Alle Beiträge von Florida
-
9-3 2.0t B205E - Ölsieb.......Krimi
Bitte, an was für enien Schaden würdest du tippen. Bin selbst von eindeutigen Kenntnissen über Motor- mechanik weit entfernt. Was kann der Kolben denn haben, wenn sich alles noch dreht...........es wird eine schlaflose Nacht
-
9-3 2.0t B205E - Ölsieb.......Krimi
Vor der Ölwanne, war es tatsächlich so, dass ich am Steuer sitzend langsam Gas drückte. Bis 2000 etwa klopfte es, dannach ging es wie von dir vorgetragen, in Summen, oder normales Motorgeräusch über. Dann fuhr ich in am Gelände, über 2500 ging die Post ab. Jetzt danach hat sich der Zustand irgendwie verschlechtert, wie RED&FROG meinte, man merkt nicht mehr eindeutig eine Beruhigung nach 2000Um. Er ging auch im Leerlauf mehrfach aus. Ich wäre sehr froh wenn der ZK was hätte, dann wäre die Operation relativ einfach. Motor läuft nicht unruhig, also er ruckelt und wackelt nicht, wie wenn man ihm eine Zündkerze abklemmen würde
-
9-3 2.0t B205E - Ölsieb.......Krimi
1. Abgasgeräusche? Wenn du Auspuf meinst, das wäre richtig,bei der De- und Montage ist wohl das Flexrohr (rostig und alt) wohl ein Loch bekommen, war davor nicht so 2. Vor der Maßnahme lief er tatsächlich bis 2000 klopfend, dannach ganz ohne, so daß mein Mechaniker meinte, mehr Gas = mehr Öl und auch der letzte Winkel würde geölt werden und dadurch verschwindet das Klopfen 3. Als Amateur mit einwenig Techniktalent = Frage, was heisst Zylinder messen? 4. Die Hübe, gemeint ist der Takt, oder? Meinst du der Kolben ist gekippt? Wo soll das Fressen auftreten? Danke
-
9-3 2.0t B205E - Ölsieb.......Krimi
Danke ! Fotos mit Ölwanne schon simptomatisch.Oft gesehen. Direkt nach Abnahme war am Sieb viel Zeug, ein richtiger Klumpen, man konnte es gerade zwischen drei Finger nehmen und in die Wanne geschmissen. Was man dann am Sieb sah, ist nicht tragisch. Ja im Schubbetrieb keine Geräusche, auch über 2500 keine..... Leistung? schon fühlbar, jedoch nicht gefordert ich beschleunigte ganz langsam bis 3500 ohne turboschub usw und danach bergab im Schub......apsolute Ruhe, unglaublich, zum Heulen. Vibrationen, anfänglich ruckelte der Motor mal, das war vor 6 Monaten, jetzt würde ich sagen, keine, wie im Video. Kompression und Öldruck werde ich messen. Was könnte der Kolben denn haben, wenn von der Kurbelwelle keine Geräusche kommen und in höherer Drezahl alle Geräusche verschwinden. Ich als Amateur, denke, wenn der Kolben .....wie auch immer was hätte, müssten die bei höherer Drehzahl auseinander fliegen.
-
9-3 2.0t B205E - Ölsieb.......Krimi
Hallo Freunde, habe nun meine erste Erfahrung mit der Siebproblematik gemacht, fasse mich kurz wie möglich und bitte um Rat und Hilfe: 9-3 I 2.0t B205E Anni SE EZ Juli 2002 210.000km Regelmäßiger Ölwechsel 5W40 Nach beginnender Geräuschentwicklung im Bereich des ZK Saab abgestellt und abgemeldet. Saab-Spezi (25Jahre Saab-Werkstatt) um Hilfe gebeten. Diagnose nach ausgiebiger Prüfung : Ölsieb verstopft mit ungenügender Ölversorgung an den letzten Stößeln mit Geräuschentwicklung (hämmern) bei Zyl. 3-4 Symptome: 1. Im Leerlauf hämmernde Geräusche im oberen ZK-Bereich 2. Drehzahl auf 2000u/m - Geräusche verschwinden 3. Bei schnellen Gasgeben und nehmen, zischendes Ansaugeräusch (was laut Spezi auf verstopften Sieb hindeutet=Pumpe zieht Luft) 4. Keine Geräusche aus dem Unterbau, K-Welle, Pleuel usw Ölsiebuntersuchung Von zwei erfahrenen Mechanikern ausgeführt. Alles nach Vorschrift. Zubehör: 1. 5L Spülöl 10w40 Baumarkt 2. 1 Ölfilter 3. 5L Synth. 5W40 zum Abfüllen 4. Dichtring 5. Loctite Hier die Fotos. Sieb überwiegend zu, viel Schlamm. Im Schlamm viele kleine Teile, fühlend wie Sand im Öl zwischen den Fingern. Größe aus Siebstärke. Einige metallische Teile auf Sandkörnergröße. Auch einige Kupferartige Microteile, erkannt an der Farbe, sonst wären sie nicht bemerkbar gewesen.Eine Pleuellagerschale abgenommen, ohne Befund, Schleifspuren etc. Ergebnis Zusammengebaut, Öl, Filter, drinn, alles gesäubert 1. Motor startet ohne Probleme, wie davor auch 2. Klopf- und Hämmergeräusche leider nachwievor im Leerlauf 3. Motorttemperatur ganz Normal 4. Bei Erhöhung der Drehzahl, bis 2500 die gleichen Geräusche 5. Bei über 2500u/m verschwinden die Geräusche weitgehend. 6. Bei Fahrbetrieb, ca 3500u/m nach Gaswegnehmen, keinerlei Geräusche bis zum Stillstand 7. Steuerzeiten geprüft - in Ordnung 8. Kette fest, Kettenräder Nockenwellen ohne sichtbaren Abrieb Als Ergebnis, niemand weiss was es sein könnte. 9. Ventildeckel abgenommen, Motor gestartet, die selben Geräusche. Man dachte die Kette würde an den Deckel schlagen 10.Dadurch kam Öl in die Kerzenöffnungen, Kerzen herausgedreht und gesäubert, aber Zündaussetzer teilweise 11. Neue Kerzen ngk erhalten , werden getauscht Zuletzt, habe ich von den Geräuschen einen kurzen clip aufgenommen Hier ist der link: Bin jetzt schon für jeden Hinweis, Hilfe oder Rat sehr dankbar. Der Saab ist in einem perfekten Zustand in allen Ebenen. Würde ihn gerne wieder tadellos erleben. Möglicherweise ist der ZK irgendwie ruiniert. Wäre es die Lösung, würde ich einen anderen guten gebr. Kopf verpflanzen. Gruß aus Frankfurt PS. Ein Freund meinte ich soll mit einem Manometer den Öldruck messen, 1.wenn zu niedrig, Lager ausgedünt dadurch Ölverlust an der Kurbelwell 2.wenn Öldruck in Ordnung möglicherweise Kettenantrieb .
-
Ausbau Blinkereinheit hi-re
Danke für den Hinweis Klaus, hab schon ganze Menge Teile durch Gewalt zerstört....daher bin ich etwas übervorsichtig
-
Ausbau Blinkereinheit hi-re
Moin Gemeinde, Blinker-Positionslicht hinten rechts an meinem LIeblings900-er hängt einwenig linksseitig. Wollte am Wochenende Abhilfe schaffen. -Blinker-Licht-Glas ausgebaut, (vier Schrauben) -Der Träger wo die Birnen stecken ist soweit ich sehen konnte mit 2 Schrauben befestigt. Diese löste ich. Das ganze bewegte sich nur einwenig, daher vermute ich, dass es noch mehr Schrauben sind. Mit Gewalt wollte ich nicht Ich habe nicht zwei linke Hände, bin aber auch kein Profi. Kann mir jemand sagen wie ich den Träger ausbauen kann, oder woraum sollte ich achten. Möchte das ganze einwenig nach oben fixieren.
-
Getriebe man. im 901 8V MY 1988
Mein genannter 900 V8 EZ 1988 verfügt über einen Getriebeölmeßstab. In der Betriebsanleitung spricht man ausdrücklich davon, die Ablassschrauben für Motor und Getriebe nicht zu verwechseln ! Am Plastikgriff kann man noch "Gear..Oil" erkennen. Das Getriebe schalten butterweich, der eigentliche Grund ist, der Wechsel aller Flüßigkeiten nach 2-3J Standzeit und unklarer Vorgeschichte vorzunehmen. Bei Neuanfang einfach ein Muss.
-
Getriebe man. im 901 8V MY 1988
Moin Leute ! in der nächsten Zeit plane ich meinen 901 richtig wiederzubeleben, dazu auch alle Flüssigkeiten zu tauschen. In der Anleitung lese ich zu meinem Erstaunen, dass als Getriebeöl z.B. SAE10w30 oder 10w40 usw., etwa 3L empfohlen wird. Stimmt das so? Normales Motorenöl ins Getriebe? Vielleicht hab ich was verpasst, bin ganz neu in der 901 Klasse ! Wenig Ahnung. Danke+Gruß FrankfurtMain
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
ja stimmt wahrscheinlich, ein TiD ist garnicht zu beruhigen, bei meinem 2.2 93 würde das allles nicht helfen, Vibrationen sind nicht mit Schalldämmung klein zu kriegen. Erfahrung habe ich nur mit Benzin motoren i einem G-Modell mit Zwischen- und 2Diferentialen. Den ganzen Boden habe ich mit 8mm Bitumen, selbstklebender Matte mit Heissluft modelliert, Haube, Türen, Kotflügel, Sptizwand. Der war dicht komplett. Klar benziner.
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Ich empfehle einen Industriehersteller, spezialisiert auf Schalldämmung, Isolierung, für Industrieanlagen, Lkws, Pkws und vielen mehr. HIer der Link http://www.plastocell.de/ Habe seinerzeit einen DBGelände G460 mit robustem 230 benziner, so gut gedämpft, (Bitumeniso, Mehrkomponentenbelag, usw), Haube, Türen, Getriebe- und Kardanwellen- tunell, dass man den Motor nicht mehr hörte, nur anhand des Drehzahlmessers. Große Produktpalette, verkaufen auch an privat und sehr gute Kundenberatung.
-
Lenkradschloß und HU
welche Nachteile soll es denn dabei geben? niemand dreht den Schlüssel während der Fahrt auf "0", es sei denn unbeabsichtigt, wenn dabei eine Kurve vor einem steht, dann -gute Nacht-. Dann ist das Lenkrad geblockt, bei Fahrt sehr gefährlich. Beim stehen , egal. Wie hast du es selbst überstanden während dieser Zeit? Ungutes Gefühl? Improvisation?
-
Hilfe beim Tausch Ventilator und Wärmetauscher...
Ja sicher, am Anfang des Gesprächs, beginnt man mit Stichwörtern und Sachschilderung. Wurde sofort unterbrochen ! Was Gebrauchtteile ?!? Erst danach konnte ich fortsetzen mit "Kundeneinverständnis" mangels anderer Alternativen (6Monate Saabspareparts) In meiner 10minutigen Schilderung fand er gleich mehrere gravierende Unterlassungen, meiner.- und Werkstattseitig. usw. So wie ich den RA einschätze stand entweder Benz oder der blauweisse in der Tiefgarage. Klar würde in einen 2 Jahre neuen, eine gebrauchte Wasserpumpe in der Vertragswerktatt verbaut worden sein,gebe es großen Ärger, dies betonte er sogar, im Sinne "mit mir nicht" ! Nach über einer Stunde war er bereit, aber mit dauerndem Kopfschütteln, einen Brief zu verfassen der mich einen 100-er gekostet hatte. Na ja, vorbei, aber komisch was da einem Jurist vor den Augen schwebte, welche Eigenarten und Gepflogenheiten. Natürlich zuckte er sofort BGB und HGB und zitierte von da und dort. Ich musste dauernd widersprechen im Sinne, "ja, aber bei uns ist es so" und "ja , aber bei Saab ist es so" usw. Bin mit blauen Auge davon.
-
Hilfe beim Tausch Ventilator und Wärmetauscher...
Danke für die Infos und Kompliment, immerhin, kommt er nicht schlecht rüber ! gut auch von Insidergesichtspunkten blicken zu können. Interessant. Der Anni hat eben die aufgezählten Merkmale, sogar eine Standheizung. Das Geschäft kann ich mir als äusserst schwierig vorstellen, schließlich wäre es anders, würde das Werk auch nicht solches Schicksal ereilen Meinen Anni habe ich ins "Herz geschlossen" hoffe noch auf viele gemeinsame Jahre. Die letztere Beurteilung, teilt auch meine Meinung, alt, unbeliebter Moror, wobei er wegen guter Pflege auch gut da steht, ausserdem, der Motor, drehmomentstark robust und bei 110kmh, BAB 6,5L im Schnitt. Ich pendelte 9 Monate von Fra-Montabaur-Fra täglich, und zurück = 200km, mit Tempomat. Fast wie im Urlaub. In den nächsten Wochen werden sich unsere Wege trennen.........leider, aber dann blicke ich auf meinen verbliebenen Stall,und alles in Ordnung
-
Hilfe beim Tausch Ventilator und Wärmetauscher...
Das versteh ich nicht ganz, was du genau meinst. Man entfernte mein Steuergerät und tausche gegen ein gebrauchtes aus dem Regal, welches aber vom gleichen Modell wiederum ausgebaut wurde. Stimmt? Danach haben sie den Vorgang nur in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt. Ich bekam mein altes Steuergerät zurück und die ihres und deren Regal war wieder vollständig. Was sie ggf., mit meinem alten Steuergerät gemacht hätten, mir egal gewesen, wäre das Auto gelaufen. So wurde null gegen nix getauscht. Aber, wenn du meinst, dass man mein ausgebautes Gerät wieder ins Regal gesteckt hätte, wäre wie du sagtst, fahrlässig, aber genau das ist passiert. Als ich nach dem Chaos wieder kam, bauete ich selber das Steuergerät aus und übergab es der Reparaturannahme. Der zeichnete mit Filzstift ein großes OK drauf und brachte es weg. Kam zurück mit meinem Steuergerät und OK drauf.ich steckte es rein und so weiter, mit dem KWSensor usw., und dann bekam ich mein Geld welches ich für Teile bezahlte, wieder zurück. Möglicherweise war das ihre Gerät auch defekt, wie das meine. Wird man nie wissen. Ha, mit dem Anwalt war auch eine Sache an die ich mich noch weniger gerne erinnern möchte. Zum Kotzen. Es dauerte eine ganze Weile bis der begriffen hatte, dass eine Meister-Werkstatt 15 Jahre alte gebrauchte Teile verbaut, er fragte nach Garantie, nach Mängelhaftung und vieles bla, aber für normalen Konsumenten unbegreiflich. Er meinte, würde man ihm nachweislich ein gebrauchtes Teil in der Vertragswerkstatt verbauen, gebe es eine saftige Klage. Ich musste innerlich lachen, traute mich garnicht weiter zu schildern was mir meine Lieblinge alles wert sind, sonst hätte er gedacht ich hätte eine ernsthafte Macke. Schliesslich, nachdem er die second hand story ggeschluckt hatte, konnte ich weiterreden. Er war keinesfalls auf meiner Seite, ganz im Gegenteil, von wegen Mitverschuldung, Duldung unzulässiger Vorgänge, ohne Ende. Erst als ich Fotos von meinen Saabs zuckte, meinte er nach einer Weile...also "Saab Sekte" und "Saab-Verschwörung", und am Ende sagte der Spezialist für Verkehrs- und Kfz recht, in Zukunft keine Saabklienten mehr anzunehmen und, dass er garnicht wissen möchte was da in der Scene abgehen würde. Im übrigen stimme ich dir bei, dass die weitere Spirale, Gutachter, Obergutachter nichts neues gebracht hätte, ausser Kosten. Daher habe ich auch meine alten Teile wieder verbaut, Geld eingesteckt, Auto an den Hacken gehängt und ab, natülich mit einem andern Saab als Zugmaschine. Das ganze erinnert mich an eine tragikomische story ohne happy end, aber deshalb habe ich noch paar süße Saabs. Und diese Angelegenheit ist jetzt ein Jahr alt. Gut, dass es die einzige schlechte Erfahrung für 16Jahre Saab, gewesen ist.
-
Hilfe beim Tausch Ventilator und Wärmetauscher...
Oh Leute, es tut mir wirklich Leid, dass ich ungewollt eine Diskussion entfacht habe. Möchte niemanden umsonst beschäftigen, möchte was der Reihe nach sagen 1. Bantansai Das Bild zeigt meinen gewöhnlichen CS 2.3 Sauger aus 1992. Um den ging es ja nur. Wollte nur unterstreichen, dass ich den sofort nach Instandsetzung zu Verkauf anbieten werdem, WEIL ich noch einen anderen CSE aus 1997 aber Anni im Hof stehen habe, und der bleibt bei mir.Da könnte Hobby eben richtig professionell, oder? 2. Renè Betrieb, Wirtschaflichkeit und Verantworung der Werkstätten kenne ich. Sie haben es nicht einfach besonders die FSH die eben seit Jahren keinen richtigen Job mit Neufahrzeug betreiben können. Selbst diese, greifen gegenüber früheren Zeiten, auf absolut unmöglich Abläufe welche bei DB, BMW & Co, nichtmal gedanklich vorhanden sind: gebrauchte Teile anzubieten, um dennoch einen Service zu bieten. Das ist auch lobenswert fair. Ich als Hilfesuchender gehe doch zu Spezialisten die 30 und mehr Jahre vertreten sind , da ich Hilfe suche. Um noch auseinander zu halten ,bei dieser Art von Fehlerbeseitung handelte es sich nicht um Bearbeitung mechanischer Teile oder eine Unfallinstandsetzung. Eine Kurbelwelle die geschliffen wird kann nichs dafür das auch die Kolben hinüber sind. Bei Unfällen, löst jeder Handgriff ein neues Problem zum Vorsschein. Beim Auto "ohne Benzin und ohne Strom" handelt es sich um Reparaturen in Samthandschuhen. Was mich damals und auch heute ärgert, ist der Umstand, dass Teile in Folge erneuert wurden, wie es sich später rausstellte, nicht die Ursache waren. Soweit noch ok. Das Problem bei genauer Betrachtung liegt nur darin, dass man mir, das erste Teil getauscht, berechnet und nachher die Wirkkungslosigkeit feststellte. Dannach das nächste Teil, verbaut, berechnet und oops, doch nicht die Ursache. Anschliessend noch der dritte identlische Vorgang. Werkstättejn müssen suchen, es ist schwierig und aufwändig usw und kosttet AW ohne Ende. Gegen diese habe ich absolut nichts, ABER. im Klartext heisst es, dass meine im Auto befindlichen Teile, gegen andere gebrauchte, rausgeschmissen wurden. Aberr Praktisch Arbeit ohne Wirkung und Ergebniss. Und da ist der Punkt, Sie haben mir 3 wirkungslose Teile verbaut und kassiert. Wofür?. Richtig wäre gewesen ,gesagt zu haben, sorry wir haben es mit Austauschteil versucht, Problemm besteht weiter, also wir bauen Ihr altes Gerät zurück und auch 10mal so hintereinander wenn sein muß. Für Arbeiten , für die angefallen AWs zahle ich selbstverständlich, was ich auch tat. Ich bin mir sicher, dass keiner von hier beteiligten sich sowas gefallen lassen würde. Nutzlose Kosten von Tauschteilen zu bezahlen. Auto lief mit meinen Teilen nicht und auch nicht mit Tauschteilen. Könnte sein, dass es überhaupt nicht repariert werden konnte, eben Pech. Aber AW fallen an und müssen bezahlt werden. Wohlgemerkt: Austauschteile aus dem Gebrauchtteileregal ?! Mit human meinte ich nicht, dass ich zum FSH gekommen bin um Almosen zu erhalten, sondern vernünftig und sachlich zu vereinbaren. Sie hätten beim jeweiligen Vorgang, meine alten Teile wieder zurück verbauen sollen und die Arbeitszeit etc berechnen. Das taten sie nicht, ich soll für Teile bezahlen die ebenso gut oder schlecht wie die im Auto davor befindlichen. Dagegen habe ich mich gewehrt. Beratender Anwalt bemängeltte eben nur diesen Punkt. Ergebnis, man bauete die eigenen Teile aus und baute meine wieder zurück. Anfallende Arbeit zuz MwSt, bezahlte ich. Ich glaube ich bin 100% im Recht, sonst hätte der FSH nicht eingelenkt. Meine Absicht war nicht zu prozessieren oder das warme Wasser neu zu erfinden. Ein Auto mit einen Marktwert unter 1000e, lässt man nihct für die selbe Summe reparieren. Vielleicht einen 900 turbo, aber keinen GM 902. 3. weezle Werkstättten arbeiten nach Eigenen AGBs, Abläufe sind reglementiert, das ist so und nicht zu ändern. Man akzeptiert sie oder man geht nach Hause. Hätte man z.B. Schweissarbeiten durchgeführt, die tatsächlich mechanische Änderungen hervorrufen, oder aufwendiger Scheiben- tausch oder ähnliches, da ist sicherlich die Beweislage völlig anders. Aber ein Steuergerät, eine Zündspule, einen KW Sensor, Alarm- oder WFSsteuergerät, ohne Ergebnis auszutauschen und zu berechnen , ist Wucher. Alle o.g. Geräte lassen sich fast mit verbundenen Augen tauschen. Raus und rein und das wars. Arbeit zahle ich, Geräte können sie behalten. und so wars. . 4. René vielleicht hatte ich einen schlechten Satz formuliert (Ausländer). Nämlich , als mein Talladega unreparabel da stand, rief ich einen Saabspezi im Ausland an, praktisch als letztes Rettungsseil vor dem Schrott. Nach Schilderung, sagte der ,"kenne ich, die WFS müssen aus dem Steuergerät entfernt werden und dann läuft" . diese Arbeit hätte 20€ gekostet, die Fahrt 250 hin und zurück. Hätte ich auch gemacht wenn der Motor gelaufen wäre. Schade. So Leute, hoffe wir haben Frieden wieder, hoffe war nicht zu langweilig mit den Details. Und zuletzt gegen gute Arbeit der Werkstätten was soll man da gegen haben, zum Glück gibt es gute Mechaniker und ich bin zufrieden mit meiner Wahl. gruß an alle
-
Hilfe beim Tausch Ventilator und Wärmetauscher...
Ja du sagst es, durch die Glaskugel herantasten, die haben fahrlässig verfahren, genau so als ob ich am Werke wäre. such mal da , such mal dort, tauschen, wechseln und kassieren. Verrückte ist, dass nach Tausch vom Steuergerät Auto lief, Tag drauf wieder tot war. Zuletzt dann hätten die das Gerät rausnehmen sollen und weitersuchen und mit dem Kunden eine Geldlösung suchen sollen. Herantasten und Suchen kostet Geld, klar, bloß die hätten auch 10 Geräte tauschen sollen und probieren. Dagegen hätte ich nichts gehabt, aber dort in der Werkstatt, nicht partiell mich Geräte bezahlen lassen, Abschleppkosten tragen Zeit verlieren und wieder von vorne, wie einen Depp. Hätte ich eine Rechnung in von dir genannter Größenordnung erhalten, dann wär Hirnshlag die Folge, wahrscheinlich. Als Kunde vertraue ich den Werkstätten, bei solchen verzwickten Fällen müssen die eine Lösung vorschlagen, z.B., "wir prüfen jetzt, tauschen 10 gebrauchte Geräte aus und testen und am Ende berechnen das zuletzt verbautte Gerät und eine Pauschale für die Mühe". Dies wäre human gewesen und eine Zusammenarbeit auch im Hinblick aus die zu erwartenden Kosten. Sie sagten sogar, wir haben 20 baugleiche auf Halde und volle Regale.Die wissen auch , dass die Autos kein Marktwert (entsprechenden) aber einen hohen Gebrauchswert, haben. Erst durch Druck,mussten sie zugeben, dass deren Arbeit ergebnislos war und dass sie Geräte verbaut und abkassiert haben, die nicht zur Fehlerbeseitigung beigetragen haben. Ich hatte 3 gebrauchte Geräte, die getauscht und im Auto verblieben,ohne Resultat. Sie hätten auch die Frontscheibe oder Türen tauschen können, hätte genau sowenig Einfluss. Ich meine , dass sie im guten Glauben gehandlet hatten, aber oberflächig. Genau wenn ein Arzt der Reihe nach, Blinddarm, Milz, Stück vom Darm rausholt, um am ende zu sagen, dass er keine Ahnung hätte. Wahnsinn. Golf III, da fahre ich lieber Saab auf drei Rädern. Man kann in jedem Saab stolz sitzen und zeitlos fahren und geniessen, gottseidank, mache ich das jeden Tag mit Vergnügen. Und das beste zum Schluss, rief ich einen Saabspezi im Ausland an und schilderte. Der sagte so: "wenn er anspringt, fahr durch (1200km) ohne den Motor auszumachen,tanke mit laufendem Motor, zu mir und ich schmeiss die Wegfahrsperre raus und er läuft wieder" Sagen wir 20€! Nur leider sprag der nicht mehr an. War drei Monate krank nach diesem Desaster. Ich würde die Lösung : Durchboxen in den Vordergung ziehen Und noch ein Pech, ein guter Mechaniker von mir, wollte gerade mit CS zur HU fahren, als in dieser Nacht seine große Werkstatt durch einen Nachbarsbrand eines Palettenlagers, total ausgebrannt war. Zum Glück gelang es noch mehrere Autos, auch meinen CS, rauszufahren. Ich bleibe permanent ohne die Mechaniker. Komisch. http://feuerwehronline.com/?Feuerwehreinsatz=Gro%C3%9Fbrand_Palettenlager&id=7_39_27_2 Danke für die Gedanken und Unterstützung, schönen Abend
-
Hilfe beim Tausch Ventilator und Wärmetauscher...
René , mit dem Marktwert kann ich zustimmen. Bin, wie schon gesagt, seit 1999 bei Saab, nach dem man mir innerhalb von 3 Jahren 2 geliebte Benz gestollen hatte. Dann hatte ich einen Mechaniker kennengelernt der mich von Saab-Vorteilen überzeugt hatte und die lauteten damals -Vollausstattung, turbo, schnell, fun,Qualität -kein Mensch merkt dem Auto wie alt es ist, zeitlos -niemand klaut so ein Auto, auch nicht wegen der Teile und das war das A und O. Im Ausland sagten alle, wow, Schwedenstahl, Turbo, Leder, Alus, Klima alle dachten Auto wäre 5-6 J alt, dabei war er 15. Natürlich beim Einkauf von 2000 DM war das ein Vorteil gegenüber einem neuwertigen Bmw oder Benz. Nachdem dieser Mensch das Handwerk geschmissen hatte beginnt der Absturz. Bei meinem geschilderten 902 Talla wars so, dass ich zum FSH ging. Man diagnostiziert in 3 Versuchen unterschiedliche Fehler und behebt sie und kassiert ab. In jeder Rechnung steht : Fahrzeug fahrtüchtig ,geprüft probegafahren. Nach 3maligen Versuchen, 1000€ los und am nächsten Tag wieder tot (ohne Benzin, ohne Strom, laut ADAC) Was da passiert sein konnte ist mir unbegreiflich. Talla sonst gepflegt, mit 1,5J tüv, mit Gasanlage an Bord. Die hätten 3 Wochen suchen sollen und dann abscliessen und berechnen sollen. So, durfte ich Steuergerät, andere gebrauchte Teile bezahlen, die nicht die Ursache waren. Einfach fahrlässige Arbeit, oberflächig zu Lasten des Kunden. Und dann noch wollten sie nicht mal mehr reden. Dann Anwalt ein Brief, und zumindest wurden mir die gebrauchten Geräte zurückgenommen und Geld erstattet.Wahnsinn. Aber zum Glück, war das in meiner Saabgeschichte ein einmaliger Fall. So viel Spaß den ich mit meinen Saabs erlebt habe, kann so ein Fall garn icht trüben. Noch heute weiss ich nicht was der Fehler war, um so schlimer Resttüv 1,5J., und eine Gasanlage an Bord ! und dann Schrott. Das kann man so einfach nicht schliucken. Schade um den schönen Ja, man muss auch Hand anlegen können und wollen, das ist die einzige Lösung. Läden wo man in weissen Kitteln empfangen wird, ist super, ein Saab-Wert kann das nicht tragen und ich auch nicht bezahlen. Einfache dinger von Bremsen, Gummies, Auspuff usw, kein Problem. Aber die Freude überwiegt beim Weiten. Wenn mir an der Ampfel einer bei Sicht meines CSE Anni den "Daumen hoch" zeigt, dann ist es einem warm ums Herz. Diese Autos sind unsterblich und kult. Man geniesst die Unter- bewertung am Markt. Ich will auch nicht über die Kosten jaulen, nur mir wär viel lieber ein netter Mechaniker wo ich daneben stehen könnte , als ein steriler Laden zu Horrorpreisen. HIer mein geliebter Talladega 902 aus 1997
-
Hilfe beim Tausch Ventilator und Wärmetauscher...
was soll ich sagen, meine Zuneigung zu Saab dauert schon ab 1999. Bin immer hochzufrireden gewesen. Schieflage entstand dadurch, dass ich ältere im Besitz (901, 9000CS) nicht verkauft hatte sonder gehortet, plus neue dazu und wieder gehortet, unjd so weiter bis auf 12. Danach 2 verschrottet und 5 verkauft. Ich bereue keinen einzigen Schriftt, wie du sagst - weniger ist manchmal mehr- Die Kistte ist bei mir seit 2006, immer gepflegt und ohne Probleme, eben ausser die Heizungs angelegenheit jetzt. ich mag ihn auch, Motor läuft absolut sauber, kein Rost, Vollausstattung. Bin damit fast 50.000km gefahren 90pro Autobahn, bestens. Er ist nicht verheizt oder ruiniert. Viele Teile neu, tüv ganz neu. Nur diese alten Kisten eignen sich nicht zur ahnungslose Reparaturbeauftragung bei z.B. FSH, besser ich kauf mir gleich einen neuen. Mein Saabschrauber aus Ffm hat leider seinen Beruf auf den Nagel gehängt und fährt jetzt Sattelzug. Er sagte zu mir am letzten Tag, dass ich mir 2-3 Saab garnicht leisten könnte, da ich in Zukunft zum FSH oder ähnlichen gehen müsste und die sind auf den Marktwert gerechnet,nicht bezahlbar, was sich auch als wahr erwiesen hatte. Über die Hobby-Professionallität machte ich mir bisher keine Gedanken, aber jetzt wohl langsam. Ich werde ihn auch verkaufen, die Absicht ist fest, nur eben die Heizungsfummelei sollte erledigt werden und danach geht er auf den Markt. Denn, da ist noch ein CSE 2.0t Anni aus '97, auch top in dunkelviolet und der bleibt. Hier der Patient
-
Hilfe beim Tausch Ventilator und Wärmetauscher...
Wie recht du hast ! -Mein geliebter 902 Talla, wahrscheinlich wegen WFS, tot.Kein Muchs. -Frage an S...Werkstatt "Können Sie meinen 902 flottmachen" -Hingeschleppt! -Diagnose = Oh ja Zündschlüsselplatte,verreckt! neu 400, aber eine gebrauchte für 250.ok -Ein Tag gelaufen, wieder tot. -Hingeschleppt.Oh sorry es sind mehrere Fehler. Steuergerät muss neu, 700, aber für sie gebraucht 250,ok. -Ein Tag gelaufen, wieder tot, 700 pfutsch -So einfach , ohne Verantwortung und Schuldbewusststein, unglaublich. -Sorry eerstatten können wir nix, da sind viele Fehler, man könne versuchen WFS rausnehmen, "für sie 150". -ok, gemacht, 1 Tag gefahren , tot. -Gutachter -Schrott -Anwalt -Ärger Mit einem hübschen youngtimer aus 1992 in die Apothekenwerkstatt zu gehen,hm, war ich bei Wiesbaden bei einem, Tausch vom Spenderauto für 700+. Nein danke. Was bleibt ist, selbst Hand anlege, Bruderhilfe (nicht umsonst) oder Ausland für Bakschisch, alles erledigt. Marbo-Anleitung ist perfekt, bin auch mit Farbdruck auf Glanz zu den SChraubern hin, hat nicht geholfen mit dem Hinweis "Ihre Teile sind im Koferraum" Der letzte Hinweis ist mehr als wahr !
-
Hilfe beim Tausch Ventilator und Wärmetauscher...
Danke, die Anleitung kenne ich, sehr gut beschrieben. Draußen ist kalt, Tage sind kurz, als selbstständiger muss man "immer" arbeiten, Auto abgemeldet, steht 50km weiter am Platz, um alleine zu werkeln muss ich Mai abwarten, oder mit Hilfe doch durchziehen so schnell es geht.
-
Hilfe beim Tausch Ventilator und Wärmetauscher...
Ja, mit zweirn sehr schlechte Erfahrungen, zuletzt mit einem 902, Zündplatte 350-Fehldiagnose, Steuergerät, Zündspule 300-Fehldiagnose, Ende Schrottplatz,Anwälte usw, kein Spaß. Meine anderen 4 freie wollten die Arbeit nicht übernehmen. Gut getroffen, es ist auch ein finanz., Problem, von 12 lieblings Saabs aus romantischen Gründen, bin runter auf "5". Habe nicht die Zeit dauernd um die Sammlung zu kümmern und dauernd Geld reinzustecken ohne Ende. Daher möchte ich die Zahl meiner Lieblinge auf max 2 reduzieren. Das habe ich auch vor, der Riss ist schon vor 5 Jahren geklebt, optisch halt nicht hochwertig Stimme ich zu, fahre den cs seit September wegen Heizung nicht mehr. selbst machen, hätte sogar Spaß drann, aber nicht bei -5° auf der Straße, Kühlwasser muss entsorgt werden usw. Schwierig im Moment. Vielen Dank für die Gedanken, Tipps und ebenfalls frohes und erfolgreiches Neujahr !
-
Hilfe beim Tausch Ventilator und Wärmetauscher...
Klimaanlage ist leer, fahre den CS sehr selten, wo er keine Heizung hat, seit Septeber nicht mehr
-
Hilfe beim Tausch Ventilator und Wärmetauscher...
Au Marcus keine schlechte Idee, HN ist 320 von mir, wäre auch zu verkraften, wären Wochenenden oder Wochentage gute Zeiten?
-
Hilfe beim Tausch Ventilator und Wärmetauscher...
Stimmt genau, erst später hatte ich Angebote in dieser Preisklasse entdeckt, jetzt bin ich auf jeden Fall schlauer. Die Arbeit würde mir schon Spaß machen, hätte ich etwas be- heiztes und noch ein wenig mehr wissen in der Sache. Bremsen, Auspuf, Zylinderköpfe ! Alles kein Problem, nur bei Elektrik, Plastikfumelei, Fahrgestell - da lass ich am liebsten die Finger davon