Alle Beiträge von mark
-
Sattler gesucht
Oh... ist es schon eingebaut? Hoffentlich ist er dann morgen noch da. @ peak900: Hast Du das lederbezogene 9k Armaturnbrett auch gesehen? Fand ich übrigens noch besser gelungen. E. ruft mich heute abend noch an, dann weiß ich eine genauere Zeit. Melde mich bei Dir.
-
Sattler gesucht
Die Ablagemulde war bei dem o. g. schwarzen Armaturenbrett ganz schön gelöst. So eine Art Einlage habe ich in Erinnerung. Bin morgen dort, vielleicht darf ich es fotografieren und stelle die Bilder dann mal ein.
-
Sattler gesucht
Stimmt! ich habs auch gesehen und es sieht klasse aus. Frage mich schon die ganze Zeit, ob ich das machen lassen würde oder ob es einfach eins zuviel für meinen Saab ist. Wenn ich sehe, wie manche "aus Liebe zu ihrem Fahrzeug" alles was möglich ist in Holz furnieren oder lackieren, gefällt mir optisch doch am Ende in der Regel der Originalauslieferungszustand des Fahrzeugs besser. Schwachpunkt beim lederbezogenen Armaturenbrett ist aber bislang die Lösung mit dem Handschuhfachdeckel, der mit Leder bezogen, für mein Empfinden, ein wenig zu dick wird.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ganz klar: Wir wissen zu wenig über die Hintergründe und können hier im Forum nur mutmaßen. Beispiel: vor wenigen Monaten war Porsche in der Lage große Teile von VW zu kaufen. Alle waren begeistert oder eben nicht: auf alle Fälle die David und Goliath Geschichte, ein Wirtschaftscoup. Auch die meisten Wirtschaftsexperten konnten die jetzige Kehrtwendung der Lage nicht vorhersehen, weil sie zu wenig Informationen hatten. Fiat ist im Gespräch, weil nix besseres in Aussicht ist oder wir aber eine eventuell anstehende Überraschung nicht erahnen können. Es bleibt weiter spannend... UND ZWAR AUCH NACH EINER ÜBERNAHME.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
...und man muß gar nicht solange zurückdenken, da stand FIAT noch selbst vor dem aus. Was soll sich daran eigentlich geändert haben? Alleine der gut gehende 500er kanns ja nicht sein. Vielleicht sind die staatlichen Bürgschaften auch notwendig um Fiat selbst vor dem Untergang zu retten. Und es bleibt die Frage, wer die SAAB Gläubiger bedient: an erster Stelle steht da tatsächlich GM mit 1 Milliarde Euro (warum kann man sich eigentlich selbst was schulden?), danach folgt der schwedische Staat mit 35 Millionen.
-
901er Cabrio Anhängelast
Und was ist das für ein A2, der da frei wird?
-
Wieviele Autos seid ihr schon gefahren?
Das ist ein Beitrag, der dafür gemacht ist, unzählige male geändert zu werden: In der Fahrschule waren es: Jetta I und Jetta II Der allererste Wagen, den ich alleine fahren durfte war aber ein: Mercedes 300TD Turbodiesel Kombi (laut Autobildklassik gibts nur noch ca 200 Stk. davon) danach folgten Autos, die mir in irgendeinerweise zur Verfügung standen, weggelassen habe ich alle Probefahrten: BMW 315 VW 1200 Alfa Romeo 1600 Junior Alfa Romeo Alfetta 2,0 VW 1303 (2x) 2 CV (3x) Vw Polo Fox SAAB 900 Gli Alfa Romeo GTV 2,0 Bertone Alfa Romeo GTV 6 VW T3 Syncro SAAB 900 turbo CV VW Golf Cabrio Volvo 164 Range Rover Volvo 850 Saab 900 2,1 CV Jetta I Saab 900 II 2,0 CV Audi 100 II VW Polo CL Lancia delta Golf IV TDI Passat Kombi Mercedes A160 Volvo V70 D5 (2x) Saab 900 I CV (2x) Saab 9-3 I Volvo XC70 und die hier würde ich gerne nochmal irgendwann mein Eigen nennen: Citroen SM Alfa Romeo GTV 6 SAAB 900 turbo 16 S Range Rover I und III Tatra 603 Mercedes 300SEL W109 Gut... auch diese Liste könnte man noch etwas fortführen...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das sehe ich genauso, Opels Marktposition hat gerade noch für eine Kehrtwende gereicht. Weil die Ausgangssituation bei SAAB soviel schlechter ist, kann SAAB auch nur eine Zugabe sein und (hier schließt sich der Kreis) wird als alleiniges Übernahmeobjekt für Fiat uninteressant.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Du meinst, die angeblichen Verkaufserfolge des neuen Opel Mittelklassemodells Insignia werden evtl zur Täuschung möglicher Übernahmekandidaten nur erfunden? Skandal Bei SAAB glaub ichs aber leider auch nicht.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Der erste Teil der Aussage klingt z. Zt. wahrscheinlich. Aber würde Fiat nur SAAB übernehmen, wären sie ihrem Ziel, nämlich ein großer Volumenhersteller zu werden, nur unwesentlich näher gekommen. SAABs neu Produkte müßten dann den Ausschlag geben und mehr als nur gute Autos sein (schnelle Eigenentwicklungen oder Fiat Panda mit SAAB Logo wirds wohl nicht geben). Es müßten überdurchschnittliche Fahrzeuge sein, die scharenweise Kunden von anderen Herstellern abwerben würden. Ist das wahrscheinlich? Evtl. schon, der Insignia macht es vor. Sinnvoller für FIAT wäre eine Volvo Übernahme wenns mit Opel (plus SAAB als Zugabe) nichts wird. Erfolgreichere Produkte, besserer Zugang zum US Markt, Fahrzeuge, die im eigenen Portfolio fehlen. Schade übrigens, daß weder Saab noch Volvo z. Zt. interessant für deutsche Konzerne sind, aber dafür Marken wie z. B. Skoda und Seat gut unter sind. Der skandinavische Markt scheint eben nicht interessant genug zu sein.
-
First Cut is the deepest !! Der erste eigene Wagen
1986: Ein VW 1200 6Volt Sparkäfer in mattem gelb für 250 DM ohne Tüv, aber von einer sehr hübschen Vorbesitzerin. Als der Tüvprüfer den Kofferaumdeckel zuschlug, nachdem er die frisch geschweißte Reserveradmulde begutachtet hatte, fiel von der Erschütterung der rechte Scheinwerfer heraus (schwitz) und hing nur noch an seinen müden 6V Kabeln. Der Hammer war aber, daß der Mann vom TÜV es nicht bemerkte, weil er schon auf dem Weg links um den Wagen war und so gelang es mir, die Funzel unbemerkt wieder zu reponieren. Der Rost hatte die Schraubenhalterung unbemerkt zerfressen. Vielleicht wußte er aber auch, daß die "Scheinwerfer" nur Alibifunktion hatten, denn von einer Ausleuchtung der Strasse konnte bei 6V niemals die Rede sein. Sie erfüllten höchstens die Funktion schwacher Positionsleuchten, deren Leistung man serienmäßig um die Hälfte runterregulieren konnte, sobald man den Scheibenwischer anschaltete. Das Fahrgefühl bei gutem Wetter (bei schlechtem waren ja die Scheiben von innen beschlagen) war aber klasse. Die steilstehende Frontscheibe und der Blick auf die runde Motorhaube mit den Kotflügeln ist einzigartig. Das dünne, schwarze Lenkrad mit dem symbolfreien zentralen Hupknopf war genauso einprägsam, wie der Charme des nur lackierten Amaturenbretts und des dünnen, aber präzisen Schalthebels. Kinder der Siebziger Jahre werden auch das Muster und den Geruch der Kunstlederausstattung nie vergessen. Selbstverständlich würde man dem Wagen auch unrecht tun, wenn man seine beiden vorderen Austellfenster in den satt schließenden Türen (da könnte sich heute mancher Kleinwagen ein Beispiel nehmen) nicht erwähnen würde. Ich mochte ihn, aber dann kam ein 1303 und später nocheiner (12Volt ... Hurra), ein Polo Fox und danach schon ein Saab 900 Gli. Bis dahin hatte ich den 1200er bei seinem neuen Besitzer noch immer mal gesehen, als mich dann irgendwann sein heraushängendes rechtes Auge traurig zwischen zwei Autos unter und über ihm auf dem Schrottplatz eingeklemmt, anblinzelte. Gestern abend traf ich übrigens nach mehr als 20 Jahren zufällig den "Käfer Experten", den ich damals zum Kauf mitnahm, erstmals wieder. Er konnte sich übrigens auch noch sehr gut an die hübsche Vorbesitzerin erinnern. Die habe ich übrigens nie wieder getroffen.
-
Da sind sie...
Hört mal... die Tür ist doch nachlackiert:biggrin::biggrin:
-
Saabsichtung
Den ganzen Nachmittag stand ein wunderschöner 900 turbo 16 S mit dem Kennzeichen HB- S? 905 auf dem Parklplatz des IKEA Frankfurt. Wunderschönes Auto.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Nachdem ich letztes Jahr mehrfach versucht habe mit dem Verkäufer Kontakt aufzunehmen und auch auf meine Nachrichten auf den AB keine Rückmeldung bekam, hatte ich ernsthafte Zweifel, ob der Wagen tatsächlich verkauft werden soll. Hat ihn jemals einer besichtigt oder gar probegefahren?
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Ist zwar schon ein paar Seiten her, aber der Vollständigkeit halber: Mein MY1994 hat noch den alten Airbageinsatz... ... noch! Anscheinend hat man 1994 verbaut, was gerade im Regal lag.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Selbst wenn GM untergeht, wird OPEL überleben. Kurz mal nachdenken: ...welcher Hersteller könnte Interesse haben, mit einem Schlag ein VW ähnliches Portfolio übernehmen zu können, somit endlich und vollständig in direkten Wettbewerb zu Golf & Co eintreten zu können, und gleichzeitig nebenbei den CO 2 Schnitt seiner Modellpalette entscheidend zu senken. Selbstverständlich müßte es ein Unternehmen sein, dessen positives, sternengleiches Image innerhalb kürzester Zeit auf Opel übergeht. Da reicht schon die Verpflanzung eines modernen Dieselmotors. Und wenn ein solcher Deal auch noch von der Politik unterstützt werden würde, wirfts auch noch ein gutes Licht auf die Sozialkompetenz des Konzerns. Vielleicht kostet die Übernahme auch nicht mehr, als die Entwicklung einer neuen A Klasse. Mir fällt aber kein Unternehmen ein... ; ) Aber es wurden ja schon welche genannt. Achso... und SAAB hätte da nur noch eine Chance, wenn man mit bereits fast fertig konstruierten Modellen den Markt für Fronttriebler erobern könnte.
-
Noch ein Mädel
Verstärkung für die Rhein Main Fraktion ist immer willkommen, also viel Spaß hier.
-
"help yourself" oder vergriffene Ersatzteile
Das grenzt jetzt an persönliche Beleidigung, findest Du nicht. Habe nichts dagegen diesen thread zu verändern um ihn besser zu machen, aber meinen durchaus sachlichen Ursprungsbeitrag in die "Mecker und Heulecke" zu rücken (ihn gar abschneiden zu wollen) und sich des Themas als Retter selbst anzunehmen (also mußt auch Du verstanden haben, worum es mir geht) ... alle Achtung.
-
"help yourself" oder vergriffene Ersatzteile
Das war die Intension meines threads. Kannst ja meinen Eingangsposting noch mal lesen. Keiner hat gemault. Nur Tatsachenbericht! Was gibts da umzubiegen .
-
"help yourself" oder vergriffene Ersatzteile
hier noch das fehlende "r" aus der Überschrift. Das kann man nachträglich gar nicht ändern
-
"help yourself" oder vergriffene Ersatzteile
Ein thread, der über die Jahre immer tragischere Ausmaße annehmen könnte: hier könnten wir mal alle Ersatzteile für den 900er auflisten, die es bereits nicht mehr. Weiterhin wäre es schön, wenn nachgefertigte Teile gelistet oder andersartige Lösungen besprochen werden könnten. Ich fange gleich mal mit den Leisten am hinteren, unteren Verdeckrand der Cabrios an, die beim Verdeckwechsel miterneuert werden sollen um Wasserdichtigkeit zu gewährleisten. Scheint es Anfang des Jahres noch verschiedene der 5 Kunststoffleisten gegeben zu haben, so ist heute nur noch eine bestellbar, nämlich die lange mittlere. Ausweg: Bestellung in den USA, aber auch da scheint es schon Ausfälle zu geben.
-
Bin dann mal kurz in Arizona - Saab holen!
Die Idee ist gut. Aber was sagt der Gastgeber dazu?
-
Nach 20Jahren SAAB-Abstinenz...
Die Kombination SAAB - VOLVO finde ich auch gut. Nur das Verhältnis müßte ausgewogener sein. Ist denn noch Platz für 4 weitere SAABs in der Garage? Zum Auto: ein Fahrzeug in dem von Dir beschriebenen Zustand wünscht man sich - wenn auch das Angebot aus anderem Anlaß sicherlich schöner gewesen wäre. Viel Spaß mit dem neuen Schätzchen... und wo sind nochmal die Bilder?
-
Podcasts
OK... hier ist ja schon nen PODCAST thread. Da Basiswissen offensichtlich bereits hinreichend im Januar diskutiert wurde , zur eigentlichen Intension des Gründers zurück: hier zwei meiner Abonnements. 1. Abenteuer Auto, auch wenn meistens keine SAABs darin vorkommen. Aber die MUSTANG Restaurierung gefällt mir sehr gut, die des VW SAMBA ist in vollem Gange. 2. RADIO Schweden SRI Tyska, enthält, neben allem anderen was in Schweden wichtig ist, immer wieder auch mal Nachrichten über den schwedischen Automobilbau.
-
Beruf = Fahrstil/Pflegezustand?
Ganz klar! "Vorbesitzer Arzt" ist ein Verkaufsargument, daß noch aus den 60er, 70er und evtl . 80er Jahren stammt. Das damals noch überdurchschnittlich betuchte Klientel hatte nicht nur hochwertige Fahrzeuge sondern konnte diese auch warten lassen ohne sich um die Rechnung scheren zu müssen. Die Wahrscheinlichkeit einen guten Gebrauchtwagen zu erstehen, war relativ hoch. Heute, zu Ullas Zeiten, muß man bei einem "Arzt Fahrzeug" auch schon mal mit einem Golf 2 aus 5ter Hand und nur noch einer Radkappe rechnen. Sprungfedern des Fahrersitzes liegen im Kofferraum und der Tank ist mit Wrigleys instandgesetzt. Achja... und die Beifahrertür ist nach dem kleinen Malheur vom Korsika-Zelt-Urlaub 1987 nicht marsmattrot, wie der Rest des Autos, sondern cosmosgelb (günstig beim Schrott erstanden). Das liegt aber nicht an der miserablen Bezahlung von Klinikassistenzärzten, sondern daran, daß diese aufgrund Ihrer massenhaften 24h Dienst/Bereitschaften einfach keine Zeit mehr haben, mal in die Werkstatt zu gehen.