Zum Inhalt springen

Saab93CH

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab93CH

  1. Ja, 93 Aero aus 2000. Weil eben alles verbastelt ist, brauche ich die Details. Das neue Radio ist ein Android-basierendes Radio aus China. Das Alte war das Geschwür Astroid von Parrot.
  2. Hallo Ein Auto-Elektriker hat mir vor Jahren ein Radio eingebaut. Daher wurde schon einiges verbastelt. Ich sehe Stromdiebe, abgeklemmte Kabel, etc. Ich suche daher die Steckerbelegungen und ein Wiring-Diagramm wäre sehr hilfreich. Vielen Dank
  3. Es gibt auch universelle Geräte. Beliebt ist das PAC SWI-RC https://www.amazon.com/gp/product/B004HKBY8G/ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?ie=UTF8&psc=1 Dieses Gerät funktioniert prima und wurde in meinem Umfeld viele Male verbaut, allerdings nicht in Saab's. Sehe aber da kein Problem.
  4. Inzwischen ist alles in Ordnung: Der Gummihammer löste die Probleme. Danke allen für die Hilfe
  5. Die Standlichter habe ich bereits mit LED's umgerüstet. Das Hauptlicht tausche ich Nächstens auch mit LED's aus. http://www.carlights.ch/led-1/abblendlicht-fernlicht-led/ [url=http://www.carlights.ch/led-1/abblendlicht-fernlicht-led/][/url] Ansonsten habe ich mit den Osram Night Breaker gute Erfahrungen gemacht, allerdings nicht im Saab installiert. Die Lichtausbeute ist tatsächlich ein wenig besser. Alles wirkt wenig stärker. Leider halten die Leuchtmittel nicht so lange wie reguläre Pfunzeln.
  6. Wären LED's eine Alternative?
  7. Werner, Du kannst bei Skandix das Markenprodukt kaufen und selber montieren. Der Aufwand ist gering und Du sparst garantiert Geld.
  8. Abgasanlegen müssen immer vom TÜV abgenommen werden. Dieses Thema ist ein Dauerthema in einem anderen Auto-Forum. Daher meine Aussage dazu.
  9. Ich denke, die Position ist relativ zum Knauf wegen dem "Shift level" gemäss Zeichnung. Im Knauf ist ja der ganze Mechanismus für den Rückwärtsgang eingehängt. Ist der zu hoch, ist alles zu hoch. So vermute ich es mal, wenn ich die Zeichnung recht verstehe. Allerdings habe ich echte Hemmungen den Knauf noch weiter hinzudrücken. Es braucht dazu rechte Kräfte und ich möchte nichts zerdeppern.
  10. Ich vermute, dass der Knauf noch nicht an den richtigen Position ist. Der Sperrer muss noch ca. 5 Millimeter nach unten, damit er funktioniert. Erstes Bild: Neutral, ohne eingelegten Gang Zweites Bild: Eingelegter Rückwärtsgang
  11. Cool, vielen Dank!
  12. Okay, dann werde ich einfach mal den Schaltsack lösen und probieren den Übeltäter zu finden. Ist der Schaltsack bloss geklipst? Auf der Zeichnung sieht man es schlecht.
  13. Inzwischen habe ich gelernt, was WIS und EPC ist und die gleichen "Beschaffungsprobleme" bestehen, wie man es von Opel's TIS kennt. Interessante Parallele :-)
  14. Die Demontage ist eigentlich einfach. Im Vergleich zu anderen Automarken verwendete Saab die dreifache Menge an Torx-Schrauben. Ich dokumentiere das gerne. Es dauert leider noch eine Weile. Gleichzeitig wird ein neues Autoradio verschraubt und ich warte auf noch auf das Teil.
  15. Genau darauf hoffe ich. Bei der Montage hatte ich echt Hemmungen allzu fest Gewalt anzuwenden, damit der Kanuf fest sitzt. Ich werde nächstens die Manschette anheben und schauen was los ist.
  16. Die Original-Karbon-Blende hat sich auch bei mir verabschiedet. Ich habe bei A-Z Car Performance in Budapest Ersatz besorgt. http://a-zperformance.com/termekek.php?itemID=895&item=Carbon-Silver+pattern+instrument+panel+LHD%2C+SAAB+900%2C+9-3+1998-2002+SAAB+TUNING Das Teil sieht prima aus und ist gut verarbeitet. Das Preis/Leistungs-Verhältnis ist mehr als in Ordnung. Sobald die Montage erfolgt ist, werden ich ein paar Fotos schiessen.
  17. Ohh, Link nicht beachtet. Vielen Dank, sehr hilfreich!
  18. Das stimmt schon so. Für mein Sommerauto stehen mir alle verfügbaren Zeichnungen und Pläne von GM zur Verfügung. Für mich als Nicht-Profi-Mechaniker ist das eine sehr wertvolle Ressource. Bevor ich "instinktmässig" einfach as zerlege und dem Auto Schaden zufüge: Gibt es für den 93er auch Pläne und Zeichnungen?
  19. Herrje, sieht nach Aufwand aus. Aber vielen Dank.
  20. Dachte ich mir, dass es in diese Richtungg geht. Ich habe den alten Schaltstock mit einem Föhn von oben mit bereits demontiertem Deckel erwärmt. Der Kunststoff wurde somit sehr weich und ich konnte den Schaltknauf mit einer Wasserrohrzange einigermassen sanft entfernen. Scheinbar nicht sanft genug. Bei dem nächster Bestellung bei Skandix werde ich demzufolge nochmals Ersatz bestellen und das Prozedere wiederholen. Gibt eine Anleitung oder Bilder, wie man den Schaltknopf wieder richtig platziert?
  21. Hallo Irgendwie habe ich Mist gebaut, es ging aber eine Weile, bis ich es merkte. Ich habe den Schaltknauf gewechselt und nun scheint eine Arretierung verloren gegangen zu sein. Wenn ich in den 5. Gang schalte, kann ich den Schalthebel derart nach rechts bewegen, dass ich den 5. Gang fast nicht mehr treffe. Was habe ich ruiniert? Vielen Dank Martin
  22. Schade, die Site existiert nicht.
  23. Saab93CH hat auf apple123's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Richtig, ich schrieb das im Kontext eines "Fahrwerkes", welches als Gesamtprodukt eingetragen werden muss.
  24. Saab93CH hat auf apple123's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Soweit ich weiss, hat bloss Hirsch Performance Sportfahrwerke eingebaut und die Autos gleich homologiert. Ich habe nachträglich ein Fahrwerk von Hirsch eingebaut, übrigends eine Kombination von Eibach-Federn und Koni-Dämpfern. Das Auto ist damit etwa 3 cm tiefer, siehe Bilder in der Gallerie
  25. Saab93CH hat auf apple123's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Schaue Dir vielleicht die Produkte von KW an. Ich habe immer sehr gute Erfahrungen mit den Gewindefahrwerken von KW gemacht. Allerdings hatte ich nie die Gelegenheit, ein Fahrwerk von KW an einen Saab zu verschrauben

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.