Alle Beiträge von Leon96
-
Vom Opel zum Saab
Doch, auch. aero84 hat alles versucht um mich zu einem anderen Modell zu überreden. Erfolglos
-
Vom Opel zum Saab
Dann will ich mich auch nochmal kurz vorstellen. Bin Leon, 21 und bin Wochenendpendler zwischen Osnabrück und Nordhausen (Südharz, Thüringen) Passiv mitgelesen hatte ich schon seit 2016 Bis dann vor 4 Wochen urplötzlich ein 9-5 Aero vor der Haustür stand. Keine Ahnung wie auch immer sowas passieren konnte wo mir ja doch von mehreren Seiten vehemmend davon abgeraten wurde Lassen wir mal ein paar Bilder sprechen. Kombi, 2002er MJ Erstzulassung 11/2001 260.000km jung Mitbringsel vom Saab-Saturday in Osnabrück Hier stand er noch bei meinem Mechaniker. Für vorne sind diese Blinkerbirnen ja okay (erstaunlicherweise mit Prüfzeichen trotz der Farbe) Hinten muss ich rückrüsten, sieht nicht aus. Welches Auto jetzt der Zweitwagen ist darüber bin ich mir noch nicht im klaren. Es ist aber erstaunlich wie "unerträglich" sich ein Zafira anfühlt wenn man zuvor in einem Saab gesessen hat. Hätte ich nicht für möglich gehalten. Bevorzugtes Reisetempo (das Thermostat ist in Ordnung laut OBD, die Anzeige muss ein Problem haben) Der Verbrauch entspricht den Erwartungen, die Reichweite auch Mit der Tatsache, dass ich für geringe Spritverbräuche gerne mal angegangen werde habe ich mittlerweile akzeptiert. Aber viel Leistung ist ja kein Freifahrtsschein zum schnell fahren. Ich betrachte es normalerweise lieber als sehr beruhigende Reserve. Wenn auch ich in meinem Alter damit eine Ausnahme darstellen dürfte. Dann noch kurz was zum Auto selbst. Preis/Zustand war einfach zu gut, musste daher zwangsläufig gekauft werden. Geliebäugelt hatte ich mit einem 9-5 Kombi schon seit 3 Jahren. Mit einem Aero eigentlich nicht um ehrlich zu sein. Durchgeführte Arbeiten Kraftstofffilter Luftfilter Innenluftfilter Ölfilter Shell Helix Ultra 0w40 Bremsbeläge vorne 4x Blinkerbirne 2x Seitenblinkerbirne 2x Abblendlicht Nightbraker H7 2x Fernlicht H7 neue KGE Ölschlammspülung Unterbodenwachs Nachdem dann ein Blinker fliegen lernte.... 2x neue Blinker vorne Dann kam noch Neue Drehmomentstütze Neue Bremsflüssigkeit Thermostat geprüft Auf der Agenda stehen noch: Ölwannenservice am übernächsten Freitag mit einem Wechsel auf besseres Öl mit geringerem NOACK Spurvermessung Drosselklappe reparieren (seit gestern Limp-Home) Kennzeichenbeleuchtung und Heckscheibenwischer seit 1 Woche ohne Funktion Pixelfehler Klimabedienteil Beleuchtung der Bedieneinheit z.T (siehe Foto)
-
Saabsichtung
Gestern in Bad Essen. Zwei Saab 902 Gestern in Bruchmühlen, Saab 9-3 Leider kein Knöpchen auffer Dashcam gedrückt, sonst hätte ich Fotos gehabt
-
9-5 ruckelt wenn warm
Noch eine kurze Zwischenfrage. Springt er wenn man den Fehlerspeicher nicht gelöscht hat automatisch direkt immer wieder zurück in den Limp-Home-Modus? Oder bleibt er dann im Normalmodus mit lediglich aktivierter MKL. Sonst probiere ich das morgen mal noch mit Fehler löschen. Hatte mein OBD2-Tool nicht am Mann Edit: Schon selbst beantwortet. Suchfunktion bedienen hilft :D
-
9-5 ruckelt wenn warm
Ich werde am übernächsten Wochenende wieder mit dem Fahrzeug heim fahren und mich mit einem Kumpel (gelernter Elektriker) nochmal dran machen. Angenommen das scheitert auch. Was ist eigentlich von den generalüberholten Drosselklappen zu halten? Kosten halt auch 280€ (die 80€ Pfand die man aufs Altteil bekommt schon mit eingerechnet) Ansonsten gibt es ja auch neue Drosselklappen (Hella, bei ws-autoteile) für 299€ Bei Skandix Originalteil 380€ Oder man geht das Risiko ein und kauft bei ebay das billigste gebrauchte was es gibt und hoffe 2-3 Jahre Ruhe zu haben. Allerdings eher ungerne.
-
9-5 ruckelt wenn warm
Der Lötkolben funktioniert. Zumindest den Lötzinn den wir hier haben hat er easy geschmolzen. Nur loslöten war irgendwie ein Ding der Unmöglichkeit. Es scheint aber auch so, als ob daran schonmal gearbeitet wurde. Die Frage ist nur mit was zum Geier da gelötet wurde. Der Plastikdeckel über der Spule da waren schon zwei Nasen abgebrochen und auch ein Stecker war schon angesplittert. (Der Kleine ohne diese große Plastikschiebeverriegelung) Wobei mir auch das Verständnis gefehlt hat wie Saab-Frank im verlinkten Thread überhaupt den Stecker mit den Kabelenden vom Rest gelöst hat. Das haben wir nämlich nicht hinbekommen. Das war eigentlich so das Hauptproblem. Da steht ja ganz simpel einfach "Stecker vom Gehäuse entfernt" Auch losgelötet? Weil das bei uns nicht geklappt. Weil sich da nix tat mitm heißen Kolben. Und demzufolge war auch absolut wenig Platz um vernünftig zu arbeiten weil die Spule halt noch mit am Stecker hing. Demzufolge haben wir es dann gelassen und wieder alles zusammengebaut. Wir haben noch versucht die schlimmsten Stellen mit etwas Panzertabe provisorisch zu trennen damit die nächsten Kilometer zumindest fahrbar sind. Das scheint allerdings nicht geklappt zu haben. Irgendwo muss sich ein dauerhafter kurzer eingeschlichen haben, die Drosselklappe sprang immer direkt in den Limp-Home-Mode. (vorher war sie bisher nicht im Limp-Home) Allerdings kann ich jetzt definitiv sagen dass die Problematik von der Drosselklappe kommen muss. Das Konstantfahrruckeln ist im Limp-Home nicht mehr vorhanden genau wie die Eigenart, dass die Drehzahl nach Gangwechsel immer extrem langsam abgesunken ist. Dafür ist er die ersten 50 Kilometer im Leerlauf direkt ausgegangen was mitunter eher unlustig war. Beim Schalter fehlt einem dann halt der 3.Fuß Bin nicht drumerhum gekommen heute noch 270km zu fahren. Habe morgen früh einen wichtigen Termin und das Ersatzauto (Der Zafira) steht dummerweise am Zielort. Habe dann nochmal mit dem Schraubenzieher den Bereich rund um die Verriegelung vom Limp-Home mal vorsichtig abgeklopft, danach war der Leerlauf dann bei 1100-1200u/min, das war ok. Die Fahrt war dann ereignislos. Bin dann mit 105-110 entspannt und vorsichtig die zu fahrende Strecke angetreten. Auto lief sonst auch ganz normal. Bis halt Notlauf. Wie weit der Notlauf die Leistung begrenzt weiß ich nicht. Habe versucht mit dem Ladedruck einfach immer nur bis Ende weiß zu gehen. SID 6.2 Liter im Schnitt.
-
9-5 ruckelt wenn warm
Zusammengebaut. Jetzt in Limp Home Aber dann kanns ja wenigstens nicht mehr ruckeln... Da muss ich übernächstes Wochenende nochmal schauen. Oder direkt eine Neue nehmen
-
9-5 ruckelt wenn warm
Bis hier hin bin ich gekommen. Und da scheitere ich. Bekomme den Stecker gar nicht von dem Rest gelöst und unser Lötkolben... Ich weiß nicht mit was das gelötet ist, aber da passiert einfach mal so ziemlich genau gar nix Mal schauen wie ich das jetzt so zusammengebaut bekomme, dass ich die nächsten 700km bis ich wieder daheim bin überhaupt noch fahren kann
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
Wie sind die Fahrprofile und Fahrweisen der Fahrer? Und verwendete Öle/Intervalle Würde mich jetzt wirklich sehr interessieren. Man ließt ja gelegentlich auch von B235X-Motoren mit über 300tkm ohne Ölverbrauch zwischen den Wechselintervallen. Die Spanne ist da ja wirklich enorm. Habe auch schon welche mit 150tkm gesehen die 1l auf 300km(!!!) brauchen (auf Spritmonitor entdeckt) Hatte mich mal mit einem Aero-Fahrer mit 450tkm auf der Uhr unterhalten gehabt. Über 300tkm davon auf Gas Originaler Motor (also komplett incl Turbo) und muss zwischen den Intervallen fast nix nachfüllen. Allerdings ein reines Langstreckenfahrzeug und nicht in Deutschland bewegt sondern Holland. Und die Ursachen sind ja leider auch ziemlich vielfältig. Von Kolbenringe, Turbolader, Schaftdichtungen über KGE
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
Kompression schonmal gemessen? Bei 1l/1000km würde ich mir den immensen Aufwand vermutlich (noch) nicht machen. Auch wenn der Start vermutlich wirklich unschön ist. Es sei denn du schraubst selbst.
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
Oder Turbolader? Da rauchen die ja auch gerne mal sehr amtlich bei Kaltstart.
-
9-5 ruckelt wenn warm
Hier das Ganze nochmal visualisiert. https://www.youtube.com/watch?v=2811vD-GCoo Hab es noch nicht geschafft zu demontieren weil krank. Heute Auto fahren zu müssen war schon beschissen genug
-
Ölverbrauch Eurer 9-5er
Will ich auch mal kurz noch beifügen. B235R 261.000km BJ2001 Motor komplett Originalzustand incl Kette, Turbo etc Verkäufer hat 0.5l/700km Tankfüllung angegeben und gemeint Ölverbrauch wäre die letzten 60.000 konstant in dem Rahmen gewesen. Verkäufer wirkte glaubwürdig. Nach 1300km jetzt 0.6 Liter nachgefüllt und gefühlt nen minimalen Hauch über max gelandet (Millimeter) Allerdings ist auch Saab nicht unbedingt bei den Automarken zu nennen die gut ablesbare Peilstäbe haben. Aber immerhin besser als meine anderen Autos. Vermutlich hat die neue KGE auch etwas geholfen. Übernächste Woche werde ich nach Ölwannenservice von Shell Helix Ultra 0w40 auf Ravenol VollSynth Turbo VST SAE 5w-40 umsteigen. Wird dann ggf noch ein kleines bisschen weniger wegen besserem NOACK (6.8 statt 11). Flammpunkt liegt auch minmal höher, das wird sicherlich auch nicht schaden. Ölanalyse wie GSUS sie gemacht hat (siehe z.b u.a #77) werden später irgendwann auch noch folgen. Allerdings Set1 ohne BN
-
Saab 9 5 Aero 2001 Benzin Verbrauch???
Das ist völlig richtig. Ich bin daher z.b vor 2 Jahren täglich 2x33km mit dem Rad zur Arbeit gefahren statt mit dem Auto. Und gerade bei noch kürzeren Strecken tut es mir in der Seele weh das Auto direkt wieder aus zu machen wenn es warm ist. Daher versuche ich das im Alltag konsequent zu umgehen. Das das nicht bei jedem möglich ist ist mir natürlich bewusst.
-
Saab 9 5 Aero 2001 Benzin Verbrauch???
Wie gesagt. Ich fahre so wie immer und wie vorher auch. Langstrecke Tempomat 115-120 Mein Fahrprofil hat 3-5 Kaltstarts auf 1000km das ist natürlich sehr günstig. Und wenn ich mal ne Tankfüllung auf Minimalverbrauch gehe (eher selten) hat das bei mir nichts mit sparen müssen zu tun. Mich interessiert das Thema einfach nur und ich finde es daher einfach interessant auszuprobieren was möglich ist. Dabei ist es für mich zweitrangig welches Fahrzeug. Bisher ausprobiert hatte ich : Opel Zafira 1.9CDTI BJ2006 150PS: 4.1 Liter Diesel Peugeot 207cc 120vti: 3.9 Liter Super Pössl Wohnmobil auf Citroen Jumper Basis 2.2hdi: 7.3 Liter Diesel
-
Saab 9 5 Aero 2001 Benzin Verbrauch???
[mention=7598]syncromat[/mention] Ich lehne mich jetzt mal ganz weit aus dem Fenster. :) Ich behaupte ich werde es schaffen eine Tankfüllung unter 6l/100km zu fahren mit meinem Aero. Wenn es soweit ist melde ich mich mal :) 7 Liter halte ich für keinen völligen Irrglauben. Zumindest muss man sich dafür nicht hinter einen LKW hängen. Sondern das Reisetempo auf etwa 110km/h legen vermute ich. Ich werde in ein paar Monaten nochmal berichten. Bei allen Fahrzeugen die ich bisher gefahren bin lag ich bei meinen Strecken einen minimalen Hauch (0.1-0.3l) oberhakb des Außerortsverbrauchs laut NEFZ. Und der ist beim Aero bei 6.7l
-
9-5 ruckelt wenn warm
Okay danke dir vielmals! Das Forum hier ist echt super. Bei meinem Talent für Suchfunktionen hätte das noch gedauert bis ich das gefunden hätte. Dann schaue ich mal ob ich das mit meinem Talent hinbekomme :) Aber das sieht ja machbar aus. Das PÖL-Ventil ist heute auch gekommen, dann bin ich nach dem Wochenende zusätzlich wieder M8-Schraubenlos und mit intaktem Rückschlagventil unterwegs.
-
Saab 9-5 Aero zu wenig Ladedruck
Bei mir ging es wie reingeschrieben etwas bergauf. Dürften in der Aufnahme im 4.Gang um die 3% Durchschnittssteigung gewesen sein. Das haut schon so hin. Um das nochmal final abzuhaken. Vermutlich hat die Kühlwasseranzeige selbst einen weg. Im Stand laut Tech2 95°C gehabt heute, kletterte dann bis 97°C und dann ging der Lüfter an. Kühlwassertemperaturanzeige hing trotzdem kontinuirlich auf halb 8 rum. Vorbesitzer teilte mir in der Zwischenzeit auch noch mit er hätte den Temperatursensor selbst auch schon erneuert hätte aber genau wie der Thermostatwechsel keinen Einfluss auf die Anzeige gehabt
-
9-5 ruckelt wenn warm
Das Magnetventil ist aber nicht das gleiche wie das Rückschlagventil der Tankentlüftung, oder doch? Hatte das heute auf der Autobahn. Tempomat 90-125, ebene Strecke mit Tempomat und wellenförmiges "Beschleunigen" klar zu spüren. Auch sichtbar an der Ladedruckanzeige. Trat nach 150km Fahrt auf. Bei minimaler Laständerung leichtes rucken. Selbiges auch ohne Tempomat bei konstanter Gaspedalstellung. Bei etwas mehr Last (Ende weiß, kurz vor Anfang gelb) ist es dann weg und kommt auch nicht wieder bis halt wieder weniger Last anliegt. Trat ungefähr in dem Bereich 2/3 im weißen Bereich auf laut Ladedruckschätzeisen und schankte dann von Mitte Weiß bis Anfang Gelb. Wollte es vorhin dann nochmal reproduzieren aber da war absolut nix zu machen, ist nicht wieder aufgetreten. War allerdings nachm Regen 10°C kälter, spielt vlt auch ne Rolle? Waren 33°C als es auftrat. Wobei, 98 Oktan war im Tank und Leistung war zumindest das 1x auf den 280km wo ich sie kurz abgerufen habe auch da. Von der Seite zumindest schonmal kein Problem. Also meiner ist keines der Fahrzeuge die bei wärmerem Wetter unter nicht erklärbarem Leistungsverlust leiden. Mit Tech 2 ausgelesen hinterher ausgelesen als ich in der Werke Termin zum Ölwannenservice vereinbart habe, nix im Speicher. Im Leerlauf auch alles gut, nochmal kurz verschiedene Drehzahlen im Leerlauf durchsimuliert, alle Werte liegen im Sollbereich. Während der Fahrt nicht mitgeloggt. War aber wie gesagt auch nicht reproduzierbar. Würde nur lieber ggf vorsorgen als es nochmal zu haben mit dem Hintergedanken noch 250km fahren zu müssen :) * Zündkerzen 10.000km alt und auch definitiv die richtigen verbaut. Kurbelwellensensor wird es sicher nicht sein, aber auch der ist recht neu Zündkassette (Originalteil) ca 20.000km alt Unterdruckleitungen so erstmal nichts zu sehen, wurden aber auch schon viele neu gemacht, aber jetzt nicht soo genau geschaut. Auf den ersten Eindruck nix auffällig. Die 1000km davor trat es nicht auf.
-
Saab 9 5 Aero 2001 Benzin Verbrauch???
Ich sehe niemanden der solche Verbräuche erwartet und das wäre auch vermessen Wobei... es gibt sicher Leute die schaffen es mit nem Polo mehr zu verbrauchen
-
Saab 9 5 Aero 2001 Benzin Verbrauch???
Ich sehe Saab eher als angenehmes Auto für die Langstrecke und für die Autobahn. Und wenn man entspannt ankommen will, und das kann man mit einem Saab wirklich vorzüglich, muss man auch nicht heizen. Und die wirklich nicht schlechten Verbräuche sind dann Nebenprodukt über das man sich freut. Ich bin vorher auch schon so gefahren wie ich jetzt fahre. Sähe keinen Grund warum man mit einem Leistungsstarken Fahrzeug zwangsläufig schnell fahren muss. Ich finde das muss man nicht und dafür steht Saab auch nicht unbedingt :)
-
Saabsichtung
Fulda Und die Tage einen silbernen 9-5 Kombi auf der A7 Hildesheim Fahrtrichtung Süden sowie am Sonntag einen Saab 900 in Herford
-
Saab 9 5 Aero 2001 Benzin Verbrauch???
Und das passiert bei nicht angemessenem Fahrprofil. Die Fahrten ließen sich nicht vermeiden. Dafür wird es am Wochenende wieder 700km Langstrecke geben :)
-
Saab 9 5 Aero 2001 Benzin Verbrauch???
Ja Natürlich nicht selbst gemacht. Wäre bei dem Tempo allerdings auch dezent lebensmüde. Saab-Fahrer sind ja vernünftige Menschen Ja, ist ein Schalter. Die 5-Gang-Automaten würden bei dem Tempo ja sogar nur 5000-5100u/min drehen. Das mit der Software ist deine eigene Erfahrung? Also habe das jetzt beim Aero nicht vor (ich meine wofür auch) Aber mein altes Fahrzeug hatte ich machen lassen. 1.9CDTI Opel (entspricht 1.9TiD) von 150 auf 190PS Verbrauch vorher: 5.6l verbrauch hinterher... exakt genauso viel Fahrprofil sehr viel Autobahn, Tempomat 120km/h
-
Saab 9 5 Aero 2001 Benzin Verbrauch???
Irgendwie gibt es hier zu wenig Themen die sich um Verbrauch handeln :D Also erste Tankfüllung ist durch. 990km (nach 900km kurz noch paar Liter nachgetankt) SID 7.5 Liter, nachgerechnet 7.87l Super Plus 9-5 Aero Kombi 250PS Inklusive kurz Damit liege ich bei Spritmonitor direkt auf Platz 1/39 Trotz möglicherweise nicht intaktem Thermostat. (morgen Werkstatttermin) Dabei schleiche ich jetzt nicht unbedingt. Nur scheinbar fahren alle anderen immer extrem unökonomisch Auto Aber der Verbrauch ist ungefähr so wie ich das erwartet habe. Finde ich echt nicht schlecht für so ein Fahrzeug. Da gibt es genug moderne leistungsstarke Benziner die das absolut nicht besser können!