Alle Beiträge von slunli
-
Konservierung Unterboden und restliche Karosse
Ja komplettes Entfernen ist immer so eine Sache. Das kriegt man, je nach Rostgrad, nicht mehr wirklich hin. Da kannste mit der CSD-Scheibe lange drübergehen, es bleiben zig Poren. Die sind nichts anderes wie Rost, der enthält Kristallwasser und "zieht" sich seine Nahrung Sauerstoff und weitere Feuchtigkeit durch die Deckbeschichtung. Es sei denn sie ist diffusionsdicht, wie es 2K-EP sein soll oder mehrfach aufgetragenes Brantho 3 in 1. Klar, nun kann man mit Isocyanat rüber gehen und das Kristallwasser entziehen, oder mit was Leinölfirnishaltigem oder auch mit Phosphorsäure den chemisch entfernen bzw. "umwandeln" lassen (Man weiß halt nie ob vollständig oder nur das erste Drittel...)... oder eben länger schleifen bzw. strahlen. Macht aber auch das Material dünner und wenns zu lange gerostet hat, dann sind eben Löcher drin. Mir ist wichtig, dass das bisschen Rost was schon vorhanden ist (Noch wirklich überschaubar) erstmal nicht weiter fortschreitet. Daher wird das erstmal mit dem FF "penetriert". Und um eben das Abwaschen zu vermeiden mit dem PermaFilm rüber. Im Sommer kann ich das noch immer mit Benzin abwaschen und rausschleifen. Aber jetzt bei der Witterung gewinne ich auch keinen Blumentopf mehr. Und ehrlich gesagt... wenn das wirklich nimmer weiterrostet ist mir die Optik am Unterboden herzlich egal. Das ist ein Alltagsfahrzeug, kein Ausstellungsstück Das wird sich aber zeigen. Wenn ich Pech habe hats eben doch weiter gegammelt. Aber Perma Film erwärmen? Laut Datenblatt kann man es mit Terpetinersatz oder FluidFilm A verdünnen (Max. 5 % zugeben), dann lässt es sich sprühen oder eben streichen. Dann aber zwei Schichten mindestens. http://www.permafilm.de/download/Datasheets/Technisches_Datenblatt_PERMA_FILM_Kraftfahrzeuge_2012-07.pdf
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Ich schon wieder.... Mein Fahrzeug hat die Innenausstattung B02 das ist ja die "kleine Lederausstattung". Ich bin jetzt nicht der Experte in Sachen Materialien, aber ich meine aus Leder ist nur der Spiegel, sprich das Mittelteil. Habs mal rot umrandet was meiner Meinung nach Leder ist. Stimmt meine Wahrnehmung?
-
Konservierung Unterboden und restliche Karosse
Wow toller Link, den kannte ich nicht. Die Bilder sind nicht gerade prickelnd. So schaut meiner nicht aus, aber gut, der ist auch nicht in der Spyker Ära gebaut worden (Oder doch? Ist im Juni '08 gefertigt). Ich hatte die hinteren Dämpfer draußen, da ich sie ersetzte (Auswaschungen im Profil festgestellt, --> Dämpfer hin). Auf jeden Fall bekräftigt es mich die Radhausschalen auszubauen, womöglich auch den lackierten Kunststoffschweller. Habe mittlerweile den Thread auch gefunden: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-3-iii.54700/
-
Konservierung Unterboden und restliche Karosse
Langsam wird auch der 9-3 alt, meiner bspw. im nächsten Sommer 12 Jahre. Da mache ich mir Gedanken um die Konservierung/Rostschutz, da bei uns doch recht viel gesalzen wird. Bislang sieht das Auto noch recht passabel aus, bis auf den Motorrahmen/Aggregateträger, wie auch immer das nun heißt bei Saab. Das Metallkonstrukt welches u.a. den Motor trägt und an dem die Verkleidung angeschraubt wird. Das zeigt schon einige Anrostungen, ebenso die Hinterachse ist am rosten. Klar, beides recht dick und dauert ewig bis es durchrostet. Dennoch werde ich das behandeln. Ebenso zeigt sich bspw. am Abschlepphaken Rost und vereinzelt an den Falzen/Fugen des Unterbodens. Bspw. auch die Gewindestifte, an denen die Hitzebleche befestigt werden. Ich hatte nun vor, die Verkleidungen und Radhausschalen auszubauen. Die Bereiche reinigen und dann mit FluidFilm ASR dünn einnebeln. Das hat ja eine enorme Kriechwirkung und penetriert Korrosion. Danach wollte ich PermaFilm transparent (Um immer schauen zu können was "darunter passiert") auf die gesamten Bereiche aufpinseln. Schrottige Idee, es sein lassen? Es muss nicht schlimmer werden als es bereits ist, von beiden Mitteln habe ich recht viel gutes gelesen und gehört. Praktisch ist, dass man mit denen als "Privatschrauber" recht gut zurecht kommt, also kein Kompressor oder sowas nötig. Gibt es eigentlich neuralgische Punkte, speziell beim Kombi? Ich meine hier war mal ne Bilderserie, ich suche die nachher wieder... vorher fand ich sie nicht oder falsche stichworte genutzt.
-
Schwergängige Schaltung Reparatur
Rückmeldung: Reparatur geglückt, muss nur noch den Akku mitsamt seinem Kasten einbauen. War mir aber dann schon zu dunkel. Ergänzungen: - Wer was vom Alurohr braucht, PN schreiben. Hab da noch richtig viel über. - Ich habe die Hülse an der Oberseite mit einem dicken Bohrer solange angebohrt, bis ich sie mit dem Durchschlag heraustreiben konnte. - Gefettet habe ich das ganze mit Fluid Film Geln BN, denn das verhindert zugleich Korrosion - Die Mutter wurde zusätzlich gesichert, indem ich auf das Gewinde paar Mal mit dem Körner geschlagen habe, dadurch kann sie sich nicht lösen. Schraubenlack wurde aber auch verwendet, damit das eben gut gesichert ist. - Den Schaltturm kann man leichter einbauen, wenn man ihn in seiner "Neutrallage" sichert mit einem Bohrer 4,5 oder 5 mm (Siehe das Bild zum Einstellen der Schaltung). Dann war der Einbau viel leichter als ohne Sicherung, Gefummel hoch Zehn.
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Das ist.... Kot. Naja, dann ist es eben so. Standlicht schaltet halt innen den Weihnachtsbaum an.
-
Schwergängige Schaltung Reparatur
Vielen Dank für diese Anleitung, mein Fahrzeug ist vom gleichen Problem mit der störrigen, d.h. schwergängigen Schaltung betroffen. Präziser ausgedrückt: Die Wähbewegung ist schwergängig, die Schaltbewegung nicht. Ich will mich morgen mal dran machen und das Bauteil wie gezeigt reparieren. Das Rohr habe ich in ähnlicher Ausführung gefunden im Bauhaus, 11,5 mm außen Ø und abzüglich der 1,5 mm Wandung = 8,5 mm innen Ø 4 € kostet es dort.
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Hab hier keinen Zugriff auf die Betriebsanleitung. Aber weiß einer wie man beim 9-3 (III, also Facelift) das Parklicht einschaltet? Nicht das Standlicht, das Parklicht. Das Fzg. ist eine deutsche Ausführung, kein Reimport oder dgl..
-
Scheibenwischer
Die originalen GM/Saab Aerowischer sind super, kommen soweit ich weiß von SWF. Gute Wischleistung, leise und: Sehr haltbar! Habe bei meinem 2008er 9-3, welcher ab Werk mit den "neuen Wischern" ausgeliefert wurde erst das zweite Wischerpaar drauf, weil die 5-6 Jahre ohne Schwächeln mitmachen. Nur der Preis... ich habe dafür beim Opel/Saabhändler seinerzeit etwas um die 40 Euro gezahlt und nicht die von dir genannten knappen 70. Ich kann auch mal auf die Rechnung schauen zwecks Bestellnummer und Datum. Wobei soviel Preiserhöhung in den wenigen Jahren?
-
Und schon wieder durch die HU/AU ...
Was hast du denn für Prüfer? Bin da immer nach höchstens 30 Minuten raus. Gut, ich fahre seit Jahren zu einer kleinen TÜV Station, die haben nur drei Mitarbeiter. Und das behalte ich bei, denn die sind "vernünftig". Da wird nicht "Das Haar in der Suppe" gesucht. Sowohl der Saab (Lächerliche 88tkm), als auch der Vento (Viel zu viel km) kamen ohne Beanstandungen durch. Und da hätte der eigentlich viel zu schauen... zweiseitiger Schein.
-
Neue E85 Petition
Ich poste es mal, weil ich davon ausgehe, dass es hier manch einen interessieren könnte. War es doch Saab, die auch BioPower Motoren offerierten und gab es in D auch einige E85-Tankstellen bis der volle Steuersatz dafür fällig wurde. Mittlerweile gibt es eine neue E85-Petition. Ehrlich gesagt mache ich mir wenig Hoffnung, aber Beharrlichkeit zahlt sich aus. Wer will, der kann sich der anschließen. Oder sagen warum er das für sinnlos, deppert sonstwas hält. https://www.openpetition.de/petition/online/e85-fuer-den-klimaschutz
-
Schaltknauf und Schaltsack
Was auch daran liegt, weil der Knauf verklebt wird. Mir sprang er im Sommer immer wieder mal ab, dann sah ich im WIS den Hinweis "Einkleben mit Schraubensicherungslack". Seitdem ist Ruhe, aber je nachdem was da aufgetragen wurde... kann das seeeeeehr spannend werden ihn wegzubekommen.
-
Rost am 9-3 III
Bei Rostumwandler sehe ich immer zwei Probleme: - Durchdringt es den gesamten Rost oder hats bei 3/4 der Schicht aufgehört weiter einzudringen? Das 1/4 bleibt aktiv und bricht iwann wieder durch - Ists nun wirklich "trocken" oder fängt das an mit der Deckbeschichtung zu reagieren? Die Probleme hatte ich immer wieder mal, mal mit Fertan, mal mit Brunox. Daher lass ich jetzt immer strahlen oder schleifs aus, bis keine Poren mehr zu sehen sind. Mit dem Umwandler kann man sich sehr gut den "Rost markieren" lassen. Wo ich dazu kein Bock habe, da nicht sichtbar verfahre ich wie weiter oben beschrieben. Das regelmäßige inspizieren und ggf. Ergänzen von FF geht ja fix und erledige ich im Zuge der Durchsichten sowie vorm Winter.
-
Marktsituation & Preise 9-3 "III"
Soso die Fangemeinde und die Fanpreise. Sehe ich bei vielen Offerten aber nicht. Sie sind "Durchschnitt" mit selbstbewusstem Preis. Da stehen einige Fahrzeuge Monate, manche schon Jahre zum Verkauf. Am ambitionierten Preis ändert sich aber nix. Offenbar sind die Fans nicht bereit ihren Geldbeutel dafür zu öffnen oder es bleibt bei Lippenbekenntnissen. Mit denen ist aber auch nix verdient. Und was so "fanhaft" an nem 122 PS Linear ist oder einem Nageldiesel Vector... beim Turbo X oder nem gut ausgestatteten Aero kann ichs noch nachvollziehen. Aber ner "08/15"-Limo/Kombi? Für mich ists ein normales Auto wie jedes andere auch. Besonders qualitativ ist es leider nicht, dafür hatte mich meiner mit zu vielen Kleinigkeiten genervt - und ja der Innenraum ist nicht pralle verarbeitet: - Fenstereinfassung Fondtür löst sich immer, wurde festgeklebt mit Zierleistenband - Polsterbezug vorderes Sitzkissen: Springt immer wieder aus seiner Einhängung, werde das mal etwas zusammendrücken. - Knistern, Knarzen diverser Teile, bspw. Mittelkonsole, Seitliche Sitzverkleidung, Abdeckung beim Innenspiegel/Leuchte - Ablösende "Softlack"beschichtung am Handschuhkastenöffner, Beschichtung Fensterheberschalter und andere Teile. Aber darum gehts nicht und ich habe mir da schon selber abgeholfen. So gern ich den Wagen auch fahre und so schick ich den 9-3 III auch finde, aber dann eben was anderes und jüngeres. Ich bin nicht markenaffin, finde sehr viele Modelle interessant :) (Aktuell Subaru Levorg). Jetzt bleibts aber erstmal beim Saab, wenn die alle Dieselabwrackwahn haben...
-
Riefige Bremsscheiben
Interessante *.pdf. Die hatte ich mal offen, als ich nach Seitenschlagtoleranzen suchte. Tja, scheint ein gutes Nachschlagewerk rundum Bremsenprobleme zu sein. Die Scheiben sind originale Ausrüstung des Werkes, vorne und hinten. Hat ja nicht viel gelaufen das Auto. Für hinten habe ich beides von TMD Friction, bekannter als Textar, bestellt.
-
Riefige Bremsscheiben
Hallo, habe gestern die Bremsen meines Wagens gerichtet. Leider stand das Auto jetzt längere Zeit unbenutzt draußen und paar Fahrten haben nix gebracht. Also das Geraffel zerlegt, gereinigt, neu mit Bremsenpaste abgeschmiert, die Bolzen poliert, die Scheiben leicht abgedreht. Die vorderen hatten n Rand, daher auch die Beläge plan gefeilt. Jetzt liegen die wieder schön großflächig an. Am meisten überrascht haben mich die hinteren Scheiben. Die waren total riefig. Nee sind es noch. Abdrehen macht keinen Sinn, da die auch n leichten Schlag haben und dann kaum Material vorhanden ist. Also neue kaufen, ist schon geordert. Inkl. Klötze. Aber wieso passiert das, warum wird das so riefig? Wie kann man das verhindern?
-
Rost am 9-3 III
Den Rost, sofern nicht allzutief vorgedrungen, kann man sehr gut mit FluidFilm in Schach halten. Leicht abbürsten, zwei, drei sättigende Anstriche tätigen. Bzw. einen und nach paar Tagen mit deren Gel rüber. Es basiert auf Lanolin und zieht dem "Rost" das Kristallwasser. Dadurch wird der Rostfraß erheblich verlangsamt wenn nicht gar gestoppt. Habe damit mehrmals gute Erfahrungen gesammelt. Die Spurstangengewinde z.B. schmiere ich auch damit. Die Monteure freute es stets. Zum Thema Rost: Mein 08er ist relativ unauffällig. Nur um den hinteren Abschlepphaken löst sich der Unterbodenschutz ab und es rostet. Die Kotflügel verlieren am oberen Übergang (Zur A-Säule) ihre Lackbeschichtung, platzt ab. Da muss ich alsbald ran.
-
Ausstattung etwas aufpeppen
Ich habe jetzt nicht geschaut wie der originale realisiert wird, im WIS ist sowas meistens beschrieben und was dazu alles gehört. Aber es gibt diese "halb-universellen" Nachrüstungen. D.h. ein universeller Sensor welcher an die Scheibe geklebt wird und ein fahrzeugspezifisches Relais. Es ersetzt dann die vorhandene Intervallschaltung. http://www.xanonex.de/sensor.htm
-
Marktsituation & Preise 9-3 "III"
Ich war heut vor kurzem vor Ort um den schwarzen Kombi anzusehen. Naja... Gebrauchsspuren schön und gut, aber Bordsteinschrammen an den Felgen? Nicht eine, mehrere? Das ist nicht Gebrauch, das sind Schäden durch mangelnde Umsicht beim Parken. Der Schlüssel war im Auflösen begriffen, das Tastenfeld eingerissen. Auch die Türverkleidungen zeigten viele Schrammspuren. Kenne ich so nicht von meinem. Hab meinen auch jetzt aus dem Netz genommen. Vorerst soll er bleiben, aber nicht, dass es wie beim Vento ausartet... wollte den eigentlich nicht bis in Young-, ach was, knapp Oldtimeralter bringen...
-
Marktsituation & Preise 9-3 "III"
Danke für die Einschätzung. War zwar mal vor vielen Jahren beim Heim (Als man diese Autos sogar noch neu individuell konfiguriert kaufen konnte), aber nur zwecks Prospekten, Anschauen, Probesitzen und das wars. Habe dann mal auch eine Umcodierung angefragt, aber man schien sich nicht auskennen zu wollen. Landete dann beim Saab Roth. Zwar haben sich schon andere zum Beitrag geäußert, doch wie gesagt: Du widersprichst dir selber: Benziner sind selten, obwohl sie die Hälfte des Verkaufs darstellen (Quelle für die Aussage? War irgendwo ne Statistik veröffentlicht, kenne sowas aus Kaufberatungen der Autogazetten). Die €4 Diesel sind noch immer "verkäuflich". Wie angemerkt wurde, nicht jeder ist von Fahrverboten betroffen, Für mein Auto habe ich ein Händlerangebot von 5.700€ und zwei private Interessenten um die 6,3k. Mir eilt es aber auch kein bisschen mit einem Verkauf. Wenn ihn jemand haben will, dann meldet er sich. Und wenn nicht, dann eben nicht. Bin auch nicht vom Verboten betroffen und fahre das Auto recht gerne. Aber drei Autos braucht es auch nicht zu Hause... damit ist auch dein Punkt 4 "hinfällig", paar wollen noch immer den Diesel. Dem schließe ich mich an. Nun, die Frage die sich mir stellt: Ist die "jüngste" 9-3 (Ich weiß, "Griffin" und "NEVS" gabs auch noch) Generation bereits ein "besonderes Fahrzeug" (Liebhaber, Sammler, wie auch immer man es nennen will)? Oder noch ein Auto in der "Verbrauchsphase"? Furchtbar exotisch ist der 9-3 m.M.n. noch nicht (Verglichen mit bspw. einem 9-5 II oder als Extrema: Gar dem 9-4X) Spezielle habe ich eigentlich nicht im Blick. Schaue halt immer wieder bei den besagten 9-3ern ab '08 rein. Ob Aero, Turbo X o.ä. ist mir egal ;)
-
Marktsituation & Preise 9-3 "III"
Gut, das verlinkte Beispielangebot ist nichtmal ein Händlerangebot. Der kleine Satz am Ende verlautet "Im Kundenauftrag". Ich stelle es mit einem Privatinserat gleich, sehe da kaum Vorteile ggü. einem Privatverkauf.
-
Marktsituation & Preise 9-3 "III"
Bin halt verwundert: Für meinen 08er 9-3 III, 84tkm, Innen + Außen gepflegt, keine Defekte od. ähnliches (Richte immer alles) würde ich nur 5,5-6,0k€ bekommen, vergleichbare Ausstattung. Im Privatverkauf. Ebenso Kombi. Gut die Hälfte des Preises, obwohl weniger gelaufen. Ach ja, 1,9 TiD, der 150 PS'er. Die sind derzeit böse und nicht mehr en vogue. Mich wundert die krasse Preisdiskrepanz. Nur wegen des Treibstoffs?
-
Marktsituation & Preise 9-3 "III"
Gerechtfertigt: Sind die aufgerufenen Preise realistisch? Gibt es dafür Käufer? Das meine ich damit. Es gibt doch die DAT-Schwacke Liste,welche solche Preiseinschätzungen vornimmt. Liegen diese Modelle tatsächlich so hoch? Zum Beispiel dieses Angebot: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=277776012&utm_source=sharedAd&utm_medium=android Knappe 11k€ für ein 9 Jahre altes und 140tkm gelaufenes Mittelklasseauto, ist das fair kalkuliert?
-
Marktsituation & Preise 9-3 "III"
Hallo, spicke immer wieder in Mobile oder Scout und schaue mir die angebotenen 9-3 nach '07 an (Mir gefällt das Facelift einfach deutlich besser). Aber da sind die Preise ziemlich stolz, gerade bei den Benzinern und den Cabrios. Gut, letzteres interssiert mich nicht, Favorit ist der Kombi und dann die Limousine. Nur: Sind Preise jenseits 10k€ für Autos um die 10 Jahre und zumeist auch über 100tkm gerechtfertigt? Viele von den Angeboten sind "alte Bekannte" stehen also etwas länger. Andere dagegen sind schnell wieder aus den Portalen draußen. Wollen und Bekommen sind ja auch wieder zwei Tatsachen... Kurzum: Das allgemeine Preisniveau in deutschen Börsen für die Autos, ist das gerechtfertigt oder auch viel Traumtänzerei dahinter?
-
Platine der Funkfernbedienung
Ich gebe mal Rückmeldung. Der Taster war bzw. ist nicht kaputt. Unter der Lupe betrachtet sah ich, dass nur die Lötverbindung abgerissen war. Also im Keller gesucht, wo die dünnen Lötspitzen sind, gefunden und den Taster wieder angelötet. Siehe da, der Schlüssel funktioniert wieder vollständig. Und schon ist wieder alles am Auto zu 100%, was mir sehr wichtig ist. Mag es nicht Sachen verkommen zu lassen. Falls der Taster doch dann irgendwann den Geist aufgeben sollte, so weiß ich ja was zu tun ist :)