Alle Beiträge von Leon96
-
Servoöl, welches
[mention=6662]Altblechfahrer[/mention] Ja, so hab ich es geplant.
-
Servoöl, welches
Ich wäre jetzt bei Mannol gewesen weil ich gerade eine Großbestellung für unseren alten Trecker mache mit knapp 30 Litern. Dann nehme ich was nach CHF11S und spüle nochmal, dann sollte das wohl passen. Sofern die Norm erfüllt ist haut das ja hin, wenn auch ich im PKW-Bereich jetzt kein so großer Fan von Mannol/Fanfaro/Pemco bin. Aber es sollte zumindest mal deutlich besser sein als knapp 18 Jahre altes Servoöl
-
Servoöl, welches
Danke für den Link!
-
Servoöl, welches
Da liegt das Problem. Ich habe zwar ein Handbuch, das passt aber nicht zum Fahrzeug bzw Modelljahr
-
Servoöl, welches
Für MJ02 auch noch? Dann werde ich mal 3 Liter bestellen, wird ja nicht schlecht
-
Servoöl, welches
Ist Servo-Öl nach CHF11S korrekt? Und wie viel hoch ist eigentlich die Füllmenge bzw wie viel benötigt man zum Wechsel? Bin gerade dabei ne Ölbestellung zu machen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Sie hatte zumindest ein H-Kennzeichen Also die Cobra, nicht die Ente.
-
Aktuelle Motoröl Empfehlung für Aero BY 2002
13.5 Hier ist noch ein Datenblatt zu finden. https://www.mobil.com/german-de/passenger-vehicle-lube/pds/euxxmobil-1-turbo-diesel-0w40 (New Life und das Turbo Diesel waren komplett identisch, lediglich unterschiedliche Namen) Habe das New Life an meinem anderen Fahrzeug schon seit etwa 100.000 Kilometern im Einsatz auch mit Ölanalysen, ist aber wegen nicht vergleichbarer Motoren sicher nicht zu vergleichen und lassen sich keine Rückschlüsse ziehen. Ich verfüttere aktuell auch noch VST Gibt es schon noch, ist aber vor knapp 3 Jahren abgefüllt und der Preis steigt immer weiter an. Ein Kollege aus einem anderen Forum hatte Ende letzten Jahres diverse Händler abtelefoniert und Recherche betrieben um noch Restbestände aufzustöbern. Daraus resultierte das hier: https://www.motoroel-bischoff.de/mobil-new-life-0w40/ Ist natürlich auch nicht mehr das ganz alte New Life sondern das New Life was halt vor dem FS 0w40 kam. Als ich zugeschlagen habe vor ein paar Monaten hatte ich einen Literpreis von unter 7€
-
Aktuelle Motoröl Empfehlung für Aero BY 2002
Allerdings noch kurze Anmerkung am Rande. Das mit der Viskosität beim VST scheint sich bei dir zumindest im Ansatz auch zu bestätigen. Bei 11.000 Kilometern in 4 Monaten unterstelle ich dir jetzt einfach mal ein gutes Fahrprofil. Aber weit weniger ausgeprägt. Ich kenne noch eine Analyse, ebenfalls von einem B235E Der wurde für ein 12.000 Kilometer-Intervall mit Shell Helix Ultra 0w40 gefahren und hatte danach in der KV100 ziemlich genau die gleiche Viskosität. Nur, das Ravenol ist laut Datenblatt eigentlich deutlich dicker als das Shell, wenn ich mich jetzt korrekt aus dem Kopf erinnere KV100 14.3 vs 13.5
-
Aktuelle Motoröl Empfehlung für Aero BY 2002
Schöne Verschleißwerte!
-
Saab 9 5 Aero 2001 Benzin Verbrauch???
Wie echt die 6.1 Liter waren kann ich nicht sagen. Am Ende hat man ja beim Tanken auch immer noch eine gewisse Toleranz drin. Es könnten daher theoretisch natürlich auch 6.3 Liter gewesen sein. Auf jeden Fall war es schon verdammt gut. Aber ja, die Zahl der Kaltstarts war natürlich gering. 4x insgesamt. Aber das geht noch geringer theoretisch weil ich jedes Wochenende 2x290km pendle. Auf dieser Teiltankfüllung waren es: 2x45km + 1x290km +1x die Kilometer bis zum Tanken. Nach den 2x45 Kilometern hatte ich noch 6.9 Liter im SID stehen. Daher denke ich, dass bei perfekten Bedinungen ein minimaler Hauch unter 6 laut SID möglich sein können. Was das dann real an der Tankstelle ergibt wird man sehen. Sobald man mal in einen Stau gerät oder ähnliches hat sich das natürlich dann auch wieder erledigt, das ist das Risiko dabei. Vor der letzten Teilstrecke war ich mit 6.3 laut SID losgefahren (Kilometerstand ca 380) und mit 6.1 laut SID (Kilometerstand ca 630) an der Tankstelle angekommen. Generell ist auch so meine Beobachtung, dass man zumindest beim Saab auf der Landstraße vom Verbrauch immer etwas höher liegt als auf der Autobahn. Selbst wenn man auf der Landstraße schon alles gibt was an Effizienz irgendwie möglich ist. Auf der Autobahn arbeite ich dann halt zudem auch mit erweiterten Tricks. Mache die Geschichte ja auch nicht zum ersten mal sondern habe es schon mit mehreren anderen Fahrzeugen getan. Wenn es bergab auf der Autobahn geht wird wenn es geht im Leerlauf gesegelt. Da ich meine Pendelstrecke sehr genau kenne weiß ich auch ziemlich genau an welchen Punkten ich auskuppeln kann bzw wo sich das lohnt. Auch in Abhängigkeit des Verkehrs vor mir. Ich versuche mir immer einen möglichst schnellen und unbeladenen LKW auf der Autobahn rauszusuchen dem ich dann folge weil es meiner Meinung nach mehr verbraucht mit 60 den Berg hochzufahren mit runterschalten als bei 90 bleiben zu können. Wenn der LKW dann mit Tacho 90 über die Kuppe rollt, dann kuppel ich auch schonmal vor der Kuppe aus, rolle noch mit 75 drüber (wenn hinter mir frei ist!) weil ich weiß, dass ich danach bergab, noch immer im Leerlauf, wieder auf 100 beschleunigen werde ohne bis zur Senke wegen des LKW wieder bremsen zu müssen. Das sind dann halt nochmal diese minimalen Benefits die den Unterschied machen können. Zum Beispiel auf der A2 und A7 rund um Kasseler Berge. Zudem gibt es mehrere Gefälle auf meiner Strecke so im Bereich von 3-4% (A44, A38) Das ist genauso der Punkt, wo ausgekuppelt das Tempo von 90-95 laut Tacho gehalten wird. Man eingekuppelt durch den höheren Reibungszustand (durch die Drehzahl) jedoch Gas geben müsste um nicht langsamer zu werden. Meinen Opel Zafira mit 1.9 Liter Diesel, das ist der selbe Motor wie z.b im Saab 9-5 auch verbaut wurde, Motorcode Z19DTH, konnte ich so schonmal auf echte 4.22 Liter auf eine Tankfüllung runter drücken. Und im Gegensatz zum Saab 9-5 ist der Zafira aerodynamisch ja nochmal klar benachteiligt und die Bedingungen in dem Versuch waren auch nicht komplett zu 100% perfekt. Sondern nur zu 95% Man kann das ganze theoretisch nochmal verschärfen durch pulse and glide. Das heißt man beschleunigt auf 100km/h, kuppelt aus, kuppelt bei 80km/h wieder ein, beschleunigt wieder zügig auf 100km/h und von vorne. Ich habe mit der Methode schonmal eine kleine Testreihe mit dem Peugeot meiner Eltern gefahren. Das könnte auf jeden Fall meiner Beobachtung nach eine Zusatzersparnis im mittleren einstelligen Prozentbereich einbringen mit Tendenz nach oben. Aber das ist im Straßenverkehr wegen Belästigung anderer meiner Meinung nach nicht tauglich und der zusätzliche Verschleiß ist mir da auch zu hoch bei. Abgesehen davon wird man da verrückt bei Die Ausführungen mögen zwar alle etwas verrückt klingen. Ist aber so ein kleines Hobby von mir. Und ich werde mit dem Aero auf jeden Fall nochmal einen Versuch starten. Nur eines sollte man bei der Geschichte immer bedenken, der Spaß hört immer dann auf, wenn man andere behindert und belästigt. Da einem das ja immer schnell vorgeworfen wird. Keine Sorge, darauf achte ich. Dem stimme ich zu. Das klingt auf jeden Fall interessant und macht mir Hoffnung die 6 Liter zu knacken.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Der hier könnte interessant sein. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-5-kombi-2-3-turbo-aero-230-ps-tuev-neu/1122061065-216-4792
-
Aktuelle Motoröl Empfehlung für Aero BY 2002
Ob das so ist vermag ich gar nicht mal zu beurteilen. Mir scheint es eher so, als wenn die Rezeptur der ausgelieferten Öle bereits deutlich von dem Datenblatt abweicht. Im Forum oil-club gibt es viele Analysen in die Richtung auch bei kurzen Einsatzzeiten der Öle. Bei mir war die Einsatzzeit ebenfalls sehr kurz gewesen. Will nicht zu sehr vom Thema ablenken, versuche es kurz zu halten. https://www.saab-cars.de/threads/vom-opel-zum-saab.67047/page-10#post-1353337 Links das Ravenol VST 5w40, rechts Shell Helix Ultra 0w40 (Das Restöl was vor beiden Ölwechseln jeweils im Motor verblieb sollte näherungsweise die selbe Viskosität gehabt haben. Und auch durch die ca. 1% Kraftstoffeintrag ist das ja nicht zu begründen.)
-
Aktuelle Motoröl Empfehlung für Aero BY 2002
Ölanalysen sind immer gut und gibt es zu wenig. Also ran da! * Das Ravenol VST 5w40 was ich oben geschrieben habe was ich aktuell fahre kann ich indes nicht empfehlen. Bei mir und auch bei vielen anderen kommen bei Gebrauchtölanalysen verglichen mit dem Datenblatt unplausible KV40 und KV100-Werte raus. Das sagt natürlich nix über den Verschleiß aus, schafft aber natürlich kein Vetrauen.
-
Aktuelle Motoröl Empfehlung für Aero BY 2002
Das Öl kannst du so durchaus fahren. Das Wichtigste ist das Wechselintervall was bei MY02 meiner Meinung nach strikt bei max 1Jahr/10tkm anzusetzen wäre. Und, dass das Ölsieb frei atmen kann. Ich fahre aktuell Ravenol VST 5w40 Nächstes Öl wird Mobil 1 New Life 0w40 weil ich da aus Restbestand noch 20 Liter schießen konnte. Die Freigaben die vor 18 Jahren festgelegt wurden sind derweil ein Stück weit natürlich auch überholt. Ich persönlich würde darauf achten, dass z.b Porsche A40 und MB229.5 erfüllt sind. Vielleicht auch noch BMW LL01, VW50 500 usw. Nicht weil diese Freigaben zwingend notwendig sind. Sondern wenn viele Freigaben erfüllt sind ist die Chance einfach größer, dass das Öl in einem breiten Spektrum an Motoren gut funktioniert und somit auch bei Saab.
-
Saab 9 5 Aero 2001 Benzin Verbrauch???
In diesem Falle zugegebenermaßen mit Tempomat 90 hinterm LKW auf der Autobahn. Wobei diese 630 Kilometer auch nur ein Experiment waren. Mit 100-110 sollte man auf der Langstrecke auch schon knapp unter 7 landen. In der Realität verbrauche ich meist ja etwa 8 Liter. Finde es aber erstaunlich, wie sparsam man den Koffer bewegen kann wenn man es darauf anlegt. Artgerecht ist für mich entspannte Langstrecke. Von daher passt das für mich
-
Saab 9 5 Aero 2001 Benzin Verbrauch???
[mention=1664]guido n[/mention] Ich wollte dir mal ein Bild von meiner Tankanzeige nach 634 Kilometern zeigen. Ich habe heute mal voll getankt und komme auf diese Teil-Tankfüllung auf einen Verbrauch von 6.06l/100km laut Zapfsäule.
-
P 1312 und P 1334
Habe zwar nicht viel beizutragen, möchte aber nur mal meine gute Laune äußern. P1312 und P1334, ich war dabei. Und die gebraucht besorgte Zündkassette von ebay-kleinanzeigen wohl defekt. Mir kam das Ding optisch für angeblich 45tkm gleich irgendwie so komisch vor vom optischen Zustand und der Verkäufer schrieb im zweiten Satz in der Konversation. ... wenn sie nicht funktioniert nimmt er sie zurück. Eigentlich hätten alle Alarmglocken klingeln müssen. Fahrzeug fuhr völlig normal, es war zumindest nix zu merken. Kein Notlauf. Fehler kam nach Pinkelpause auf dem Autobahnparkplatz. Darum bin ich mal die fehlenden 400 Kilometer auch noch heim gefahren ohne mal irgendwo ne Werke zum auslesen anzusteuern. (Es macht schon Sinn sein obd2-tool für unterwegs nicht im Saab zu platzieren :) ) Also wieder die vormals verbaute Kassette einbauen. Nur das Ding taugt ja jetzt nichtmal als Ersatz für den Kofferaum. Am Ende bleibt man irgendwann wirklich mal wegen Zündkassette liegen, baut das Ding ein und bleibt 30km später wieder liegen
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Modelljahr 2005 sollte nicht mehr ganz so kritisch sein mit dem Ölsieb-Problem wegen Ölschlamm und Ölkohle. Würde an deiner Stelle alle 10tkm Öl wechseln. Wenn in der bisherigen Wartungshistorie irgendwelche Auffälligkeiten sind, spricht Lücken kann man ggf mal über Kontrolle der Ölwanne nachdenken. Aber 2005 sollte da nicht mehr ganz so anfällig sein. Laut Saab-Handbuch bevorzugt 0w40 vollsynthetisch. 10w40 kann man sicher auch nehmen (laut Handbuch meine ich aber nicht!), dann aber bitte auch darauf achten anständiges Öl zu verwenden. Bei 10w40 gibt es auch noch viel minderwertiges am Markt zu kaufen was der Problematik nicht zuträglich ist. Hauptknackpunkt ist das Wechselintervall.
-
Saab 9 5 Aero 2001 Benzin Verbrauch???
Mein Bordcomputer zeigt bei der aktuellen Tankfüllung nach 380 gefahrenen Kilometern einen Verbrauchsschnitt von 6.3 Litern.
-
Vom Opel zum Saab
Das mit dem Tageskilometerzähler üben wir nochmal. Nächste Chance bei 300.000 Der Verbrauch ist indes aktuell völlig inakzeptabel hoch mit 6.9 Litern laut Bordcomputer. [mention=1664]guido n[/mention] wäre verwirrt von solch einer Zahl im SID und würde denken, dass Fahrzeug ist defekt. Scherz natürlich
-
Kurzes Quietschen nach dem Anfahren - Turbo?
Hersteller der Originalteile ist wohl Hutchington. Wenn man mal den Suchapparat Google und Ebay bemüht spart man da nochmal gut an den Teilen ein. Lager rechts: 100€ Lager Getriebe: 65€ Lager hinten: 84€ Momentstütze: 24€ Komme ich jetzt auf 270€ und dann sind wohl alles Originalteile und nicht nur wenn verfügbar. Hab jetzt nur kurz auf die Schnelle mal geguckt. EDTIT: Wenn es außer dem quietschen nix gibt was sonst noch auf die Motorlager hindeutet würde ich die aber vorerst nicht wechseln. Das ist ja finanziell schon ein ordentlicher Aufwand.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Allerdings machen einem es die Händler ums Eck auch schwer. Ich hatte die Tage am Opel hinten Bremsscheiben und Beläge gewechselt. Dabei ist mir eine eingerissene Manschette eines Führungsbolzens aufgefallen. 4 neue Manschetten im Netz eines namhaften Herstellers hätten 7.50€ incl Versand gekostet. Vor Ort wären es 40€ gewesen für 4 Stück. Habe dann 2 für 20€ genommen und die andere Seite alt gelassen. Generell, die Richtigen unterstützen schön und gut. Es muss aber halt dennoch irgendwo gewissermaßen in einem Rahmen bleiben. Bei wahrscheinlich schlechterer Qualität für den doppelten Preis (Hausmarke Skandix vs. Meyle) würde ich persönlich nicht mehr anfangen zu überlegen sondern der Fall ist dann leider klar. Bei kleinen Unterschieden kaufe ich am Ende dann auch bei Skandix oder Schwedenteile. Aber irgendwo hat das halt dann auch seine Grenzen.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Braucht man nicht beide Teile auf Basis der Bilder im Angebot? Hab da aber auch keinen genauen Plan vom genauen Aufbau. Das wird sicher wer anders beantworten können. Nur einen Plan habe ich schon. Ich würde nicht Skandix-Hausmarke kaufen. Und generell Fahrwerksteile, Achsgummis und solche Dinge nicht bei Skandix oder Schwedenteile suchen weil es da in der Regel überteuert ist. Weil dein Teil was bei Skandix 69€ kostet gibt es von Meyle für 33€ + Versand. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Meyle/8146410000 Und selbst von Lemförder gäbe es das noch günstiger als Skandix Hausmarke. Deinen anderes Original Saab-Teil für 25€ gibt es für 17€ auch von Sachs. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Sachs/801031 Jag einfach mal deine Teilenummern durch den großen allwissenden Scheiß´haufen aka google Oder Reparatursatz von KYB kostet 28€ KYB ist eigentlich auch kein Billigschrott. https://www.autoteiledirekt.de/kyb-1738142.html Wie gesagt, bei Fahrwerksteilen generell, Achbuchsen, Hilfsrahmenbuchsen und dem ganzen Kram würde ich immer die Preise vergleichen, da gibt es zum Teil wirklich massivste Unterschiede. Beispielsweise bekommt man für eine Original Saab Hilfsrahmenbuchse VORNE insgesamt 5 Buchsen von Lemförder und solche Späße.
-
Saabsichtung
Ein Saab in Herford zwischen A2 und A30 [mention=8942]casi[/mention] vielleicht weißt du wer das ist! Ist ja deine Ecke.