Alle Beiträge von Cheska
-
Reifendruckkontrollsystem
Wäre ja auch zu einfach gewesen Ich fress' 'nen Besen, wenn die deaktiviert oder ausgebaut worden sind. Die Sensoren dürfen nicht, aber das (unsinnige und hier nicht brauchbare) Onstar und SOS-Taste darf schön drin bleiben (den Tasten nehme ich mich aber auch noch an, das ist das einzige was ich der Originalität nehme, der Rest muss bleiben). Da der Saab einem Zwischenstation bei einem Saab-Händler gemacht hat, kann ich mir gut vorstellen dass er damals "eingedeutscht" wurde. Bordbuch, etc pp ist alles auf Deutsch, nur das Serviceheft und Infotainmet sind noch das Originale. Kann ich die Sensoren von außen erkennen, an ggf anderen Ventilen? Oder muss ich damit mal zur Radiologie? Es gibt kommendes Jahr sowieso neue Reifen - da wäre die Chance günstig.
-
Saabsichtung
Falsche Autobahn Auf der 661 fährt regelmäßig ein 9-3 I Coupé, ein 9-3III Sportkombi oder ein 900 CV
-
Reifendruckkontrollsystem
Oh...! Ich hab vorhin im dunklen Fotos gemacht, mal rein aus primärer Neugier und aus der Hüfte geschossen und nichts entdeckt. Eben schaue ich mir das Foto genauer an und da lugt doch tatsächlich die eine Ecke des Steuergeräts hervor...? Jetzt wird’s spannend. Würde ja bedeuten, die Hardware ist da. Fraglich nur ob der Ami das darf/kann und ob die Reifen die Sensoren haben. Ebenso spannend wird es mit dem Lichtsensor. Der Schalter "Auto" dafür ist da, jedoch schaltet sich dabei das Licht Aus. Ich muss dem auch mal auf den Grund gehen, wo da ev ein Stecker, Sicherung o.ä. vorhanden sein muss. Ist ja doch etwas mehr Tüddelkram als mit der alten Dame.
-
Moin aus Bockhorn mit 85er Saab 900 I
Ein schöööner (auch wenn ich den Sedan-Popo nicht ganz so hübsch finde )! War einer der Vorbesitzer ein M.R. oder A.K.? Ich meine einer unserer Bekannten von ums Eck hatte so einen. Nicht selten nehmen die Besitzer ihre Wagen mit nach Deutschland. In Deutschland stationierte Amerikaner die ihren Saab mitnehmen wollen, Deutsche die sich in den Staaten ihren Saab gekauft haben und ihm wieder zurück nach Deutschland kommen,... Mein Ami ist 2010 mit seinem damals in den USA wohnenden deutschen Besitzer wieder zurück nach Deutschland gezogen, fuhr ihn dann noch eine Weile und wurde über ein Autohaus an den zweiten Vorbesitzer verkauft. Der dritte Besitzer bin nun ich. Wenn du mehr über die Historie herausfinden willst: Carfax.de. Da kannst du zuerst kostenfrei deine VIN checken lassen, mit 40€ erhält du dann weiterführende Infos bez. Zulassung (Datum, Ort, Tachostand, Wohnort Vorbesitzer), Art der Nutzung, Unfälle, Schäden, Export,... die Investition lohnt sich, vor allem wenn alles Grün ist
-
Reifendruckkontrollsystem
Danke für den Hinweis. Hinten rechts ist eine kleine Klappe, dahinter die Birnenstecker und bunte Kabel. Links hinter der großen Klappe mächtig Steckergewitter, bunte Kabel und Sicherungen (btw - gibt es dafür eigentlich eine Übersicht, was wozu gehört? Hab das Bordbuch blöderweise zuhause). Ich meine aber, dass unter der Bodenklappe noch eine große silberne Box ist, vermutlich gehört die aber zu Onstar. Ich muss mich da aber eh noch einfuchsen, was wozu gehört. Anyway - der Regensensor ist schon geil - und die Reifen checke ich dann eben alle Nase lang routinemäßig
-
Reifendruckkontrollsystem
Mal eine dämliche Frage zwischendurch: wo erkenne ich denn, ob ein 9-3er die Reifendrucksensoren hat? Wirklich brauchen tue ich die nicht, aber wenn die da wären sicher ein nice to have. Erkannt habe ich bis jetzt nur die kurz aufleuchtende Warnleuchte beim Start, das Einstellungsmenü zeigt mir diesbezüglich aber keinen Unterpunkt an.
-
Lackaufbereitung rund um Rhein-Main ?
Mir ist vollkommen bewusst, was das für eine Arbeit ist die da in den 3-4 Tagen drin steckt, ebenso dass ich da fast nur die Arbeitsstunden bezahle. Das steht völlig außer Frage. Ich suche einfach nur (für den Kombi) einen Mittelweg zwischen 1 und 10, zwischen 3h und 3Tagen.
-
Lackaufbereitung rund um Rhein-Main ?
Danke Klawitter, da frage ich mal nach. @Beitz: der war das zweite Beispiel. Für das Cabrio ruft er vermutlich weniger auf, das hat aber auch die beste Aufbereitung verdient. Das wird Familienintern noch abgestimmt wo wir es dann aufbereiten lassen. Ansonsten recht angenehm, und guter Eindruck - hat aber leider nur eben diese Keramikversiegelung angeboten/empfohlen und ich hätte gerne noch was dazwischen. Und wenn dann beide Saabs in einer Hand sind wäre mir das ganz lieb.
-
Lackaufbereitung rund um Rhein-Main ?
Hallo, für unser 900er Cabrio, als auch Ev für den Neuzugang bin ich auf der Suche nach vernünftigen Aufbereitern für den schwarzen Lack. Der 900er hat es nötig und mehr als verdient, dem 9-3er würde ich ev gönnen. Der Lack ist eigentlich in einem super Zustand, fast wie ab Werk - und das würde ich gerne erhalten. Ich suche etwas zwischen kurzlebigen und günstigen „schnellschnell-Blingbling“ für 150-200 und hochwertigster Keramikversiegelung die den Lack für 3 Jahre konserviert, mich beim Kombi aber zwischen 7/800 und 1000€ kosten kann (gut, alleine die dortigen Kundenautos haben meine Preisfrage vorab beantwortet...). Hat da wer einen Tipp im Rhein-Main-Gebiet? Für was passendes fahre ich auch gerne bis zu 150km.
-
Saabsichtung
Im Bildhintergrund läuft die A5 vorbei, die Stelle ist also recht prominent dort - sowohl vom Parkplatz als auch der A5 aus gesehen.
-
Dachreling nachrüstbar?
Ich hänge mich hier mal kurz rein... Bei der Dachreling meines SportCombis ist eine der Dichtung/Entkopplungs/Kratzschutz/-Unterlagen verrutscht, sie schaut ca 1,5cm heraus. Um die wieder korrekt zu positionieren, müsste ich die Reling an dieser Stelle (einen-links) lösen und nach dem korrekten Positionieren wieder anziehen. Blöderweise habe ich nur das WIS Online Kurzum: wenn ich herausgefunden habe, wie das Prozedere geht, könnte ich ggf. ein Foto der Befestigung/Vorrichtung machen. Edit: die Explosionszeichnung ist recht Aussagekräftig und bestätigt meinen Eindruck des Hohlraumes. Weiß jemand, wie ich die Kunststoffhaube abziehen muss? Sieh nach hinten aus...? Edit-Edit: ah, gefunden: https://saabwisonline.com/b6/9-3/2009/8-body/body-8-body/auxiliaries/adjustment-replacement-auxiliaries/roof-rail-5d/to-remove-988/
-
Saabsichtung
Jawoll
-
Saabsichtung
Gestern auf einem Supermarkt bei Darmstadt:
-
Leichtes "Schrubbgeräusch" von links vorne
Aus leidvoller Erfahrung: - sind noch alle Radmuttern drin? - wurden die Radmuttern ggf. fester / zu fest angezogen? - wie alt sind die Reifen? - ist eine Unwucht in der Felge oder ist eine Felge oval? Alle Möglichkeiten haben bei mir mal zu schrubben bei bestimmten Geschwindigkeiten, Knacken beim Anfahren/Bremsen oder leichten Flattern geführt. Unabhängig voneinander.
-
Der Anfang vom Ende?
Bitte zerpflückt euch nicht wegen des Saab-Zentrums.Vielleicht brennt deren Kerze einfach von beiden Seiten und manche Dinge werden nicht gesehen/erkannt oder wollen aufgrund der Auftragslage nicht getan werden weil es schönere Arbeiten gibt. Who knows. Nur leider durfte ich (und die drei Saabs der Familie) immer wieder unerfreuliche Erfahrungen machen, die das Vertrauen immer wieder - und leider nachhaltig - haben sinken lassen weil wir mehrmals hintereinander mit mehr Problemen vom Hof fuhren als wir hin kamen. Und wenn man dann noch das Gefühl hat, dass für eine Reparatur keine Lust da ist und man die Werkstatt quasi dazu zwingen muss... Südlich des Mains war "wurde mal das Ölsieb gereinigt?" der zweite Satz, den ich zu hören bekam nachdem ich den Saab dort vorgestellt hatte (der erste: "wieviel ist er denn gelaufen?"). Nebst der Empfehlung, dass das mit dem Turbo gemacht werden sollte weil sonst der neue Turbolader direkt wieder stirbt wenn er kein Öl bekommt.
-
Der Anfang vom Ende?
Edit: jetzt bist du mir zuvor gekommen... Ich wollte noch etwas ausführlicher berichten als nur ein kurzes "alles wieder gut". An Ölwanne und Turbo hätte ich mich alleine nicht heran getraut. Handwerklich ginge das wohl irgendwie, aber mir fehlt das Wissen und die Erfahrung. Und nach einem Rundblick am Samstag auch das ein oder andere spezielle Werkzeug. Hier greife ich mal Vorweg: ich bin einfach nur froh, mich hier gemeldet zu haben und Dankbar, dass "hintenrum" so viel passiert. Danke Rey, dass du dich gemeldet hast...! Obwohl ich nach dem Samstag etwas fertig war (die Anspannung der nervenzerreibenden Geräusche aus dem Motorraum, die Bedenken was da ev noch alles zu Tage tritt) überwiegt einfach die Freude, das Huddelchen dem rasselnden Tod entrissen zu haben (himmel, klingt das schwülstig). Im Vogelsberg angekommen standen dann auch die 279.000 auf dem Tacho. "Da geht noch was...und wehe du lässt dir was anderes einfallen!". Wie gutmütig und loyal mich der Saab da hoch gebracht hat (oder wie viel verdammtes Glück ich hatte...) hat sich dann nach dem Ausbau des Turboladers gezeigt ... Die Ölwanne war für mich das Schreckgespenst, der Turbolader klang nach einfachem Plug&Play mit kniffligen Stellen die man wissen muss. Nachdem dann recht fix der Motorraum etwas ausgeräumt wurde und das nackte Herz offen da lag ging es über die Steuerkette, Kurbelgehäuseentlüftung und Gleitschiene an die Ölwanne. Das Sieb war gut zu, in der Ölwanne fand sich neben Ölkohle auch der ein oder andere Metallsplitter (Spannungsbogen zum Turbolader...). Nach dem meditativen Reinigen der Kurbelgehäuseentlüftung wurde auch das Ölsieb befreit und durchgeputzt. Ganz so blank wie beim Franzosen war die Ölwanne dann nicht, aber sauber und frei. (Nebenbei bemerkt kam in mir dabei der Groll hoch, bekam ich doch im Saab Zentrum in Frankfurt zu hören dass die Ölwanne und das Ölsieb erst dann Probleme machen würden wenn die Ölleuchte angeht "und dann haben Sie einen Motorschaden, der klingt anders". Da ich es dazu ja nicht kommen lassen möchte könne man das Ölsieb eben reinigen "wenn ich es denn unbedingt will". Nuff Said, das Thema ist für mich durch.) Mag für den ein oder anderen unspektakulär sein - für mich war es Premiere. Der Turbolader sorgte dann - berechtigterweise - für ein lautes "Ach du heilige...!" Zuhause dann mal aus Neugier das Gehäuse aufgeschraubt... Das Wellenspiel war mehr Spiel als Welle. Die taumelte fröhlich 1cm hin und her und muss mehr als einmal an die Wandung gekommen sein. Wo die zerfetzten Fragmente der Flügel abgeblieben sind, wussten wir dann... Der Einbau des neuen Turbos war dann doch schwieriger als gedacht, der Anschluss des Stahlflex an der Wasserpumpe war nicht nur die Cobrapipe im Weg, auch der Kopf der Hohlschraube war zu groß, so dass man dort kein Werkzeug ansetzen konnte. Die Stahlflexleitung dort wurde dann gegen die vorhandene gebogene Stahlleitung getauscht. Aber dazu darf [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] mehr schreiben ... Der neue (silber, klein, links unten) und der Alte (silber, groß, oben) Irgendwann dazwischen kam noch der Simmerring in den Blick - mit demontierten Rad und Abdeckungen lag das Elend des heraustropfenden Öles und darunterlegenden Geschmieres frei. Ein neuer Simmerring war dann auch noch "nebenbei fix" gemacht. Ich konnte die meiste Zeit ja nur mit offenen Ohren zuhören, mit viel Begeisterung zusehen, hier und da etwas zur Hand gehen, reinigen, halten oder anreichen. Und dann höre ich am Ende ein "Danke für deine Hilfe" ... Understatement pur, Rey! Danke dir (hier nochmal, da musst du durch) für deine Hilfe und Erfahrung, deinen Einsatz, das unermüdliche Erklären, die Souveränität, Bedachtheit - und die Beruhigung, wenn das Paniktierchen Kondensat aus dem Auspuff für Öl hält ("da kommt's weiß raus!"). Und Danke für's Durchhalten...! Die Heimfahrt war trotz der Wetterverhältnisse (totale Dunkelheit, Regen, spiegelglatte Straße, wildreiche Gegend, scharfe Kurven) fantastisch. Mit jedem Kilometer kam dann auch wieder dieses typische Saab-Sicherheitsgefühl hoch. Diese Tage legt sich auch immer mehr dieses "oh, was passiert heute?" Bedenken. Ich muss mich noch dran gewöhnen, dass der Motor das leiseste ist und Fahrgeräusche, Wind, Reifen, Lüftung lauter sind. Die Ohren sind immer noch auf Hab-Acht und hören argwöhnisch jedes Geräusch, die Augen checken immer wieder die Instrumente. Da darf dann mal die aufleuchtende Tankleuchte für einen kurzen Schreck sorgen. Aber bei diesem immer wiederkehrenden "Problem" darf es gerne bleiben. Der nächste Ölwechsel (mit Ölfiltertausch) wird jetzt nach ca 500km gemacht, der nachfolgende dann zum TÜV im Dezember/Januar (wären dann ca 3000-4500km). Und ab da brav alle 10.000km oder alle halbe Jahre...
-
Der Anfang vom Ende?
Es ist zwar noch nicht November - aber das Huddelchen ist seit gestern wieder back on the road und schnurrt wie es soll. In akribischer intensiver Fuddelarbeit wurden der Turbolader getauscht, die Ölwanne und Ölsieb gereinigt und noch Dies und Das... Der Turbolader war richtig am Ende (Wellenspiel konnte man das Elend nicht mehr nennen wie die da rumtaumelte) und das Ölsieb war schön zu. Nichts worüber man sich jetzt wirklich freut das es so ist - aber das es gemacht wurde war für Zeiwebeiner und Vierrädler eine Erleichterung. Und nach all den Strapazen und meiner Verunsicherung im Vorfeld bleibt mir noch ein großes DANKE an Rey für deine Unterstützung...!
-
Saabsichtung
- in dem roten Flitzer saß ich mal als Kleinkind, ich meine das war sogar in Trollhättan direkt...
-
Aufkleber Min riktiga bil är en Saab
Korrekt so, vielen Dank!
-
Aufkleber Min riktiga bil är en Saab
Bleibt Schwedisch, allerdings die andere Buchstabenreihe. Bei rückwärtigen Aufklebern (von innen) wär ich auch wieder mit 2 kleinen dabei.
-
Saabsichtung
Wenn das ein komplett anderer Link ist, muss ich den defekten nicht nochmal probieren Die korrekte Seite funzt.
-
Saabsichtung
Tjoa, dann wurde der falsche Link hinterlegt
-
Aufkleber Min riktiga bil är en Saab
Hier ebenso.
-
Saabsichtung
Dürfte auch ohne Account klappen. Deren Website (https://www.aphenart.com) scheint down, wäre dann wohl die einzige Kontaktmöglichkeit ...
-
Saabsichtung
Frag' mal an: https://www.facebook.com/Apheone