Zum Inhalt springen

slunli

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von slunli

  1. Richtig, ich mach das auch immer so. Kurzes Stück fahren, so lange die Nadel noch im Kaltbereich ist fahr ich iwo ran und fühle mal die Schläuche am Kühler bzw. Thermostgehäuse ab. Der vom Kühlerausgang muss kalt sein wie die Umgebung. Ist er leicht angewärmt, so fließt bereits Wasser durch den "großen Kreis" und damit schließt das Thermostat nicht. Für den B207E von ' 08 spuckt die EDV das Teil # 90537811 (Opel 1338008) aus.
  2. Tja, zu früh gefreut. Seit heute streikt die Fernbedienung, denn mal wieder vollführt der Druck auf "Schließen" keine Aktion. Nochmals geöffnet, Messspitzen dran.... siehe da nun ist der Taster kaputt. Yeah! Mit dem Auto hat man wenigstens nie Langeweile, denn man darf immer was reparieren. Top :) Also wird der Taster bestellt und ausgetauscht - ich gebe Tönchen, sobald ich das geschafft habe.
  3. Paar hundert Kilometer sind abgespult: Alles dicht. Dann soll das mal so bleiben! Pflege? Naja, was man in der Ecke pflegen will.... bei der Wagenwäsche kommts Waschwasser da kaum an, den Stoßfänger oder die Radhausschale nehmen die wenigsten ab um prophylaktisch konservieren... Noch hebt es ja, da kanns noch fröhlich weiter oxidieren. Wird sich schon iwo Ersatz auftreiben lassen.
  4. slunli hat auf 9-3's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Aus aktuellen Anlass... heute den Halter des Steuergerätes gesehen und ich dachte ich sehe nicht richtig. Kompletter Blätterteig das Teil. 08er Modell/Baujahr, 90tkm.
  5. Gehört sich doch so, sonst fehlt dem Forum der Mehrwert. Ich hasse sowas: Da schreiben die Leute, fragen Sachen und dann... ja verebbt das Interesse und der Faden rutscht in die Vergessenheit. Ein anderer sucht später nach dieser Problematik und findet nichts. Tolle Sache. Es ist ein Geben und Nehmen, wobei ich den Eindruck habe, dass heute viele Zeitgenossen lieber nur nehmen. Wenn man bedenkt, dass der Wagen erst 11 volle Jahre hinter sich hat, 90tkm gerade erst geknackt und im Winter wird der kaum bewegt (Da fahre ich meistens Bahn, es sei denn sie streikt wieder...) - dann finde ich das echt enttäuschend. So gern ich mit dem Auto auch fahre und den auch für manche Eigenschaften schätze, aber da gehen halt zu viele "Kleinigkeiten" kaputt. Kleinigkeit ist gut, ich will nicht wissen, was das in der Werkstatt gekostet hätte, denn gerade die Stundensätze können heftig ausfallen: Von humanen 60 € in der freien bis 110€ (netto!) in der Vertragswerke... oder euphemistisch "Der Freundliche" genannt... (Was? Nicht bei dem Saab-Händler den ich kenne - bis auf den Sohn. Die Alten eine Katastrophe). Und dann haste auch noch die Ausfallzeit, weil das Auto wieder irgendwo zur Reparatur steht. Mich störts weniger, aber andere brauchen tagtäglich ihr Gefährt. Habe auch die Teilenummer des Halters für das... unkonventionell platzierte Steuergerät gefunden: Konsole 55354771 Zumindest für die 1,9er Diesel (8V, 16V und der Twin-Turbo) (Böse! Ich weiß.) Knappe 45 € für das Teil, welches nach bisschen Feuchtigkeit und Salz aussieht wie Blätterteig... Nein. Mach ich nicht. Ich werde eruieren ob es das auch in anderen Autos gab (Opel, Fiat etc.) und werde auf den Schrottplätzen Ausschau halten. Bin da eh regelmäßig.
  6. Neumodisch? Das Ding ist doch Schnee von gestern: Weder Assistenzsysteme, noch modernes Infotainment, noch sowas wie Flexray, 48V-Bordnetz oder Rekuperation. Eigentlich Technik der späten 90er Jahre, verbaut bis gut 2011. Anyway, zugebaut isser jedenfalls gut. Die Kühlwassergeschichte war was ganz triviales: Als ich alles freigelegt hatte (Ich wollte nämlich den Schlauch wechseln) entpuppte sich bei der Demontage die Ursache: Kaum spannte ich die Raumsparschelle des Kühlwasserschlauchs am Kühlerstutzen, so zerbrach die Schelle. War vor Rost total geschwächt und damit wurde auch der Schlauch unzureichend gespannt. Also Schelle getauscht, der Schlauch geht zurück, das fehlende Wasser mit neuer Kühlerbrühe ergänzt, alles wieder zusammen, Probefahrt und: Alles tutti Erstaunlich wie alle Kanten gammeln, sei es der Schlossträger, der Prallträger oder die Kanten des Unterboden. Braunes Zeug wuchert entgegen. Habe ich gleich mal nachkonserviert. Beim Halter fürs Steuergerät ist jedoch alles zu spät... der ist Blätterteig. Die Karre ist alles, aber nicht qualitativ
  7. Daran liegt es leider nicht, habe es vorher überprüft, beide Lampen. Es streikt nicht nur das Rückfahrlicht, sondern auch die Einparkhilfe wird nicht zugeschalten, da das Signal fehlt. Dass der Schalter erneut defekt ist, das macht mich stutzig. Aber was soll sich am Schaltturm verstellen, der Nocken ist stabil (Hatte das mal draußen, weil sich die Schaltung festfraß...). Da ging das Rückdingens aber noch einwandfrei.
  8. Hallo, die Kiste regt mich langsam auf! Es ist immer etwas an dem Wagen kaputt und zu richten. Jetzt kann man nicht einmal weitere Strecken fahren, weil das Kühlwasser nach keinen 100 m weit unter Minimal abgesunken ist. Jedenfalls habe ich mir n Abdrücker gebastelt und gesehen, dass die Verbindung unterer Wasserkühlerstutzen/ Schlauch zum Kühlwasserrohr undicht ist. Entweder hat die Schelle zu wenig Spannkraft oder der Schlauch hat unter/neben der Schelle einen kleinen Riss. Definitiv kommt aber aus der Ecke das Kühlwasser heraus nach Druckbeaufschlagung. Ich habe danach gesucht, stimmen diese Teilenummern? Schlauch GM # 13 119 223 (Opel 63 36 094) Schelle Ø 42 mm GM # 13 136 147 (Opel 20 94 048) Das sieht beim Z19DTH ziemlich zugebaut aus, um diesen Schlauch tauschen zu können. Tipps/Erfahrungen? Zweites Problem: Das Rückfahrlicht & damit die Einparkhilfe streiken. Man legt den R-Gang ein, kein Aufleuchten. Hin und wieder gehts dann doch wieder. Oder alles geht und während man rückwärts fährt verlischt das Licht und die Einparkhilfe ist aus. Den Schalter habe ich letztes Jahr getauscht - dann war Ruhe für ne Zeit und jetzt wieder am Spinnen. Betätigt der Schaltturm den Kontakt nicht ausreichend? Die Durchgangsmessung mit Multimeter am abgesteckten Sensor ergab bisher einwandfreie Funktion... Ich bau den mal aus und messe unter Last (Ieine Lampe dranhängen...). Kabelverbindung beschädigt? Danke für euren Input - und diesmal genervte Grüße, denn langsam geht mir das Auto echt auf den Keks!
  9. Wenn das überhaupt Leder ist... Bei Kunstleder handelt es sich oft um PVC, du musst dir also n Kleber suchen, der das verkleben kann. Ich befürchte aber, dass es nur Kurzzeitlösungen sind, da durch den Kleber die Stelle noch härter wird. Die fehlende Elastizität aufgrund schwindender Weichmacher ist doch das Problem bei dem Kunstledergeraffel. Mercedes hat bspw. bei der BR 204 das Problem, irgendwann wurde dem Kunstleder mehr Weichmacher zugegeben. Beste Lösung meiner Meinung nach: Eben Stoff oder richtiges Leder, nix dazwischen....
  10. Sehe gerade bei Orio den Bezug fürs Fahrersitzkissen. Den Austausch kann man selber vornehmen, aber auch stolze 330 € via Schwedenteile.de. Da kann ich den Sitz genauso abpolstern und zum Autosattler bringen, damit der da n neues Stück einnäht. Wird günstiger sein... In meinem 26 Jahre alten VW steckt eine genauso alte Lederausstattung. Regelmäßig eingefettet/geölt bleibt das Leder geschmeidig und verhärtet nicht. Wenn es an den belasteten Stellen seine Färbung verliert, so kann man das nachfärben. Mit Kunstleder sind mir solche Reparaturen nicht bekannt...was soll ich da gegen die Verhärtung tun? Auf Öle/Fette reagieren die nicht...
  11. Traurig, als wäre es ein billiger Mercedes. Verstehe diesen Hang zu Kunstleder nicht. Entweder Stoff oder (perforiertes) Leder, aber nicht das, das fördert nur das Schwitzen. Schön waren die Bezüge aus richtiger Wolle, doch das war genauso teuer wie Leder. Das erklärt auch, warum an der Seitenwange das Kunstleder langsam brüchig wird. Entweder mache ich den Bezug neu oder halte Ausschau nach einer gebrauchten Volllederausstattung. Krieg ich schon hin
  12. Ja komplettes Entfernen ist immer so eine Sache. Das kriegt man, je nach Rostgrad, nicht mehr wirklich hin. Da kannste mit der CSD-Scheibe lange drübergehen, es bleiben zig Poren. Die sind nichts anderes wie Rost, der enthält Kristallwasser und "zieht" sich seine Nahrung Sauerstoff und weitere Feuchtigkeit durch die Deckbeschichtung. Es sei denn sie ist diffusionsdicht, wie es 2K-EP sein soll oder mehrfach aufgetragenes Brantho 3 in 1. Klar, nun kann man mit Isocyanat rüber gehen und das Kristallwasser entziehen, oder mit was Leinölfirnishaltigem oder auch mit Phosphorsäure den chemisch entfernen bzw. "umwandeln" lassen (Man weiß halt nie ob vollständig oder nur das erste Drittel...)... oder eben länger schleifen bzw. strahlen. Macht aber auch das Material dünner und wenns zu lange gerostet hat, dann sind eben Löcher drin. Mir ist wichtig, dass das bisschen Rost was schon vorhanden ist (Noch wirklich überschaubar) erstmal nicht weiter fortschreitet. Daher wird das erstmal mit dem FF "penetriert". Und um eben das Abwaschen zu vermeiden mit dem PermaFilm rüber. Im Sommer kann ich das noch immer mit Benzin abwaschen und rausschleifen. Aber jetzt bei der Witterung gewinne ich auch keinen Blumentopf mehr. Und ehrlich gesagt... wenn das wirklich nimmer weiterrostet ist mir die Optik am Unterboden herzlich egal. Das ist ein Alltagsfahrzeug, kein Ausstellungsstück Das wird sich aber zeigen. Wenn ich Pech habe hats eben doch weiter gegammelt. Aber Perma Film erwärmen? Laut Datenblatt kann man es mit Terpetinersatz oder FluidFilm A verdünnen (Max. 5 % zugeben), dann lässt es sich sprühen oder eben streichen. Dann aber zwei Schichten mindestens. http://www.permafilm.de/download/Datasheets/Technisches_Datenblatt_PERMA_FILM_Kraftfahrzeuge_2012-07.pdf
  13. Ich schon wieder.... Mein Fahrzeug hat die Innenausstattung B02 das ist ja die "kleine Lederausstattung". Ich bin jetzt nicht der Experte in Sachen Materialien, aber ich meine aus Leder ist nur der Spiegel, sprich das Mittelteil. Habs mal rot umrandet was meiner Meinung nach Leder ist. Stimmt meine Wahrnehmung?
  14. Wow toller Link, den kannte ich nicht. Die Bilder sind nicht gerade prickelnd. So schaut meiner nicht aus, aber gut, der ist auch nicht in der Spyker Ära gebaut worden (Oder doch? Ist im Juni '08 gefertigt). Ich hatte die hinteren Dämpfer draußen, da ich sie ersetzte (Auswaschungen im Profil festgestellt, --> Dämpfer hin). Auf jeden Fall bekräftigt es mich die Radhausschalen auszubauen, womöglich auch den lackierten Kunststoffschweller. Habe mittlerweile den Thread auch gefunden: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/
  15. Langsam wird auch der 9-3 alt, meiner bspw. im nächsten Sommer 12 Jahre. Da mache ich mir Gedanken um die Konservierung/Rostschutz, da bei uns doch recht viel gesalzen wird. Bislang sieht das Auto noch recht passabel aus, bis auf den Motorrahmen/Aggregateträger, wie auch immer das nun heißt bei Saab. Das Metallkonstrukt welches u.a. den Motor trägt und an dem die Verkleidung angeschraubt wird. Das zeigt schon einige Anrostungen, ebenso die Hinterachse ist am rosten. Klar, beides recht dick und dauert ewig bis es durchrostet. Dennoch werde ich das behandeln. Ebenso zeigt sich bspw. am Abschlepphaken Rost und vereinzelt an den Falzen/Fugen des Unterbodens. Bspw. auch die Gewindestifte, an denen die Hitzebleche befestigt werden. Ich hatte nun vor, die Verkleidungen und Radhausschalen auszubauen. Die Bereiche reinigen und dann mit FluidFilm ASR dünn einnebeln. Das hat ja eine enorme Kriechwirkung und penetriert Korrosion. Danach wollte ich PermaFilm transparent (Um immer schauen zu können was "darunter passiert") auf die gesamten Bereiche aufpinseln. Schrottige Idee, es sein lassen? Es muss nicht schlimmer werden als es bereits ist, von beiden Mitteln habe ich recht viel gutes gelesen und gehört. Praktisch ist, dass man mit denen als "Privatschrauber" recht gut zurecht kommt, also kein Kompressor oder sowas nötig. Gibt es eigentlich neuralgische Punkte, speziell beim Kombi? Ich meine hier war mal ne Bilderserie, ich suche die nachher wieder... vorher fand ich sie nicht oder falsche stichworte genutzt.
  16. slunli hat auf Eric_Lu's Thema geantwortet in 9-3 II
    Rückmeldung: Reparatur geglückt, muss nur noch den Akku mitsamt seinem Kasten einbauen. War mir aber dann schon zu dunkel. Ergänzungen: - Wer was vom Alurohr braucht, PN schreiben. Hab da noch richtig viel über. - Ich habe die Hülse an der Oberseite mit einem dicken Bohrer solange angebohrt, bis ich sie mit dem Durchschlag heraustreiben konnte. - Gefettet habe ich das ganze mit Fluid Film Geln BN, denn das verhindert zugleich Korrosion - Die Mutter wurde zusätzlich gesichert, indem ich auf das Gewinde paar Mal mit dem Körner geschlagen habe, dadurch kann sie sich nicht lösen. Schraubenlack wurde aber auch verwendet, damit das eben gut gesichert ist. - Den Schaltturm kann man leichter einbauen, wenn man ihn in seiner "Neutrallage" sichert mit einem Bohrer 4,5 oder 5 mm (Siehe das Bild zum Einstellen der Schaltung). Dann war der Einbau viel leichter als ohne Sicherung, Gefummel hoch Zehn.
  17. Das ist.... Kot. Naja, dann ist es eben so. Standlicht schaltet halt innen den Weihnachtsbaum an.
  18. slunli hat auf Eric_Lu's Thema geantwortet in 9-3 II
    Vielen Dank für diese Anleitung, mein Fahrzeug ist vom gleichen Problem mit der störrigen, d.h. schwergängigen Schaltung betroffen. Präziser ausgedrückt: Die Wähbewegung ist schwergängig, die Schaltbewegung nicht. Ich will mich morgen mal dran machen und das Bauteil wie gezeigt reparieren. Das Rohr habe ich in ähnlicher Ausführung gefunden im Bauhaus, 11,5 mm außen Ø und abzüglich der 1,5 mm Wandung = 8,5 mm innen Ø 4 € kostet es dort.
  19. Hab hier keinen Zugriff auf die Betriebsanleitung. Aber weiß einer wie man beim 9-3 (III, also Facelift) das Parklicht einschaltet? Nicht das Standlicht, das Parklicht. Das Fzg. ist eine deutsche Ausführung, kein Reimport oder dgl..
  20. slunli hat auf Heikon's Thema geantwortet in 9-3 II
    Die originalen GM/Saab Aerowischer sind super, kommen soweit ich weiß von SWF. Gute Wischleistung, leise und: Sehr haltbar! Habe bei meinem 2008er 9-3, welcher ab Werk mit den "neuen Wischern" ausgeliefert wurde erst das zweite Wischerpaar drauf, weil die 5-6 Jahre ohne Schwächeln mitmachen. Nur der Preis... ich habe dafür beim Opel/Saabhändler seinerzeit etwas um die 40 Euro gezahlt und nicht die von dir genannten knappen 70. Ich kann auch mal auf die Rechnung schauen zwecks Bestellnummer und Datum. Wobei soviel Preiserhöhung in den wenigen Jahren?
  21. Was hast du denn für Prüfer? Bin da immer nach höchstens 30 Minuten raus. Gut, ich fahre seit Jahren zu einer kleinen TÜV Station, die haben nur drei Mitarbeiter. Und das behalte ich bei, denn die sind "vernünftig". Da wird nicht "Das Haar in der Suppe" gesucht. Sowohl der Saab (Lächerliche 88tkm), als auch der Vento (Viel zu viel km) kamen ohne Beanstandungen durch. Und da hätte der eigentlich viel zu schauen... zweiseitiger Schein.
  22. slunli hat auf slunli's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich poste es mal, weil ich davon ausgehe, dass es hier manch einen interessieren könnte. War es doch Saab, die auch BioPower Motoren offerierten und gab es in D auch einige E85-Tankstellen bis der volle Steuersatz dafür fällig wurde. Mittlerweile gibt es eine neue E85-Petition. Ehrlich gesagt mache ich mir wenig Hoffnung, aber Beharrlichkeit zahlt sich aus. Wer will, der kann sich der anschließen. Oder sagen warum er das für sinnlos, deppert sonstwas hält. https://www.openpetition.de/petition/online/e85-fuer-den-klimaschutz
  23. Was auch daran liegt, weil der Knauf verklebt wird. Mir sprang er im Sommer immer wieder mal ab, dann sah ich im WIS den Hinweis "Einkleben mit Schraubensicherungslack". Seitdem ist Ruhe, aber je nachdem was da aufgetragen wurde... kann das seeeeeehr spannend werden ihn wegzubekommen.
  24. slunli hat auf 9-3's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Bei Rostumwandler sehe ich immer zwei Probleme: - Durchdringt es den gesamten Rost oder hats bei 3/4 der Schicht aufgehört weiter einzudringen? Das 1/4 bleibt aktiv und bricht iwann wieder durch - Ists nun wirklich "trocken" oder fängt das an mit der Deckbeschichtung zu reagieren? Die Probleme hatte ich immer wieder mal, mal mit Fertan, mal mit Brunox. Daher lass ich jetzt immer strahlen oder schleifs aus, bis keine Poren mehr zu sehen sind. Mit dem Umwandler kann man sich sehr gut den "Rost markieren" lassen. Wo ich dazu kein Bock habe, da nicht sichtbar verfahre ich wie weiter oben beschrieben. Das regelmäßige inspizieren und ggf. Ergänzen von FF geht ja fix und erledige ich im Zuge der Durchsichten sowie vorm Winter.
  25. Soso die Fangemeinde und die Fanpreise. Sehe ich bei vielen Offerten aber nicht. Sie sind "Durchschnitt" mit selbstbewusstem Preis. Da stehen einige Fahrzeuge Monate, manche schon Jahre zum Verkauf. Am ambitionierten Preis ändert sich aber nix. Offenbar sind die Fans nicht bereit ihren Geldbeutel dafür zu öffnen oder es bleibt bei Lippenbekenntnissen. Mit denen ist aber auch nix verdient. Und was so "fanhaft" an nem 122 PS Linear ist oder einem Nageldiesel Vector... beim Turbo X oder nem gut ausgestatteten Aero kann ichs noch nachvollziehen. Aber ner "08/15"-Limo/Kombi? Für mich ists ein normales Auto wie jedes andere auch. Besonders qualitativ ist es leider nicht, dafür hatte mich meiner mit zu vielen Kleinigkeiten genervt - und ja der Innenraum ist nicht pralle verarbeitet: - Fenstereinfassung Fondtür löst sich immer, wurde festgeklebt mit Zierleistenband - Polsterbezug vorderes Sitzkissen: Springt immer wieder aus seiner Einhängung, werde das mal etwas zusammendrücken. - Knistern, Knarzen diverser Teile, bspw. Mittelkonsole, Seitliche Sitzverkleidung, Abdeckung beim Innenspiegel/Leuchte - Ablösende "Softlack"beschichtung am Handschuhkastenöffner, Beschichtung Fensterheberschalter und andere Teile. Aber darum gehts nicht und ich habe mir da schon selber abgeholfen. So gern ich den Wagen auch fahre und so schick ich den 9-3 III auch finde, aber dann eben was anderes und jüngeres. Ich bin nicht markenaffin, finde sehr viele Modelle interessant :) (Aktuell Subaru Levorg). Jetzt bleibts aber erstmal beim Saab, wenn die alle Dieselabwrackwahn haben...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.