Zum Inhalt springen

amadeus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von amadeus

  1. amadeus hat auf slongi's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Slongi, also wenn du so diverse Teile brauchst, dann schick mir eine PN, ich hab da sicher was für dich, gerade was die Innereien:sheep: angeht. grüße amadeus
  2. amadeus hat auf amadeus's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Saabiisten, da es sich ja um meinen 96er handelt und ich der Auslöser der sehr kontroversen Diskussion bin, hier eine kurze Stellungnahme nach einer PN, die mir jemand aus dem Forum bezüglich des Bearbeitungsstandes meines Ei´s gestellt hatte. Zur Zeit hab ich keine Zeit dafür. Aber noch im August oder spätestens im September wird das Auto wieder fahren. Das wird dann wiederum als Projekt aufgefasst und in einem durchgezogen. Ich habe mir das alles hier mitunter recht amüsiert durchgelesen. Wenn das Auto fertig ist, werde ich dazu auch ausführlichst Stellung nehmen. Insbesondere werde ich mich dann mal zum Begriff Effizienz äußern, denn da scheinen die Vorstellungen bezüglich des Inhaltes dieses Begriffes ja deutlich auseinander zu driften. Auch mit weiteren Bildern. Ich hab ja noch lange nicht alle Korrosionsstellen veröffentlicht, in Wirklichkeit war meiner so rostig wie es in etwa auf den Skizzen rot markiert ist. Diese könnte (konnte) man für mein Ei sozusagen 1zu 1 übertragen. (Lach) So das war´s erst mal. Werde mich jetzt mal wieder den wirklich wichtigen Angelegenheiten des Lebens widmen. Mit besten Grüßen, amadeus Ps.: Ich könnte noch einen Kotflügel HL für meinen 96er BJ 78 gebrauchen. Also einen der noch wirklich was taugt. Am liebsten so einen wo die beiden Löcher für die Rückfahrlämpchen bereits zugeschweßt sind, denn so was hab ich nie dran gehabt. Wer im Großraum München noch einen da rumliegen hat, da würde ich mich freuen wenn er sich bei mir meldet. Entweder Kauf für oder Tausch schlage ich vor, hab ja genug Teile doppelt.
  3. amadeus hat auf amadeus's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Vollzugsmeldung Sooooo, ich wollte jetzt mal etwas später die angesprochene Vollzugsmeldung abgeben. Nach dem Stress musste ich erst mal Abstand und Erholung suchen, was ja auch nachvollziehbar ist. Also besucht hat mich an diesem Wochenende keiner, was ich auch nicht wirklich erwartet hatte. Bei der kurzen Frist. Insofern konnte ich mir auch das Suppe kochen sparen. Das Ei ist nun fertig durchgeschweisst und ich habe was hinzugelernt. Dies bezieht sich hauptsächlich auf den Scheibenrahmen, denn da kommt es darauf an WO!!!!!!!!! man die Punkte hinsetzt! Wer das machen will (muss) der sollte immer Im Hinterkopf behalten, das er die Schweisspunkte auch noch beflexen muss und das ist in der Rahmensenke schwierig. Gespachtelt hab ich bis heute noch nix, wie gesagt...erst mal Abstand halten...und so steht das Ei nun zerfläddert in der Garage mit lauter Grundierung besprüht, aber wenigstens schon mal das. Hier noch ein paar Bilder für die, die es interressiert. grüße amadeus Ps: Danke Detlef, du hattest mich noch gut motiviert.
  4. amadeus hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hier noch ein paar Zusätze, die Lagerböcke solltest du von deinem alten Motor nehmen, die vom Ford sind anders. Der Ventilator muss ebenfalls getauscht werden. Vorher beim Fordhändler Auszieher für das Nadellager Schwungradseite ausleihen. (Ford: Nadellager; Saab: Buchse) Ich hab das ganze schon hinter mir, läuft einwandfrei. Eigentlich sogar besser weil der Motor viel ruhiger läuft. Solltst du jedoch die Absicht haben den abgebildeten "blauen großen" in das "rote kleine" einzubauen, könnte es mit der Ruhe bald vorbei sein. Es bleibt dann letztendlich die Frage übrig, ob jemand der solch einen Motor einbaut, überhaupt auf Laufruhe wert legt?! grüße amadeus
  5. amadeus hat auf amadeus's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Liebe Saabiisten, vorab erst mal besten Dank für eure Hinweise. Für mich bedeutet dies nur eines: zuschweissen. Dank Dalex Profischweissgerät und eben 380V auch kein Problem, hoffe ich jedenfalls (ächtz). Ich habe das früher mal mit 220V und dem Praktiker Einhell Gerät versucht, da wurde mir gleich ganz anders, besonders beim Überkopfschweissen, wenn man dann so auf dem kalten Garagenboden liegt und nur beim geringsten Rest von Unterbodenschutz, gleich die volle Ladung ins Gesicht bekommt. Mit diesem Teil, das rubbelt einfach überall drüber und es kann mir hier keiner erzählen, wenn er mal so dagelegen hat, alleine, auf dem Boden, dass er nicht Gedanken gehabt hat wie: "och, das Löchlein, das lass ich jetzt einfach mal so zulaufen, bevor ich da nochmals aufstehe, Blechschere in die Hand und das ganze Pi Pa Po was dann zwangsläufig folgen würde." Also das ist nicht mein Problem. Was ist dann mein weiteres Problem? Ich habe die Garage nun noch bis diesen Sonntag. Eine Garage 9m lang, 5m und breit mit Werkbank 3m, keine Kantbank vorhanden. Aber Schraubstock mit 15er Backen Keine Heizung. Aber jede Menge gutes Werkzeug vorhanden. und?! Noch jede Menge Blech!!!!!!!!!!!!!!! Ich habe jetzt wirklich real nach durchrechnen ca. 2qm Blech der Stärken 1 bis 2 mm verarbeitet. Und das binnen drei Wochen. Jedes Blech selbst erstellt, besonders diese riffelförmige Bodengruppe hat mich echt Nerven gekostet und Zeit. Zuviel Zeit. Und so ist aus diesem "Riffelscheiss" eben ein Flachdesign geworden, was ungefähr bis zu den Sitzen reicht auf beiden Seiten von der A- Säule aus betrachtet. Und erst diese V- Förmige Kanal wo die Benzinleitung verläuft... Und was ist nun mein eigentliches Problem? Ich muss jetzt diesen Sonntag spätestens nachts aus der Garage raus, und die Zeit wird knapp und es gibt noch jede Menge zu tun. Also suche ich Leute, die Lust haben diesen Freitag, oder am Samstag sich einen Nachmittag oder auch noch den Abend um die Ohren zu schlagen, um vielleicht noch mit zu werkeln. Also, wo sind sie nun, die Blechvirtuosen die sich zutrauen eine verrostete Tür mal eben so an einem Nachmittag zu beschweissen? Ich suche demnach die Blechdavincis anno 2008, also unserer Zeit, eben diese jene Leute, die so etwas als echte Herausforderung ansehen. Die Karosseriemichelangelos die durch blosses Hinsehen entscheiden, wieviel Spachtel denn nun auf diese oder jene Stelle muß: zum Beispiel die Stelle über den hinteren Kotflügeln, die bis zur Heckklappe verläuft und irgendwie so S- förmig geschwungen ist, aber auch dann wieder so nach innen gebogen nach hinten verläuft. Die Stelle hab ich mittels starker Magneten von innen angesetzt und dann unter das Anschlussblech geschweisst. Profispachtel ist vorhanden! Karosseriehämmer auch. Ps: Michelangelo war übrigens mehr Bildhauer als Maler. Es gibt noch genügend zu tun. Gespachtelt ist noch nichts. Motor und Getriebe sind noch draussen. Neue Benzinleitung aus Kupfer muss auch noch rein. Muss auch noch gebogen werden, Leitung vorhanden. Was kann ich dafür bieten? Also, ich kann jedem mal eine Kupplung nieten, der mir hilft. Ich habe da beste Beziehungen zu dem Reibbelaghersteller von dem sowieso eigentlich alle Kupplungsbeläge kommen. Und die Spezialisten dieser Firma dort haben mir auch gesagt, dass es absolut in Ordnung ist, die Kupplung neu zu benieten, solange die Scheibe keinen Schlag hat. Das darf nur keiner Wissen, denn damit wird eben kein Geld verdient. LUK und Co. verkaufen eben lieber die Kits, verständlich oder? Was kann ich noch bieten? Einiges an Teilen, denn mein Keller ist gut gefüllt und ich bin gerne bereit, Teile herzugeben, natürlich nur die, welche ich selbst doppelt habe. Was kann ich sonst noch bieten. Selbstgemachte Griesnockerlsuppe! Mit leckeren Waldpilzen drin, einen großen Pott, denn es ist kalt in der Garage und das macht sich dann vortrefflich. Pimp my car! Das mal unter realistischen Bedingungen dieses Wochenende in München. In München-Harlaching. Es wäre für mich ( und vielleicht auch für euch) sowieso mal interessant, die Leute die aus dem Großraum München stammen, etwas näher kennenzulernen, sprich, die Leute in Natura zu sprechen, welche sich hier hinter diesem Forum verbergen und sich mit den "rostigen Eiern" beschäftigen. Eigentlich eine gute Gelegenheit auch mal Kontakte zu vertiefen, neue Bekanntschaften zu machen. Wer kommt, der könnte mir auch noch gleich eine neue Gummidichtung innen für den Kupplungsnehmerzylinder mitbringen, mein Lieferant kann die nicht mehr auftreiben. Natürlich sind auch alle anderen, die nicht im Großraum München logieren, herzlich eingeladen, aber das halte ich für wenig realistisch. Wer Lust dazu hat, dem schicke ich dann eine SMS mit der genauen Adresse, hier meine Handynummer zur Kontakterstellung: 01709155894 Wer keine Lust hat, zu arbeiten, (wofür ich wiederum vollstes Verständnis hätte) der kann aber trotzdem vorbeikommen, für Tips und Anregungen bin ich immer offen. Mein 96er ist sowiso schon längst nicht mehr original. Obwohl ich mich schon im weitesten daran gehalten habe. Aber eben nur im weitesten. Man bedenke alleine die Originalfarbe meines 96er: Hornhautumbra oder so was, das war er mal. Und dazu die Sitze innen: in Legebatteriehühnereigelb! Was blieb da an Farbwahl noch übrig? Antwort: 52er MorrisMinor Poseidongrünmetallic auf Schwarzpartikelbasis. Das passt dann auch wieder zu den gelben Sitzen, fand und finde ich jedenfalls. Und wenn er dann endlich zum Lackierer geht, dann wird da auch wieder genau die Farbe drauf kommen. Insofern hab ich mit Veränderungen gar keine Probleme, muss eh nie wieder zum TüV. ASU? Was ist das ? Moment, ich hab noch weitere Fragen für die Leute die nicht kommen können: Bisher habe ich besagte Bodengruppe außer dem Benzinleitungskanal nur gepunktet. Ist es sinnvoll, das Stehblech im Fussraum nit einer durchgehenden Naht zuzuschweisssen oder nicht? Oder einfach Stehblech / Anschluss Bodenblech mit Karosseriemasse dicht machen? Allgemein gefragt: Wo ist es sinnvoll, in Bodengruppenbereich eine Naht zu setzen? Wo nur zu punkten? Bei der Antwort ist eines zu bedenken: Ich habe die Bodenbleche mit Anschluss auf der Höhe der Fahrersitze von INNEN aus geschweisst, nach vorne in der Höhe der A- Säule allerdings, ist es unten angepunktet. Und die Blechstärke beträgt 2mm!! Das geht, das Blech hat keine Spannung. ( Ähm, wie schon gesagt es handelt sich um MEINEN 96er, eben nicht mehr original, mir auch egal) So, das war es erstmal, jetzt bin ich auf die Reaktionen gespannt. Mit besten Grüßen, amadeus:call2:
  6. amadeus hat auf amadeus's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo 96er Enthusiasten, ich bin gerade dabei meinen 96er Bj. 78 zu restaurieren. Nachdem die Bodengruppe im Bereich der A- Säule nun aus 2mm Stahl "made in germany" besteht, bin ich nun beim Frontscheibenbereich angelangt. Mich würde dringenst interessieren, ob bei meinem Modell im Scheibenrahmen Ablauflöcher existieren. Nun würdet ihr sagen: Scheibe raus und sieh doch selbst nach! Darauf würde ich antworten: Scheibe ist längst raus, aber nun fängt das Dilemma an. Denn die Überreste des noch vorhandenen Scheibenrahmens bestehen eigentlich nur noch aus Löchern. Wo man auch hinschaut: Es reiht sich Loch an Loch. Dort wo meiner Einschätzung nach Ablauflöcher sein könnten ( also in den beiden unteren Eckendes Rahmens ) befinden sich zwei ca 12 cm lange Stellen mit: Nichts!!!! Bei sarkastischer Betrachtungsweise könnte man auch sagen: Die beiden Scheibenrahmenlöcher sind 12 cm lang und leiten das Wasser serienmäßig in den Innenraum!? Meine Frage also: Gibt es welche? Wenn ja: WOOOOOOOOOOO? Also ich bräuchte sogar eine ziemlich exakte Position in cm ausgedrückt von einem Meßpunkt aus, den es noch zu definieren gilt. Für sachdienliche Hinweise wäre ich euch wirklich dankbar. Mit besten Grüßen amadeus:goodnight:
  7. amadeus hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Mister X, das würde mich gerade jetzt interesiern, da ich meinen 96er gerade so 1qm neues Blech verpasse oder besser gesagt einpasse. Wie immer ist natürlich die Distanz zwischen Wohnort und Fundort von deutlicher Wichtigkeit. Also ich wohne in PLZ 8. Würde mich über eine PN mit der Distanzangabe sehr freuen. Mit besten Grüßen, Amadeus
  8. amadeus hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    benzinleitung welches Material Hallo allerseits, der Tausch der Benzinleitung steht mir nun auch bevor. Dies allerdings bei meinem 96er Bj. 78. Wer weiß da genaues? Muss es Weichkupfer oder Hartkupfer sein? Was ist zu beachten? Uber Rat und Tat würde ich mich freuen. Grüße Amadeus:rolleyes:
  9. amadeus hat auf amadeus's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Liebe Saabisten, ist irgendjemand von Ihnen / euch bekannt ob in dem Saab 96 Tank Baujahr 78 Schwallbleche vorhanden sind? Sprich also jene Bleche die verhindern, dass der Sprit bei Kurvenfahrt allzu sehr hin und her schwappt. Der Hintergrund der Frage ist folgender: Ich würde gerne den Tank innenbeschichten. Dies soll aber nur dann machbar sein, wenn keine Schwallbleche vorhanden sind! (Dies habe ich zumindest so gehört.) Dies muss bei mir sein, da mein Tank immer weiter munter vor sich innen hinrostet und dabei mir mit schöner Regelmäßigleit die Benzinpumpen zerstört. Die kaufe ich schon fast im "10er Pack." Diese Benzinplastikfilter bringen auch nichts, da der Dreck so partikelfein ist, dass er dort offensichtlich mühelos diese "Hürde" überspringt. Also offensichtlich ist das so! Von dem Drama was sich im Vergaser so abspielt, also kein Leerlauf mehr, nachlaufender Sprit in der Beschleunigerkammer selbst wenn der Motor aus ist, etc, etc, etc; will ich gar nicht erst reden. Es ist wie beim Arzt: Man muss die Ursachen bekämpfen und nicht die Symptome. Und ich meine als Ursache eben den Tank und dessen korrodierendes Eigenleben ausgemacht zu haben. Noch eine andere Frage: Bei dem Vergaser Solex mit dem ovalen Lufttrichter, der ja auf den neueren Motoren verschraubt ist, da ist in dem Innendeckel ein, na ich sage mal ein Federunterstützter Stift, ca 6cm Länge, vorhanden. Ich kann mich da nicht anders ausdrücken, da ich nicht weis, wie das denn genau bezeichnet wird. Also jener Stift, den man ja auch etwas reindrücken kann. Der läßt sich mühelos komplett aus dem Vergaserdeckel herausziehen. Ist das so richtig??????? Oder müßte der Stift fest fixiert im Deckel sein???? Ich sehe am Vergaserdeckel, dort wo der Stiftschaft in die Innenseite des Deckels geht, drei kleine "Quetschnuten" die mich fast vermuten lassen, dass der Stift auf diese Weise doch fest fixiert im Deckel sitzen müsste?! Was ist Wahrheit, was ist "Lüge"? Für weitere Anregungen zu den angesprochenen Themen wäre ich dankbar. Mit österlichen Grüßen, amadeus:confused:
  10. amadeus hat auf nordlicht's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Nordlicht, hier eine zwar eine improvisierte aber dauerhafte Lösung des Problems. Du baust die Matte aus, die ja wahrscheinlich in zwei Teile zerrissen ist (und zwar genau an den Gummidehnbändern). Dann kaufst du die eine große Rolle dieses silbernen, starken 8 cm breiten Textilgewebebandes von Tesa. Das nennt sich auch "Bundeswehrband" und wird auch in den Fernsehstudios verwendet um dicke Kabel auf dem Boden zu fixieren. (Klebt auch auf Öl.) Die zerrissenen Mattenteile werden an den Rissstellen zusammengelegt und dann vollständig mit dem Band Lage für Lage umwickelt und zwar QUER zur Fahrtrichtung!! Das ist wichtig, denn dadurch bleibt die Dehnungsrichtung erhalten. Das Gewebeband selbst ist auch dehnbar. Also die ganze Matte ohne das Band zu zerschneiden. Noch ein Tip: Nicht versuchen die Matte mittels des Bandes enger zusammen zu kleben um mehr Spannung zu erhalten. Das erschwert nur den Wiedereinbau, da diese Mattenhaken sonst noch schwerer in den Sitzrahmen einzufügen sind. Tip Nr 2: Wenn du die 12 Sitzhaken (5 oder 6 auf jeder Mattenseite) mit Matte wiedereinhängst, mit den mittleren Haken jeweils auf einer Seite anfangen und sich dann von Seite zu Seite bis an die äußeren Enden vorarbeiten. Ich fahre so seit etlichen Jahren herum und da ist nie wieder etwas gerissen. Das Sch...gummi von den Matten wird sowieso mit der Zeit porös und reißt wieder. grüße amadeus
  11. amadeus hat auf amadeus's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Habe da nachgeschaut, da gibt es blechmäßig gesehen eben die Kotflügel und das frontblech. das war´s aber auch schon. trotzdem danke für die info und die Mühe. amadeus:rolleyes:
  12. amadeus hat auf amadeus's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Saabisten, ist jemandem von euch /Ihnen bekannt, wo ich denn so diverse Blechteile für meinen 96er Bj 78 herbekomme? Bei mir stehen leider umfangreiche Schweissarbeiten an. Natürlich wären Originalbleche das beste, aber da ist wohl nichts mehr zu holen, oder!? Besonders interessant wären die Bleche im Fahrer/Beifahrerfussraum vorne, also in Höhe der A- Säule. Auch im Motoraum hat das Grauen inzwischen ein Gesicht, sprich: Rost bekommen. Besonders da, wo die Antriebswellen durch diese, ich nenn das mal: Portale; herauskommen. Bei Skandix ist da nix zu holen. Wie gut sind eigentlich die Repros? (falls es sie gibt) Hat damit einer Erfahrungen? Oder ist es vielleicht besser sie selbst herzustellen und dann gleich so 1,6 mm Blech zunehmen. Dann wäre ja endlich mal Ruhe. Sprich: Steht der Aufwand in einem annehmbaren Verhältnis zum erzielbaren Resultat? Dies vor der Annahme, dass man die Repros ja vielleicht auch noch mit deutlichem Zeitaufwand nachbearbeiten müsste. Freu mich auf eure Antworten, (und vielleicht auch auf eure Angebote, falls da eine Kellerräumung ansteht. grüße amadeus:confused:
  13. Hallo Ivaran, ich hatte das Amaturenbrett komplett ausgebaut und somit waren die Amaturen in ihrer Position unberührt. Werde jetzt mal das vorgeschlagene versuchen. Danke einstweilen. amadeus
  14. Liebe Saabiisten, ich denke, ich brauche mal technische Beratung von euch. nachdem ich nun eine Scheibenwischerwelle getauscht habe (siehe Thema Scheibenwischerwelle, dank 72 Sonett!!!!) ist nach der Reinstallation des Amaturenbretts nichts mehr wie es war! (Schluck, Seufz) 1.Die Temperaturanzeige geht weit über den roten Bereich hinaus. (Temperatur war in Ordnung) Und das nach 5 Minuten Fahrt bei diesen Temperaturen. Der Zeiger geht viel zu schnell nach oben, verharrt dann etwas, um letztendlich am obersten roten Ende zu verharren. 2. Die Tankanzeige zeigt immer Null an. (Tank ist gefüllt!!) Der Zeiger der Anzeige bewegt sich nach rumdrehen des Schlüssels so 2 mm nach oben, um dann wieder ganz zurück auf den Nullpunkt zurück zu kehren. 3. Die Lampe vom Kaltstart leuchtet, obwohl mein 96er Bj. 78 ja Startautomatik hat. Das Kombiinstrument des Tachos ist also auch betroffen. Die Lampe hatte noch niemals zuvor gebrannt. Das da überhaupt eine Birne drin ist, wundert mich sowieso. Habe das Kombiinstrument (Tank/Temperatur) bereits getauscht, auch beim Ersatzinstrument sind die Symptome die gleichen. Schlussfolgerung daraus: Das Kombiinstrument ist nicht defekt! Ich bin mir sehr sicher, dass ich alle Kabel gewissenhaft wieder dort hin gesteckt habe, wo sie auch vorher waren. Alle Sicherungen sind kontrolliert. Gibt es vielleicht ein verstecktes Massekabel, welches ich übersehen haben könnte? Am Tachogehäuse ist ein Masseschuh fest angebracht. Da ist kein Kabel drauf, denn es war m. E. auch nie eins drauf. Ich habe auch schon mal einfach so ein zusätzliches Massekabel gelegt. Keine Veränderung. Blinker, Warnblinker, Heckscheibenheizung, Tachobeleuchtungsdimmer funktionieren. Ich freue mich über alle Antworten, Denkanstöße, besonders die von den wahren Elektrikfreaks, die sich nicht scheuen auch mal per Ferndiagnose eine gewagte Aussage abzugeben. Soooo, jetzt bin ich mal gespannt was denn da so an Antworten kommt. Mit besten Grüßen amadeus
  15. amadeus hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Macrossaab96, ja gerne, ader Alt kann ich nur in Maßen vertragen, als lngjähriger Kölschtrinker... Ersatzweise nehme ich aber auch gerne einen Innenrückspiegel. Oder auch nur die Halterung dessen;die würde auch schon reichen. Also wenn du sowas zufälligerweise bei dir doppelt rumfliegen /rumliegen hast, dann meld dich einfach, dennn dann lade ich dich, wenn ich dich sehe zum Alt ein. grüße Amadeus
  16. amadeus hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    ...und Möglichkeit Nummero Zwei: Der Schalldämpferendtopf kann auch mal in Kontakt mit der Aufhängung kommen. Bei ganz ungünstigen Verhältnissen kann er durchaus auch am Reifeninneren schleifen. grüße amadeus
  17. amadeus hat auf amadeus's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Dan Saab, engländer und gerald, vielen Dank für die Infos zu Kupplungsscheibe. ..warum in der Ferne schweifen wenn das gute liegt so nah... Habe den Skandixkatalog auf meinem Rechner, nur habe ich den vollständig in meinem Denken ausgeblendet gehabt. Insofern ist die Frage nach der Kupplungsscheibe somit gelöst. Somit bleibt die Frage nach der Wischerwelle offen... Noch. mfg amadeus
  18. amadeus hat auf amadeus's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Saabiisten, ich suche eine Scheibenwischerwelle inklusive Führung für meinen 96er Bj. 78. Also die Welle für den, vom Fahrersitz aus gesehen, rechten Scheibenwischer. Wahrscheinlich passen auch andere Wellen aus früheren/ späteren Baujahren, auch aus dem 95er, da sich das Armaturenbrett meines Wissens kaum verändert hat. Zusätzlich könnte ich auch noch einen Innenrückspiegel gebrauchen. Oder passt auch ein Spiegel aus anderen Modellen auf den 96er? Wer weiß was darüber? Und zu guter letzt könnte ich auch noch eine Kupplungsscheibe (wennmöglich neu) gebrauchen. Vorab vielen Dank für etwaige Hinweise zur Reparatur der Welle oder deren Führung. Diese sind zwecklos, da die Welle langfristig gesehen Schrott ist. Genauer gesagt die Führung. Die Führung/ Hülse lief immer auf dem Scheibenwischerwellenloch des Scheibenrahmens, was dazu führte, dass diese nun an der Stelle eingedellt ist. Habe nach 13 Jahren mal das Armaturenbrett demontiert, um die dauernde „Inkontinenz“ zu beseitigen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Welle sich im Grunde genommen schon seit immer mit der Führung drehte und nicht in der Führung! Deswegen lief der rechte Scheibenwischer auch immer so „eirig.“ Entsprechendem Hohn, Spott und Tadel eurerseits nehme ich gerne in Kauf, wenn finalerweise dann doch eine Welle inklusive Führung als Trost für mich dabei herausspringt. Ich kann auch diverse andere Ersatzteile, wenn gewünscht, dafür anbieten. Sooo, nun warte ich mal auf entsprechende Reaktionen... ...und auf eine entsprechende Welle grüße amadeus
  19. amadeus hat auf turbok's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Um welche Muttern handelt es sich denn dann auf den äußeren Antriebswellen? Die Antwort liegt wohl auf der Hand, oder? grüße, amadeus
  20. Ich habe noch einen intakten Ausgleichsbehälter. ..am liebsten würde ich den gegen einen Kühler tauschen, einen intakten natürlich
  21. amadeus hat auf sarah sue's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    ...oder Bosch O 231 für Ford Granada. Gibt´s fast in jedem Baumarkt. Hab meinen beim praktiker gekauft (als die die 20% Rabatt auf alles Aktion hatten) Die Aktionen werden auch wiederholt Kostenpunkt dann: 4, 20 Euro. mfg amadeus
  22. amadeus hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Es existiert eine Kontrollschraube im Getriebe. Entfernt man diese, so kann man den Füllstand kontrollieren. Mit dem kleinen Finger kommt man hinein und das Öl muß an der unteren Kante der Kontrollöffnung stehen. Anders ausgedrückt: Man muß solange Getriebeöl einfüllen, bis aus der Öffnung Öl austritt! Wo befindet sich nun die Schraube? Die Schraube befindet sich in Fahrtrichtung gesehen auf der linken Seite des Getriebes. Ewa in Höhe der Antriebswelle seitlich davor also zum Motor hin. Mit besten Grüßen und viel Erfolg beim suchen, amadeus

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.