Alle Beiträge von Martin-OL
-
Überführung per Kurzzeitkennzeichen bei nicht bestandenem TÜV erlaubt?
Hi, meinen 9000 neulich aus Italien nach Norddeutschland bringen zu lassen hat gerade mal 1100 € gekostet. Da müsstest du schon echt Langeweile haben deinen Krankenwagen selbst zu holen. Wenn du meinen Vorstellungsthread ansiehst ist da ein Foto mit der Webadresse des Transportunternehmens, dass meinen Wagen die halbe Strecke transportiert hat. Gruß Martin
-
Vorstellung
Soooo, kleines Update. Heute hat dann beim zweiten Anlauf die Zulassung (ohne COC) geklappt. Hört jetzt auf den schmissigen Namen OL CS 225 Die Werkstatt hatte auch vorläufig Vollzug gemeldet, also konnte ich mal eine kleine Testrunde drehen um zu sehen was noch so dringend gemacht werden muss, oder ob ich mich endlich der Aufbereitung und dem Kleinkram widmen kann. Was soll ich sagen, die unteren Motorlager sind schon bestellt :-) Geht gar nicht. Trotzdem, fährt es sich schon mal ziemlich gut. Lässiger Schub, toller Abrollkomfort, kuschelige Sessel. Alles wenig abgegriffen. Herrlich. Schönen Freitag! Martin
-
Vorstellung
Mir fehlt leider der Vergleich, aber gut zu wissen, dass Opa seinen Wagen (für mich) geschont hat. Bald ist er auch wieder zusammengebaut (nein, nicht der Opa) und ich kann endlich mal etwas damit rumfahren. Ich warte gerade noch auf die Druckleitung der Servo, sie war jetzt so schön zugänglich da konnte ich nicht nein sagen, zumal sie schon kräftig schwitzte. Martin
-
Erfahrungen mit Leuchtmittel
Hallo Exergie, Das absolute Hauptproblem bei Projektionsscheinwerfern ist die Verschmutzung der Linsen auf der Seite der Leuchtmittel und nicht die Scheibe. Da baut sich durch Hitze ein zäher Belag auf. Das sieht man auf deinen Fotos sehr schön. Die Linsen sollten eher spiegelnd schwarz aussehen und nicht milchig, wie deine. Wenn du die sauber machst wird die hell-dunkel Grenze wieder messerscharf und auf der Strasse kommt Licht an. Ich habe das mit selbstgebauten Riesenohrenstäbchen und Glasreiniger schon mal ganz gut hinbekommen. Riesenfummelei natürlich. Gruß Martin
-
Vorstellung
Die Ölwanne selbst hat auf der 'Bratfläche' auch schon etwas zähen Belag Nicht wirklich bedenklich und bei 95 tkm etwas übereifrig, aber es ist schon was an der Geschichte dran. Für den Einbau der Ölwanne nehmen wir die Zwischenwelle dann aber doch raus, sonst muss man die Wanne etwas blöd seitlich reinschieben samt Dichtmittel. Das gefällt mir nicht so gut. Und ich will noch die Druckleitung der Servo tauschen lassen. Die ist schon deutlich Ölfeucht. Habe neulich erst eine Einfahrt versaut mit nem geplatzten Schlauch. Beides geht besser ohne die Welle.
-
Vorstellung
So die Ölwanne ist ab und ihr fragt euch vielleicht ob da was war? Nein, na gut, dann nicht Natürlich wollt ihr was sehen. Im Sieb hing schon etwas Zeugs drin. Der Brocken der davor liegt klebte auch dran. In der Wanne schwimmen auch einige fette Krusten rum. Die sind schwer zu sehen im Restöl. Um die Erhöhung herum kann man sie erahnen.
-
Vorstellung
Hey, danke! Das sieht bereits verdammt nach Freude aus :-) Heute kamen die letzten Papiere aus Italien, der Zulassung steht also wohl nichts mehr im Wege. Martin
-
Vorstellung
Das habe ich nur so aus dem Bauch heraus gesagt. Scheint dann ja gem. Zeitvorgabe von René auch nicht sooo weit daneben zu sein. Meine Werkstatt muss sich spezielle SAAB-Kompetenz tatsächlich erst erarbeiten. Finde ich nicht schlimm. Sie ist trotzdem erste Wahl für mich, ohne wenn und aber. Für die besonderen Hinweise habe ich ja euch. Da zwei Antriebswellenmanschetten, Polyriemen, Getriebeöl, Reifen, Kerzen, Filter, VDD, Motorlager, getauscht werden ist ja einiges bereits zerlegt. Da fällt das ohnehin nicht mehr so auf. Für mich ist das eine nachhaltig geplante Investition, sonst hätte ich den Wagen nicht extra aus Italien kommen lassen. Es sieht bislang alles richtig gut aus. Viele Grüße Martin
-
Vorstellung
Prima, vielen Dank! Damit können wir auf jeden Fall was anfangen. Ich schraube nur selber wenn ich Zeit habe und es um Dinge geht die ich auch halbwegs bewerkstelligen kann. Besonders wenn es fix gehen soll macht die Werkstatt meines guten Freundes eine Menge. Für diese umfangreiche Inbetriebnahme-Wartung würde ich vermutlich ewig brauchen. Gruss Martin
-
Vorstellung
Hey Leute, Ich war vorhin in der Werkstatt. Das 'mal nen Blick in die Ölwanne werfen' einen Aufwand von 500€ bei diesem Auto bedeutet, wäre vielleicht eine Erwähnung wert gewesen. Falls es zur Demontage der Zwischenwelle, oder anderen im Weg liegenden Dingen noch sachdienliche Hinweise gibt, immer her damit. Hebt man den Motor an um an einige Schrauben zu kommen, oder wie ist die einfachste Herangehensweise. Viele Grüsse Martin
-
Vorstellung
OK prima, dann gibt's jetzt den Rundumschlag der Betriebsstoffe inkl. Umölung des Getriebes gemäß der 97er Serviceinfo. HU ist schon erledigt, brauche ich ja für die Zulassung in D. Als Reifen teste ich den Michelin Crossclimate+. Antennenteleskop war auch hin, hoffe das neue von Skandix passt, leider ist es silbern. Wenigstens funktionierte der Radiocode und der Klang des Werkssystems ist ja ne Wucht, oder? Bin erst 8 Meter von einer Hebebühne zur anderen gefahren. Nix als Stress mit der Italo-Schwedin Danke und viele Grüsse Martin
-
Vorstellung
So, die Ölwanne soll im Rahmen der Inbetriebnahme ab. 2 Fragen dazu: 1. Gibt es eine Dichtung für die Ölwanne? 2. gibt es eine Dichtung für das Flammrohr vor dem Kat? Für beide finde ich so nix im Shop bzw. im Handbuch. Gruß Martin
-
Getriebeölwechsel
Hier werden auch die Vorteile des neueren Öls für die alten Getriebe angepriesen, allerdings auf Englisch.trans-oil-9000.pdf
-
Worauf man beim 9k ein Auge haben sollte
Polhem, danke für den detaillierten Bericht! Auf diese Weise werden leider unzählige Autos langfristig unbrauchbar gemacht. Das ist wirklich traurig. Interessant finde ich deine Beobachtungen zu den Hohlräumen. Da hätte ich Handlungsbedarf vermutet, wenn ich mir diverse hintere Radlauffotos ansehe. Benutzt du ein Endoskop, oder schaust du einfach in die zugänglichen Teile? Martin
-
Worauf man beim 9k ein Auge haben sollte
Ok, danke! Damit kann ich umgehen. Das ist dann ja quasi der Standardfall für Youngtimer. Beim Mercedes W126 rosten alle Heckscheibenrahmen durch weil der Daimler einen aushärtenden Kitt verwendet hat. Ist zwar ärgerlich aber nach 30 Jahren für die breite Masse belanglos.
-
Worauf man beim 9k ein Auge haben sollte
Interessante Diskussion, die genau zu meiner Situation passt! Der gerade angeschaffte 9000er soll mir eine Möglichkeit verschaffen mal aus dem Kreislauf der Leasingautos auszusteigen. Das konnte ich mir mit meinem W126er bislang nicht vorstellen. Zu groß, zu altmodisch vom Konzept her. Da ist der 9000er zeitgemäßer, obwohl beide Autos fast aus der gleichen Ära stammen und vom Anspruch her viel Schnittmenge besitzen. Ich denke so vor gut 30 Jahren wurden bei vielen Herstellern einfach die besten Autos entwickelt und es entstanden einige wirklich tolle Baureihen. Dann machte Lopez die Runde, der Daimler baute plötzlich Rostmöhren, alle lutschten die Ecken rund und ab Anfang des neuen Jahrtausends höhlten die Hersteller munter ihre Produkte, auf der Suche nach mehr Marge, technisch aus. Kompensiert wurde der Schwindel mit immer extrovertierterem Design, Chrom und Mega-Auspuffanlagen, zur Not halt mit Lautsprecher im Endtopf. Meine Motivation zum soliden Altauto kommt jedenfalls aus dieser Erkenntnis. Sorry fürs OT! Jetzt noch eine Frage zum eigentlichen Thema, ich mache mir gerade einen Schlachtplan für die Konservierung des noch weitestgehend rostfreien 9000ers. Ich habe vom Scheibenrahmen leider noch keine Fotos gesehen, ist es gesichert das die Durchrostungen von außen entstehen, oder sollte man versuchen die Hohlräume zu konservieren? Meine Frontscheibe muss eh wegen Steinschlag irgendwann raus, eventuelle Präventivmaßnahmen könnte ich dann ins Auge fassen. Martin
-
Vorstellung
Hallo Leute, ich schaue definitiv mal in die Wanne. Da kommt's jetzt wirklich auch nicht mehr drauf an.... Es handelt sich vermutlich um ein Kurzstreckenauto mit ca. 5000km p.a. Ölwechsel so alle 4 Jahre, jedenfalls die beim Saabstützpunkt. Der muss also pfleglich in Betrieb genommen werden. Ich benötige eine deutsche Bedienungsanleitung 1995, wie am besten und in schön besorgen? Bordmappe ist leider auch hin. Das Kunstleder total versprödet. Falls ihr Quellen wisst, freue ich mich natürlich über Tips. BTW: Es ist wirklich die Motorvariante B234R. Oh, wo ich schon am löchern bin, es ist eine Aftermarket Alarmanlage verbaut, die einen eigenen Sender hat. Da dieser ohne Funktion ist kann ich nicht testen ob diese Fernbedienung auch die ZV betätigen würde. (ZV per Schlüssel geht nicht). Ich wollte mir jetzt zuerst mal einen Überblick verschaffen wie die Anlage überhaupt angeschlossen ist. Wenn ich die Threads richtig studiert habe wäre das ZV-Steuergerät neben dem Beifahrerairbag zu suchen, korrekt? Laut meiner 1995 Preisliste für Deutschland wäre Alarm und WFS eigentlich Serie gewesen. Sehr dubios. Der Aftermarketkrempel soll auf jeden Fall raus. Am liebsten wäre mir die Um- beziehungsweise Rückrüstung auf die Serienfernbedienung. Ich prüfe mal wo die vorhandene Alarmanlage überall angebunden ist und frage euch dann gezielt zur Wiederherstellung geordneter Verhältnisse. Viele Grüße Martin
-
Vorstellung
Weiterhin schönen Dank für die netten Begrüßungen und gebt mir ruhig wertvolle Tips! Habe mich zwar schon etwas eingelesen, aber stehe ja noch völlig am Anfang mit der Marke SAAB. Ja, habe ich auf dem Schirm, danke! Frage mich nur ob ich vor dem Ablassen des Öls noch ein Reinigungsadditiv zugeben soll. Es soll sich um einen B234 handeln. Auf dem Kopf steht auch 2,3. Da der Händler eine Art Saabservice ist, sollte er das unterscheiden können. Zumal es ja eine unüblichIe Variante für Italien ist. Ich Depp hatte die Auslieferungspapiere Freitag in der Hand und habe nicht kontrolliert. Jetzt liegt leider alles beim Auto in der Werkstatt. Bei Werkstatt fällt mir ein: Wo am besten ein Wekstatthandbuch usw. besorgen? Zulassung war 5/95.
-
Vorstellung
Völlig richtig, deshalb formuliere ich, bei Autos die ich nicht selbst neu gekauft habe, immer eher vorsichtig. Da nehme ich allerdings auch keine deutschen Händler und Privatpersonen aus. Was hab ich mir hier schon für schöne unfallfreie Autos gekauft :-)
-
Vorstellung
Danke für die Willkommensgrüsse! So ein Forum macht die Sache ja erst richtig schön. Und gut zu wissen das man nicht der einzige Impulskäufer (böse Zungen nennen das Zocker) ist. Falls ihr der Dame mal unter den Rock sehen wollt: Viel italienischer Staub, wenig Unschönes Der Wagen ist BJ 95 und soll 95.000km gelaufen haben. Sieht anhand der Papiere auch zumindest realistisch aus. Verkauft hat ihn der Händler der ihn seit jeher betreut.
-
Vorstellung
Hallo, mein Name ist Martin und ich wollte mich kurz hier in der 9000er Rubrik vorstellen, da ich schon einige Monate im Stillen mitgelesen habe. Ich hatte schon länger ein Auge auf die Marke SAAB geworfen, dachte aber eigentlich ich würde mir mal irgendwann einen 9-3 SC, bzw 9-3X kaufen. Das Thema habe ich aber zwischenzeitlich an den Nagel gehängt, interessiert mich gerade nicht mehr so brennend. Ich habe seit zehn Jahren einen W126 als Youngtimer im Schönwetter-Einsatz, näherte mich aber zunehmend der Erkenntnis das dies nicht der richtige Zweitwagen für mich ist, da er einfach zu groß und komplex ist und sich irgendwie nicht gut in meinen Alltag integrieren lässt. Der neue Youngtimer sollte also kleiner, eher vierzylindrig und mit deutlich besserem Sitzkomfort ausgestattet sein. In der engeren Auswahl waren Porsche 944, Volvo 960, Audi 200 und der SAAB 9000. Aus meiner Erfahrung mit dem Mercedes stand Rostarmut ganz oben auf der Prioritätenliste. Ich habe den Markt mindestens ein Jahr, oder so, beobachtet und immer wieder einen schwarzen 9000 Aero in Italien gesehen. Der ein oder andere wird sich an den Wagen bei Autoscout erinnern. Neulich habe ich den Verkäufer mehr aus Jux mal kontaktiert und ganz versehentlich plötzlich den Wagen gekauft und abholen lassen. Heute war der große Tag, die italienische Schwedin kam in Norddeutschland an. Die Spannung war natürlich groß, wer macht schon so einen unvernünftigen Blödsinn? Soll sich später nicht über die Rostlöcher und Unfallschäden beschweren, oder über den absurden Kilometerstand. Nach einer kleinen Vorabinspektion muss ich sagen, riesig Schwein gehabt, der Wagen sieht wirklich ganz passabel aus. Der muss jetzt natürlich mal gewaschen werden um den Lack überhaupt einordnen zu können usw. aber für den TÜV scheint vorerst nicht viel mehr als zwei Manschetten an den Antriebswellen nötig zu sein. Der Plan ist jetzt den Wagen erst mal vernünftig fahrbereit zu machen um ein umfassendes Bild vom Gesamtzustand zu bekommen. Erst dann werden Pläne für eine gemeinsame Zukunft gemacht. Viele Grüße Martin