Alle Beiträge von 9000Reisen
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Den link hatte ich bisher wohl nicht prästentiert: Saab 9000 2,3l Limousine in Bohmte (Umgebung von Gütersloh), von Privat, 1.Hand, Bj.1990, CC, Sauger, Schalter, 320tkm, Rostbekämpfung angefangen, teilweise geschweißt - keine Lust mehr fertig zu machen. Was man nicht weiß: Ob der km-Stand zum Alter passt? Wieviel Service/Wartung, Ölwechselintervall? Vor 2Wochen sollten es 590,-Euro sein; jetzt 375,- Der Verkäufer ist recht wortkarg. In der Beschreibung: Motor und Getriebe gut, läuft. --- Meine Hoffnung dabei wäre: Er läuft wirklich. Wieviel noch unerledigt an der Karosserie ist, kann ich nicht auf den Fotos erkennen. Immerhin: die hinteren Stoßdämpferaufnahmen sind angefangen. Was der TÜV noch zusätzlich will, kann schon mein Budget sprengen. Muss ja aber nicht sein. Mein Stil wäre: Klarlack über die gespachtelten Stellen. Kotflügel anschrauben. Fahren. King of the Road! Dann rollende Restaurierung. Em Ende: Vielleicht ein ganz andere Farbe (Rosa-Metallic, gibt da schöne Motorrad-Lacke; könnte zu beigem Leder auch gut passen; okay: das Grün ist schön). Handkurbel-Fenster=toll! 2,3Liter Sauger mit DI-Kassette und LH-Jettronic (Chip-Steuerung in hardware fest), Schalter= das was ich kenne ------ Was mir fehlt: Trailer und Zugfahrzeug. Was ich habe: zweiter Stellplatz. ------ Sorry, wenn ich alle guten Ratschläge hier zu ignorieren scheine. Aber wer außer mir interessiert sich für den Wagen aus Bohmte? Ich mag CC vom Design. Front und Heck. Die Glasscheibe um die Ecke ist von innen zwar sinnlos, aber es zitiert andere GranTourismo Autos. Ich kenne nicht viel, aber einer ist der englische ... (in einem frühen fast&furious fährt die eine Frau den) bei dem ist die Heckscheibe in einem Stück um die Ecken gebogen (was total unpraktisch ist). Notfalls steht er auf dem Stellplatz und ich suche einen Käufer=doof, weil es keine geben wird?!? Also Auto nicht als Marktobjekt, sondern als technisches Meisterwerk für das man sich (leider?) begeistern tut. (Ist das nicht bei vielen Saab der Fall?) Im CS/CSE käme ich mir vielleicht wie "bei Herrschaften zu Besuch" vor, befürchte ich. Zu edel für mich?!? Trionic 5.5 ist wohl doch schon voll-computerisiert, oder? - Oder beide Kaufen. Selbst vergleichen. Jede Zweiten Fahrt. Das Seltsame: an guten Standard gewöhnt man sich quasi sofort. Mit dem CSE zu fahren kann man wohl als zuverlässig planen. Und den CC als Projekt, wenn er doch nicht auf die Schnelle übern TÜV/Dekra/.. kommt. Ich verstehe warum ein(1) Saab nicht reicht. ----- ImForum gibt es noch einen billigeren CC, aber da ist außer Rost noch der Hinweis "Motor klappert"(vielleicht Lagerschaden; wäre dann wohl Kurbelwelle). Also würde ich den Rat befolgen: nicht das Billigste zu kaufen.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Hallo, in Paderborn steht ein 9000cse (aus dem Marktplatz), der mich jetzt interessiert. Die Frage, ob bitte jemand (aus der Nähe) mit 9000CS-Ahnung/Erfahrung bei der Besichtigung dabei sein könnte? Gruß, 9000Reisen
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
(eher nicht) CC aus Griechenland?: Danke für den link 400,-Euro Benzinkosten (2000km) für die Rückfahrt ist wohl keine Hilfe beim Geldsparen. Und die Spinnweben der fehlende Riemen am Klimakompressor deuten nicht auf fahrbereiten Zustand hin. Hinflug (ohne Hand-/Gepäck) gäbe es ab 9,-Euro (ab Dortmund), wobei ich Fliegen "eigentlich" ablehne. Man würde wohl mit deutschem Kurzzeitkennzeichen die Abholung (maximal 5 Tage) machen können. Versicherungs-Dokumente... Aber die Bürokratie (endgültiges Abmelden in Griechenland) hält wohl noch zusätzliche Gebühren bereit. 2015 hätten viele Griechen aus Geldnot ihre Autos abgemeldet. Schon seltsam wie es in der Welt zugeht. Will trotzdem morgen mal meinen Bekannten überraschen mit der Frage, ob er für mich mal ein Telefonat auf Griechisch führen wollte. Oder mich auf der Reise begleiten könnte. Aber 1500,- ist eigentlich auch noch zu teuer für mich. Und eine Wartung mit Serviceheft auf Griechisch ist wohl recht exotisch. Ansonsten gefällt mir der Wagen (Lack ist zwar matt geworden, aber das rot ist hübsch) schon recht gut! Gelernt habe ich: das wichtigste ist die Karosserie. EURO1 ist kein Hinderungsgrund, Velours mag ich, Turbo brauche ich nicht --------- der CS aus Holzgerlingen: als Set von Ersatzteilen am Stück?!? wenn ich ihn als Ersatzteilspender haben wollte (Besichtigung müßte die Fragen klären: Rost, Funktion von ...), welcher Preis wäre denn angemessen? Preise um 500,- habe ich schon bei "der elektronischen Bucht-Kleinanzeigen" und hier im Forum gelesen wo es dem Verkäufer "egal" ist ob der Wagen weitergenutzt oder zerlegt wird. Die Frage stellt sich also falls ich mir einen anderen (sehr gut erhalten CS/CSE) an Land ziehe. Klar ist die nächste Frage wo (trocken) lagern? Angenommen ich bräuchte einen Kotflügel und eine Tür sowieso. Die Farbe könnte(! es gibt feine Nuancen und sei es unter demselben Farbcode (sagte mir jemand 2016)) passen. Und das Umbauen der AHK. Und vorher etwas benutzen, um den Gesamtzustand einzuschätzen. Ich habe ine Tendenz zum Basteln. Und das geht bei Thema "Auto" über meine Kompetenz. Das weiß ich. Die Tendenz ist aber halt da. Sorry.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Besser wäre natürlich ein griechischkundiger Mensch mit Saab-Erfahrung. - Aber echt: ich komme kaum hinterher.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Vielen Dank für die Anregungen! Zum verranten 9000CS aus Holzgerlingen (mobile.de) bei Böblingen. Der Anbieter: Erst war er ganz nett. Ein altes Auto mit guter Technik, Schönheitsfehler. Ich fand es fair ziemlich zu Beginn des Gesprächs die Frage zu stellen, ob ich bei einer Besichtigung zu eine Werkstatt in seiner Nachbarschaft mit Saab-Erfahrung fahren dürfe. Weil ich den Wagen lange erhalten wollte und technischer Laie bin. Da kam direkt der Vorschlag ich solle woanders kaufen. Da würde für 1500,-Euro ein Auto zu bekommen sein. Das von ihm angebotene Auto sei alt. Absurderweise sagte er: Wenn ich meine Zeit verwende um zu ihm und dann zu der Werkstatt zu fahren, dass das seine Zeit verschwende. Ich sagte noch, dass ich das ja vorschlage anstatt ihm am Telefon alle meine Fragen zu stellen. Und dass ich mich ja auf den Weg zu der Werkstatt machen wolle. Aber darauf ging er nicht ein. Vorher hatte ich bei AMS Schulz angefragt. Ja eine in Augenscheinnahme durch den Saab-Werkstatt-Mann ist möglich auch innerhalb dieser Woche wäre wohl eine Termin zu bekommen. Und sie würden das normal abrechnen und wohl 45 Minuten darauf verwenden. Das hätte ich gerne bezahlt (etwa 100,-) und auch drauf vertraut. Hinterher rief ich nochmal an, um durchzugeben, dass das nicht zustande kommt. Sie meinte, dass ich gerne per Email ein Gesuch bei Ihnen hinterlassen könne, wenn in Zukunft mal was reinkäme. Damit ich dem Forum auch mal etwas bieten kann, habe ich noch bei der Werkstatt angerufen, die auf dem Nummernschildhalter genannt ist. Ja, zuletzt 2015 war solch ein Wagen bei Ihnen. Aber es könne ja sein, dass Ölwechsel usw. in einer anderen Werkstatt gemacht und dann auch im Serviceheft eingetragen wären. Ich sagte noch, dass der Wagen zwar in mein Budget gepasst hätte, aber ich wenig zutrauen habe, dass ich das Serviceheft zu Gesicht bekommen hätte. Und ich mich nur fragte, wie so ein tolles Auto bei so einem Händler landet. Eine Probefahrt zu einer Werkstatt hatte der Anbieter abgelehnt. Mein Fazit ist,dass hier mutmaßlich seit 6 Jahren ein Fahrer mit Letztnutzer-Umgang unterwegs war. Der Anbieter ist sich wohl sicher, dass der Wagen nix taugt. Er wartet auf unbedarften Kunden. (Mit fällt keine Kalkulation ein, die 800,- für eine Fahrt in eine Panne rechtfertigt. Wenn man nur irgendwie billig fahren will, dann braucht man doch keinen Saab. Die Zuverlässigkeit gehört für mich zum Markenimage.) Danke für die Anregungen. Ich habe mir den Tag Anreise usw. (oder noch mehr Ärger) gespart. Es ist ja wohl so, dass man nicht die letzte Wahrheit sucht, sondern die Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und Fahrfreude haben möchte. Und das geht eben nur mit Wartung. - wobei kann der Kranz um den den Warnblinkschalter zerbrechen? Ausbauversuch? Wozu? Soweit zu diesem Angebot. Ich wundere mich über die niedrigen km-Stände. 10tkm imJahr ist doch schnell zusammen. Das würde bei 25 Jahren 250tkm sein. Aber das ist doch Minimum. --------- 9000er Kaufberatung las ich neulich. Filme CS/CC Vergleich kenne ich, aber sollte ich noch mehrmals ansehen. alle Technik-posts sollte ich mir reinziehen. Da bin ich noch zu langsam. Das tolle ist die Idee, ja wirklich mir selbst einen Saab anzuschaffen. Sonst habe ich meiner Schwester und meinem Bruder, die mal Autos gesucht haben -ohne Erfolg - Saab vorgeschlagen. --------- der Rote in Griechenland. Schön ist die Heckleuchte: harmoniert mit dem roten Lack. sieht aufgeräumt aus. Ein Bekannter ist Grieche. Die Idee Abholung als erste Reise ist faszinierend. -------- Das vermeintliche Schnäppchen ist ausgeräumt. Ich muss erstmal ausschlafen. Danke.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
ra-sc91: Gutes Auge! Danke!- ich habe erst jetzt die Bilder "vergrößert" und konnte das vorher gar nicht erkennen. Warnblinkschalter ist vermurkst, fehlt nicht auch der Klima-Temperatur-Innenfühler?, ..., Heckscheibendichtung geschrumpft Emblem an der Motorhaube ist vielleicht nur ausgeblichen; das gab es mal bei Saab. Dadrunter müsste es blau sein. Motorraumfoto fehlt=ja. km-Leistung ist vielleicht nicht echt? Eigentlich ist es doch für ein verwanztes Auto zuwenige km. Lenkrad hat wohl einen Leder/Kunstlederüberzug à la Kunsthandwerk: mit dickem Faden. Hässlich, aber nicht so deutlich wie die anderweitig abgebliebenen Alufelgen, die er sicher auch einmal hatte. Ich kenne das so: Winterräder auf Stahl, Sommerräder (breiter) auf Alufelgen. Garagen-Stellplatz ist mir zugesagt von einem Bekannten. Tägliche Auto-Benutzung ist bei mir nicht erforderlich. Etwas verranzt fände ich (im Moment) nicht so schlimm, wenn der Zustand: Karosserie, Karosserie, Karosserie, Wartung/Technik/wenig(ohne) Rost stimmen sollte. Wartungsstau/Servicestau kann böse Überraschungen bergen. Stimmt schon! Beim Nr-Schildhalter ist Bauhaus F und Ditzingen genannt, heute eine Opelhändler. Mal fragen, ob die den Wagen kennen? Soviel Info wie möglich beschaffen- Das bekäme man bei "Stefan" vermutlich frei Haus. Wie ist das mit der Steuerkette? Beim Erneuern nur durchfädeln (ohne viel Ausbau) birgt das nicht Gefahren: Spanner, Rollen/KEttenräder/ Führungsschienen) sollte das nicht mitgetauscht werden? Ich erinnere mich, dass das so gegen 200tkm fällig sein sollte. Wird die Erneuerung oft in die Zukunft verschoben? Ein "Gesuch" probiere ich mal.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Klaus: ich kenne Schaltung. Aber im Prinzip ist mir auch das egal. Ich gehe mal offline. Etwas Spazieren... War zwar nur ein Piquenique gestern, aber die Saab-Intensität war noch ungewohnt. Ich freue mich auf einen Saab, wo ich das doch seit 2013 nicht mehr hatte. VOR der Entscheidung ist es anstrengend. Aber "doppelt" bezahlen will ich nicht. 9-3 (erste Generation) wird ab 1000,--Budget interessant. Dann frage ich bei Einem der gestern dabei war. Also ohne die Skepsis-Sachen wie bei billig-Händler-Angeboten. Wenn mein Budget über 1kEuro geht, rufe ich ihn an. Gruß
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
20Saab 9-3 2.0t Ecopower S Fünftürer700 €Finanzierung berechnenOhne BewertungEZ 09/2000, 211.000 km, 113 kW (154 PS)Limousine, Benzin, Schaltgetriebe, HU 09/2021, 4/5 Türenca. 9,4 l/100km (komb.), ca. 224 g CO₂/km (komb.) in Lüneburg bei einem Händler, 700,-EURO Beschreibung "Auspuff undicht, sonst normal". 9-3 ersterGeneration wurden mir gestern empfohlen. Aussehen tut der schon SAAB-mäßig, finde ich. Sorry. Es tut einfach gut, das nicht mehr auszuschließen, dass ich mir so einen fahrbahren Untersatz zulege. Was das werden wird? Weiß ich nicht, seit ich die Präferenz für 9000I aufgegeben habe. Vom Budget: nicht zu billig, aber doch eigentlich das günstige was man bekommen kann. Oder eben noch etwas ansparen. (Bis kurz vor das nächste piquenique.)
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
ST-2 gute Ideen das mit Schulz und der offenen Ansage, dass man sich Rat holt. Ra-SC...: Teile die Skepsis ja. das andere Angebot: Wie viel Aufwand ist denn so ein verrosteter Scheiben rahmen? der wagen von Stefan: kling interessant Das Geld(über 1000,-;bzw. 2000 glatt) habe ich im Moment (noch)nicht. Aber!: ich will nicht zweimal kaufen...oder sonstwie doppelt zahlen. 9000II-Modelle sind erst seit gestern in meine Auswahl vorgerückt. Irgendwie ist das erwägen/abwägen anstrengend. Aber vielen Dank für alle Hinweise.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Der Händler wird bei worldorgs und autoscout24 in den Bewertungen teilweise als sehr, sehr schlecht beschrieben. Beim ersten Kontakt lasse ich das Portemonnaie zu Hause. Und alleine zu schauen ist wohl richtig, weil es reicht wenn einer seine Zeit verschwendet. Aber vielleicht platzt die "Hoffnung auf Wunder" schon am Telefon; am Montag. Es sei "MWSt nicht ausweisbar" - weiß jemand was das bedeutet? Ich kenne das vom Kleingewerbetreibenden. Aber bei einem Händler kann ich mir das nicht vorstellen. Oder kann das bei "Verkauf im Kundenauftrag" sein? Nur um dem Händler etwas einschätzen zu können. Klaus: ich habe nicht finden können seit wann das Angebot online steht. Weißt Du das genauer? Skepsis-Modul aktivieren Ich suche ja noch nicht lange. Eigentlich sollte ich also Geduld haben. Und da ich noch nicht viel Autohändler kenne, kann ich getrost einmal eine potentielle Vollniete aufsuchen. (Selbstgespräch: Nur spontan kaufen sollte ich nicht! Auf einen schriftlichen Kaufvertrag (frei von Rechten Dritter) sollte ich wohl bestehen, auch wenn der Preis vor Ort noch fallen sollte.) Eigentlich ist meine Zögerlichkeit schon eine gut bewährte Lebensversicherung.:-) Ich überlege mal Satzbeispiele für "heute kann ich das nicht entscheiden, aber vielen Dank." Oder," ich muss erst Rücksprache halten mit dem Haftpflichtversicherer, in welcher Regionalklasse der Wagen einsortiert wird. Und eine Zusage über die Prämienhöhe zu erhalten" Oder so. Oder wenn der Verkäufer xenophobe (siehe Kommentare über den Händler) Bemerkungen macht, etwas was ihn auf die Palme bringt. Kann ja auch Spaß machen. :-) Ist bei "von Privat" nicht mit mehr Ehrlichkeit zu rechnen? -Nein. (Oder?) Damals 1996 kauften meine Auto-/Handels-unerfahrenen Eltern von Privat: "der Tachostand stimmt nicht, weil der Tacho vorübergehend ausgebaut war" das ist nicht dokumentiert, aber das ....km ist der korrekte Wert" Dann bei der vermeintlich objektiven Saabwerkstatt (Waghäusel), die den Wagen "bewerten" sollte, erfuhr man dass die verwandt, verschwägert oder gut befreundet sind. Trotzdem lief der Wagen eine Weile ganz gut (Reihenfolge weiß. ich nicht mehr. Kupplung, Auspuff neu, Zylinderkopfdichtung, Radlager). Und war günstiger als bei einem Händler. Das ist jetzt mein Brainstorming. Ich sollte das als lustigen Überlandausflug auffassen. Nur so, lerne ich warum mein Budget erweitert werden muss. Sorry, das nervt jetzt auch mich selbst.:-) Danke für die Kommentare, die mein "Skepsis"-Modul reaktiviert haben. Bis zur nächsten Piquenique-Ausfahrt ist wohl auch noch eine Weile hin. "9000 Fragen an den Verkäufer" überlegen. Wenn es ein Schnäppchen sein soll, dann sollte das noch auf 200,- fallen und trotzdem TÜV haben. - Nein, es gibt auch "noch geschenkt zu teuer". Erstmal nur telefonieren.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
9000Reisen schreibt jetzt neu: Hallo! (ich bediene das Zitieren sicherlich noch nicht korrekt, sorry) Konkret finde ich diesen Wagen (9000CS, Bj. 1996 (also Modelljahr 1995?),2,0 turbo, 270tkm, Schalter) verlockend. Das Budget wird vielleicht erst im Nachhinein festgelegt werden. AHK ist mindestens für Radheckträger super. Gelegentlich mal etwas Brennholz holen; anstatt mir Hänger und Auto vom Freund zu leihen (nur noch Hänger leihen). Damit das nicht in einem Spontan-Kauf mündet, frage ich hier so höflich wie ich kann: Wer (mit 9000 CS-Erfahrung) würde bitte mit zur Besichtigung/Kaufkommen? Motorgeräusche richtig deuten kann ich selbst sicherlich nicht. Turbo kenne ich bisher gar nicht. Klar, kann ich zuvor gerne mal alleine zu einer Besichtigung hinfahren (ist mit dem Zug sogar gut erreichbar). Aber wenn ich dabei schon weiß, dass überhaupt jemand etwas Zeit zur Verfügung stellt, dann bin ich willensstärker, das nicht doch gleich mitzunehmen. Gerne versuche ich mir ein eigenes Urteil über den Zustand zu bilden. Lehrreich wäre der Abgleich mit einem Saab-Erfahrenen. Nützlich wäre dieser Abgleich VOR dem Kauf. "TÜV neu" ist ja leider nicht genug, um 2 Jahre auch wirklich damit fahren zu können. Bin ein Vernunft-Angsthase oder so. Vielleicht gibt es halt auch solche Trolle?!? ------- Ansonsten möchte ich mich bei Hinweisgeber (LCV), der Orga, meiner Mitfahrgelegenheit und allen Mitwirkenden bedanken für den schönen Tag gestern (25.9.2021)! Wenn ich nicht mit allen viel geredet habe: ich bin voller neuer Eindrücke. Ich hoffe, mal wieder dabeizusein! Der 9-3(erste Version) kommt für mich derzeit noch nicht in Betracht, weil ich gerne an meine (sentimentalen) Erinnerungen anknüpfen möchte. Die Fixierung auf 9000I (erste Version) habe ich wohl überwunden! Liebe Grüße von 9000Reisen
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
- Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
weezle - Danke für den Hobby-Aspekt (unplanbare Kosten; mal wenig, mal teuer). Und danke für die Idee: Reisen mit 9000CC zusätzlich(!) zu jetziger Mobilität. Das entkrampft meine Überlegungen. Als Zweitwagen (nur als Gedanke) mag ich mir nur einen CS/CSE vorstellen (wenn man drinsitzt sieht man ja nicht wie er von aussen aussieht). Tatsächlich ist es ja so, dass mein Alltag autofrei funktioniert; ich dachte immer ein "switch" wäre sinnvoll: wenn Auto dann Auto-total; ist es aber wohl nicht. Eigentlich schön so. Hm... ist ja noch nicht zu Ende gedacht. ST2: Telefonat mit Kaiserslautern ergab: der Wagen hat manche Defekte: ohne Klima, Kupplung gelegentlich mit Luft, Schiebedach ausser Betrieb.. - das überrascht vielleicht nur mich. Er meinte, die Lenkung sei schwammig und nicht so präzise wie bei heute-modernen Autos. So hatte ich das damals nie erlebt. Frontscheiben - gibt es die noch? Der CS (oben verlinkt von Klaus) für 1999,- ist bestimmt "besser". Angenommen es würde konkret/ernst ... wie fände ich jemanden mit einschlägiger CC-Kenntnis (Karosserie), der den fraglichen Wagen vor dem Kauf mitanschaut? Es geht mir darum dass man bestmöglich ungefähr ahnt auf was man sich einlässt. Es eilt ja auch nicht. Für Treffen gäbe es räumlich naheliegend wohl den Rhein-Main-Stammtisch oder Stuttgart/Alb; ist da jemand mit 9000CC dabei? - Werde ich ja dann sehen, wenn ich am Thema dranbleibe. Klar: Zuvor habe ich selbst noch einige Hausaufgaben zu machen, bevor ich ins "Hobby 9000CC" starte: Budget (und Spar-Möglichkeiten), Netzwerk für Erhaltungsarbeiten - Ich finde es nett, die Mühe die das Hobby macht auch mitzuteilen. Nicht nur den Zauber der Bewegung ohne Anstrengung (vergleich mit Fliegendem Teppich wie im Märchen oder wie in Disneys(1990er) Aladdin). Jetzt las ich (irgendwo), dass der 9000CD sich vom Fahrverhalten anders anfühlt. Ich ahnte das nicht! Ich dachte es wäre halt nur das äußere Erscheinungsbild. Ich kenne nur CC; ich nehme an, der CC ist der "sportlichere"? Oder ist der Unterschied nicht so groß? Also, richtige Neuigkeiten sind das nicht. Aber Danke für alles Feedback! (Denn z.B. mein Bruder will Überlegungen zu einem Youngtimer bestimmt nicht hören.) Will dann auch demnächst weniger schreiben. Ich erahne, dass im Forum eben die harten, technischen Fakten das geteilte Schicksal ausmachen. Und beginne das jetzt zu verstehen. Und ich verstehe jetzt besser, dass der Kampf um den Erhalt eines jeden Wagens von Euch bereits geführt wird. Und dem Ernst (Kosten, Zeit, Nerven, Gesetze) trotzt Ihr ganz gut, - Respekt! Ich war anscheinend schon ziemlich entfernt von den konkreten Restriktionen, die es gibt wenn man genau ein Auto vor sich hat. Grübele viel vor mich hin. Es gibt da ein Buch (mit vielleicht noch Aussenseitermeinung) eines Historikers über Karl Drais. Erfinder des Laufrades 1817. Und das Buch nennt der Autor Hans-Erhard Lessing: Automobilität. Karl Drais und die unglaublichen Anfänge. - Auto und Fahrrad sind beide mechanische Mobilität, dies ist die im Buch formulierte Meinung, die ich schon seit Jahren langsam erst verdauen kann. Und wo ich meinen Fokus als Fahrradfahrer schon mal "oute" noch ein Drais-Bezug: Vom privaten Museum www.danke-karl-drais.de in den Räumen der www.radlerhalle.de. Die Teilnahme (auch kreuz und quer Lesen des Vorhandenen) am Forum ist für mich schon hilfreich/interessant. Vinario: "Troll"? - ...bei SAAB gab es doch einen Produktionsstandort Trollhättan. Aber da war ich leider noch nie. War doch insgesamt ein nettes Willkommen hier im Forum, Danke. Gruß zu Fuß und per Rad von 9000Reisen- Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
9000Dank. Wenn es Neuigkeiten gibt wird hier berichtet werden.- Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
du musst mich nicht mögen.- Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
"Hallo"-Forum hatte ich nicht gesehen. Ich dachte Stammtisch sei aderrichtige Ort für diesen Thread. Wenn es wen glücklich macht bitte ich die Moderatoren dies gerne an anderen Ort zu verschieben. turboflar: "auto mit kaum Geld=schlurre bis zum Verwerter fahren". Ich finde das nicht ausreichend präzise. Ich frage doch recht konkret: 9000-Wartungs-/Servicekosten?, Support in Community? Urbaner: Was ist denn "902"? Mir geht es eben darum, dass ich die Rationalität von Saab9000-Fahrern durchschaue und nach meinen Kräften durchbrechen will: Wagen erhalten! Einmal sprach ich mit einem, der vor etwa 15 Jahren sich die Steuerkettenerneuerung (und Spanner, Rollen) gespart hat, weil er für 1kEuro einen anderen 9000er anschaffen konnte. Die Reparatur/Wartung hätte mehr als eintausend Euro gekostet. Diese Lieblosigkeit führt ja wohl sehr schnell zum Aussterben einer Spezies. Andere steigen von 9000 auf 900er um oder auf 9-3. - Jeder wie er es mag! Daher frage ich mich und Euch nach der Unvermeidbarkeit dieser 9000er-Abschaffungen. Immerhin: ich bin ehemaliger 9000er-Fahrer (mit wenig ruhmreichen Ende des Wagens). Danke an LCV. So ein konkretes Fallbeispiel der Kosten hilft mir. Das hier wäre vielleicht so ein besserer Einstieg? 303,-EURO Kfz-Steuer (oder habe ich falsch gerechnet?) Saab 9000 i 16 https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-i-16/1840205862-216-5473 1988Euro mit Bj. 1988. ST2: die Bahn ist halt billiger. Aber das sollte ja zunächst nur die Umwidmung des Geldes abbilden: Mobilitätkosten habe ich bisher schon in diesem Umfang. Verzicht auf Bahn ermöglicht Auto damit (teilweise) zu finanzieren. Die Pendelverkehrstrecke ist keineswegs meine Traumroute. Aber lange Standzeiten mögen 9000er soweit ich weiß gar nicht. Immerhin ist 140km kein Kurzstreckenbetrieb, das wollte ich andeuten. Meinen Schadensfreiheitsrabatt möchte ich hier nicht diskutieren. Klar gehört das zu den Fixkosten. Aber wenn wir alle wenige Unfälle mit Saab 9000ern bauen, dann bleibt die Versicherung doch eher günstig, oder? Es muss ja nicht auf meinen Namen angemeldet werden. Wie ist das mit den Gasanlagen?: Wie lange halten die Ventile die Hitze aus? Ab Werk ausgerüstete CNG-/LPG-Motoren haben wohl andere, hitzefestere Materialien als Benziner? Fahrräder, die eher schlecht in den 9000 passen: Dreirad, Tandem. Gut hingegen passt ein 28Zoll-Sportrad mit ausgebautem Vorderrad stehend, quer im Fond auf den Boden bei hochgeklappten Sitzflächen; noch dazu: sehr bequem zu beladen. AHK muss man erstmal haben. Dachträger ist unbequemstes Aufladen. "14000km mit Benzin ...bewußt leisten können und wollen" Wenn ich hier Fragen stelle, dann bin ich wohl im Prozess der Informationsbeschaffung für eine bewußte Entscheidung, oder was? Das ist ja einfach, wenn die Super-Benzinkosten hoch genug sind... dann hört der Autofahrer auf zu fahren?!? Die schlimmere Frage ist doch das finanzielle Wagnis: den Wagen vor Rost-Ende und sonstigen Defekten zu bewahren/zu reparieren. LCV- erwähnt Clubreisen. Das klingt interessant. Gerne "verkompliziere/bereichere" ich solche Reisen durch kulturhistorische Recherchen und nenne Themen am Wegesrand als mögliche zusätzliche Programmpunkte. Ein Fehler an meiner Budgetrechnung: Die Kosten für zwei hochwertige Reisen sind abgeleitet aus einer Bus-Gruppenreise mit meiner Mutter, die sie bezahlt hat. Und ich war von dieser Reise sehr enttäuscht, weil die Gruppe zu groß war für kurze und häufige Stops. So war man zwar im äußersten Westen Frankreichs (Bretagne) wo ich nicht so schnell wieder hingelange; immerhin 1000km im Westen. Aber an zu vielem wurde bloß vorbeigefahren. Wenn ich ein Auto hätte, will ich es besser machen. Es ist aber leider gar nicht klar, dass irgendjemand (auch nicht meine Mutter) meine Reiseangebote "buchen" wird. 1997 oder wann der 900er auf GM-Plattform herauskam, machte Saab Werbung damit, dass dieser Wagen günstig im Unterhalt ist. Wenn ich mir einen der hübschen 96 (sah heute einen in Wiesbaden mit Gütersloher (GT)-Nummer) anschaffen würde, dann sicherlich nicht als daily-driver. Beim 9000er wäre das der Charme: 30 Jahre alt und dennoch (fast) zeitgemäße Technik. Mit der Chance, die Technik sich zum Untertan zu machen, anstatt ihr ausgeliefert zu sein. Die Pointe in meinem thread soll sein: wenn ich mir den Unterhalt nicht leisten kann, dann eben nicht. Tut mir leid wenn das Euch runterzieht. Das wollte ich nicht. Ich kenne einen Saabfahrer mit Fuhrpark, der das S-Wort nicht zuhause aussprechen darf. Ich ahne also, dass neben der Lust auch Frust lauern kann. Was ich nicht brauche: gehasst werden dafür, daß ich das Dilemma offen benenne. Wohl doch eher zu Hause bleiben anstatt 9000Reisen- Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Ja, das meine ich "do-it-yourself"-Buch auf Englisch. Hätte man denn vor 20 Jahren schon an die originalen Werstatthandbücher kommen können? Vermutlich wenn man einen sehr guten Draht zu seiner Werkstatt gehabt hätte?!? Also zum Budget. Jährlich 3200,-. Allerdings nicht sofort abrufbar. Folgende Überlegung: Ich habe da schon vor Jahren die kleine Kalkulation aufgemacht. Aber es gerade ein bißchen vergessen. Es ist wohl schon so, dass ich den Ernst des Lebens immer noch nicht in voller Härte kenne und daher so relativ ungenaue Rechnungen anstelle. Bisher fahre ich mit der Eisenbahn. Manchmal ist es recht günstig. Spätestens beim Streik merkt man, dass man nicht immer kann wie man will. Das sind im Jahr 1200,-Euro. Dieses Geld muss allerdings auch den Kraftstoff und die Fixkosten (Steuern und Versicherung, Stellplatz ist umsonst) enthalten. Mein Benutzername "Reisen" rührt von der Idee her mit dem Saab zu reisen. Dafür folgende Milchmädchenrechnung: Eine hochwertige Bildungs-/Studienreise von einem Reisebüro 7Tage kostet 1000,-pro Person. Angenommen 2 Personen. 2 Reisen jährlich. Selbst organisiert spart man mehr als die Hälfte des Reisebüropreises. Also sind jährlich 2000,-EUR zur Verfügung für den 9000. Die ersten Tausend für die Fixkosten und die zweiten für Reparaturen. Die Reisen müssen halt auch stattfinden! Und im Zug ist es manchmal bequem: man kann Dösen oder Lesen. Fahrräder im Nahverkehr mitnehmen, die auch in den 9000 nicht reinpassen. Manchmal fahre ich auch gerne per Fahrrad eine Strecke. Mit viel Geld wäre es ja auch leicht. Aber tatsächlich kann ich leider mein Einkommen nicht steigern. Dummerweise bin ich so Einkommens-arm, dass das zuständige Amt mir Wohngeld verweigert, "weil mein Einkommen zu gering sei" um damit glaubhaft meinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Würde ist da weiterkommen hätte mein Lebensunterhalt an die 3000,- Euro zusätzlich im Jahr zur Verfügung. (Ich hoffe, dass ich damit nicht eine Sozialneid-Diskussion auslöse.) Sozialleistungen sind vom Prinzip her nicht als Almosen gedacht. Und mit einem Augenzwinkern würde ich den von mir angestrebten spartanischen (und ersten) Saab9000 durchaus als Grundbedürfnis (Bedarf um gut zu Leben) behaupten. Weltweit gesehen kann ich sicherlich auch ohne Saab meine Dasein fristen. Irgendwannn höre ich dann aber wieviel Geld andere für Autos ausgeben... und denke dann dass sogar ein 30jähriger 9000 nach seiner Produktionszeit für verhältnismäßig wenig(er) Geld zu unterhalten gehen müßte. Dann schlägt die Begeisterung durch. Zu der Frage "gutes Netzwerk". Ich frage außerhalb vom Forum herum: meine autoaffinen Bekannten/Freunde, ob sie mitmachen wollen. Das habe ich mir lange verkniffen. - Bin gespannt auf das Feedback. Bin sonst schon auch gern ein Eigenbrötler, aber beim Thema Auto ist eben meine Grenze erreicht. Ich will gerade wo es die Autos noch gibt (ohne Entertainment-Systeme, ohne schwere Akkus, ohne 500kg für Assistenzsysteme, wo bis Corona Reisen noch "normal" war und erlaubt) die Fragen einfach erörtern. Ich befürchte nämlich einen hysterischen Wandel im Mobilitäts-Dogma wo dann die Sehnsucht nach Reise-Freiheit hinterher wie ein Märchen erscheinen könnte. In meiner Schulzeit war das Beste: der Weg mit dem Rad zur Schule (10 km). Grüße von 9000Reisen- Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Erstmal wirklich vielen Dank für die Antwortversuche. Ein Saab-Budget gibt es in dem Sinne nicht! (Hausaufgabe: .....,-Euro - Mal überlegen...) Ich freue mich sonst ja an den vorhandenen Erinnerungen, denn die kosten nix. Es tröstet mich ein bißchen, dass ich die Problematik immerhin richtig einschätze. Nervig war der Gedanke, dass es zum Greifen nahe sein könnte, die Erinnerungen aufzufrischen. Danke für die Offenheit. Ich freue mich, wenn mir (auf dem Fahrrad) Saab begegnen. - Jetzt wißt Ihr warum Euch vielleicht ein Fahrradfahrer freundlich zuwinkt! Wie ist das eigentlich jetzt mit den originalen Saab-Dokumentationen/Werkstatthandbüchern? Sind die deutschsprachig? Sind die jetzt im Umlauf? Vor 20 Jahren hatte wir uns englischsprachig das Haynes-Buch 9000er gekauft und mangels technischem Vorkenntnissen war das doppelt schwer: Englisch und keine Ahnung. Und tatsächlich: frustrierend. Ohne Auto komme ich mit meinem Einkommen so über die Runden. Deshalb wäre es schon tollkühn aber verführerisch (Balsam fürs Ego) wenn ein 9000CC da noch machbar wäre. Sorry ich gerate ins Plaudern: Vielleicht erinnert sich einer (wahrscheinlich nicht): ich bin der, der gerne mit Tempo 80-90 auf der Autobahn fuhr. Verbrauch 6,8Liter (allerdings erst auf der Autobahn die Messung gestartet). Mit offenen Schiebedach (erste Stufe) und offenen Heckfenstern. Gerade so geöffnet(asymmetrisch), dass dass nicht "bollert". Oder geschlossen mit klassischer Musik. Das Wissen um die Erreichbarkeit von Tempo 200 genügte mir. - Schon seltsam, aber faszinierend. Danke erstmal.- Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Hallo! Seit 2016 fehlt mir (emotional) ein Saab 9000CC. Gute Gründe gegen ein eigenes Auto "halfen" mir so auszukommen. Jetzt ist es mal wieder soweit, dass ich mich für das Auto Saab 9000CC begeistere. Und ich würde gerne von den ForumsteilnehmerInnen wissen, ob der Support im Forum ausreichen könnte, mir einen 9000CC zu ermöglichen. Es geht dabei um die technischen Hürden. Rostbekämpfung. Ersatzteile. alle Technik Es geht auch um die organisatorischen Schwierigkeiten: keine eigene Werksatt, wenig praktische Erfahrung. Eigenleistung will ich gerne erbringen, weil es mich alles interessiert. Und weil ich kaum Geld habe. Ich stelle mir im Moment das so vor: einen schlechten Saab günstig kaufen und nicht hübsch, aber fahrbereit machen. Andererseits könnte man bei einem Modell mit wenig Mängeln nach und nach alles erlernen und hätte von Anfang an die Fahrfreude. Was ich suche ist: Reisefahrzeug. Beziehungsweise die Strecke Mainz-Karlsruhe (140km) würde jede Woche zweimal gefahren werden. Einen trockenen Stellplatz hätte ich in Wiesbaden. Gerne ohne Leder, ohne Holzoptik, ohne Klima wäre okay, Kurbelfensterheber wären okay. Motor auch gerne klein. Reisen im Sinne von gemütlichem Cruisen. Gerne Schaltgetriebe. Ich mag hellblau-Metallic (iridiumblau), aber alles schön, was nicht schwarz ist. Mit gefällt die Frontpartie einfach sehr gut. (Es gibt wohl aus den 1990ern einen recht kleinen Bentley, der ihm ähnlich sieht. Ich finde den Verzicht auf mehr als 4Zylinder und den Verzicht auf Wurzelholz die ingenieurmäßige Antwort auf Luxus-Sehnsucht. Und finde es interessant, dass seinerzeit der Markterfolg wohl mangels Prestige ausblieb.) meine Vorgeschichte: Mit meinem Bruder als Kind Autoprospekte gesammelt. Damals Volvo-Passagier in einem 244GL(1981-1996). Seit 1988 Saab9000-Prospekt. 1996 kauften meine Eltern einen 1990er Saab 9000i CC, 2,3 Schaltgetriebe in hellblaumetallic. 1996 eignen Führerschein gemacht. Einige Defekte miterlebt. 1998 bis 2013 fahren meine Bruder und ich ihn abwechselnd. Wartung auf Minimum endet in unbehandeltem Rost-Ende: Unterboden, Schweller, Kotflügel hinten durch; ..und keine gute Werkstatt und keine Kontakte, die einem auf die Sprünge helfen, den Wagen zu erhalten. 2013 verschrottet in Karlsruhe. - DAS möchte ich nicht erneut erleben. Seit 2016 fehlt er mir immermalwieder sehr. "Therapie" oder Heilung?: Saab-Videos bei YouTube suchen, Autogeschichte abstrakt studieren wollen, unendliche kritische Distanz zu Autopolitik aufbauen. oder 9000CC anschaffen und Freude erleben... Arbeit reinstecken dazulernen, Forumsteilnehmern und der Menschheit dankbar sein. Ich habe in den Foren die Frage nicht gefunden: Wieviel Zeit und Geld, Nerven "fressen" die Autos auf? Es ist sicherlich für Euch auch schwierig. Bitte um freundliche Antworten, die über "ohne Geld - vergiss es" hinausgehen. Bei wem könnte ich zeitweise einen Platz für Arbeitsdurchführung bekommen? Ich könnte z.B. 2 Wochen am Stück "Urlaub" für Instandsetzung nehmen. Wer gibt geduldig Anleitung für langsam Arbeitende? Ohne Rückendeckung, traue ich mir die Anschaffung auf keinen Fall zu. Es grüßt Euch 9000Reisen- Young- und Oldtimer Treffen am 26.08.2017 in Wiesbaden-Erbenheim
Hallo! Ich helfe bei dem Fest/Young- und Oldtimer Treffen der Werkstatt Schraubwerk65 mit und würde mich persönlich einfach sehr freuen, wenn dort Saab zu Besuch kämen. Young- und Oldtimer Treffen am 26.08.2017 von 12 bis 22 Uhr bei Schraubwerk65 Rennbahnstr. 2, 65205 Wiesbaden-Erbenheim www.Schraubwerk65.de Bei dem Fest gibt es Imbiß und Musik. Ich fuhr 1996-2013 den Saab9000i (Baujahr 1990) meiner Eltern und trauere ihm etwas(?) nach. Sonst fahre ich viel Fahrrad. Vorsicht abstraktes Geschreibsel: Ich widme jetzt einige Zeit allgemein der Autothematik und -Technik. Freude an guter Technik. Die Mischung aus Arroganz und understatement oder ist es eher etwas missionarisches: mit weniger Hubraum, weniger Penunzen mehr Leistung und mehr Komfort zu ernöglichen? Ich frage mich was mit mir und "meinem" Saab los war und würde gerne das komplexe Thema "Mobilität und Freude an Technik" irgendwann etwas mehr verstehen. Jedenfalls bin ich neuerdings etwas in die Autoszene eingetaucht. Das ist ja für pragmatische, individualistische Leute wie ich manche Saabfahrer kennegelernt habe, nicht selbstverständlich. Und vielleicht finde ich anstatt Antworten einfach zurück zu einem 1990er Saab9000? Ich hoffe mein erster Forumsbeitrag - ohne exklusiven SAAB-Bezug - macht Euch Freude. Oder hätte ich das woanders einstellen können/sollen? Gruß 9000Reisen - Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.