Alle Beiträge von saab.otage
-
saab.otage's 900 II SE from hell
Das muss ja dann schon passiert sein, da vorher vermutlich das neue Gestänge verbaut war ...aber nur vermutlich. Vielleicht lag es auch einfach mit dabei, damit es hätte eingebaut werden sollen. Ich muss mir das bei Gelegenheit mal genauer ansehen.
-
saab.otage's 900 II SE from hell
Das stimmt . Ich will aber erst noch herausfinden, warum die Dinger nicht funktionieren. Eventuell hat es ja auch was mit der tollen Pluspol-Klemme zu tun .
-
saab.otage's 900 II SE from hell
So, heute mal einige Geheimnisse gelüftet. Bis auf den Schalthebel und einige Kabel ist von der Sensonic nichts mehr übrig. Diese wurde mal irgendann ausgebaut und durch ein Kupplungsseil ersetzt: Was die Schaltung selbst angeht: Momentan ist das alte Modell des Schaltgestänges verbaut. Merkwürdig ist allerdings, in der Ersatzteilebox lag ein neues Modell, welches aber wohl ausgebaut wurde. Jedenfalls hat das Justieren fürs erste geholfen . 5. Gang sowie Rückwärtsgang lassen sich wieder problemlos einlegen. Zumindest im Stand, eine Probefahrt steht noch aus. Werde bei Gelegenheit aber das neue Modell des Schaltgestänges verbauen... unser 1997er 902 lässt sich viel besser schalten. Die will ich aber erst machen, wenn ich das hier "repariert" habe :eek:. Die neue Mängelliste: - Rost Fahrertür - Rost Beifahrertür - Rost Radlauf hinten Beifahrerseite - Rost Heckklappe innen - Klimaautomatik funktioniert nicht - SID setzt sporadisch aus - Radio funktioniert nicht - Scheibenwischer vorne & Wischwasser funktionieren nicht - Scheinwerfer-Wischer Beifahrer steht auf 14 Uhr - Scheibenwischer hinten funktioniert sporadisch nicht - Rückwärtsgang lässt sich nur sehr schlecht, 5. Gang gar nicht einlegen - Ventildeckel-/Kurbelgehäuseentlüftung: Unterdruckschlauch fehlt - Pluspol-Kabel oxidiert - Loch Seitenwange am Fahrersitz - Schaltknauf defekt - Motor ölt (Beifahrerseite) - Plastikabdeckung Motor/Drosselklappe fehlt - Hitzeschutzblech Turbolader fehlt
-
An die VIGGEN-Fahrer ... Hirsch ECU "Problem"
Wenn es dir weiterhilft, kann ich mal einen Blick auf die ECU werfen. Dann lässt sich immerhin rausfinden, ob eine Originalsoftware drauf ist oder eine andere .
-
An die VIGGEN-Fahrer ... Hirsch ECU "Problem"
Welches Problem hast du denn?
-
saab.otage's 900 II SE from hell
Ist beides für den Samstag geplant, werde dann berichten .
-
saab.otage's 900 II SE from hell
Genau ... keinen Silentblock. Das Schaltgestänge ist wohl bereits erneuert worden... werde es mir am Wochenende trotzdem mal anschauen und alles neu justieren.
-
saab.otage's 900 II SE from hell
Heute war ich mit dem Wagen auf der Waage. Es geht los bei 1360kg mit etwas über die Hälfte gefülltem Tank. Was ich während der Fahrt noch herausgefunden habe: Der 5. Gang lässt sich doch einlegen... und zwar muss man die Rückwärtsgang-Arretierung hochziehen und dann etwas nach rechts oben "zielen". Insgesamt wabbelt der Schalthebel bei eingelegtem Gang allerdings zuviel nach links und rechts. Jemand nen Tipp, wonach ich zuerst suchen muss? Hilft hier einfach neu justieren? Bis Samstag bekommt der Wagen dann seinen Platz in der Halle, wo er die nächsten Monate verbringt.
-
saab.otage's 900 II SE from hell
Guter Einwand, muss noch auf meine Liste ... der Knübbel ist hinüber . Hinters Handschuhfach hab ich noch nicht geschaut. Werde erst mal versuchen, Rückwärtsgang und 5. Gang wieder "gangbar" zu machen :-D. PS: Das Steuergerät ist nicht mehr da.
-
saab.otage's 900 II SE from hell
Den ursprünglichen Plan, meinen schwarzen 900 II zum abgespeckten Sleeper umzubauen, habe ich vor einiger Zeit schon verworfen. Dafür ist er mir vom Zustand und nach den umfangreichen Reparaturen dann irgendwie doch zu schade. Also wird der schwarze zum Langstecken- und Transport-Fahrzeug umgewandelt, behält natürlich seine Stage 1 Software, bleibt hinten leergeräumt und bekommt noch das ein oder andere schöne Teil eingepflanzt. Es musste also ein zweiter 900 II mit B204-Motor her, der dann tatsächlich dem ursprunglichen Plan dienen kann: äußerlich so original es nur geht, innen leergeräumt und unter der Haube ordentlich Ladedruck. Nach einiger Suche hab ich gestern dann eine schöne Baustelle (mit der ein oder anderen Überraschung) abgeholt . Jetzt heißt es erst mal: ausführliche Bestandsaufnahme machen. Zu den Daten: 1995er 900 II SE 2.0 Turbo, 185 PS 233.944km Farbe: cosmic blue HU bis 10/2018 Leder beige, Klimaautomatik, elektr. Sitze, Schiebedach Schnappschüsse vom Verkäufer: Die lange Mängelliste (wird wohl noch erweitert): - Rost Fahrertür - Rost Beifahrertür - Rost Radlauf hinten Beifahrerseite - Rost Heckklappe innen - Klimaautomatik funktioniert nicht - SID setzt sporadisch aus - Radio funktioniert nicht - Scheibenwischer vorne & Wischwasser funktionieren nicht - Scheinwerfer-Wischer Beifahrer steht auf 14 Uhr - Scheibenwischer hinten funktioniert sporadisch nicht - Rückwärtsgang lässt sich nur sehr schlecht, 5. Gang gar nicht einlegen - Ventildeckel-/Kurbelgehäuseentlüftung: Unterdruckschlauch fehlt - Loch Seitenwange am Fahrersitz - Schaltknauf defekt - Motor ölt (Beifahrerseite) - Plastikabdeckung Motor/Drosselklappe fehlt - Hitzeschutzblech Turbolader fehlt (Einiges davon ist hinfällig, da es sowieso rausfliegt (Wischer hinten, Radio etc.) ) Kurioses: - Es ist bzw. war wohl mal ein Sensonic-Modell (zu erkennen am Schaltknauf und Drosselklappe), aber weder Vor- noch Vor-Vorbesitzer wussten genaueres darüber. Ob und wie weit das umgebaut wurde, muss ich noch rausfinden. Jedenfalls wird die Kupplung nicht (mehr) automatisch betätigt, wenn man einen Gang einlegen will und - gerade herausgefunden - den Kupplungsmotor zwischen Kühlflüssigkeitsbehälter und Batterie gibts auch nicht mehr. Werde in Kürze den Sicherungskasten im Motorraum mal ausbauen und vermute, dass mich ein hydraulisch betätigtes Kupplungspedal aus dem 9³ anlacht . - Für das Schiebedach gibts weder Kurbel, noch Schalter . Alles in allem fand ich es irgenwie ein lustiges Paket . Die Farbe ist cool und für unsere Pläne ist der Wagen die perfekte Basis . Fortsetzung folgt...
-
Kurbelgehäuseentlüftung - Ventil #3
Die anderen beiden Punkte (Simmerring Kurbelwelle & Ventildeckeldichtung) würde ich aber trotzdem im Auge behalten. Die Dichtungen kosten nicht viel und zumindest die Ventildeckeldichtung ist recht einfach getauscht. Der Simmerring der Kurbelwelle ist schon etwas aufwendiger und auch nicht eben mit einem normalen Werkzeugkasten gemacht ... aber tausch dann auch gleich die Dichtung des Ölpumpendeckels mit ;-). Wenn du willst, schau mal im Projektforum in meinen Thread, da gibts auch Bilder dazu.
-
308 mm Bremse - Adapter
Seh ich auch gerade ... selbst die Adapter für die Bremssättel sind momentan scheinbar nirgends lieferbar
-
308 mm Bremse - Adapter
Ja, ich seh es grad in den Beschreibungen ... die 97er und 98er 902 haben wohl schon die passenden Bremssättel. D.h. man braucht wohl nur den Adapter und die passende Bremsscheibe...perfekt! Werde das über Winter testen . (aus der deutschen Maptun-Beschreibung)
-
308 mm Bremse - Adapter
Achso ... hatte ich überlesen . D.h. ich bräuchte dann Bremssättel vom 9-3 I, wenn ich die 308mm Bremse auf dem 900 II fahren will?
-
Fünfter Gang geht schlecht raus
Achso ... mein Beitrag war auf [mention=11031]Tom Tom[/mention] bezogen bezüglich des Umölen bzw. Spülen des Getriebes. Grüße aus WND
-
308 mm Bremse - Adapter
Braucht man mit diesen Adaptern dann auch andere Bremssättel?
-
Fünfter Gang geht schlecht raus
Falls du es noch nicht in Angriff genommen hast: Wir haben es am 900 II bereits gemacht. Meld dich, wenn du Hilfe brauchst...
-
Ladedruck GT 1752 Turbolader erhöhen
Eigentlich ja ... die GT17 wurden meines wissens ab Werk erst ab 2000 verbaut.
-
saab.otage's 900 II SE
Momentan geht es am "alten Schweden" leider nicht so schnell voran, wie ich das gerne hätte ... die anderen Autos haben aktuell Vorrang . Dennoch gibt es ein bisschen was zu berichten. Bei den ALU36 werde ich mal ein Alufelgen-Reparaturkit testen. Das ist nichts anderes, als Schleifpapier, spezieller Füller und silberne Farbe. Die Felgen später foliert werden (mit Sprühfolie). Außerdem hab ich einiges an Equipment besorgt in Richtung ECUs flashen: Kabel, Adapter, originale Kabelbäume und Stecker etc. Damit kann ich den Combi Adapter endlich mal richtig in Betrieb nehmen .
-
Ladedruck GT 1752 Turbolader erhöhen
Eigentlich ja ;-). Die B2x5-Motoren gabs ab 10/1999 laut Wikipedia.
-
Ladedruck GT 1752 Turbolader erhöhen
Ist es denn nun ein 900 II oder ein 9-3 I? Bzw. welcher Motor ist denn verbaut? Je nachdem entweder die T5Suite oder T7Suite. Du brauchst aber auch die passende Hardware dazu ;-).
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich hatte mit dem Verkäufer noch keinen Kontakt bisher.
-
Ladedruck GT 1752 Turbolader erhöhen
Korrekt. Ladedruck (und alles, was damit zusammenhängt) steuert man per Software. Ich kann dir die Compressor Map des Laders raussuchen, aber wie bereits gesagt: Mach es per Software, da werden nämlich noch ganz andere Kennfelder geändert.
-
Saab 9-3 2.2 TiD - Relaissurren bei eingeschalteter Zündung...
Moin ... war bei mir auch so, als der Wagen länger stand bzw. auch die Batterie mal länger abgeklemmt war. Nach dem ersten Motorstart war es dann aber wieder verschwunden.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Nicht so richtig ... erst mal die angefangenen Projekte weitermachen. Wundere mich nur, dass er schon so lange drin ist und immer wieder reduziert wird.