Zum Inhalt springen

slunli

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von slunli

  1. Hast du mal den Ruhestrom gemessen? Batterieklemme ab, Multimeter im höchsten Strommessbereich zwischenschalten. Also eine Messspitze auf dem Batteriepol, die andere an die Klemme (Reihenschaltung). Messbereich danach eventuell runterschalten. Was misst du?
  2. Von wo kommt der Arbeitsstrom des Abblendlichts? Wird das eventuell geregelt? Sind Probleme mit zu niedriger oder zu hoher Spannung bekannt?
  3. slunli hat auf Jörg0308's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Da das Thema vor kurzem wieder diskutiert wurde, habe ich es gesehen. Ich sollte wohl meinen Zahnriemen ebenso wechseln lassen, das Auto ist von '08 und hat derzeit 86tkm runter. Die Werkstatt meinte bei meiner Frage letztes Jahr "Passt, kommen sie bei 120tkm wieder.". Tja, das Alter ist bei meinem der Grund. Ich habe bei meinem Vento das ebenso immer selber erledigt. Nur: Der braucht schon im offiziellen Repleitfaden kein Spezialwerkzeug. Wer die alten "Bauernmotoren" von VW kennt, der weiß wie einfach es dort ist. Durch deinen Beitrag überlege ich mir ernsthaft, ob ich das nicht selbst in Angriff nehme. Mal sehen, ich werde mich erkundigen was die Geschichte kostet. Jedoch ganz sicher nicht bei der Saab-Apotheke mit den beiden unfreundlichen Besitzern... Dann lieber 50km weiter.
  4. Ich habe meinen 2008er Saab nun knappe 8 Jahre. 2014, bei der witzlosen Laufleistung von 60tkm, brach eine Feder, die vordere rechte. Nun ja, ärgerlich, sollt aber bei "neuen" Autos häufiger vorkommen. Habe daraufhin Ersatz gekauft (Lesjöförs) und das in Eigenregie ersetzt. Paarweise natürlich. Ich habe mich an die Vorgaben im WIS gehalten, was Drehmomente und Montageabfolge angeht. Nach 1.500km (Wollte das Setzen abwarten) habe ich eine Vermessung vornehmen lassen. Gestern (86tkm) fahre ich mit dem Auto und irgendwas klackert vorne rechts. Heute das Auto aufgebockt und was tolles gefunden, im Anhang kann man es bewundern. Welche Marke für Federn ist zu empfehlen? Ich möchte jetzt nicht, wie bei ner Servicearbeit, regelmäßig die Federn tauschen. Oder anders gefragt: Wer hat ebenso die Federn ersetzt und musste nicht nach nicht mal 30tkm da wieder ran? (Bei der Fahrleistung ist der Diesel komplett sinnlos geworden...) Edit: Habe jetzt (Federcode 43) die Nummern gefunden. 93 190 596 ist die aktuelle. Dazu finde ich Federn von Lesjöförs, Monroe, Sachs, spidan, Triscan, TRW, Kilen. 1. ist schon raus, hielt von 12 bis Mittag...
  5. Ich kann dir nicht auf deine Frage antworten. Aber warum machst du das nicht selbst? Es gibt von diversen Anbietern ein Desinfektionsspray mit kleiner Sonde. Damit habe ich den Verdampfer eingesprüht, mehrmals und habe seitdem keine Gerüche mehr beim Abstellen. Dazu musste man zwar paar Sachen im Interior demontieren, aber das ist nix wildes, bis auf die etwas unnatürliche Haltung im Fußraum. Das Mittel kostete 15Euro.
  6. Nach oben hin abziehen bzw. ruckeln und leicht hämmern. Hatte das Problem auch, stinknormale Schraubensicherung (Nix mit unlösbar o. dgl.) hat das behoben.
  7. Hallo, bislang hatte ich die Inspektion inkl. Ölwechsel immer dann durchgeführt, wenn das SID mich darauf hingewiesen hat. Derzeitiger stand 26%, ich habe allerdings gestern die Durchsicht vorgenommen, Bremsbeläge getauscht und auch das Motoröl mitsamt Filter ausgetauscht, sowie noch paar andere Sachen, Hohlraumschutz ergänzt etc. pp.. Nun wollte ich wie bisher die Inspektionsanzeige rücksetzen auf 100%, aber das geht nicht. Bislang wählte man das im Menü Einstellungen aus, drückte das Bremspedal (Ist n 08er Z19DTH) und dann war das resettet. Da die Inspektion noch nicht fällig war geht das nicht. Muss man da mit Tech2 ran oder gibt es andere Tricks? Besten Dank!
  8. Hallo, wie ist eigentlich das vordere Kennzeichen verbaut? War zwischen der Stoßfängerhaut und dem Kennzeichen noch etwas verbaut? Ich meine nicht diese Kennzeichenhalter mit Werbung. Ich meine sowas wie z.b. hier bei Mercedes (Klick). Ist das beim Saab auch verbaut gewesen? Ich bin mir nicht mehr sicher.
  9. slunli hat auf slunli's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Danke für den Hinweis. Ich werde das bei meinem Auto überprüfen. @ TurboChris: Ich habe mir jetzt mal das China-OP-Com bestellt, für knappe 14€. Es wurde hier berichtet, dass man damit sogar mehr als nur das Motorstg. auslesen kann, ebenso auch die Regeneration ansteuern kann usw.. Ich bin gespannt wann das "Ding" kommt und werde damit ein bisschen experimentieren. @ 9-3Tid150: Mag sein, dass ich mich jetzt als Noob oute. Aber woran erkennt ihr das immer so zielsicher, dass das Fahrzeug den Filter regeneriert? Mir fiel das bisher nur durch etwas unwillige Leistungsannahme auf und gesenkter DTE im SID.
  10. slunli hat auf slunli's Thema geantwortet in Hallo !
    Na wenn das auf ein solches Interesse stößt. Der Saab steht auf den Bildern noch auf den Winter BBS. Ist ein gewöhnlicher Scandic, aber mit der Volllederausstattung. Bin von der sehr angetan, schönes, weiches Leder. Nicht das grobe, harte Zeug. Den Vento besitze ich seit nunmehr 24 Jahren, leider in der damaligen Zeit (90er Jahre) "modifiziert", aber es ist noch dezent. Rückrüsten lass ich sein, bleibt jetzt wie es ist. Das Exemplar gabs mit kleinem Frontschaden, gerissener Antriebswellenmanschette und defekter Zündspule (Deswegen sprang er nicht mehr an) zum Witzpreis... Besagter Corrado Problem: Ich kan mich von keinem der Autos trennen... Automessie
  11. slunli hat auf slunli's Thema geantwortet in Hallo !
    So, bin jetzt erst seit kurzem angemeldet. Komme aus dem Südwesten der Republik und besitze seit 2012 einen 08er 9-3 III. Ist ein Kombi und mit dem Fiat 150PS Diesel versehen. Fahre aber mit dem Auto recht wenig (Eigentlich nur, wenns weiter weg geht). Deswegen hat er trotz Dieselmotor erst 76tkm runter. Ansonsten habe ich noch ein paar alte VWs in Besitz, einmal meinen 1993 neu erworbenen Vento, dann einer der 2010 dazukam, weil der greise Vorbesitzer nicht mehr fahren konnte und meinte, ich könnte einen zweiten gebrauchen Abgerundet wird das durch einen im Sommer genutzten Corrado. Das reicht dann aber, sind sowieso zu viele Autos.
  12. Habe mal etwas weiter in den Tiefen des Forums gesucht und noch einen Faden gefunden. http://www.saab-cars.de/threads/diagnosekabel-und-software.39731/ Ich probier das auch mal aus, ist noch eine überschaubare Summe.
  13. Hallo, ich weiß der Thread ist älter. Allerdings bedarf es ja keinen neuen für eine ähnliche Frage. Es wurde ja von StephanK ja beantwortet was man braucht, um die Motorfehlercodes auszulesen. Reicht das auch aus um bspw. eine manuelle DPF-Regeneration anzusteuern? Ich habe die Vermutung, dass man dazu doch das Tech2 benötigt.
  14. slunli hat auf slunli's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Ich danke dir für deine Antwort. Ich habe heute noch die Drosselklappe ausgebaut und vom Ruß/Öl befreit. Ebenso das Saugrohr, soweit möglich. Auf der Probefahrt von ca. 15km verschwand der Fehler allerdings nicht. Das AGR schließt einwandfrei, zumindest was die visuelle Kontrolle nach der Reinigung gestern ergab. Die Feder drückt das wieder bis zum Anschlag. Der dicke Schlauch vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe (Meintest du den?) hatte ich heute draußen, zwecks DK-Reinigung. Ist einwandfrei. Die dünnen Schläuche zum Magnetventil des Turbos sind ach einwandfrei. Ich fahr jetzt zur Saab-Werke und lass den Speicher auslesen/löschen. Ich berichte. EDIT (Nachtrag): Ich habe nun den Fehlerspeicher auslesen lassen. DPF voll (oder ähnlich). Manuelle Regeneration gestartet, hat ca. 10 Minuten gedauert das Schauspiel. Auf jeden Fall ist die Fehlermeldung weg und das Auto hat wieder einen Durchzug wie "früher". Seltsam, dass er seit 700km keine Reinigung angestoßen hat (Laut Tester). Ich fahre mit dem Auto immer wieder 40km auf der Autobahn, aber vermutlich zu moderat? (120-130 im 6. Gang) Es war noch ein Fehler "Kühlerlüfter, zweiter Steuerkreis" abgelegt o.ä.. Gelöscht, wird beobachtet.
  15. slunli hat auf slunli's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Den Reiniger habe ich auch nicht unverdünnt aufgepinselt (Und dann eine Stunde einwirken lassen), das zerfrisst dann wirklich alles. Ich begnüge mich meistens mit 80ml auf 2l Wasser, also 1:25. Damit den Ruß eingepinselt und dann kann man den "lospinseln". WD40 (Mehr Benzin als Schmiermittel) löst sowas auch recht gut.
  16. slunli hat auf slunli's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hallo, ich wende mich wegen meines 2008er Z19DTH ans Forum. Derzeit knappe 80tkm gelaufen. Das Problem:Seit ungefähr Mittwoch fiel das Auto durch schwache Leistung im unteren Drehzahlbereich bis ca. 1700-1800 Umdrehungen auf. Heute begrüßte mich die Fehlermeldung "Reduzierte Leistung". Also habe ich den Drucksensor im Saugrohr ausgebaut, es war total verdreckt. Dieses habe ich gereinigt. Gleich mit dem Magnetventil der AGR weitergemacht, den Magneten abgebaut und festgestellt, dass man das Ventil darin nicht bewegen kann. Nach kurzem einwirken in Felgenreiniger konnte der Ruß leicht abgeschrubbt werden und... das Ventil bewegt sich jetzt wieder leichtgängig. Alles wieder zusammengebaut, nur die Fehlermeldung ist weiter da. Löscht die sich von allein, wenn der Fehler nicht mehr vorliegt? Jetzt meine Fragen: - Was verrußt noch gerne bei dem Triebwerk? - Fehlerspeicher muss ich auslesen lassen, übliche Preise dafür? Für meinen VW genügte ein 20€ Adapterkabel, bei Saab (Hab was gefunden). - Die Drallklappen bewegen sich bei Gasstößen, Schläuche sind soweit OK. (Was man von oben sehen, erfühlen und hören kann. Gibt es da bekannte Schwachstellen?).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.