Zum Inhalt springen

Flamin Moe

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flamin Moe

  1. Da ich momentan im Ausland unterwegs bin, habe ich nur begrenzte Diagnose- und Reparaturmöglichkeiten. Wenn ich das Problem nicht hier vor Ort lösen kann: Wäre es besser, das Verdeck fürs erste dann nur noch per notschalter zu öffnen / schließen?
  2. Danke für den Link. Habe gerade nachgeschaut: Füllstand wurde vor 1 Mon von sachkundiger Saab-Werkstatt befüllt und ist immer noch am oberen Strich. Kann denn ein zu hoher Füllstand für die o.g. Symptome verantwortlich sein?
  3. Hallo zusammen, mitten im Urlaub lässt mich die Verdeckhydraulik hängen: Bei Schalterstellung „öffnen“ geht das Verdeck wie gewohnt komplett nach hinten, bei Schalterstellung „schließen“ läuft die Hydraulikpumpe zwar hörbar, aber das Verdeck hebt sich nur ein paar cm nach oben und verharrt dort. Mit händischer Unterstützung geht es dann auch weiter bis über den Kippunkt, so das es sich schließt. Ich habe noch kein Ölaustritt hinter der Rücksitzbank o.ä. feststellen können. Was empfiehlt die Forums-Schwarmintelligenz: A) Bis auf weiteres weiter mit Motor und händischer Unterstützung schließen, oder B) zur Vermeidung von etwaigen Folgeschäden an der Hydraulik(-pumpe) besser das ganze System nur noch per Notschalter im Kofferraum öffnen und schließen? Besten Dank für alle Tips! Pats P.S. Wird eigentlich sowohl beim öffnen wie bei schließen ein Überdruck in den Zylindern erzeugt, oder geht öffnen mit Überdruck, und Schließen mit Unterdruck (oder umgekehrt)? Die Tatsache, das die Hydraulik in eine „Richtung“ ja noch problemlos funktioniert, lässt ja vermuten, das vielleicht irgend ein (Rückschlag-)Ventil o.ä. nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert und nicht genügend (Unter-)Druck aufgebaut wird..
  4. Guten Morgen, das Steuergerät meines 900MY 92 funktioniert nur bei Temperaturen über 25 Grad - ich habe hier kalte Lötstellen o.ä. als Ursache im Verdacht. In der Vergangenheit habe ich bereits einmal ein anderes 900er Tempomat-Steuergerät von einem über dieses Forum vermittelten Kontakt - Herr Jäkel aus Lohmar - erfolgreich instand setzen lassen. Leider sind meine Kontakdaten wohl veraltet, denn alle Emails an die mir bekannte Adresse bleiben unzustellbar. Hat einer von euch noch Kontakt zu Herr Jäkel und könnte mir seine aktuelle Email-Adresse / Telefonnummer geben? Oder habt ihr Vorschläge für weiterer Ansprechpartner für eine solche Überholung? Besten Dank fürs Nachdenken vorab, Pats P.S: Auf EPS-Elektronik in Langelsheim würde ich nur ungern zurückgreifen.
  5. Hallo, beantworten kann ich deine Fragen derzeit auch leider nicht, aber so wie du bewundere ich das Problem des „Drainagekonzepts“ - auch bei mir sammelt sich das Wasser in der Plastikwanne, in die sich das geöffnete Verdeck einfaltet. Dort steht es dann mangels Ablaufmöglichkeit erstmal, und scheint dann peu a peu in den Kofferraum zu sickern. Da es am Kofferraumboden ja Ablauflöcher gibt, hatte ich mich gefragt ob es da vielleicht eine Art Ablaufschlauch o.ä. geben sollte, der das Wasser in der Wanne Richtung Ablauflöcher fließen lässt. Bei den 900 mit Schiebedach gibt es ja auch solche Ablaufschläuche, die das Wasser von der Schiebedachkasette zum Kofferraumboden transportieren.. Anyway, ich wäre auch für alle Hinweise darüber, wie dieses Problem bei anderen gelöst wurde (entweder Werks-original, oder mit einem ingeniösen DIY-Hack)! Cheers, Pats
  6. [mention=15082]Till_F[/mention]: Mein Verdeck wurde vom Vorbesitzer in nicht-fachmännischer Weise vor ein paar Jahren neu bezogen. Ich habe den gesamten Bezug dann im letzten Jahr von Aliti neu spannen lassen, danach sass dann alles wieder ziemlich gut. Die Eckleisten mussten -wie vermutet- auch neu, da der Vorbesitzer sie beim Verdeckwechsel nicht erneuert hat (obwohl sie da auch schon hinüber gewesen sein mussten, und die Hauptursache für den schlechten Sitz des Bezuges im hinteren Teil darstellten) Diese Empfehlung kann ich also uneingeschränkt zustimmen:
  7. Flamin Moe hat auf nibana's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ok, verstehe - SO gut waren die also! Eine letzte Frage in die Runde (die ich mir mangels Anschauungsmaterial leider nicht selbst beantworten kann): Die Leisten, die zum Abdichten der beiden seitlichen „Stoßstangenverlängerungen“ bei den normalen Stoßstangen dient, (siehe Bild 1) müsste doch eigentlich dasselbe Profil haben wie die Leisten bei den Stosstangenverlängerungen der Aeromodelle - zumindest sind diese Verlängerungen an der Oberkante ja soweit baugleich, und nur nach unten hin anders gestaltet... folgt daraus, das man diese auch verwenden könnte? Diese Dichtleisten gibt es natürlich auch nicht mehr als Originalteile, aber zumindest als Repos (siehe Bild 2) von einem Händler, der einige andere Saabteile in der Vergangenheit ganz passabel nachgefertigt hat. Leider bietet er seine Leisten nur immer auf 1 m Länge zurechtgeschnitten an.
  8. Flamin Moe hat auf nibana's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin, danke für all die Anregungen - Staufenbiel ist also immer noch eine gängige Wahl. Die „Klickleisten“ vom Saab-Parts.eu hat wohl noch niemand ausgetestet, oder? Ich habe mit dem Anbieter wechselhafte Erfahrungen bei anderen seiner Teilen gemacht, und würde daher ungern die Katze im Sack kaufen...
  9. Flamin Moe hat auf nibana's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Merry Christmas zusammen! Ich krame mal diesen alten Tread aus, anstatt einen neuen zu beginnen... Auch ich suche eine passende Kederleiste. Die in Beitrag #3 erwähnte Leiste scheint inzwischen wieder lieferbar zu sein (sogar in zwei Varianten): http://www.saab-parts.eu/saab-parets-ersatzteile-900-Aero-Kederband-Aerokit Anscheinend wird der nicht geklebt, sondern nur eingeclipst. Hat einer von euch mit diesem Artikel bereits Erfahrung gesammelt, ob/wie gut sich damit der Spalt abdichten lässt? Cheers, Moe P.S: ich bin noch auf diese zwei Artikel aus GB gestossen: 1) https://www.ebay.com/itm/SAAB-900-CLASSIC-AERO-KIT-RUBBER-TRIM-convertible-SPG-AERO-T16S-Turbo/223747640856?hash=item3418660e18:g:xsIAAOxyni9S~JTb Kann das was taugen? Auf den Bildern lässt sich leider nicht erkennen ob sie (wie die staufenbiel-Gummis) geklebt werden muss, oder (wie die Saab-Parts.eu Teile) einfach eingeclipst wird. 2) https://www.saabits.com/all/saab-900-bodykit-sealing-strip-1028mm dies scheint ein Reproteil zu sein, das eigentlich nur für die Abdichtung der beiden seitlichen Stoßstangenverlängerungen bei den normalen Stoßstangen dient. Aber diese sind doch bei Aero und Non-Aeromodellen (zumindest an der Oberkante) soweit baugleich - und dann sollten doch auch die Keder bei beiden gleich sein, oder?
  10. Der Berliner hat seit gestern ein neues Zuhause in Prag gefunden...in diesem Sinne: https://www.saab-cars.de/threads/sag-zum-abschied-leise-servus.75405/
  11. Nach langem Zögern ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, an dem ich Gustav nun weiterziehen lasse, und ihn in die Hände eines (mindestens) ebenso Verrückten weitergebe... Kurze Rückblende - so kam er damals zu mir: https://www.saab-cars.de/threads/vorstellung-der-gustl-dem-martin-seine-vroni-ihr-kleiner-bruder.60293/ Nach mühevoller Arbeit am Aussenkleid - die der Blechünstler Sewa ja auch z.T. hier im Forum dokumentiert hat - stand Gustav schließlich wieder (fast) so gut wie neu da, und hat so auch dem einen oder anderen dem Kopf verdreht: https://www.saab-cars.de/threads/wo-sind-die-alten-saab-9000-cc-cd.61846/page-26#post-1482437 Schließlich war es dann ein Saab 9000-Fan aus Prag, der seinem 9000 16S-Vollaustatter unbedingt noch Gustav als seinen Gegenpart zur Seite stellen wollte - und so hat er nun seit gestern ein neues Zuhause in seiner eigenen(!) Saab-Garage gefunden. In diesem Sinne: Servus & machs gut, Gustl!
  12. Die meinte ich - aber bei mir wohl schon vom Vorbesitzer alles zurückgerüstet worden es sieht da alles genau so aus wie bei meinem 900i 16V ausm Rheinland...schade .
  13. Das WHB 3.1 habe ich bereits, da ist leider nur der Bulgar Alarm der MY 87-90 drin...Was ich bräuchte (und ich habe echt *keine Ahnung* ob es hierzu mal eine offizielle Dokumentation von Saab gab): Eine Beschreibung, wie die unterschiedlichen Modi des Alarms aktiviert/deaktiviert werden. In der Betriebsanleitung heist es dazu immer nur "Ask your local Saab dealer".... Meist werden die Einstellung durch irgendwelche Instruktionen à la "Drück den Knopf für x Sekunden und stelle den Zündschlüssel auf Position Y/Z" erreicht, aber die lassen sich aus dem Schaltplan nicht ermitteln..
  14. Hallo zusammen, ich bin seit einiger Zeit glücklicher Besitzer eines (stets in Deutschland bewegtes und zugelassenes) 900 CV, das aber nach US-Spezifikation ausgeliefert wurde. Ich entdecke nun erst nach und nach die kleinen & feinen Unterschiede - von leicht anderer Ausstattung (z.b. eine regelbare Sitzheizung für den Fahrersitz anstelle einer Leuchtweitenverstellung, oder ein eigentümlich ertönender Warn-Gong beim Einsteigen) bis zu in den Europa-Modellen gar nicht verfügbaren Ausstattungsdetails (Alarmanlage / Wegfahrsperre, eine Art "Kurvenlicht" in den vorderen Begrenzungsleuchten, etc). Leider scheinen viele dieser speziellen Features bei meinem Fahrzeug abgeklemmt zu sein (oder funktionieren einfach nicht mehr)...ich würde sie nach Möglichkeit aber gern wieder Instand setzen. Als erstes steht die Wiederinbetriebnahme der Alarmanlage an, aber ausser den wenigen Infos in der Betriebsanleitung finde ich keine weiteren Hinweise, wie sie aufgebaut ist bzw. wie genau sie in den verschiedenen Betriebszuständen funktioniert... Ideal wäre ein ein Anschauungsobjekt mit einer funktionierenden Anlage, an dem ich mal sehen kann, wie genau sie funktioniert - daher die Frage: Ist einer von euch im Grossraum Berlin oder im Rhein-Main-Gebiet mit einen US-CV unterwegs, in dem die Alarmanlage ("Saab Anti Theft System") noch ordnungsgemäß in Betrieb ist? P.S: Liebe Mods: Der Rechtschreibeteufel hat sich im Threadtitel eingeschlichen - bitte entfernt das ´ , wenn es euch stört ;)
  15. In meiner Alarm Unit ist definitiv nur ein ROM-Chip drin - und genau darunter ist auf der Platine auch die Aufschrift "Fuse ROM" zu lesen - aber mir fehlt ja leider eine FB, in den ich den Chip reinsetzen kann, um zu testen ob die FB dann auch so die Alarmanlage aktiviert /deaktivieren kann. Falls du das mal bei Gelegenheit testen könnest, wäre das daher super - denn wenn´s klappt bräuchte ich zur Wiederinbetriebnahme meiner Alarmanlage "nur" noch eine funktionierende FB, und nicht auch noch einen (sicherlich nur sehr sehr schwer auffindbaren) neuen kompletten Chipsatz für FB und Alarm Unit. Eine andere Frage: Sobald man die FB zum Aufschliessen /Abschliessen des Wagens benutzt, wird dabei ja auch immer automatisch die Alarmanlage mit ein- und ausgeschaltet. Gibt es vielleicht einen Weg, die Alarmanlage auch ohne FB zu aktivieren oder deaktivieren? Hintergrund der Frage ist: Meine Alarmanlage war ja durch das "Ausstöpseln" vom Strom getrennt und somit zwangsweise außer Funktion. Wenn ich sie nun wieder einstöpsele, passiert aber soweit nichts (kein piepsen, kein blinken, auch die LED am linken Lautsprecher blinkt nicht) - sie scheint also weiterhin deaktiviert (oder kaputt) zu sein. ABER: Wenn die Alarmanlage angeschlossen ist, kann den Wagen dann nicht mehr starten, die Zündung ist anscheinen deaktiviert. Sobald ich die Anlage vom Stom nehme, startet der Wagen auch wieder. Die Zündungsunterbrechung scheint also durch die Alarmanlage verursacht sein. Sofern diese Saab-Alarmanlagen auch eine Wegfahrsperre "integriert" hatten, wäre das ja normal, und wäre ein Anzeichen das meine Alarmanlage ja noch aktiv ist und (teilweise) zu funktionieren scheint... Wenn es einen Weg gäbe, die Alarmanlage auch ohne FB an- oder abzuschalten, könnte ich dann mal ausprobieren und testen, ob man so auch die anderen Alarmfunktionen (Sirene, LED-Blinken) wieder aktiviert bekommt, oder diese tot sind.
  16. Hi Phil, Danke für die schnelle Auskunft! Habe auch vermutet, das die FB ohne den Chip nicht funzt...gilt das ebenso für das Alarmanlagen-Steuergerät? Ich würde vermuten: Ja. Aber beim Querlesen in amerikanischen Foren bin ich auf folgendes gestossen: "Inside the remote in a small removable chip that houses the program to sync a particular remote with a particular brain. The remote will not operate without the ROM chip. Your alarm brain *MAY* have a replacement chip already sitting in the slot. The slot is marked "fuse rom" and will either be empty or contain a replacement ROM chip identical to the one in the remote. This is good news if you ever need to obtain a replacement remote. For a long time I thought that the chip in the brain was necessary for proper functioning of the Brain, but this is not the case. If there is a ROM chip in the brain it is only a backup" Wenn das Obenbeschriebene stimmt und der Chip ein Ersatzchip ist, der zum funktionieren gar nicht benötigt wird, müsste die Alarmanlage ja auch bei herausgenommenem Chip weiter wie gehabt betreiben können...
  17. Hallo zusammen, ich muss aus aktuellem Anlass diesen Thread nochmal aus der Versenkung hervorholen. Es scheinen ja doch einige in ihren 900er ein originales "Saab Anti Theft System" verbaut zu haben und womöglich auf ähnliche Probleme wie ich gestossen zu sein...ich hoffe daher auf die geballte Forumsintelligenz bzw- Erfahrung zu diesem Thema. Wie ich erst jetzt entdeckt habe, sind in meinem US-CV MY93 alle Komponenten des Anti-Theft-Systems verbaut (und scheinen noch zu funktionieren - das Steuergerät wurde nur abgestöpselt, und es es macht gleich den typischen Alarmanlagen-"Pieps" wenn man es wieder einstöpselt) Leider fehlt mir aber die Fernbedienung (auch die letzten 2 Vorbesitzer hatte sie schon nicht mehr), mit der man das ganze an- oder ausschaltet. Daher war mir - wie auch den Vorbesitzern- auch bis jetzt gar nicht bewusst, das ich so eine Alarmanlage in meinem Auto drin habe... Meine Recherchen haben ergeben, das mein Alarmsystem von Alpine stammt und in ähnlicher Form auch bei BMW, Range Rover und Honda/Acura verbaut wurde. Es ist daher gut möglich, das z.B. die Funk-Fernbedienungen für die diese Fahrzeuge (es gibt sie mit einem und mit 3 Knöpfen) untereinander kompatibel sind. Der Kniff ist wohl, das man sowohl im Alarmsystem-Steuergeraet (das beim CV unter der Rücksitzbank verbaut ist) wie auch in den Funkfernbedienungen jeweils ein Chip mit einem fest codierten, und identischen Code befindet. Diesen Chip kann man ausbauen und auswechseln. Bei Saab (und von Alpine direkt) gab es auch ein 3er Chip-set (alle mit identischen Codes) zu kaufen, mit dem man seine Saab-/BMW-/Honda-/Rover-Alarmanlage und zwei Funkfernbedienungen neu bestücken konnte. Da ich leider keine FB besitze, kann ich nicht überprüfen, ob diese Angaben richtig sind...daher meine Fragen an die Besitzer einer Alarmanlage mit FB: - Funktioniert euere Alarmanlage auch, wenn ihr diesen Chip aus dem Steuergerät oder der FB entfernt? - Steht auf dem Chip in eurem Steuergerät und dem Chip in eurer FB der gleiche Code (bei mir lautet er SF1213942C), oder habt ihr womöglich schon einmal die Chips in eurem Steuergerät / FB erfolgreich gegeneinander ausgetauscht (oder sogar mal einem neuen Satz Chips eingebaut)? Besten Dank vorab für alle Infos hierzu! Moe P.S: In der Bedienungsanleitung steht auch, das die Alarmanlage zwei Betriebsmodi hat - "active" (dann wird sie manuell per FB an- und ausgeschaltet) und "passive" (dann geht es wohl nach einer gewissen Zeitspanne von alleine an). Leider steht in der Anleitung nicht wie man zwischen diesen beiden Modi wechseln kann...weiss einer von euch, wie das geht? In meinem Alarmanlagen-steuergerät finden sich zwei Mikroschalter, die - laut dem darüber befindlichen Aufkleber - wohl etwas damit zu tun haben (siehe Bild)...aber womöglich auch wieder nur in Kombination mit der FB.
  18. @kater: Als Fahrer eines 2.1l, der - den Infos der Vorbesitzer zufolge - noch mit der ersten ZKD unterwegs ist: Auf welche Symptome &Anzeichen eines durchgebrannten Steges sollte ich denn achten (Abgase im Kühlwasser/Wasserverlust/weißen Auspuffrauch habe ich noch keinen feststellen können)?
  19. Wie hast du die 150+ PS erreicht, wenn ich fragen darf? Allein mit einer ganz besonderen ZKD?
  20. Wo nun das Thema "Motorleistung des b212" ohnehin etwas breiter besprochen wird: Mein 900S CV (US-Modell, allerdings durch die "Diplomatic Sales" in Luxemburg an einen Kunden in F ausgeliefert) wirkt im Vergleich zu meinem 900 2.0-16v CC (mit fast identischer Laufleistung) schon spürbar kräftiger im Antritt und dreht auch nach oben raus lebhafter hoch; die Vmax liegt auch knapp 10 km/h darüber CC (200 vs 190 km/h). Ist der b202 in meinem 900 CC etwa schlecht eingestellt, oder ist die Leistung/Motorcharakteristik des b212 trotz der nominell nur 10 PS / 150 ccm Hubraum mehr doch schon eine (so) andere?
  21. Ah, Zahlendreher. Soll natürlich b202 heißen - es geht nach wie vor ausschließlich um den 2.0i-16V Motor
  22. Falls du bei Gelegenheit mal nachsehen könntest - würde mich echt interessieren ;) Sollte man bei einem b201i-Motor mit Kat durch Einbau des "Katfreien" Steuergerätes denn auch die entsprechende Mehrleistung bekommen, oder müsste dafür auch der Kat ausgebaut (oder leergeräumt) werden? (Die Lamdasonde muss ja vmtl. auch abgeklemmt werden)?
  23. Hm, 10 PS mehr qua Steuergerättausch klingt echt nicht schlecht...ohne deine Expertise anzweifeln zu wollen: sicher das es 136 PS sind, und nicht die 128/130 PS die manchmal in der Literatur zu finden sind? Dann wäre das ja mal n wirklich überlegenswertes Saugertuning...man müsste nur schauen, wie man das in einem Fahrzeug umsetzt, das einen Kat verbaut hat.
  24. Wow, 10 Mehr-PS durch ein anders Steuergerät und ohne Kat? In welchen Ländern wurde der 2.0i den so ausgeliefert?
  25. Dies scheint mir ein recht gutes Angebot fur einen 900 Vollturbo aus 1. Hand zu sein: https://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-900-turbo-16-büsum/288962458.html#utm_source=www.ebay-kleinanzeigen.de&utm_medium=textlink_VIP&utm_campaign=partner_ad&utm_content=more_information_fsbo Die hohe Laufleistung ist zwar bedauerlich, aber auf den Bildern erscheint der Wagen optisch recht gepflegt - wenn das auch fuer die Technik gilt, waeren die fast 10 Erdumrundungen bei dem Preis ja tolerierbar... Ist der Wagen (bzw. sein Besitzer) hier im Forum bekannt?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.