Zum Inhalt springen

slunli

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von slunli

  1. slunli hat auf Jörg0308's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hey, nette Rückmeldung. Immer schön weitere Erfahrungen hier zu lesen. Hast auch Bilder hinzugefügt Bin heilfroh um meinen "Kraftool"-Werkzeugkoffer, da sind solche Außentorxbits dabei. Das mit dem Riemen hat sich inzwischen geklärt, im Saab-EPC ist ein Fehler. Der "Guru" in meiner Opel/Saab-Werke wusste davon, es muss der 1413er Riemen geordert werden. Im 09er Katalog ist es richtig zugeordnet. Naja, ist halt der alte Riemen drin, der war soweit auch i.O. und kann im Bedarfsfall ohne großen Aufwand getauscht werden. Zum "Wasserhahn": Ich konnte den bei mir um mehr als nur 1/4 Drehung bewegen. Erst bei ca. 1/2 floß Wasser aus. Aber tolle Sache, dank aufgestecktem Schlauch gibts keine Sauerei, alles kann sauber aufgefangen werden. Sowas will ich auch in meinem Vento haben, die VW-Helden sagen nur "Schlauch abziehen" (Und alles vollsauen).
  2. slunli hat auf Zonkelbonk's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Ich habe mein Spiegelglas mit großflächig, aber dünn aufgetragenem Henkel Teroson angeklebt. Die Spiegelheizung funktioniert weiterhin.
  3. Hallo, meine Funkfernbedienung streikt. Mit ihr kann ich den Wagen nicht mehr verschließen. Mit dem Ersatzschlüssel geht es allerdings. Die Fernbedienung geöffnet, siehe da, der Taster auf der Platine ist kaputt. Hat sich irgendwie zerbröselt, da kann man drücken wie man will, es wird kein Kontakt hergestellt. So, im EPC wird nur gesamte Funkschlüssel angeboten. Teilenummer 12783780 Ca. 75€, aber der Haken: Den muss ich anlernen lassen, was bei dem "freundlichen" Händler hier wohl wieder nahezu dreistellig kosten wird. (Tipps für empfehlenswerte Saabwerkstätten im Raum "S" nehme ich gerne entgegen!). Der Transponder scheint wohl aufgelötet zu sein, also dachte ich mir... "Tauscht du eben den Taster aus". Kennt einer eine Bezugsquelle? In der großen e-Bucht habe ich paar gefunden, taugen die was? Hat die jemand schon verbaut?
  4. Peinlich, dass ich das nicht gesehen habe. Für mich sah das unten liegend aus, als wäre das einfach ein Loch im Rahmen. Vermutlich weil das ganze Hohlraumwachs des Händlers durch den angezogenen Dreck es mittlerweile so übertüncht. Naja, jetzt bin ich schlauer! Danke für die Tipps!
  5. Hallo, der Patient ist ein '08er 9-3 110kW Diesel. Problematisch ist dort die Befestigung der untere Motorraumvrkleidung, dieses große Kunststoffteil, welches mit Blechschrauben in den Motorträger geschraubt wird. Die greifen nicht, man kann sie nicht festziehen. Habe sie mir angesehen, OK, verrostet, so dass manch Gewindegang nicht mehr vorhanden war. Also im Keller passende rausgesucht. Einige griffen, zwei ejdoch nicht. Musste dickere Schrauben reindrehen, da das Loch im Träger "ausgeleiert" war. Gut, das war vor einigen Monaten oder gar schon Jahren (Zeit verfliegt :( ). Nun habe cih das Problem, dass wieder einige Bohrungen zu roß sind. Aber immer dickere Schrauben reindrehen kann doch nicht die Lösung sein. Habe zunächst an Maschinenschrauben gedacht, also "normales" Gewinde in den Träger schneiden und damit befestigen. Aber der ist wohl nicht dick genug, also zu wenige Gewindegänge welche die Kraft aufnehmen müssen. Oder eben dünne Muttern anpunkten? Ansonsten gibt es doch auch diese Nieten die man da reinsetzen kann, mit Gewinde. Mir fällt nur der Name dafür nicht ein... und das Werkzeug dafür habe ich ebenso nicht.
  6. slunli hat auf Jörg0308's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Der ZR ist gewechselt, in Eigenregie. Ist machbar, dauert auch nicht so lange. Habe nur das Pumpenrad (CR-Pumpe) fixiert, mit ner Gewindestange. Die Riemen sahen noch alle sehr gut aus, aber die Wasserpumpe hatte bereits leichte Leckage und nach Ausbau offenbarte sich, dass auch das Lager bereits einen leichten Knacks hat. Nur der Keilriemen ärgert mich, original verbaut ist ein 1413mm langer, zumindest laut contitech-Nummer. Und wenn ich nach Saab-Teilenummer 93190810 suche, dann werden mir immer 1395mm lange offeriert. Den bekomme ich nicht drauf, selbst bei voll entspannter Spannrolle nicht.
  7. slunli hat auf Jörg0308's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Alea iacta est! Selbst wird das durchgeführt. Was brauch ich nun alles? - Zahnriemen mit Spannrolle und Umlenkrolle (Sätze erhältlich) - Wasserpumpe mit Dichtung - Keilrippenriemen mit... jetzt, wie viele Rollen? Ein Riemenspanner und eine Umlenk-/Spannrolle? Der letzte Punkt ist noch etwas unklar.
  8. slunli hat auf Jörg0308's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Ich? Ja, Z19DTH, also der 150PS starke.
  9. slunli hat auf Jörg0308's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Ach schwierige Sache. Grundsätzlich mache ich gerne soviel wie möglich selbst am Wagen. Hier bin ich allerdings zögerlich und ich weiß, die Entscheidung wird mir keiner abnehmen können. Eilt noch nicht, kann mir noch die Woche Zeit lassen und dann immer noch den Auftrag erteilen.
  10. Als Wissens"addendum": Die Betriebsspannung für die (Halogen)Scheinwerfer ist gepulst via PWM und wird vom Steuergerät auf konstante 13,2V gehalten. (Für Xenon weiß ich es nicht) Könnt dennoch mal unter Last (!) nachmessen, sofern einigermaßen zugänglich. Von den neuen VW-Kisten weiß ich, dass man via Diagnose die Betriebsspannung auch etwas erhöhen kann, z.B. 13,8V. Eventuell ist auch beim Saab dieser Wert veränderbar. Das geht natürlich zu Lasten der Lebensdauer (Klick Eins und Klick Zwei), aber die Leistung steigt bekanntlich mit dem Quadrat der Spannung... soll heißen: 5% mehr Spannung führt zu 10% höherer elektr. Leistung (10% mehr Spannung zu 21% mehr elektr. Leistung usw. usf.). Da die normalen H7-Lampen um die 2€/Stück liegen und der Lampenwechsel (Zumindest beim 9-3 III) machbar ist... würde ich sagen das geringere Übel. Aber das entscheidet jeder für sich
  11. Das Tachosignal "entsteht" über den Drehzahlfühler. Es wird der linke genutzt. Der vordere beim Diesel, der hintere beim Benziner. Jede Radumdrehung führt zu 48 Pulsen. Das ganze sollte ein annähernd Rechtecksignal ergeben, ggf. mit Oszilloskop mal prüfen ;) Das Signal wird vom TCS/ESP-Steuergerät umgerechnet zu einer Raddrehzahl (Umdrehungen je Minute). Diesen Wert rechnet das Motorsteuergerät, in Abhängigkeit programmierter Kennwerte (bspw. Reifengröße) zu einer Geschwindigkeit um. Das wird u.a. an das Kombiinstrument gesendet, welches dann dieses Signal für u.a. den Tachometer nutzt. Das ganze nutzt verschiedene Busse und kann nicht "einfach so" abgegriffen werden ohne spezielles Equipment. Höchstens am Raddrehzahlsensor... das könnte man evtl. abgreifen, verstärken und dann auswerten. Ist die Frage wie der Rest reagiert, wenn man sich da "dranhängt". Ansonsten evtl. mit 'nem Magneten und Kontakten behelfen? Z.B. an die Antriebswelle kleben?
  12. slunli hat auf Jörg0308's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    So, bisher nur zwei Angebote eingeholt. Beide über 700€. Eines vom Opel-Händler, das andere vom Saab-Händler. War mir beides zuviel, daher zu meiner Stammwerke. Dessen Angebot lautet um die 480-510€. Mal sehen was es letztendlich werden wird... Nur kurz eine Zwischenfrage: Was ist das für eine Umlenkrolle für 220€ welche auf Seite 1 genannt wurde? Für den Keilrippenriemen?
  13. Ich denke mal mit rechts meinste die Beifahrerseite (Richtungsanagbe in Fahrtrichtung). Dann muss ich wohl das Schräubchen übersehen haben. Naja, egal, denn das Thermostat ist getauscht und das System entlüftet. Was kann ich berichten... zugebaute Kiste Ist aber machbar die Geschichte, ganz gemütlich mit Kaffee dazwischen, Nuss im Motorraum verlieren und rausfischen, sowie Mr. Allwissend (Nachbar) erklären was man tut: 2,5h Die Heizung setzt früher ein (Gebläse dreht höher), ebenso wird früher bereits die 1/4 Position (60-65 Grad) erreicht. Die lange Verharrzeit zwischen 1/4 und 1/2 Marke ist deutlich kürzer geworden. Ich beobachte weiter die Tage und gebe Tönchen
  14. Also entweder gibts keinen Ablasshahn oder ich bin einfach zu blöde den zu finden. Da geht einfach nen Schlauch zum Kühler, nix zu sehen wo man was ablassen kann. Genauso am Kühler war nix zu finden. Wer nen Foto hat... denn ich sprang übers Gräbelein... halt, das war was anderes ;) Thermostat ist drin, jetzt scheitert es an dieser doofen Schelle, welche die Entlüftungsleitung sichert. Hab ich nicht im Keller, jetzt heißt es zum Laden und kaufen.
  15. Spiegelglas wieder an die Trägerplatte geklebt (Henkel "Unionzement"), Heizleistung weiter gegeben (Primitiver Test mit Glas in der Gefriertruhe und an der Batterie ergab Funktionsfähigkeit). Heute mit dem OP-COM herumgefahren. Deckt sich mit den geschilderten Erfahrungen von Urbaner. Ab 50°C regt sich die Nadel, bei so 65°C befindet sich die Nadel knapp an der 80°C Marke und bei 75°C wurde bereits die Mitte angezeigt. Maximal erreichte die Lorke 80°C. Bei 70°C angehalten und die Kühlerschläuche (Eng... -.-) abgefühlt. Beide warm, der eine natürlich nicht so sehr. --> Großer Kreislauf in Aktion, obwohl die 88°C noch nicht erreicht waren. Auch auffällig: Die Erwärmung auf so 50°C ging schnell, danach auf die 70, später 80°C hat es schon deutlich gedauert. Würde ich jetzt das in Geraden ausdrücken: Die Steigung war danach flacher/geringer.
  16. Zwar ist mein Thermostat gekommen, aber das geht gleich zurück. An der Dichtfläche sind Reste von Kleber/Dichtmasse, der O-Ring ist hart, an einer Stelle beschädigt und Reste von der Klebemasse sind auch auf dem pappend. Völlig unbrauchbar, Sachmangel wurde gemeldet. Dass Gates so schludrig arbeitet erstaunt mich. Von den Zahnriemen usw. kenne ich die als 1. Wahl. Und das beste: Als ich heute die Türe zuwarf, fiel das Spiegelglas von seinem Halter ab. ....
  17. Während der heutigen 650km Autobahnfahrt war das Verhalten weitestgehend unauffällig. Also solang "Last" vorhanden ist, ist die Mitte angezeigt. Aber beim Rollen lassen oder abfahren... gehts auf 8 Uhr herunter. Betriebstemperatut war erst nach mehr als 20km erreicht. Dauert es bei euren Dieseln auch so lange? 3 Grad hatte es heut. Hat der Z19DTH einen Ablasshahn fürs Kühlwasser? Das Thermostat ist da, teste es im Wasserbad. Mal sehen ob es Besserung bringt oder nicht.
  18. Das machts in meinen Augen eigentlich nicht besser. Denn wenn die Mitte bei 75°C - 100°C angezeigt wird, dann heißt das: - Entweder das Ding ist daueroffen und erreicht nur mit Müh und Not bspw. 77°C und sobald das um 3-4°C fällt, gehts runter. oder - Das Thermostat reagiert viel zu träge auf Veränderung, schließt viel zu langsam, so dass der Temperaturabfall zu groß wird. Ich werde mal das OP-COM anstöpseln und die Werte auslesen während der Fahrt. Heute fuhr ich dieselbe Strecke mit meinem VW, der eine unverfälschte Anzeige hat. - Schubbetrieb gings von den angezeigten 87/88°C um zwei Zeigerbreiten runter auf 83-84°C - Bei Fahrt auf der Schnellstraße warens zwischen 87-92°C, pendelt ganz langsam. - Abfahrt und Stehen an der Ampel, Zeiger geht bis auf 95°C, dann sieht man wenn der Lüfter anspringt und den wieder bis auf 87/88°C zurückkühlt. Schwankungen sind da vorhanden und normal, aber eben in einem Bereich von so +/- ~max. 7°C. Wenn beim Saab also ebenso zwischen 75°C-100°C immer "Mitte" gezeigt wird, so dürfte man die Schwankungen erst gar nicht mitbekommen. Aber der VW ist ein Benziner und ich will mal die Werte aus der Motorsteuerung auslesen. Leider weiß ich nicht mehr sicher, ob letzten Winter die Anzeige auch so einen Terz veranstaltet hat. Ich meine Nein, denn dann wäre das Thema bereits letztes Jahr hier im Forum. Über die Heizleistung habe ich mich damals jedoch nicht so geärgert wie jetzt.
  19. Hab versucht noch etwas mehr an Infos "einzufangen". Wen es interessiert, Z19DT und DTH haben dasselbe Thermostat (Beim DTR einzeln tauschbar). Für 06-08er Modelle lautet die Nummer 55203388, Öffnungsbeginn bei 88°C. Erst da regt sich was, vorher darf (Wenns i.O. ist) sich nix rühren. Vollständig geöffnet ist es bei 103°C. Heißt für mich auch, wenn das Wasser bspw. 80°C warm ist, dann sollte das Thermostat wieder vollständig geschlossen sein. Anzugsmoment der beiden Schrauben am Thermostatgehäuse: 25Nm. Es gibt nur einen Temperaturfühler, der "versorgt" das Motorsteuergerät. Das rückt dann wieder über den Bus ne Meldung ans Kombiinstrument raus. Kenne es, z.B. von meinem betagten Vento, so, dass es zwei Sensoren gibt, für die Motorsteuerung und fürs Kombiinstrument. Aber das ist halt noch Technik der späten 80er/frühen 90er Jahre. Leider findet sich nirgends eine Kennlinie des NTCs, wäre interessant. Über die Anzeige selbst, was nun welcher Strich in "Zahlenwert" ist findet sich ebenso nix*, genauso nichts über die Hysterese (Bei VAG wurde iwann die überflüssige Plateaufunktion eingeführt... und das Instrument damit nutzlos) *OK, nehme ich zurück. Etwas fand sich doch: - Beginn roter Bereich: 119°C. Mit der Aussage von Urbaner ergibt sich dann, dass jeder Strich für 10°C steht.
  20. Macht ja schon Sinn, dass das fällt wenn die Last fehlt. Aber dann müsste doch in gegebener Zeit der Zufluss zum großen Kreis verschlossen werden, um weiteres Absacken zu verhindern und eine Erwärmung herbeizuführen. Die Mitte (gelb) zeigt er bereits ab 75°C an? Das erreiche ich oft nicht mal, bleibt bei dem Strich davor (blauer Kreis). Wird dann weniger als 75°C sein. Hab mal ein Thermostat geordert. Probiere mal aus ob das eine Verbesserung herbeiführen wird.
  21. Hallo, heute fiel mir auf, dass mein Z19DTH Probleme mit der Temperatur hat. Braucht schonmal ewig um endlich auf so 80 Grad zu kommen (Zwei Striche vor 9 Uhr), waren mehr als 12km. Wenn man dann sich rollen lässt oder mit wenig Gas fährt sackt die Temperatur ab ins untere Drittel. Nur beim Fahren auf der Schnellstraße hält der die 9 Uhr Stellung. Normalerweise muss das Thermostat doch den Durchfluss zum großen Kreis hemmen, wenn die Brühe auskühlt. Damit es eben immer weitestgehend konstant die Temperatur hält. Und so ewig lang braucht doch selbst nen Diesel nicht um halbwegs warm zu werden? Zuheizer hat er nicht. Oder ist das normal, da die Anzeige keine Hysterese hat? Hab gesehen, dass es den Regler nur mit Gehäuse und Thermofühler gibt. Ca. 30-35€ von Mahle/Behr. Grüsse!
  22. Gibt es eigentlich keine gebrauchten Getriebe? Einige Autoverwerter, die sowas anbieten bauen es auch ein. Die beschäftigen doch auch KFZler unter anderem. Musst halt mal recherchieren, in meinem Umkreis gibt es das. Ansonsten via sowas wie MyHammer die Arbeit beschreiben und Angebote nennen lassen.
  23. Federn sind getauscht, die linke war auch gebrochen.... Wer keinen massiven Federspanner hat... naja braucht erst gar nicht anzufangen. Sind nun von Monroe, keine Ahnung was das wird. Das Auto werde ich noch über den TÜV bringen und dann inserieren, Diesel macht bei nun 6tkm/a keinen Sinn.
  24. Das könntest du ausschließen, indem du die Lichtmaschine abklemmst (Aber vorher die Minusklemme an der Batterie abnehmen! Kurzschlüsse sind da nicht wirklich lustig) und die Messung wiederholst. Da die dicke Leitung mit Batterieplus verbunden ist --> nicht auf Metall, Motorblock o.ä. ablegen, provisorisch isolieren!
  25. 0mA wundert mich. Ursachen die mir spontan einfallen: Die Spitzen hatten schlechten Kontakt, der Messbereich ist zu hoch gewesen, evtl. andere Buchsen am Multimeter nutzen (Manche haben z.B. für den mA-Messbereich nen weitere Buchse), die interne Sicherung des Multi ist durch... An der Lima sind in der Regel zwei Kabel: Dick, das ist "B+". Die "Ladeleitung", geht direkt zum Batterie-Pluspol. Dünn, das ist D+. die "Erregerleitung". Unter anderem hängt da auch die "Ladekontrollleuchte" dran (Zumindest bei alten Autos)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.