpause, entscheiden wir kurzfristig je nach Anmeldungen)
  20. Ich kann https://www.classic-analytics.de/de/home-check/fahrzeugdaten/erfassen Empfehlen. Da hatte ich selbst das Kurzgutachten drüber erstellt für meine ADAC Versicherung. Wurde so akzeptiert.
  21. Rennsemmel hat auf bantansai's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Langen Schraubenzieher reinmeisseln. Und den dann als Hebel nutzen. Das geht immer.
  22. Mittwoch ist es wieder soweit! [HEADING=2]Stammtisch Aschaffenburg Alzenau Bad Homburg[/HEADING] wie immer am 3. Mittwoch des Monats: 15.5.2024 19:00 Uhr Wilhelmsbader Hofküche Kesselstädter Straße 80 63454 Hanau https://www.wilhelmsbader-hofkueche.de/anfahrt
  23. Hier noch die schönsten Bilder von unserer gemeinsamen Ausfahrt durch den Odenwald am 5.5.2024. Leider waren einige Saab Fahrer an dem Tag krank, so dass wir nur mit 5 Autos unterwegs sein konnten. Auch das Wetter war nicht so ganz auf unserer Seite. Ich kann deshalb keine Fotos mit strahlendem Sonnenschein präsentieren. Aber die Route ist großartig und macht auch im Regen noch Spaß. Und zum Abschluss waren wir noch leckere Tapas essen im Don Quijote Erbach.
  24. Hier mal zur Visualisierung die Karte für unsere Odenwald Ausfahrt 5.5. 10:30 Uhr. Mögliche Zwischenstopps können sein: Burg Breuberg Römischer Limes Wachturm am Flugplatz Englischer Garten oder alle zusammen Hier die Route als Link: https://maps.app.goo.gl/nTHjjGjKLSeUoXjo7

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.