Zum Inhalt springen

Flamin Moe

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flamin Moe

  1. Passend zur Sommerzeit des Rätsels Lösung: Es war lediglich zu wenig Hydrauliköl (und möglicherweise aus etwas Luft) im System. Ich hatte den Füllstand zwAr vor meiner Abfahrt messen lassen und als „ausreichend befüllt“ zurückgemeldeten bekommen, aber das war offenbar nicht der Fall… Später Dank an alle fürs Mitdenken!
  2. Da ja der ganze Wagen "in seine Einzelteile zerlegt und dann neu komplett lackiert" wurde, hat es mich gewundert das dabei zwar die Motorhaubenmechanik ne Neulackierung in Wagenfarbe bekam, aber der Schlossträger eigentümlicherweise nicht. (Ich sehe auf den Bildern auch kein mattschwarz gepulverten Original-Schlossträger, sondern ein in schwarzem Unilack lackiertes Ersatzteil - so wurden sie m.W. seinerzeit ausgeliefert.) Aber wahrscheinlich bin ich dadurch, das ich bei sowas mal auf die Nase fiel, unnötig misstrauisch... wird bei Wagen bestimmt alles schon seine Richtigkeit haben.
  3. Den Originalzustand glaube ich gerne, aber ein Detail irritiert: Die Kühlertraverse ist (Modelljahr-untypisch) in schwarz lackiert bzw. scheint ein Neuteil zu sein; zudem scheint die Motorhaubenmechanik frisch in Wagenfarbe lackiert. Mir fällt nur ein Anlass ein, die Kühlertraverse komplett auszubauen und durch ein Neuteil zu ersetzen (und ähnliches gilt für die Motorhaubenmechanik) - und diesen sollte ein Verkäufer beim Verkauf auch nicht unerwähnt lassen…
  4. Ok, danke für die schnelle Anatwort! Nur, um meinem sehr basalen Verständnis von Ekektrik auf die Spünge zu helfen: Was genau wäre denn bei meinem Problembild am Antennenkabel defekt - hat das Antennnkabel selbst einen Bruch o.ä. (und leitet daher die Signale der Antenne nicht mehr gut weiter), oder weißt das ganze eher auf ein Masseproblem hin (vielleicht, weil die Kupferummantlung irgendwo defekt ist)? Je nachdem, was es ist, könnte man das Radio ja anderweitig an Masse anschließen, (und bräuchte es nicht mehr übers defekte Antennenkabel). P.S. Warum hat das Antennenkabel überhaupt noch diese Kupferummatlung - Ist das was Saab-spezifisches?
  5. Das Alpine ist nun angeschlossen und bespielt erstmal nur die vorderen LS. Es gibt aber eine eigentümliche Fehlfunktion, deren Ursache ich nicht so recht verorten kann: Sowohl der Sendersuchlauf als auch die RDS-Sendererkennung funktioniert mal, und dann auch wieder nicht - manuell kann man aber weiterhin Sender einstellen. Wenn ich den Antennenstecker im Eingang der Antennenbuchse etwas hin und herziehe, kann ich das Phänomen (Einsetzen bzw. Ausfall des Sendersuchlaufs /RDS) gezielt hervorrufen, aber ich finde keine Position, in der der Antennenstecker so sitzt, das die Sendersuchlauf/RDS-Funktion stabil bleibt. Liegt hier vielleicht ein Wackelkontakt vor, und falls ja: Wo? Ist die Buchse im Radio irgendwie nicht mehr stabil verbunden, oder kann auch der Stecker selbst defekt sein (er hat ja so eine Kupferdraht-Ummantelung - vielleicht ist die irgendwo beschädigt)? Der Stecker selbst lässt sich ganz fest in die Buchse stecken, da scheint ein fester Kontakt vorzuliegen.
  6. So, kurzes Update für alle die es interessiert: Der Verstärker befand sich tatsächlich noch an seinem Platz unter der Rücksitzbank, und alle notwendigen Leitungen auch - aber anscheinend lässt er sich nur mit der passenden Clarion Headunit betreiben. Der Verbindungstecker passt zwar auch in den Kopfhörer-Ausgang des Alpine Radios, aber die Pins scheinen unterschiedlich belegt zu sein.
  7. Die komplette Anlage habe ich zuvor in meinem 9000 CC betrieben - dort wurden alle 4 LS bespielt, insofern gehe ich davon aus, das die 4 Ausgänge des Verstärkers funktionstüchtig sind....
  8. Nabend zusammen, ich krame einmal diesen alten Thread hervor, da er bereits etliche Hintergrundinfos zum Saab Audio System bereithält und die (damals) Beteiligten vielleicht auch zu meinem aktuellen Anliegen mehr wissen... Ich habe in meinen Saab 900 Cabrio MY 1993 (US-Modell - Erstbesitzer war ein amerikanischen Armeeangehörigen in D) ein zeitgenössisches Saab Audio System von Alpine (aus 1991) eingebaut. Alle Komponenten sind ordnungsgemäß angeschlossen und funktionieren - nur die hinteren Lautsprecher bleiben stumm, obwohl das Radio (bzw. der Verstärker) vier Kanäle hat und somit auch alle vier Lautsprecher bespielen sollte. (Die hinteren Lausprecher selbst sind funkionstüchtig - es kommt durch die Kabel einfach kein Signal an) Nun habe ich im Radioschacht ein blaues Kabel mit 5-poligen Rundanschluss gefunden (siehe Bild 2/3). Wenn ich es richtig recherchiert habe, sollte in den US-Cabrios meines Baujahrs ein separater Verstärker nur für die hinteren LS verbaut sein (siehe Bild 1), der genau mit diesem "blauen" Kabel an das werkseitig verbaute Audio System von *Clarion* (genau jenes auf den Photos von saab-wisher) angeschlossen werden. Nun versuche ich zwei Dinge herauszufinden und hoffe auf eure Schwarmintelligenz: 1. Wo genau sollte dieser Verstärker verbaut sein? (unter der Rücksitzbank oder dem Beifahrersitz ist er zumindest nicht) 2. Mein Radio (von Alpine) hat überraschenderweise auch einen passenden 5er-Ausgang. Wenn ich den Stecker dort einstecke, bleiben die hinteren Lautsprecher weiterhin stumm (und die vorderen spielen wie gehabt) - aber auf dem Radiodisplay erscheint beim Einschalten des Radios nun für 3 sec die Schrift " Earphones". Kann man daraus schliessen, das der ominöse Clarion-Verstärker mit meinen Alpine-Radio also schlichtweg nicht betrieben werden kann (weil dieser 5er-Ausgang für was anderen dient) - oder liegt eher ein Defekt des Verstärkers vor? (Sofern er denn auch noch am anderen Ende des blauen Kabels angeschlossen ist - was mich wieder zu Frage 1 bringt...) Ich bin für alle Tips und Ideen dankbar! Pats P.S: Meinen Informationen - z.T. auch aus den vorherigen Beiträgen in diesem Thread- sind die o.g. Alpine und Clarion Sound Systeme sowohl im 900-1 und 9000 verbaut worden sein (Unterschiede gab es nur in der jeweiligen Einbauposition), daher belasse ich die Frage auch mal in den "9000"-Sektion.
  9. Kurzes Update: Es fehlte - wie von Baastroll vermutet - die Verbindung zu Masse. Nachdem ich die provisorisch hergestellt habe, funzte alles wie es soll.
  10. AAARHG! Ich habe die Antenne natürlich im nicht-eingebauten Zustand getestet - dann könnte die fehlende Masse die fehlende Funktion erklären. Werds gleich mal überprüfen!
  11. Der Gedanke kam mir auch....aber beim Blick auf die Verkabelung ist mir nicht so recht ersichtlich, was davon das Massekabel sein soll - alle Kabel sind ja bereits irgendwo angeschlossen. An welches Kabel müsste denn bei dieser Antenne Masse angelegt werden?
  12. Hallo zusammen, auch meine neuerworbene originale Saab Automatikantenne (40 86 732) macht keinen Mucks, wenn ich die an das bereits im Fahrzeug befindliche rot-grüne Antennenkabel anschliesse und das Radio anmache. Ich habe eine identische Antenne - wenn ich die auf dieselbe Weise anschliesse, fährt diese ordnungsgemäss ein und aus - irgendetwas muss also an der "neuen" Antenne kaputt sein. Da sie überhaupt keine Geräusche macht, (nicht mal ein Relaisklicken o.ä.), habe ich das Relais im verdacht. Ich würde daher gerne versuchen, die Antenne unter Umgehung des Relais direkt zu bestromen, um zu sehen ob wenigstens der Motor noch funktioniert - nun meine Frage an euch: Am Motorgehäuse gehen ja drei Kabel ein (braun, weiss, gelb). Auf welche Kabel müsste ich + bzw. - anlegen, damit der Motor ein / ausfährt? Besten Dank vorab für alle Tips, Pats
  13. Midi-Pyrénées, Freitag - Limburg, Sonntag : Wie sich die Bilder gleichen… Dazwischen fast 1500 km Autobahnfahrt ohne weitere Probleme, die Kiste sprang zuletzt (bei Regenwetter und Temperaturen um 20 Grad) auch wieder problemlos nach dem Abstellen an. Da ist ein mechanischer Defekt an der Pumpe doch eigentlich wenig wahrscheinlich. Oder?
  14. Hallo Christian, Bei meinem Exemplar ist der Dachhimmel ebenfalls an den vorderen Ecken mit Klettverschluss befestigt. Wenn man ihn dort mit etwas Spannung anbringt, hängt die restliche Kante optisch eigentlich recht gefällig über den seitlichen Dachrahmen und verdeckt ihn somit.
  15. 👍 Besten Dank! P.S. Micha wird als allererstes noch das defekten Zündschloss austauschen müssen, das zu allem Ärger vor ein paar Tagen ausgefallen ist (Gottseidank in Schlüsselposition 2 - durch alternative Bestromung des Anlasserkabels am Zündschalter lässt sich die Kiste wenigstens weiterhin starten). 5000 Km in 3 Wochen Dauerbetrieb hinterlassen dann doch mehr Spuren am Material als die gelegentliche Schönwetter-Ausfahrt am Wochenende…
  16. Hallo, Danke für die Hinweise und Tipps zur Fehlersuche - am WE ist die Rückfahrt nach D eingeplant…. Sofern ich das auch eigener Achse schaffe, wird der Wagen dann umgehend zu Hr. Pinkowski /Berlin gebracht und eingehend untersucht - ich werde berichten!
  17. Hi Erik, dein Gedankengang defekter KWS / Zündungssignal klingt schlüssig, aber leider kann ich die Elektrik hier leider nur mit einfachsten Bordmitteln prüfen. Was ich geprüft habe: Nach längerem erfolglosen Starten habe ich einmal eine Zündkerze rausgenommen - war furztrocken, ohne irgendwelche Benzinreste (die ja vielleicht da wären, wenn die Pumpe pumpt/Benzin einpritzt, ohne das es Zündfunken gibt. Wenn der Wagen warm nicht starrtet, hört man aber immer mal kurzFehlzündungen - so, wie wenn man ein ganz klein wenig „Start Pilot“ eingesprüht hat und das nur bei 1-2 Zündungen verpufft (leider hab ich kein Startpilot dabei, sonst könnte ich das richtig prüfen) FALlLS es an einem defekten KWS o.ö. liegen sollte: kann ich da irgendwas durch abklemmen / abstecken erreichen (weil dann das Steuergerät auf Notbetrieb umstellt, o.ö.)?
  18. Eine Ersatzpumpe wird hier in F kurzfristig schwer aufzutreiben sein, leider. Aber vielleicht liegt es doch (oder auch?) noch am Motorsteuergerät - einfach aus dem Umstand, das das Problem irgendwie temperaturabhängig zu sein scheint, und das der erste „Ausfall“ schon 2 Wochen zurückliegt und die Pumpe seitdem für immerhin noch knapp 2000 Km Benzin gefördert hat (mit insgesamt 3 Aussetzern nach dem Abstellen bei über 25 Grad)
  19. Ich habe die Pumpe nach diesem „Vorbild“ (aus einem ganz alten Forumsbeitrag) gebrückt - ist glaube ich 30 auf 31. Und danke für den Tip mit dem direkten Test mittels Antennenplus!
  20. Danke für eure Einschätzungen - bei diesem Symptomen ist die Pumpe dann also austauschbedürftig. Sie müsste aber zumindest noch die Rückfahrt Biarritz-Frankfurt überstehe. Wenn Rene Recht hat mit „ wenn sie einmal läuft, läuft sie auch weiter“, sollte ich die Strecke dann also mit möglichst wenig Stopps - und am besten nur mit laufendem Motor - machen….
  21. Hey Rene, Danke für die schnelle Antwort. Beim Brücken gab es kein Pumpengeräusch - nur der Draht, den ich zum Brücken verwendet habe, wurde extrem heiß, und kokelte schon ein wenig an. Soll vermutlich auch nicht so sein…. Habe zuvor schon mal genau so überbrückt, als der Motor noch kalt war. Da startete er ganz nochmal (d.h, ohne zu überbrücken) wie auch mit Hilfe dieser Überbrückung - sprich, im kalten Zustand funktioniert die Überbrückung, im warmen nicht. Das die Pumpe selbst in Abhängigkeit von der Temperatur mal funktioniert, und mal nicht, kann ja eigentlich auch nicht sein, oder?
  22. Kurzes Update: Das vom Thomas überholte Steuergerät verrichtet seit 4000 km fehlerfrei seinen Dienst -und jetzt auch bei über 25 Grad ;)
  23. Liebe alle, Nachdem die Forumssuche keine Ergebnisse hervorbrachte, greife ich o.g. Thema in einem eigenen Thred auf: Anhand welcher Symptome erkenne ich einen Defekt im Motor-Steuergerät? Hintergrund der Frage ist folgendes neu aufgetrete Problem bei meinem 900 CV 2.1: Bei sehr hohen Temperaturen (=mehr als 28 Grad) lässt sich nach längerer Fahrt der Motor nach dem Abstellen nicht gleich wieder starten - Zündungfunke ist zwar vorhanden & Anlasser dreht, doch selbst bei gebrücktem Benzinpumpenrelais kommt kein Sprit an. Nach einer Wartezeit von 30-45 min startet der Wagen dann wieder normal. Da das ganze (bisher) nur bei hohen Temperaturen auftrat, ist meine Vermutung (analog zu den temperaturabhängigen Aussetzern des Tempomaten, die ich bis zum Austausch des Tempomat-ECU hatte) das das Motor-Steuergerät irgend eine Macke / gebrochene Lötstelle hat. Kann das eurem Verständnis der Saab-Elekrik zufolge der Fall sein, oder würde ein Defekt am Steuergerät mit noch weiteren /ganz anderen Symptomen einhergehen? Besten Dank für alle Hinweise vorab, Pats (derzeit noch in Südfrankreich weilend, und auf kaltes Wetter bei der Rückfahrt hoffend)
  24. Besten Dank für die Bestätigung! Kannst du erkennen, ob da was gebrochen sein könnte? Auf den ersten Blick kann ich keine Beschädigung erkennen… P.S. Das Photo ist von dem Zylinder Fahrerseite - auf der Beifahrerseite sieht es genau so aus.
  25. Danke für den Hinweis, ich bin der Sache mal nachgegangen. Wären dies die Gelenke, die unter Verdacht stehen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.