Zum Inhalt springen

Tröte

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Tröte

  1. Tröte hat auf Tröte's Thema geantwortet in Hallo !
    ...War Hochzeitsauto am Freitag den 13.11.2020 als wir nach 19 Jahren mal geheiratet haben. ich finde es steht ihm gut :) Gruß Hartmut
  2. Hallo und vielen Dank an alle Es scheint mein Problem löst sich gerade in Luft auf, so kann ich unseren klenen hoffentlich noch diesen Monat zu HU vorführen :) klasse Forum hier Gruß Hartmut
  3. Hallo Vielen Dank, habe ihn soeben angeschrieben, auch einen anderen der einen neuwertigen anbietet. Falls dennoch wer weis wie ich die Dinger auf bekomme ohne sie zu zerstören, denn eigentlich hätte ich natürlich am liebsten 2 Scheinwerfer die von der verspiegelung in etwa noch genauso gut sind, sie muss halt in Ordnung sein bei der letzten HU hat der Prüfer die Lampen nochmal gerade so durchgewunken, da will ich ihn dieses mal nicht enttäuschen, ansonsten wäre es mir fast egal, wir fahren fast nie im Dunkeln und das Licht reicht selbst mit fast blinden Reflektoren. Gruß Hartmut
  4. Hallo Nicht so einfach, ich habe bisher im Netz nur welche für Linksverkehr gefunden, wenn ich neue hätte wäre es natürlich schöner aber woher nehmen und nicht stehlen....und nicht mal das geht in Ermangelung an Fahrzeugen :) Gruß Hartmut
  5. Hallo Gemeinde Nach langer Zeit melde ich mich mal wieder Ich möchte unserem 96er zur HU eine neue Scheinwerferverspiegelung gönnen und Frage mich wie ich den Kit der Verglasung am besten gelöst bekomme ohne das Glas zu zerstören, hat das schon mal wer erfogreich gemacht? (Hella Scheinwerfer) Ansonsten läuft unser 96er völlig Problemfrei, wird aber eher selten genutzt, daher mache ich mich immer etwas rar und lese eher mit. Viele Grüße in die Runde Hartmut
  6. Tröte hat auf Herwig's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Also ich komme mit der Sitzposition nicht wirklich klar und bin nur 183cm lang. unser 76er Saab 96 hat die neueren Sitze. Bei Renault Espace und Citroen CX habe ich Verlängerungen eingebaut und würde das beim 96er auch tun, nur wird der eigentlich fast nur von meiner Frau bewegt und sie kommt gut klar. Bis 50 Kilometer habe ich auch nicht wirklich Probleme aber ich sitze einfach zu dicht hinterm Lenkrad. Aber warum auch keine Verlängerungen wenns klemmt, man kann es ja jederzeit wieder Zurückbauen, den schicken 96er würde ich mir wegen der Sitzposition jedenfalls nicht vermiesen lassen.. Gruß Hartmut
  7. Hallo Schön zu sehen das es junge Erwachsene gibt die sich für solch alte Autos interessieren, so ein 96er ist schon was besonderes. Bei meinen eigenen kindern ist das Ineteressse an Oldtimern eher verhalten, mein Sohn fährt zwar Citroen BX, er würde aber mit einem modernen Auto genauso glücklich, nur Vaddern würde sich weigern das für ihn zu beschrauben :) Thema Lack, wir hatten auch daran gedacht unseren 96 neu zu lackieren, inzwischen bin ich davon ab, bis heute fehlt mir dazu die Zeit und auch das Kleingeld, dann gibts noch einen zusätzlichen Punkt. Unser Saab ist in 42 Jahren zu dem gealtert was er heute ist, wurde vor rund zweieinhalb Jahren von seinem schwedischen Besitzer aus Altersgründen abgegeben. Dieser Besitzer hat den Wagen über Jahre an allen Ecken und Kanten mit Zeitwertegerechten Nachlackierungen instand gehalten und diese Patina trägt er bis heute, das unterstreicht den schrulligen Charakter unseres 96ers und macht ihn zu einem Gebrauchswagen den man bedenkenlos überall benutzen und abstellen kann ohne das man Angst um den Lack haben muss, wenns mal einen Kratzer oder Dong gibt einfach ausbessern, fällt nicht weiter auf, ist alles nicht so schlimm. Ich bewundere er 1-2er Neuzustände, benzutze aber lieber 3er Zustände, die kann ich mir leisten, die kann ich auch benutzen, Grotten sind es ja dennoch nicht. Der oben gezeigte Saab sieht im Moment schlimm aus, den Zustand von Türen und Kotflügeln kenne ich nicht. Trotz des erbleichten unvollständigen Lacks würde ich mir als erstes die Arbeit machen den Lack mit Lackreiniger aufzuarbeiten, nach wenigen Stunden kann man dann sehen ob es lohnt einfach beizulackieren und dem Wagen seine Geschichte Optisch zu erhalten. Wenn der Restlack danach grottig ist sollte man selbstverständlich neu Lackieren, am besten in Originalfarbe,der auch ganz anders, es kann aber auch sein das sich der Lack als brauchbar herausstellt, dann kann man für wenig Geld ein schickes Patinafahrzeug draus machen was ja auch beliebt ist heutzutage. Wie auch immer entschieden wird wünsche ich viel Spaß mit der Überarbeitung, vor allen aber bei der Nutzung des Wagens. Gruß Hartmut PS hier noch ein Bildchen unseres Alltags 96er, alles andere als Perfekt und mit Baustellen überzogen macht er und Freude denn er wird benutzt so lange es geht, sollte er in ein paar Jahren wirklich eine Vollrestaurierung benötigen muss ich überlegen ob ich das selbst angehe derzeit aber kommt es nicht in Frage. Der Wagen wird nur im Sommer bewegt.
  8. Hallo Martin Auch wenn der ÖAMTC die Radlager ausschliest würde ich das mal in Betracht ziehen, vielleicht haben Kugeln oder Walzen (weis nicht was der 96er hat) kleine Dellen in den Lagersitz gedrückt (Kaputtstehen) Beim Achslager meiner Citroen zB passiert sowas durch die Einbaulage, wenn ein Auto so gut wie nie bewegt wird könnte ich mir vorstellen das sowas auch am Radlager passiert. Gruß Hartmut
  9. Hallo Retten nicht aber der dürfte als Teileträger bestimmt noch interesannt sein. Leider habe ich genug Fahrzeuge und noch einen Schlachter hinstellen darf ich nicht ;( Gruß Hartmut
  10. Hallo Leute Vielen Dank schonmal für die Antworten, mein Schwedisch ist eher Mangelhaft, ich lass mir das dann mal übersetzen. Wenn ich das richtig deute wird es kein Nitrolack sein sondern vermutlich am ehesten ein 2 komponentenlack auf Acrylbasis? Es geht mir ja eigentlich nur darum was ich nach Anschleifen drauflackieren darf ohne das sich was anlöst, die abmontierten Kotflügel kann ich ja komplett entlacken aber bei der Karosserie mochte ich so viel wie geht vom Originallack erhalten, wegen dieser schönen Trekkerpatina, klar werde ich die alten Nachlackierungen entfernen wegen unverträglichkeiten aber es wird eben nur Beilackiert. Wenn das mit 2 Komponentenlack ginge wäre es mir am liebsten, Kunstharz geht ja auch aber da habe ich etwas Angst wegen der geringeren Härte und der langen Trockenzeit, den PU Lacken trau ich nicht so recht. Nu, was nehme ich am besten? gruß Hartmut Ja ich weis das ich den alten 2K Lack nicht mit der Pistole draufblasen darf, ich mache das natürlich nur theoretisch und fülle alles brav in Spraydosen ab :).
  11. Hallo Gemeinde Unabhängig davon was man heutzutage noch darf frage ich mich derzeit auf welche Lackbasis die Originallackierung unseres Saab 96 im Jahre 1976 aufgebaut wurde, nach Ausbesserrungsarbeiten an der Karrosserie muss ich jetzt Teile Beilackieren und irgendwann genau in der Mitte der 1970er Jahre haben ja die Autohersteller von Kunstharz auf Acryllacke umgestellt. Weis jemand was bei unserem Fahrzeug als Basis verwendet wurde? Vielen Dank schonmal im Vorraus Hartmut
  12. Hallo Unabhängig vom Brummen würde ich mir derart Alte Reifen dann doch genauer ansehen, auch wenn ich nur Schönwetterfahrer bin. Bei guter Lagerung-Klima ist das Alter sicher kein Problem wenn aber ausgehärtet solltest du sie wechseln, ahtte auch schon 8 Jährige Reifen die wegen Rissbildung an den Flanken weg mussten. gruß Hartmut
  13. Oh, wie schlimm ist das denn. Da haben wir am Nachmittag eine erste kurze Ausfahrt mit dem 96er gen Westerwald gemacht und sind in Bad Marienberg gewesen ohne zu wissen das sich Saab Freunde in Hachenburg treffen Nun so ist es wenn man neu und noch nicht eingelesen ist, schön das es schön war und wenn es weitere Veranstaltungen gibt schlagen wir besimmt mal auf, so es mein Dienstplan zulässt. Gruß Hartmut
  14. Hallo So wollte ich das nicht gesehen haben, was ich sagen wollte war, das die Kamera nicht schuld am Absaufen der Seite ist, ich habe draufgehalten und gut ist, die Kamera versucht immer auszumittel was das Grau angeht, das ist bekannt. Meine Pics findest du unter http://www.fotocommunity.de/fotograf/hartmut-hees/527080 was die Bedienung der Kamera angeht, die Motivwahl tut da nichts zur Sache ;) Das Haynes geht zurück, so gehts nicht ;( Gruß Hartmut
  15. Hallo Nein so grau ist es nicht, aber das Absaufen der schwarztöne ist exakt genau so. Das wirkt wie ne SW Fotokopie oder Scan mit 2 Farbendarstellung alles gedruckte was Buchstaben und Zeichnungen angeht ist Top, alle Fotos sind eine Zumutung. Abscannen kann ich das nicht denn dann muss ich den Einband für meinen scanner überdehnen und spätestens dann kann ich es nicht mehr zurückgeben. Gruß Hartmut
  16. Hallo nochmals in die Runde Nun noch ein vergleich damit man sieht was mit moderner Technik möglich ist. Das ist kein Handyfoto sondern wurde mit einer hochwertigen Systemkamera gemacht, die Druckqualität ist wie auf dem Bild. und bei dem Bild was hier als Beispiel gilt ist es noch harmlos, wenn dunklere Graustufen im Bild vorhanden sind säuft es völlig ab, dieses hier ist ja fast noch zu akzeptieren. In Anbetracht des Preises empfinde ich die gebotene Qualität als Frechheit. Gruß Hartmut
  17. Hallo Danke für die Antworten. Ich nehme an das es sich bei den unten abgebildeten Bildern nicht um die Neuauflage handelt Fragezeichen Wäre das neue Haynes so schön wie die Bilder, ich hätteglatt keinen grund mich zu ärgern, so schaut das in meinem alten CX Haynes auch aus und das ist völlig in Ordnung. Ich kann ja mal eine Seite abfotografieren es ist erstaunlich was da heute so gedruckt wird :( gruß Hartmut
  18. Hallo Gemeinde Mein erstes wirkliches Problem mit dem 96er betrifft wohl nicht das Autochen sondern das Haynes Manual. Weil ich das gerne in meiner Werkstattbücherei haben wollte haben wir es bei Scandix bestellt, kam auch glatt und es ist eine Neuauflage ohne festen Einband, was mich nicht stört. Was mich aber definitiv stört ist die Qualität der Fotos, welche in den Schwarztönen derart absaufen das keinerlei Detailzeichnung mehr vorhanden ist. Nun kenne ich das alte Originalbuch nicht, weis also nicht ob das dort auch so ist, in den 70er war der Fotodruck aber definitiv besser, mein Original Haynes des Citroen CX aus den 70ern hat jedenfalls vernünftige SW Drucke. Könnt ihn mir sagen ob es dieses Problem beim Original Haynes von damals auch schon gab, wenn nicht sende ich das Ding nämlich sofort zurück und ersteigere mir irgendwann ein Original. Dieses hier sieht aus, als sei es 1980 über einen SW Kopierer mittlerer Qualität gezogen worden, dafür rund 30 Euro auszugeben halte ich für rausgeworfen Geld, ich freue mich das ich danach im Moment nicht arbeiten muss. Normale Wartungsarbeiten mache ich eh generell ohne Anleitung, da brauche ich nur die Werte aber wenn ich den Motor mal öffnen muss, dann bin ich froh wenn die Bilder auch zu erkennen sind. Freue mich über ermunternde Antworten. Gruß Hartmut
  19. Tröte hat auf Tröte's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Also ein teil des Werkzeuges ist wohl tatsächlich dabei, also zwei Schraubendreher der Zündkerzenschlüssel und diese unglaubliche Kombizange und eine Tasche in Signalfarbe. Das fällt aber eher in die Kategorie Spielzeug kann man ja Spazierenfahren aber damit Schrauben doch wohl eher nicht ;) Gruß Hartmut
  20. Tröte hat auf Tröte's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Drehmomentschlüssel habe ich in allen drei Größen liegen, die braucht es ja vor allen bei den Motoren. Achsmutter schau ich mir mal an, für die habe ich eigentlich recht viele Nüsse liegen, mit etwas Glück ist was passendes dabei wenn nicht wird sie bestellt das habe ich bei bisher jedem Fahrzeug gemacht. Gruß Hartmut
  21. Tröte hat auf Tröte's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Zündkezenschlüssel in allen Formen Farben und ausfühungen sollten da sein, das schau ich mir dann mal an. Also jetzt habe ich mal einen Satz zöllige Nüsse und Ringgabelschlüssel bestellt, für die Halle, meine Zangen sind alle Zweisprachig sprechen Französisch und English und auch ein bisschen Schwedisch :) Für das Auto nehme ich noch einen kompletten Ratschensatz mit Wellenprofil damit wir unterwegs fü alles kleine was kommen kan gerüstet sind, den kann man ja vor der Haustüre beim Möpsschrauben auch immer mal gebrauchen und mit etwas Glück sind wir dann gerüstet. Vielen Dank für die Hinweise und falls noch was fehlt teilt es mir gerne mit, ohne Überraschungen macht das Schrauben doppelt Spaß. Gruß Hartmut
  22. Tröte hat auf Tröte's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Danke für die Antworten, Wellenprofil könnte eine Option sein, die Rothewald als immer dabei Lösung sicher auch, dazu vernünftige Adapter auf 1/2 und vielleicht noch einen weiteren Satz Gabelschlüssel und 1/4 und 1/2 Zoll Werkzeug für die Halle, dann sollte einem sorgenfreien Schrauben nichts im wege stehen. Die 3/8 Lösung wäe halt nur für untewegs ne Option weil ich die gar nicht gerne benutze. Gibt es Spezialwerkzeug welches vonnöten wäre, habe irgendwo gelesen das die Bremsen vorne kompliziert sein sollen also so ne Standarts wie Lagerabzieher Hydraulikpresse und so sind vorhanden, an die Bremsen zB muss ich bald ran weil sie rubbeln. Gruß Hatmut
  23. Tröte hat auf Tröte's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Saab Gemeinde Nun es ist soweit, morgen wird der 96er meiner Frau zugelassen der Zustand liegt irgendwo zwischen 3- und 4+ Da ich nahezu alles selbst wuppen muss was die Reperaturen angeht und ich beim Schrauben nicht gerne losziehe um spezielle Werkrezuge auszuleihen frage ich schonmal an. Ich habe gelesen das beim 96er zölliges Werkzeug zum Einsatz kommt, ist mir beim anschauen bei meinem schlechten Augenmaß nicht aufgefallen. Meine Frage ist also, was sollte man als 96 Schrauber unbedingt zu Hause haben, ich investiere gerne ein paar Euro in zusätzliches Werkzeug denn es hilft ja auch beim sparen und ohne selbstgeschraubt machen so Autos ja auch nicht so viel Freude. Haynes Manual steht schon auf der Anschaffungsliste :) Vielen Dank für Anregungen Gruß Hartmut
  24. Tröte hat auf Tröte's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo Danke für die Begrüßungen, komme aus der Ecke Dreiländereck Hessen, NRW, Rheinland Pfalz. Gruß Hartmut
  25. Tröte hat auf Tröte's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo Saab Gemeinde Auf Spassuche nach einem schrulligen Auto sind wir aus versehen an einen 76er Saab 96 geraten und haben diesen kurzentschlossen gekauft, Zustand irgendwo zwischen 3- und 4+ Aber Er lebt, fährt und hat frisch HU und H Zulassung. Gut, das ist jetzt nicht völlig Naiv weil wir eine komplette Hobbywerkstatt mit mobiler Bühne besitzen und ich neben Renault Espace auch Citroen BX und CX bewege und viel komplizierter als die CX wird der 96er auch nicht werden. Gut, die nächsten Tage wursele ich mal durch Auto und Forum, erstes Ziel wird es sein im Nahbereich das Auto auszuleben und ihm Alltagstauglichkeit anzuerziehen wenn das getan ist kommt Blech und Lack ausbessern dran, angestrebter Zustand wird anhand des Kosten und Heilungsplans Zustand 3 mit Patina und 100% Alltagstauglich sein. Der Wagen wird von meiner Frau bewegt, sie mag die Kotzschaukelei der CX nicht. Ich werde also sicher ein paar Fragen haben und freue mich euch gefunden zu haben. Gruß Hartmut

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.