Zum Inhalt springen

Herwig

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Herwig hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Du hast wohl recht - war immer schon so, seit ich ihn habe. Die Motorhaube scheint original zu sein, es kleben innen die originalen Sticker ab Werk drauf. Glaube kaum, dass jemand die auf eine neue Haube appliziert hat. Rollen sind das nicht, sondern Gleiter. Vielleicht wurden sie schief angeschweißt, sodass eine Seite tiefer läuft. Ich glaube kaum, dass hier was zu machen ist. Die beiden Einstellmöglichkeiten am hinteren Rand (Windschutzscheibe) sind: die vertikale Position der Gleiter: deren mittige Schraube sitzt in einem vertikalen Langloch und verstellt damit die Höhe an der WSS die genannte Schraube der "guide plates", die das obere Türscharnier hält. Die sollte die horizontale Verschiebung (rechts/links) ermöglichen, was sie aber kaum tut. Lockert man die Schraube, läßt sich die Führung nur um max. 2-3 mm horizontal bewegen, da die Führungsplatte selbst am Kotflügel verschweißt ist. Ein schönes Einstellen ist damit nicht möglich, zumindest bei meinem Saab. Man muß ein wenig Biegen, viel besser wird es aber auch nicht. Naja, immerhin, besser als vorher ist es.
  2. Herwig hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich versuch es am Wochenende und werde berichten!
  3. Herwig hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, es geht um die Rollen bzw. deren Führungen. Als einzigen Beitrag habe ich das gefunden, https://saab-cars.de/topic/4035-motorhaube-einstellen/#comment-1640461 Wie es geht und ob es klappt, wurde nicht beantwortet. Aber ich probier es am Wochenende mal aus.
  4. Herwig hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Guten Abend, Saab-Freunde, es stört mich jedes Jahr aufs Neue, wenn der Saab im Sommer zum Einsatz kommt: die Motorhaube ist schief. Und zwar so: vorne passt es, aber an der Windschutzscheibe ist sie fahrerseitig zu weit rechts (in Fahrtrichtung gesehen), und beifahrerseitig ebenso zu weit nach rechts. Auch die Abstände zu den Kanten der Kotflügel passen nicht, Größenordnung: 5-8 mm. Es sieht so aus, als ob die ganze Haube nach rechts "verdreht" wäre, und zwar um eine gedachte vertikale Achse. (Falls ich das nicht anschaulich erklärt habe, könnte ich ein Foto machen). Nun sagt Bentley ("Hood Alignment and Adjusting", 820-3), die Motorhaube könnte über die "guides" und den "guide pin plates" eingestellt werden, indem die guide plates gelockert und neu positioniert werden. Diese guides scheinen aber mit dem Kotflügel verschweißt zu sein, bzw. ist nur ein Ende der Schraube in einer Vierkantmutter zu sehen. Handelt es sich dabei um diese Einstellmöglichkeit? Und wenn ja: wir komme ich zum Kopf dieser Schraube? Für zweckdienliche Hinweise schon vorab Danke! Schöne Grüße Herwig Hier zwei Fotos vom Saab.
  5. So, neue Batterie gekauft, eingebaut, funktioniert: -) Ruhespannung der Batterie: 12.54 V -) Zündung an, Motor steht --> Ladekontrollleuchte leuchtet hell rot -) Starten, Leerlauf: Ladekontrollleuchte geht aus, Ladespannung der LiMa, gemessen an Batterie: 13.82 V Das klingt alles ziemlich vernünftig. Damit scheint die LiMa nicht zerstört worden zu sein. Zur Eingangsfrage: warum läuft der Motor nicht weiter bei Abklemmen der Batterie? Ich kann es mir nur so erklären, dass momentan kein ausreichender Stromfluss stattgefunden hat, um die LiMa zu erregen. Und die Benzinpumpe? Die sollte ja immer laufen. Ganz hab ich es noch nicht durchschaut. Jedenfalls läuft es jetzt, und ich hoffe, das bleibt auch so. Ich danke Euch für die Beiträge! Wieder was gelernt. Schöne Grüße Herwig
  6. Batterie scheint kaputt zu sein - über Nacht geladen, aber trotzdem kein Saft. Messung ergibt 12.2 V. Ist seit mehr als 8 Jahren im Auto.
  7. Um die Ladespannung zu kontrollieren, muss der Motor ja erst mal laufen - tut er nicht, da Batterie kaputt. (Starthilfefahrzeug nicht verfügbar). Aber zumindest leuchtet die Ladekontrollleuchte schwach bei eingeschalteter Zündung.
  8. Ich probier das heute aus. Dazu muss aber erst eine neue Batterie her. Grade im Bentley nachgesehen: "Do not disconnect the battery when the engine is running. The alternator will be damaged." Vielleicht sollte ich den Beitrag in "Elegantes Zerstören der Lichtmaschine" umbenennen.
  9. Hallo Saab-Freunde, aufgrund von Startschwierigkeiten - Batterie scheinbar zu schwach, Starter dreht nicht durch - habe ich Starthilfe von einem anderen Fahrzeug erhalten. Habe dabei die beiden Kabel meiner (Saab-) Batterie abgeklemmt, und an die Kabeln die intakte Batterie des Spenderfahrzeuges angeklemmt. --> Saab startet sofort. Dann wollte ich die Ladekabeln abklemmen, und sofort ging der Saab aus. Nach meinem Verständnis müsste der Motor doch auch ohne Batterie weiterlaufen, oder? Habe ich möglicherweise ein Problem mit der LiMa? Dass die vielleicht nicht lädt? Danke schon mal vorab für zweckdienliche Hinweise! Schöne Grüße Herwig
  10. Danke für Eure Antworten! Ich fasse mal zusammen, was vernünftig scheint: altes Öl ablassen, neues rein (günstiges 10W-40 z.B.) + neuer Filter altes Benzin raus, frisches rein Kontrolle des Zahnriemens, ob noch in gutem Zustand oder eben nicht (im vorliegenden Fall handelt es sich um einen Freiläufer B230K, also nicht existenzbedrohend) Stand der Kühlflüssigkeit - könnte über die Jahre ja ausgelaufen sein --> Starten bzw. Durchdrehen ohne Zündkerzen und Benzinpumpe, bis Öldruck aufgebaut ist neue Zündkerzen --> Startversuch des Motors nach kurzem Intervall Ölwechsel In weiterer Folge Reifen, Bremsen, Schläuche, Kühler, etc. Aber es ging mir in erster Linie um das Starten des Motors. Vielen Dank! Nun habe ich ein besseres Gefühl, wie der Motor wieder zu einem langen Leben erweckt werden kann. Schöne Grüße Herwig PS: falls es weitere Hinweise gibt, würde ich sie in obiger Liste einpflegen. Vielleicht braucht sie ja mal jemand.
  11. Vielen Dank! Sprit ist eine gute Idee, hätte ich nicht daran gedacht. Bremsen sind eine andere Baustelle, da würde ich auch die Bremsschläuche erneuern. Ach ja, Motor: 2.3 Liter Vergaser (also nicht der Einspritzer GLE). Kein Kat.
  12. Hallo Saab-Freunde, bei der Frage handelt es sich konkret zwar um einen Volvo 740 GL (Bj 1986) , ist aber prinzipiell für alle lang gestandenen Autos relevant, deshalb wage ich es, das Thema hier zu stellen: In meiner Familie gibt es das oben genannte Fahrzeug, das vor 7 Jahren in der Garage abgestellt wurde, und seit damals nicht bewegt wurde. Zum Abstellzeitpunkt war es voll fahrtauglich, hatte TÜV (bzw. das österreichische Pendant), und in gutem Zustand. Nun soll das Auto wiederbelebt werden, und ich möchte nicht einfach eine neue Batterie anklemmen und versuchen zu starten. Doch wie wäre hier am motorschonendsten vorzugehen? Als erstes würde mir einfallen, Öl und Filter zu wechseln. Was noch? Vielen Dank im Voraus für zweckdienliche Hinweise! Schöne Grüße Herwig
  13. Muss ich heute noch genau gucken. Am Parkplatz bleibt kein Tropfen übrig, ich schaue es mir aber heute noch mal an. Andere Frage: Dichtung der Wasserpumpe: montiert ihr die Papierdichtung noch zusätzlich mit etwas Dichtmittel oder setzt ihr die ohne ein? Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass die Oberflächen dünn mit Dichtmasse versehen werden sollen.
  14. Danke für den Hinweis! ... die beiden sind schon bestellt, auch die Buchsen für die LiMa.
  15. Danke, Klaus! Die Kühlflüssigkeit ist hellgrün und vor 5 Jahren gewechselt worden. Beim Tausch der WP werde ich sie wechseln. Rostig scheint es mir zu sein, weil die Kühlflüssigkeit offensichtlich Schrauben o.ä. korrodiert hat. Werde ich beim Ausbau sehen. Ja, ich denke, das kriege ich hin - vorausgesetzt, die Teile kommen zeitgerecht. Die Wartungshistorie ist erst vor 6 Jahren begonnen worden dokumentiert zu werden, seit damals habe ich das Auto. Schöne Grüße Herwig Nachsatz: Im Vergleich zu einem Citroen Xantia ist es ein Genuss, am Saab zu schrauben. Alles

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.