Alle Beiträge von Leon96
-
Vom Opel zum Saab
Ja, das hat sicherlich seinen Sinn damit das nicht zufriert. Schon klar. Ich habe mich blöd formuliert.
-
Vom Opel zum Saab
Also die Person die damals die Idee hatte die Kühlmittelleitung der Drosselklappenvorwärmung durch den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung zu verlegen hat auch echt nen Orden verdient Ich weiß nicht ob die Leitung bei mir möglicherweise falsch verlegt wurde als der ganze Krams mal auseinander gewesen ist... ich gehe mal davon aus weil der Schlauch in der jetzigen Einbauposition auch total gequetscht ist.... Auf jeden Fall ist das ein Ding der Unmöglichkeit den mal eben zu tauschen ohne gefühlt den halben Motor zu zerlegen.
-
Vom Opel zum Saab
Ja bei ausreichend guter Wartung sind natürlich auch B235-Motoren sauber.
-
Vom Opel zum Saab
Der B235 ist in gewissem Maße schon sparsamer und sauberer und das war sicherlich auch Grund der Weiterentwicklung. Die Unterschiede mögen zwar nicht so besonders groß sein und nicht spürbar (einfach weil der 9-5 viel größer und schwerer ist als der 9000), sie sind aber vorhanden. Wie ich im entsprechenden Forum gelesen habe war das Problem nichtmal, dass die Kolben unbedingt minderwertig waren. Vom Material her sind die B235-Kolben auf dem Papier sogar besser als die B234-Kolben und hätten trotz der filigranen Bauweise sehr viel Leistung ausgehalten. Hätte es nicht die Probleme mit dem Härtungsverfahren gegeben. Gut gemeint ist leider nicht immer gut gemacht. Ansonsten ja, KGE ist unglücklich, dass die Motoren tendentiell mehr Blowby haben bietet nochmal zusätzlichen Nährboden für Ablagerungen und damit in der Folge Ölverbrauch. Vergessen darf man natürlich dennoch nicht, dass dazu dann oft noch massiv längere Wartungsintervalle als beim 9000 gekommen waren. Alles zusammen war dann einfach viel zu viel. Martin hatte beim 900 das Ölwechselintervall mal auf 20.000km ausgedehnt, das war bei seinem sehr guten Fahrprofil laut Ölanalyse so die Grenze des vertretbaren bevor das AN/BN-Verhältnis des Öles gekippt wäre. Die B235 später sollten das dann aber mit viel schlechteren Voraussetzungen als Regelintervall schaffen. Auch mit Kurzstreckengejuckel oder Vollgasgeknalle. Klar geht das dann natürlich schief. Nicht nur was die ganze Ölsiebsache angeht. Auch für den Kettentrieb ist das alles andere als gut. Ich halte die B235-Motoren bei guter Wartung (abseits der Kolbenbrüche beim Aero) trotzdem für durchaus haltbar. Nur mit Vernachlässigung funktioniert das halt leider nicht mehr. Fehler werden halt eher nicht verziehen. Ganz vergessen darf man ja auch nicht, mein Aero hat mit 290.000km auch noch den ersten Kettensatz. Klar wird das am Ende des Lebenszyklusses sein, aber ich finde das gar nicht soo schlecht.
-
Vom Opel zum Saab
Ich finde den Vergleich 900/9-5 nochmal sehr interessant. Auch wenn ich hier ja schon 100x geschrieben habe, dass die B235-Blowby-Wunder bei Ölverbrauch deutlich häufigere Ölwechsel benötigen. Dieser Vergleich zeigt das ganze erneut eindrucksvoll. Saab 9-5 - 270.000km / ca. 20-22 Ölwechsel Saab 900 685.000km (alle 10-15.000km in den letzten 370.000km) Kettenkasten 9-5 : Ölkohle soweit das Auge reicht Saab 900, man muss sich wirklich Mühe geben um überhaupt Ablagerungen zu finden, beim 9-5 sind sie im Kettenkasten FLÄCHENDECKEND. 9-5 Aero 900 Turbo- allgemein deutlich sauberer, an den Nockenwellen sieht man dann aber doch nen spürbaren Unterschied
-
Vom Opel zum Saab
Startet nach 8 Monaten auch nicht wirklich schlechter als der 9-5 nach ein paar Wochen. Jetzt muss DO88 sich mal beeilen, dann könnte man tatsächlich mal ne Testfahrt wagen. Wollte vorhin noch die Ventildeckeldichtung tauschen, da ist der KGE-Schlauch bereits beim Lösen kaputtgebrochen/rissen. Nachdem ich mir dann den Rest den ich eigentlich für gut befunden habe nochmal angesehen habe... hab ich direkt mal 1x Alles an Schläuchen bestellt was man bestellen kann. Hilft ja nix, besser direkt Ruhe haben.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Das merkt man.
-
Benzinpreise
Diesel 2.029€ Hab die Klöterkarre das erste mal in 7 Jahren für über 100€ getankt. Ich fahr mittlerweile natürlich echt nicht mehr viel. Aber die Entwicklung des Literpreises nach Jahr ist... interessant. (selbstgebaute Excel-Tabelle gefüttert mit mit Spritmonitor-CSV-Export)
-
Saab 9-5 2.3t Aero ruckelt nimmt kein Gas an und geht aus
Wie verhält sich das Auto wenn du mit abgestecktem Luftmassenmesser fährst?
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Nein. Grob 1bar im Overboost, kleinen Hauch drunter vielleicht. Hängt immer etwas von der Ladelufttemperatur/Außenlufttemperatur ab weil es ja ein Luftmassengeregeltes System ist. Wenn es richtig warm ist eher 1-1,05bar, wenn es wirklich kalt ist eher 0,85-0,9bar. Es sei denn der Luftmassenmesser ist fritte. Dann schaffste sogar 1,5bar (und recht schnell auch den Motor ) Mehr als 1,5bar kann der Sensor auch nicht messen. Als mein Luftmassenmesser tot war hatte ich 1,5bar bis 3500u/min. Merkt man nicht (ich zumindest nicht), Fehler gibt es nicht. Sieht man nur an den Daten.
-
Saab 9-5 2.3t Aero ruckelt nimmt kein Gas an und geht aus
Massepunkt an der Ansaugbrücke kontrolliert und gesäubert? Fahrerseitig Könnte auch temperaturabhängige Auswirkungen haben und dafür sorgen, dass Fehlzündungen vom Steuergerät erkannt werden die Real ggf. gar nicht existieren.
-
Motorgeräusche im E85 Betrieb
Also nochmal zu klar Deutsch. Entweder da ist a) spontan jetzt ein technischer Defekt am Fahrzeug aufgetreten. b) Der Sprit war katastrophal (wo hast du getankt?) c) die Software ist Fehlerhaft (trat das Problem definitiv erst nach der zweiten Tankfüllung auf und nach der ersten Tankfüllung war KOMPLETT GAR NIX?? ) -> Einhakende Frage: Wie viel Restsprit war bei der ersten Betankung noch im Tank d) mein Saab hat in Gruissan schlechtes Karma hinterlassen Auch sollte auf E85 temperaturabhängig kein Ladedruck wegregeln der nicht auch auf Benzin weggeregelt werden würde. Der Ersteller der Software wurde sicherheitshalber um Rat gefragt? ___ Wie viel Platz ist noch im Tank? Wenn möglich würde ich sofort so viel wie geht mit Benzin auffüllen. Das was du schilderst klingt nicht gesund, sofern das Auto auf Benzin zweifelsfrei lief und die Option besteht, dass es mit E85 zu tun haben KÖNNTE wäre alles andere als den E85-Anteil im Tank zu reduzieren gefährlich.. Bitte keine entsprechend problematischen Lastzustände forcieren wenn es sich vermeiden lässt. Am besten sofern Platz im Tank ist auf kurzem Wege tanken und nicht noch die 15km bis nach Narbonne juckeln. Gibt direkt in Gruissan ja mindestens die Dyneff und Richtung Les Ayguades beim LIDL ne Intermarché-SB-Station mit Kartenautomat. Das Motorengeräusch sollte sich GAR NICHT negativ verändern. Manche sagen ruhiger. Ich konnte beim besten willen nie auch nur irgendeinen Unterschied spüren von der Akustik/Motorlauf. Auch sollte DEFINITIV kein Leistungsverlust auftreten der größer wäre als auf Benzin. (Es sei denn es ist ein Aero, da muss die Software ab 4000u/min/225PS etwa dann Leistung wegnehmen weil die Einspritzventile dann bei 100% sind)
-
Motorgeräusche im E85 Betrieb
Nein, kann ich definitiv NICHT teilen.
-
Benzinpreise
Hier 1.759 für E10
-
Benzinpreise
Das ist Spritmonitor
-
Vom Opel zum Saab
Bezüglich der grauen Steckergehäuse beim Saab 900 Hier bekommt man noch alles, auch die 3-poligen und 4-poligen Stecker(!) https://www.bootsmotoren.de/Volvo-Penta--Online-Ersatzteilkatalog-7744520-30-162.html Die Preise für die Einzelmaterialien sind aber zum Teill sehr unverschämt. (Aber: Die Einzelmaterialien 2, 3 und 4polig sind identisch. Also kann man bei der Beschaffung auch mischen.) Dafür ist die Lieferzeit besser als irgendwo aus Fernost. Aus Schweden bei einem LKW-Händler gibt es die 2- und glaube 3poligen auch, aber nur an gewerblich. Die 2-poligen gibt es außerdem mittlerweile auch bei motointegrator und anderen Ersatzteilhändlern mit schneller Lieferzeit. https://www.motointegrator.de/artikel/1549094-steckverbinder-dt-spare-parts-292800 Der Steckertyp ist ja in der Praxis mit Abstand am Relevantesten. Überall wo die Gegenseite tauschbar ist und nicht an einem Bauteil/Sensor hängt (Türkabelbäume, Scheinwerferwischer, Lüfter usw) kann man ja generell auf Standart/DT/DTM-Stecker umsteigen, es sei denn man möchte es unbedingt Original haben.
-
Turbo Unterschiede 9-5 Aero
Oder vielleicht ein Nachbauteil/kein Originalteil eingebaut. Wäre auch noch eine mögliche Idee wenn die ersten Dinge nicht in Frage kommen. Vorausgesetzt es ist der Lader.
-
Turbo Unterschiede 9-5 Aero
Ich weiß nicht was hier für eine Raketenwissenschaft draus gemacht wird mit falscher Lader, zu klein, Luftmasse. Der TE sagt es sei ein Lader mit der Nummer 49189-01800 verbaut. Das ist doch wenn ich nicht blöde bin ein TD04-15T? Der Lader kann dann nicht zu klein sein, die Begründung der Werkstatt ist einfach nur kompletter Schwachsinn. Ich würde eine andere Werkstatt drauf schauen lassen bevor die da einfach nur Geld verdienen wollen. Vor allem wenn "angeblich" vorher immer schon irgendeine Turbodichtung undicht war. Ja, es gab Unterschiede bei den TD04-15T, das ist richtig. Ab 2006 in der Chrombrille hat der TD04-15T ein etwas kürzeres Einlassgehäuse, daher eine etwas größere Cobra montiert. Zusammen mit einem anderen Schnorchel zum Luftfilterkasten gab das dann 10PS mehr. Laut der Profilinfo hat der TE aber ein Auto aus 2003!!! Es gibt keinen zu kleinen TD04-15T für nen Aero aus 2003. Selbst wenn der TE ein Auto aus 2006 hätte, was scheinbar nicht der Fall ist, und da der falsche Lader eingebaut wäre aus dem 250PS-Aero würde der Lader nicht allein deshalb kaputt gehen (auch wenn es nicht ideal wäre) Bei der unterdimensionierten Abgasanlage die ein Serien-Aero hat ballert die Seriensoftware 250PS ab 4500u/min in der Praxis auf der Straße doch sowieso dauerhaft die vollen 98% Antaktung alles was geht. Vor allem wenn Sommer ist. Mehr als 98% kann auch der 2006er nicht antakten. Das macht der vielleicht dann meinetwegen ab 4400u/min statt 4500u/min wenn der falsche TD04-15T Lader drin WÄRE. Praxisrelevanz rein was die Schadenswahrscheinlichkeit angeht ist da mehr oder weniger = 0
-
Vom Opel zum Saab
Das wäre mir jetzt nicht aufgefallen. Wobei er schon etwas schlechter anspringt, das war mir auch aufgefallen, hatte ich erst auf die Standzeit und dann auf die Einspritzventile geschoben aber wo du es sagst... das Symptom ist mit den originalen Einspritzventilen auf die ich zurückgebaut habe geblieben. Wobei schlecht relativ ist. Den meisten wärs nicht aufgefallen. Gibt im OpenSID ja die Zeitangabe wie lange es von Anlasserstrom bis erreichen von 750(??)u/min dauert. Das waren statt 1-1,1sec die ich auf Benzin eigentlich IMMER kalt hatte dann so 1,6sec. Da hatte ich mir nix bei gedacht, aber so im Gesamt-Kontext. Vielleicht schon auffällig.
-
Vom Opel zum Saab
[mention=11704]Nicke-2018[/mention] Bisher nichts. Ich will nicht dran glauben, aber schlecht stehen die Vorzeichen für die Vermutung von [mention=6501]Saab-Frank[/mention] nicht. Auch was allein die Vorgeschichte angeht (200.000km lang Firmenwagen, dann ein sympathischer Vorbesitzer der das Auto aber auch nicht getragen hat, Software, Leistungssteigerung usw). Und halt mittlerweile gut 300.000km auf dem Tacho. Ich stolper noch immer über den Zeitpunkt, Drosselklappe und Benzinpumpe getauscht -> Auto ruckelt. Aber es ist wohl wirklich nur Zufall. Habe aber aktuell nicht den Nerv jetzt da meine Gedanken drin zu versenken. Auch weil ich eh noch nicht alle nötigen Teile habe (und das auf Schnell auch nicht geht). Dass es mit dem 900 weiter geht ist daher jetzt erstmal wichtiger. Eigentlich wollte ich damit nach Trollhättan dieses Jahr zum Festival. Ziemlich verfehlt, aber mittlerweile hätte das auch aus familiären Gründen dieses mal nicht gepasst. Jetzt blicke ich auf Oktober Südfrankreich. Was hoffentlich dann hinhaut. Generell gilt aber, hat man die Scheiße erstmal anhängen, dann auch richtig. Heute am Opel die Klimaanlage angeschaltet, es hat einmal richtig laut gezischt und die Kühlleistung war = 0
-
Benzinpreise
Ich hab das erste mal seit 9 Monaten mal wieder den Familien-Diesel-Panzer getankt. Die Spritpreisentwicklung über die letzten 6 Jahre ist schon interessant. To the moon Die insgesamt 3 Spitzen im mittleren Bereich 2018/19/20 rum waren übrigens tatsächlich Frankreich gewesen. (und die Dellen jeweils direkt davor und direkt danach Luxemburg) Frankreich war was tanken angeht also nicht immer besser gewesen als D
-
Benzinpreise
Ich bin immer noch dafür: Passender Saab, Biopower-Software und der Spaß kostet nur noch 70ct den Liter. Und die Tankstellendichte ist wirklich okay bei den Franzosen. Grüß das Meer von mir. Ich fahr wahrscheinlich erst wieder im Oktober runter.
-
Verbrauch Aero
Mein Verbrauch auf 95 Oktan Benzin beim Aero liegt bei 7,5l/100km weil ich meistens nicht sooo sparsam fahre und ich zu gerne Landstraßen mag. Das ist der Durchschnittswert seit Fahrzeugkauf in Mai 2018. Heißt die letzten 4 Jahre. Und das ist es, was ich als meinen Alltagsverbrauch auch bezeichnen würde. Gesamtverbrauch seit Kauf auf Benzin ist bei knapp über 7,8l/100km weil ich ein paar mal für ein paar Runden auf der Nordschleife war und da dann 102 Oktan oder Super Plus getankt habe. Aber Nordschleife ist nicht das was ich mir unter "Alltag" vorstelle. Vielleicht mach ich einfach was falsch mit meiner Fahrweise? ----- Das hier ist mein altes Alltagsfahrzeug. Ist der 1.9 Liter Dieselmotor wie man ihn aus dem 9-3-II und auch aus dem 9-5 kennt. Spritmonitor Platz1 von 108 Autos mit fast 0,7l/100km Vorsprung auf Platz2. Mein Durchschnittsverbrauch ist auf über 170 Tankfüllungen. Wenn ich die Mindestkilometer auf 1000km senke bin ich auf Platz1 von 222 Autos. Und ich bin ganz bestimmt nicht fast 150.000km im Labor gefahren. Sondern das ist halt normaler Alltagseinsatz so wie ich im Alltag halt fahre. Und so fahre ich den 9-5 Aero halt auch.
-
Verbrauch Aero
Ich hab genau wegen den Märchenstunden-Vorwürfen das gedreht was hier von [mention=7369]93SaabCabrioHirsch[/mention] verlinkt wurde. Aber das scheint manchen Leuten selbstverständlich nicht auszureichen. Aber mehr kann ich dann auch nicht tun um die "Märchen-Verbräuche" zu belegen.....
-
Verbrauch Aero
Nein, mit LKW-Tempo sollte man unter 6 Liter liegen. Und wenn man wirklich im Windschatten fahren würde (und nicht nur hinter einem LKW) sollte man eher bei 5 Liter liegen. Ich würde von Windschatten fahren aber DRINGEND(!) abraten wegen der massiven Gefährdung der Verkehrssicherheit. Langstrecke Tacho max. 110km/h sollte man immer so an den 6,9l kratzen können. (Kombi) Limo braucht vermutlich ganz kleines bisschen weniger.