Alle Beiträge von Leon96
-
Zum Raucher mutiert. Turboschaden?
Ich komme mit dem Lösen der Leitungen nicht weiter. Wie und mit was soll man da drankommen? Die Kühlwasserschraube (obere müsste Kühlwasser sein?) ist bombenfest. Die untere (ist Öl, oder?) kommt man nicht dran. Lüfter ausbauen? Oder wie geht man am Schlausten vor?
-
Zum Raucher mutiert. Turboschaden?
Ja, wenn der Lader kaputt ist. Ist jetzt nicht ganz der erste Turbolader den ich in der Hand habe. Wobei die anderen Lader keine Saab-Lader waren. Aber da hat nie einer geschliffen.
-
Zum Raucher mutiert. Turboschaden?
Und die Kühlwasserleitungen. Finde das ist eine verdammt interessante Schrauenanordnung. Mit meinem Equipment komme ich da erstmal nicht weiter. Muss ich mir mal überlegen wie es am schlausten geht. Übrigens, ab vom Thema; hier mal ein Grund warum man das Kühlwasser nicht 263.000 Kilometer im Motor lassen sollte. Ob man es glaubt oder nicht. Nein, das ist nicht mit Öl verunreinigt, das sieht wirklich so scheiße aus. Wobei, mal ins Glas gefüllt sieht es schon beruhigender aus
-
Zum Raucher mutiert. Turboschaden?
Ja, es ist aller erstaunlich trocken. Ansaugseite ist auch los, Schaufeln sehen noch gut aus. Aber schleift halt definitiv. Ölleitungen und die 4 Bolzen zum Krümmer müssen noch raus, dann sollte ich das Ding eigentlich in der Hand haben. Aber ich muss mich jetzt erstmal mit bunten Klebenzetteln bewaffnen damit auch hinterher weiß was eigentlich wo gewesen ist
-
Zum Raucher mutiert. Turboschaden?
-
Zum Raucher mutiert. Turboschaden?
Ich hatte diesen Thread hier eröffnet weil hier ja mehr die Fachkundigen Leute unterwegs sind. Im Nicht-Technik-Bereich lesen einfach weniger Leute mit. Und dort geht es ja auch eher um das Auto als Allgemeines. Ergänzung: Mit der Rauchentwicklung fahre ich persönlich gar nicht mehr. Nichtmal die 3 Kilometer zur Werkstatt. ___ Ich hatte vor kurzem noch das Rückschlagventil zwischen Drosselklappe und Ventildeckel ersetzt. Und die Unterdruckleitungen. Allerdings gab es auf den beiden Fahrten danach keinerlei Auffälligkeiten oder abnormalen Dinge die aufgefallen wären. Es müsste schon mit dem Teufel zugehen wenn das PLÖTZLICH von jetzt auf Gleich so extrem ausartet. Zumal ich auch da schon nachkontrolliert habe ob ich da irgendwas verbockt habe. Dem scheint allerdings nicht so zu sein. Aber man kann damit ja eigentlich auch eh nicht wirklich was falsch machen. Außer das Rückschlagventil ist falschrum bedruckt worden. Aber selbst das habe ich schon getestet
-
Zum Raucher mutiert. Turboschaden?
Dies hatte ich allerdings auch in diesem Thread bereits in Beitrag #2 bereits geschrieben gehabt.
-
Zum Raucher mutiert. Turboschaden?
Es ist zumindest atypisch und nicht normal. Andere Fahrzeuge haben dies nicht und auch ich hatte dies mit der alten Drosselklappe nicht gehabt. Jetzt vor kurzem ging es sogar auf 2200-2300u/min (nicht wie im Video 2000) So um 1400-1500u/min ist normal und dann folgend langsam absinkend wenn Kat-Heizen aufhört. Wollte eigentlich nur austauschen um möglichen folgenden Ausfällen vorzubeugen.
-
Zum Raucher mutiert. Turboschaden?
Drosselklappe ist nicht im Limp-Home. Stände ja allerdings sonst auch im Fehlerspeicher drin. Seilzug ist auch in Ordnung, also so wie es muss. Halterung am Zylinderkopf (du meinst vorne rechts, oder?) ist zwar kaputt, das Rohr ist an der Stelle allerdings unbeschädigt (also noch dicht)
-
Vom Opel zum Saab
Wenn irgendwer einen guten gebrauchten Lader für den keine Verwendung besteht rumliegen hat, gerne mal melden. Das wäre erstmal die präferierte Lösung zusammen mit neuen Ölleitungen. Ich werde den jetzt erstmal in Ruhe ausbauen (Für die eine Schraube fehlt mir noch das Werkzeug) Gedanken sortieren. Hoffen, dass nicht schon Späne Richtung LLK und so weiter gewandert sind. Und ansonsten mal bei Turboladermanufraktur Gütersloh anklopfen was Überholung kostet. Die haben hier eigentlich auch einen ganz guten Ruf in der Gegend und ein Kollege hat da auch schon gute Erfahrungen gemacht. Vor allem man wüsste dann halt genauer, warum der Schaden überhaupt entstanden ist was ja auch ganz gut wäre. Normaler Verschleiß? Doch Mangelschmierung (was wenn ja, besorgniserregend wäre weil es eigentlich keinen richtigen Grund dafür gäbe) Aber erstmal schauen was das kosten würde. Denn Werksneuer Originallader bei Schwedenteile liegt aktuell bei 565€ was eigentlich nicht schlecht ist. Wobei ich eigentlich jetzt schon 1000€ überm kalkulierten Budget liege. Aber dazu muss man halt eigentlich wissen warum er kaputt gegangen ist damit das Problem nicht in einigen Tausend Kilometern erneut auftritt. Ich will das Auto im Winter irgendwie mit gutem Gewissen abmelden. Und nicht nächstes Jahr ne halbe Vollkatastrophe aus der Garage holen. Eigentlich sollte er jetzt schon eingewintert sein.
-
Nach DPF-Problemen -Erfahrungsbericht BP Ultimate Diesel
Es ist sehr gut Möglich, dass die Partikelbelastung (oder sagen wir besser Rußbelastung) geringer wird. Ja. Aber da die Regeneration halt nach statischen Parametern berechnet wird werden die Regenerationen dadurch zumindest nicht bedeutend seltener werden (solche Dinge wie schlechte Fahrbarkeit oder Ruckeln und Drehzahlschwankungen bei der Regeneration können dadurch aber verändert werden) Meiner Meinung nach sind so bis 1600 Kilometer von Regeneration zu Regeneration im Bereich des maximal möglichen bei wirklich guter Fahrweise und vor allem gutem Fahrprofil. Und da müssen die Bedingungen halt schon gut sein was aber bei dir ja gegeben scheint. Wäre natürlich dennoch daran interessiert was bei dir die Praxis in nächster Zeit sagen wird
-
Zum Raucher mutiert. Turboschaden?
Hm, lustiger Zufall. Also Turbo tauschen. LLK inspizieren, alte Drosselklappe einbauen. Testen. Drosselklappe dann nochmal tauschen. Die alte Drosselklappe hatte folgendes Problem https://www.youtube.com/watch?v=TOJbicAPoPE Drehzahl direkt nach Start auf 2000u/min und z.T auch höher. Die noch davor verbaute Drosselklappe hatte das nicht. Und die neue zumindest mal die ersten 1-2 Sekunden (yippie hurra!) auch nicht.
-
Zum Raucher mutiert. Turboschaden?
Aber nochmal dumm gefragt. Wenn der Turbo Öl drückt. Und zwar nicht abgasseitig sondern so, dass es in die Verbrennung geht. Wie ist der Verlauf? Müsste das nicht auch an der Drosselklappe vorbei gehen? Weil die ist nicht verölt.
-
Zum Raucher mutiert. Turboschaden?
Okay, was aber in meinem Verständnis nicht so richtig passt. Erhöhte Drehzahl durch Drosselklappe bei Kaltstart kann ich ja gut verstehen. Das ist nämlich auch exakt genau der Grund warum ich die Drosselklappe getauscht habe. Aber wie soll dieser ganze Rauch dann entstehen? Also das war wirklich schon extrem gewesen und ich glaube lediglich zu viel oder zu wenig Benzin im Brennraum verursacht nicht solche komischen Dinge, oder? Ich kann gerne die Drosselklappe zurückbauen, Abgasseitig den Kat wieder anschrauben am Turbo und nochmal probieren. Aber ich will natürlich nicht noch mehr kaputt machen. * Meine Idee war halt. Benzin normal im Brennraum. + nicht vorgesehene Ölmenge X , dadurch angestiegene Drehzahl Vielleicht ist die Idee ein bisschen dumm, aber ich kenne mich ansonsten in der Tat mit Benzinmotoren nicht besonders gut aus, bisher ausschließlich Diesel gefahren
-
Zum Raucher mutiert. Turboschaden?
Vor 4000 Kilometern aktuelle Version verbaut worden
-
Zum Raucher mutiert. Turboschaden?
Und wenn Öl angesaugt wird? Er startet. Hat dann für 1-2sec normale Drehzahl ohne zu rauchen. Dann geht Drehzahl hoch und es kommt nur noch verbrannt und beißend stinkender Nebel. Nach ein paar Minuten Laufzeit wird der Qualm etwas weniger, die Leerlaufdrehzahl halbiert sich (aber noch immer klar zu hoch) Richtig warm laufen lassen habe ich verständlicherweise dann nicht mehr Und das sieht allein auch schon nicht gut aus, wenn man mich fragt, Späne?
-
Vom Opel zum Saab
Abgasseitig demontiert... definitiv hinüber Schleift am Gehäuse
-
Zum Raucher mutiert. Turboschaden?
Abgasseitig gelöst, Turbo horizontal Spiel, schleift am Gehäuse. Erstaunlicherweise aber Ansaugung ziemlich trocken und Abgasseitig auch pfurztrocken. Erstaunlich für die extreme Rauchentwicklung
-
Zum Raucher mutiert. Turboschaden?
Heute schön die Drosselklappe gewechselt und den Tausch für Youtube gefilmt. Danach Motorstart. Die erste Sekunde alles gut. Und plötzlich haut die Drehzahl ab und das Auto produziert eine Nebelwand sondersgleichen. Erschrocken erstmal Motor aus, noch 3x Korrektheit der Anschlüsse korrigiert, keinerlei Beanstandungen auszumachen. Fehlerspeicher ausgelesen, alles okay. Fragezeichen im Gesicht gehabt. Nochmal gestartet, 2-3min ganz piano gerollt (dort keine abnormalen Geräusche oder ähnliches) Weniger Rauch, aber noch immer viiiiiel zu viel. Drehzahl viel zu hoch. https://www.youtube.com/watch?v=3Kc8hdaN5eg Wer mag einen Tip abgeben? Auto dann in die Garage gerollt und abgestellt. Bin gerade schon dabei Abgasseitig am Turbolader zu demontieren (letzte Schraube weicht gerade noch im Rostlöser ein) Deutet alles auf Turboschaden hin, oder? Ist aber schon ein lustiger Zufall. Vor 800km Ölwanne gereinigt, einigermaßen okay. Jetzt Drosselklappe gewechselt. Und jetzt die böse Überraschung. Auf der letzten Fahrt gab es noch keinerlei Anzeichen. Aber eine falsch funktionierende Drosselklappe verursacht ja nunmal kein verbranntes Öl...
-
Vom Opel zum Saab
Was zur Hölle..... Drehzahl steigt auf 3000u/min... Nach 10sec Motor ausgemacht, alles voll gequalmt.
-
9-5 Aero Bj 2002
Für die Ansteuerung des Bypassventils der Heizung. Wird über Unterdruck angesteuert. Das Bypassventil selbst ist übrigens auch so ne Sache für sich. Nur um es mal abzuspeichern. Wenn du mal Kühlwasserverlust hast, das ist die erste Stelle wo dann zu schauen ist. Hab das Ding gerade getauscht, Drecksarbeit
-
Vom Opel zum Saab
Das war schonmal nix Ich meine das linke Gebinde ist ja durchaus mit Blau zu verwechseln und die 80 sieht mit genug Fantasie kurz vor Feierabend ja auch wie ne 85 aus Nun ja. Also wohl erst nächste Woche. Und ja, das Getriebeöl ist nicht das originale Öl. Der Saab hat aber wohl gleiche Ölanforderungen wie mein Getriebe im Opel und da habe ich die letzten 50.000km+ gute Erfahrungen gemacht mit dem Mannol. Zumal Viskosität stimmt und Spezifikation auch
-
2.3t Hirsch Upgrade 185 PS/280 Nm -> 220 PS/340 Nm
Ja, so ist es. Bei meinem Opel zum Beispiel ist die Versicherung auch gleich geblieben obwohl 40PS dazu gekommen sind.
-
Vom Opel zum Saab
Habe schon drüber nachgedacht das abgelassene Getriebeöl entsprechend aufzufangen und auszumessen und halt wieder die selbe Menge einzufüllen. Wäre ich wohl auch nicht der Erste hier im Forum der das so macht. Oder halt doch das Spezialwerkzeug kaufen
-
Vom Opel zum Saab
Getriebeöl und Frostschutz kommen morgen. Und mal noch ne weitere Drosselklappe für 35€ geschossen. Den Versuch ist es wert nach meiner genialen Reparatur. Jetzt gilt nur noch zu klären warum die Kackheizung auf der letzten Fahrt nur noch an den Füßen warme Luft gemacht hat (und auf der vorletzten Fahrt gar keine!) Keine hinterlegten Fehler