Alle Beiträge von Peter1
-
Viele-Fragen-Fred
silberne Farbmarkierung drauf :-) LG Peter
-
Viele-Fragen-Fred
[mention=75]klaus[/mention]: danke für die schnelle Antwort @Frank: kommende Woche bin ich wieder auf der Bühne - dann schau ich mir die Federn nach Farbmarkierungen noch einmal an (habe natürlich aus Versehen das Feingewinde des Achsschenkels beim Montieren auch noch vermurkst :-) Regel Nr 1. nicht befolgt - zuerst informieren - dann Schrauben) LG Peter Verschrieben/Sorry: verbaut waren Monroe - ich meine natürlich die Konis mit roten Emblem aus der Bucht
-
Viele-Fragen-Fred
Ich hänge mich da mal dran (und wurde durch die SuFunktion nicht schlauer) 900TU16S AERO Bj. 89 Restauration. beim Freundlichen s.....x bestellte ich Stoßdämpfer KYB vo und hinten. Nach Einbau zeigte sich der Effekt: Wagen federt vorne wie mein Citroen DS. Was vorher ein Brett war verwandelte sich in eine Camembert Semmel. Im Netz zeigt sich Folgendes und da möchte ich eure Einschätzung falls möglich. Auskunft s......x "ja für ein Sportfahrwerk passen die wahrscheinlich/sicher nicht" jetzt weiß ich immerhin, dass diese Turbos wahrscheinlich ein "Sportfahrwerk" serienmäßig verbauten (mein Wagen ist im Originalzustand - bzw. im Rest davon) es gibt jetzt: "SACHS" Dämpfer aus der Bucht es gibt auch Bilstein B6 (sehr netter Kontakt zu einem Fahrwerksbauer) und es gibt den Satz "MONROE" mit so roten Emblemen drauf aus der Bucht Würdet ihr mir bitte kurz (ja, ich weiß, dieses Thema war schon oft dran) eure Empfehlung zu den drei Optionen geben. Ich möchte nicht noch einmal einen Satz Dämpfer auf Verdacht kaufen, der dann wieder rumliegt. Die "alten" Federn bleiben drin, die sind in wesentlich besserem Zustand als der Rest des Autos. LG Peter
-
Restauration Saab 900 16s
Ach so - ich schulde dem lieben StRudel noch ne Antwort ..., mit den 2 Gesichtern des Saab 900 spreche ich leider aus eigener Erfahrung (du erinnerst dich bestimmt). Seit gut 2 Jahren etwa restauriere ich (zumindest versuche ich es) einen TU 16S der eigentlich auf den Schrott gehört hätte. Aber was macht man nicht alles. Und es kamen alle Schrauben (AERO Beplankung, Kühlerträger, Traggelenke; Querlenker, Spritzbleche, Bremsanker, Auspuff) in einem unsäglichem Zustand daher. Natürlich sind auch Plastikteile gerissen (die kleinen weißen), Steckverbindungen lösten sich auf und mit den gefühlt 2m² Blech hätte ich mich lieber erschlagen sollen :-) Aber es kann sein, dass es langsam wird. Und dann heißt es "Rettung eines Vollturbo durch Saab Cars Forum und Vieeeeeeeele Bekannte/Freunde". Alleine und unter Zeitdruck geht das gar nicht. Das ist noch die message für Niknac und da schließe ich mich den Vorrednern an. Leider "warten" momentan keine guten Karosseriebauer auf einen grottigen Saab 900. Deren Auftragsbücher sind anderweitig gefüllt. Liebe Grüße Peter
-
Restauration Saab 900 16s
Hallo niknac, dein Problem trifft mittlerweile auf alle 900er zu. Altersbedingt sind alle zwangsläufig restauriert oder in schrottähnlicher Substanz. Und du weißt, was dir alles passieren kann, wenn du dieses komplexe Auto in ein EU Niedriglohnland gibst. Es könnte passieren, dass auf dem Transport (mindestens 300€ hin und 300€ zurück) es zu "Unwägbarkeiten" kommt. Bei der Sanierung brechen dir garantiert alle Plastikverbinder und Dichtungen zwangsläufig. Diese bekommt der Schweißer auch nicht her. Geschweige denn die fachmännische Reparatur von AWTs. Das ganze Fahrwerk muss getrennt werden und die Teile hat er ja dann auch nicht. Komplette Innenausstattung rausbauen ... Lackieren und wieder zusammen bauen dass alles passt (uff) Hmmm (so mit 6-7 Tsd) bist auch dabei. Investierst du das Geld hier hättest du zumindest die Übersicht. Nix für Ungut ... LG Peter
-
Kupplung entlüften
nur aus aktuellem Anlass (hier gibt es ja schon genug Beiträge drüber) hier der Hinweis, dass mit Bremsen entlüften und Kupplung entlüften DANN ein Druckgerät für die Kupplung benötigt wird. Ist uns gestern passiert und wir wären fast nicht mehr vom Hof gekommen. Ist auch echt irgendwie SABB typisch. Ein Mittelreservoir nur für den Kupplungsdruck zu belegen und dann für den Entlüftungsvorgang ein Druckgerät zu benötigen. Wir mussten uns in der Not mit ner Fahrradpumpe und Deckeladapter behelfen :-) Dem Forum Danke für den Tipp :-)
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Liebe Gemeinde, auch hier gilt zuerst wie überall im www. sachlich bleiben und das Angebot betrachten. Kommentare wie "geilstes Auto" "überhöhter Preis" "wohl einzigartig" passen doch sehr gut. Dass der Verkäufer im FORUM wohl bekannt ist, bleibt die persönliche Komponente. Diese hat hier nichts verloren und da zitiere ich gerne turbo9000: "... und indem wir hier verlinken, hat er genau erreicht, was er wollte..." Äußerst schwieriges Thema für ein Forum und seine Mitglieder. Sachlich dran bleiben ... Grüße Peter
-
900er Bilder des Grauens...
rdele, einige Fragen habe ich doch: konntest du die Hinterachse drin lassen wieviel innenausstattung musstest du ausbauen bleche gekauft oder angefertigt? bis jetzt schauen sie ja alle angefertigt aus front und kühler auch raus für den schlossträger? danke für eine Kurzantwort LG Peter
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Zum Schweizimport Vor zwei Jahren hlte ich meinen B212 aus der Schweiz. Das waren +19% und die 10% Einfuhrumsatzsteuer. Trotz extra ausgewiesenem Kaufvertrag gingen die Rosenheimer Behörden nicht auf den Europäischen Wirtschaftsraum ein. Ärgerlich. Die Karre kam dann ziemlich teuer. Weil ich die nch mit den Schweizer Kennzeichen von Zürich zu mir überführte hatte ich fast ein Verfahren am Hals wegen "Unterschlagung". Zum TÜV gab es dann richtig Ärger. Ich bekam kein Kennzeichen für den Wagen, der bei mir auf dem Hof stand um zum TÜV zu fahren. Nur mit Beziehungen gab es eine Ausnahme für die Fahrt zum Vollgutachten. Grrrrrr. War wirklich ekelhaft die Sache. Aber was macht man nicht alles für seine Leidenschaft und die tollen Autos. Peter
-
900er Bilder des Grauens...
Hallo Richard, freut mich, dass du den Patienten wieder belebst. Vielleicht kannst du ja in loser Folge darüber berichten mit vorher/nachher Fotos, bzw. deinen Erfahrungen. Weil diese Restauration betrifft uns alle früher/später und wäre lehrreich ... Grüße Peter
-
Karosserie Kotflügel
YOU NEVER WALK ALONE die kommen alle ins gleiche Alter. Anbei dasselbe Problem in schlimmerem Ausmaß. Ich werde mal locker berichten, wie es da weiter geht (oder in der Presse endet) LG Peter
-
Kolben aus den Bremssätteln bekommen (Hinten)
bisschen genauer bitte. Fzg Ausführung, Alter, ... gibt es da nicht diese Zentrierschraube, die mit dem Kolben verbunden ist? Und überhaupt das Übliche: "gefahrengeneigter Bereich - Meisterzwang bei Bremsen :-)" Lg Peter
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-baujahr-um-1980/870240755-216-8550 ein Gartenfund mit Schicksalsgeschichte war das nicht der, über den jemand im Forum fragte, wie er ihn heraus bekäme???
-
Motor starten - 18 Monate "eingemottet"
Puuh, fange jetzt mit meinem Sommerprojekt an. 900 TU 16V AERO Beplankung. Vieeeel Rost aber auch 2 Jahre Standzeit im Freien. Batterie tot .... Neue Batterie rein, Feuerlöscher in Reichweite , 2 mal kurz georgelt, beim dritten Mal springt er an als wäre nix gewesen. Halt ein Saab mit 300.000km. Und restaurieren werde ich ihn allein schon deswegen, weil die ZV geht und die AWT´s in Ordnung sind LG Peter
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Das sind ja Hammer Fotos, von einem Scheunen Fund kann man ja leider aufgrund des Baumbewuchses nicht sprechen. so wie der eingesunken ist, könnten bremssättel fest sein. das bedeutet, dass du zumindest einen mordsguten hänger brauchst mit seilwinde. dann nur an festen teilen befestigen. ein gespannter aus der halterung gerissener haken fliegt dir ordentlich um die ohren. und du musst dann hinterher die wiederaufforstung des gartens zahlen, wenn du mit deinem jeep cherokee und sperre dich heraus wühlst. also ich bezweifle, dass man (auch wenn das angebot unschlagbar ist) diesen blumenkübel auch nur einen meter bewegen kann. nichts für ungut peter
-
Suche nach Dr.D
An die Forenbetreiber vielen Dank. Dass wir diese Young- und Oldtimer fahren hängt viel mit unserer Leidenschaft aber mindestens zu gleichen Teilen dem Sachverstand von Experten aus dem Forum und den Mechanikern vor Ort zusammen. Und da der Münchner Großraum schon eine hohe Saab Classic Fahrerdichte hat wäre es äußerst bedauerlich, wenn Frank nicht mehr weiter machen würde. Ich jedenfalls freue mich außerordentlich wenn´s für ihn weiter geht am neuen Ort in Unterhaching. Grüße
-
welche Zündkerzen für den 16 v Sauger?
Auch auf die Gefahr das es ein Öl-thread wird ... wenn ich auf KGB´s Liste schaue, sind dann ja wohl die sündteuren NGK BCPR7EIX (die der Vorbesitzer verbaute) für meinen 2,1 16V B212 Sauger für´n A..... denn die Empfehlung liegt ja eher im 5er Bereich Nun ja, erst mal´n paar weitere km sammeln
-
Wischwasserpumpe Fehlersuche - welche Messwerte?
HURRA, SIEG SIEG SIEG! Ich liebe diese Autos. Nach Fehlersuche (es kamen mickrige 2V an), durchgescheuertes Kabel unterhalb des rechten Reinigungsmotors gefunden, isoliert und ersetzt. Was soll ich sagen: es funzt wieder. (hätte ich gar nicht den Scheiß Hebel ausbauen müssen :-( Danke für´s Mitdenken Peter
-
Wischwasserpumpe Fehlersuche - welche Messwerte?
Salut Forum, das Übliche: bis gestern funktionierte die Wischwasserpumpe samt Scheinwerferreinigung. Jetzt sind die Scheinwerferreiniger links auf Stellung halb oben liegen geblieben und die Pumpe läuft auch nicht mehr. Wischer funktionieren. Pumpe streikt auch bei INtervall, langsam oder schnell funktion. Meine Frage: Welche Werte sollen (multimeter) am Stecker der Pumpe bei gezogenem Hebel ankommen? Danke für Antworten ,,, Peter
-
Schweizer Fondue zum TÜV
OK, ich versteh die Aufruhr. Muss ich mich doch erst wieder zurecht finden im schwedischen Teilehandel, nach jahrzehntelanger Abstinenz. Aber danke für die schnellen Antworten ...;-) Peter
-
Schweizer Fondue zum TÜV
Puuh, das war´s erst mal. Wer (von euch) ein Auto mal aus der Schweiz (wie auch immer) einführt, das ist alles nicht ohne!! Und dann noch die Äktschen mit der Zulassung. (Ohne TÜV keine Kurzzeitkennzeichen - ohne Kurzzeitkennzeichen kein TÜV) Dazu die Vollabnahme §21. Um 10 vor 12 dann die Aussage vom Prüfer: Plakette kann nicht zugeteilt werden. Oh je (liegt vielleicht an den Verschleißgrenzebremsbelägen, oder an dem Ölverlust Ablassschraube, oder an der ZV mit der willkürlichen Schließung, oder an der Schaltkulisse, oder oder oder...) Nein, was war´s: die Warnblinkanlage geht nicht!! Aber wie heißt es "geht nicht, gibt´s nicht" auf dem Parkplatz geschwind den Schalter rausgefriemelt und den Fehlkontakt beseitigt - Warnblinkanlage geht - Pakette (Vollgutachten) erteilt. Wenn mir jetzt noch einer sagt, woher ich diesen Ölablassschraubendichtring bekomme ... Grüße Peter
-
Schweizer Fondue zum TÜV
Danke RobertS und Kater546 für die Tipps. Das mit den Datenblättern wird mein Trumpf in der Verhandlung mit dem TÜV Süd. Die Saab Connection im Raum Augsburg ist auch wertvoll. Danke soweit Peter
-
Schweizer Fondue zum TÜV
Hallo B-20, klarerweise muss man in unserer Region (SüdWestbayern), mein zuständiges Zollamt in Weilheim verweigerte die Versteuerung, deswegen musste es über Rosenheim geklärt werden, zum Frank T. nach München. Alles andere macht nicht wirklich Sinn. Einfache Arbeiten müssten über das Forum geklärt werden, da Frank chronisch überarbeitet ist. Den Wagen würde ich zum jetzigen Stand in keine andere Werkstatt geben. NOTFALLS vielleicht nach Bad-Tölz zum Taubenberger, was aber eigentlich echt keine wirkliche Alternative ist. Gruß Peter
-
Schweizer Fondue zum TÜV
Vielen Dank, ja, das macht Sinn. Jetzt wird mir alles klarer. Wenn es sich aus geht und ich auf die Bühne kann, besorge ich einen Ölwechselkit und mach mich mal vorsichtig an die Arbeit. Falls das Gewinde hin sein sollte (was ich echt nicht hoffe bei dem km Stand) muss ich seeeehr erfinderisch werden. Ansonsten muss es ja mit dem neuen Dichtring funtzen. Ich melde mich wieder mit dem weiteren Verlauf, da mir die Sache mit dem deutschen TÜV ja selbst schlaflose Nächte bereitet. Grüße Peter
-
Schweizer Fondue zum TÜV
Salut Forum, nach reiflichem Überlegen musste wieder ein Saab her. Nachdem ich die letzten (900 EMS, div. 99 Turbos)im jugendlichen Leichtsinn vor Jahrzehnten zerschossen bzw. verkauft habe passt ein Saab jetzt optimal wieder (die Kinder sind fast aus dem Haus, mir wird langweilig ...). Nach dem ersten gefühlten Herzstillstand meiner Frau habe ich ihn jetzt zuhause. Ein 900 2,1 16V, EZ 1991, ungeschweißt, fast rostfrei im Originallack mit belegten 105 000 km. Leider, bzw. zum Glück ist der Wagen aus der Schweiz, was mich nach zähen Verhandlungen mit dem Hauptzollamt in Rosenheim und meiner Zulassungsstelle in den Wahnsinn treibt. Hoffentlich brauche ich für den Käse keine Vollabnahme, sondern nur eine Hauptuntersuchung. Da halte ich euch informiert. Aber jetzt kommt´s. Nachdem ich seit Tagen fleißig Steckverbindungen wieder herstelle und Korr.schutz auftrage habe ich immer diesen Mist Getriebölfleck. Nach dem Abstellen (nur Kurze Fahrten und Bewegungen, da kein TÜV) tropt es aus der tiefsten Stelle am Getriebe in Fahrtrichtung vorne links. Ich nehme an, das es eine Art Ablassschraube des vorderen Getriebeelement ist, so als wäre eine alte Dichtungsschraube wieder verwendet worden. Bevor ich jetzt hier irgend etwas ablasse oder verschlimmere bitte ich um kurze Vorschläge, bzw. Erfahrungen. Ich glaube, dass ich mit diesem Ölverlust (der nach einiger Zeit, wenn der Wagen steht, einfach aufhört) so keinen TÜV kriege, bzw geschickt mit meiner Jacke und Mütze vor dem Prüfer unter dem Wagen zum Abstreifen durchgehen sollte. Also, Männer von Flaake, an die Tasten. Vielen Dank erst mal Peter