Alle Beiträge von slunli
-
Kühlwassertemperatur schwankt
Spiegelglas wieder an die Trägerplatte geklebt (Henkel "Unionzement"), Heizleistung weiter gegeben (Primitiver Test mit Glas in der Gefriertruhe und an der Batterie ergab Funktionsfähigkeit). Heute mit dem OP-COM herumgefahren. Deckt sich mit den geschilderten Erfahrungen von Urbaner. Ab 50°C regt sich die Nadel, bei so 65°C befindet sich die Nadel knapp an der 80°C Marke und bei 75°C wurde bereits die Mitte angezeigt. Maximal erreichte die Lorke 80°C. Bei 70°C angehalten und die Kühlerschläuche (Eng... -.-) abgefühlt. Beide warm, der eine natürlich nicht so sehr. --> Großer Kreislauf in Aktion, obwohl die 88°C noch nicht erreicht waren. Auch auffällig: Die Erwärmung auf so 50°C ging schnell, danach auf die 70, später 80°C hat es schon deutlich gedauert. Würde ich jetzt das in Geraden ausdrücken: Die Steigung war danach flacher/geringer.
-
Kühlwassertemperatur schwankt
Zwar ist mein Thermostat gekommen, aber das geht gleich zurück. An der Dichtfläche sind Reste von Kleber/Dichtmasse, der O-Ring ist hart, an einer Stelle beschädigt und Reste von der Klebemasse sind auch auf dem pappend. Völlig unbrauchbar, Sachmangel wurde gemeldet. Dass Gates so schludrig arbeitet erstaunt mich. Von den Zahnriemen usw. kenne ich die als 1. Wahl. Und das beste: Als ich heute die Türe zuwarf, fiel das Spiegelglas von seinem Halter ab. ....
-
Kühlwassertemperatur schwankt
Während der heutigen 650km Autobahnfahrt war das Verhalten weitestgehend unauffällig. Also solang "Last" vorhanden ist, ist die Mitte angezeigt. Aber beim Rollen lassen oder abfahren... gehts auf 8 Uhr herunter. Betriebstemperatut war erst nach mehr als 20km erreicht. Dauert es bei euren Dieseln auch so lange? 3 Grad hatte es heut. Hat der Z19DTH einen Ablasshahn fürs Kühlwasser? Das Thermostat ist da, teste es im Wasserbad. Mal sehen ob es Besserung bringt oder nicht.
-
Kühlwassertemperatur schwankt
Das machts in meinen Augen eigentlich nicht besser. Denn wenn die Mitte bei 75°C - 100°C angezeigt wird, dann heißt das: - Entweder das Ding ist daueroffen und erreicht nur mit Müh und Not bspw. 77°C und sobald das um 3-4°C fällt, gehts runter. oder - Das Thermostat reagiert viel zu träge auf Veränderung, schließt viel zu langsam, so dass der Temperaturabfall zu groß wird. Ich werde mal das OP-COM anstöpseln und die Werte auslesen während der Fahrt. Heute fuhr ich dieselbe Strecke mit meinem VW, der eine unverfälschte Anzeige hat. - Schubbetrieb gings von den angezeigten 87/88°C um zwei Zeigerbreiten runter auf 83-84°C - Bei Fahrt auf der Schnellstraße warens zwischen 87-92°C, pendelt ganz langsam. - Abfahrt und Stehen an der Ampel, Zeiger geht bis auf 95°C, dann sieht man wenn der Lüfter anspringt und den wieder bis auf 87/88°C zurückkühlt. Schwankungen sind da vorhanden und normal, aber eben in einem Bereich von so +/- ~max. 7°C. Wenn beim Saab also ebenso zwischen 75°C-100°C immer "Mitte" gezeigt wird, so dürfte man die Schwankungen erst gar nicht mitbekommen. Aber der VW ist ein Benziner und ich will mal die Werte aus der Motorsteuerung auslesen. Leider weiß ich nicht mehr sicher, ob letzten Winter die Anzeige auch so einen Terz veranstaltet hat. Ich meine Nein, denn dann wäre das Thema bereits letztes Jahr hier im Forum. Über die Heizleistung habe ich mich damals jedoch nicht so geärgert wie jetzt.
-
Kühlwassertemperatur schwankt
Hab versucht noch etwas mehr an Infos "einzufangen". Wen es interessiert, Z19DT und DTH haben dasselbe Thermostat (Beim DTR einzeln tauschbar). Für 06-08er Modelle lautet die Nummer 55203388, Öffnungsbeginn bei 88°C. Erst da regt sich was, vorher darf (Wenns i.O. ist) sich nix rühren. Vollständig geöffnet ist es bei 103°C. Heißt für mich auch, wenn das Wasser bspw. 80°C warm ist, dann sollte das Thermostat wieder vollständig geschlossen sein. Anzugsmoment der beiden Schrauben am Thermostatgehäuse: 25Nm. Es gibt nur einen Temperaturfühler, der "versorgt" das Motorsteuergerät. Das rückt dann wieder über den Bus ne Meldung ans Kombiinstrument raus. Kenne es, z.B. von meinem betagten Vento, so, dass es zwei Sensoren gibt, für die Motorsteuerung und fürs Kombiinstrument. Aber das ist halt noch Technik der späten 80er/frühen 90er Jahre. Leider findet sich nirgends eine Kennlinie des NTCs, wäre interessant. Über die Anzeige selbst, was nun welcher Strich in "Zahlenwert" ist findet sich ebenso nix*, genauso nichts über die Hysterese (Bei VAG wurde iwann die überflüssige Plateaufunktion eingeführt... und das Instrument damit nutzlos) *OK, nehme ich zurück. Etwas fand sich doch: - Beginn roter Bereich: 119°C. Mit der Aussage von Urbaner ergibt sich dann, dass jeder Strich für 10°C steht.
-
Kühlwassertemperatur schwankt
Macht ja schon Sinn, dass das fällt wenn die Last fehlt. Aber dann müsste doch in gegebener Zeit der Zufluss zum großen Kreis verschlossen werden, um weiteres Absacken zu verhindern und eine Erwärmung herbeizuführen. Die Mitte (gelb) zeigt er bereits ab 75°C an? Das erreiche ich oft nicht mal, bleibt bei dem Strich davor (blauer Kreis). Wird dann weniger als 75°C sein. Hab mal ein Thermostat geordert. Probiere mal aus ob das eine Verbesserung herbeiführen wird.
-
Kühlwassertemperatur schwankt
Hallo, heute fiel mir auf, dass mein Z19DTH Probleme mit der Temperatur hat. Braucht schonmal ewig um endlich auf so 80 Grad zu kommen (Zwei Striche vor 9 Uhr), waren mehr als 12km. Wenn man dann sich rollen lässt oder mit wenig Gas fährt sackt die Temperatur ab ins untere Drittel. Nur beim Fahren auf der Schnellstraße hält der die 9 Uhr Stellung. Normalerweise muss das Thermostat doch den Durchfluss zum großen Kreis hemmen, wenn die Brühe auskühlt. Damit es eben immer weitestgehend konstant die Temperatur hält. Und so ewig lang braucht doch selbst nen Diesel nicht um halbwegs warm zu werden? Zuheizer hat er nicht. Oder ist das normal, da die Anzeige keine Hysterese hat? Hab gesehen, dass es den Regler nur mit Gehäuse und Thermofühler gibt. Ca. 30-35€ von Mahle/Behr. Grüsse!
-
Verkaufen oder reparieren??
Gibt es eigentlich keine gebrauchten Getriebe? Einige Autoverwerter, die sowas anbieten bauen es auch ein. Die beschäftigen doch auch KFZler unter anderem. Musst halt mal recherchieren, in meinem Umkreis gibt es das. Ansonsten via sowas wie MyHammer die Arbeit beschreiben und Angebote nennen lassen.
-
Erneuter Federbruch: Was soll man kaufen?
Federn sind getauscht, die linke war auch gebrochen.... Wer keinen massiven Federspanner hat... naja braucht erst gar nicht anzufangen. Sind nun von Monroe, keine Ahnung was das wird. Das Auto werde ich noch über den TÜV bringen und dann inserieren, Diesel macht bei nun 6tkm/a keinen Sinn.
-
Licht flackern (innen+aussen) nach Anlassen
Das könntest du ausschließen, indem du die Lichtmaschine abklemmst (Aber vorher die Minusklemme an der Batterie abnehmen! Kurzschlüsse sind da nicht wirklich lustig) und die Messung wiederholst. Da die dicke Leitung mit Batterieplus verbunden ist --> nicht auf Metall, Motorblock o.ä. ablegen, provisorisch isolieren!
-
Licht flackern (innen+aussen) nach Anlassen
0mA wundert mich. Ursachen die mir spontan einfallen: Die Spitzen hatten schlechten Kontakt, der Messbereich ist zu hoch gewesen, evtl. andere Buchsen am Multimeter nutzen (Manche haben z.B. für den mA-Messbereich nen weitere Buchse), die interne Sicherung des Multi ist durch... An der Lima sind in der Regel zwei Kabel: Dick, das ist "B+". Die "Ladeleitung", geht direkt zum Batterie-Pluspol. Dünn, das ist D+. die "Erregerleitung". Unter anderem hängt da auch die "Ladekontrollleuchte" dran (Zumindest bei alten Autos)
-
Licht flackern (innen+aussen) nach Anlassen
Hast du mal den Ruhestrom gemessen? Batterieklemme ab, Multimeter im höchsten Strommessbereich zwischenschalten. Also eine Messspitze auf dem Batteriepol, die andere an die Klemme (Reihenschaltung). Messbereich danach eventuell runterschalten. Was misst du?
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Von wo kommt der Arbeitsstrom des Abblendlichts? Wird das eventuell geregelt? Sind Probleme mit zu niedriger oder zu hoher Spannung bekannt?
-
Zahnriemen
Da das Thema vor kurzem wieder diskutiert wurde, habe ich es gesehen. Ich sollte wohl meinen Zahnriemen ebenso wechseln lassen, das Auto ist von '08 und hat derzeit 86tkm runter. Die Werkstatt meinte bei meiner Frage letztes Jahr "Passt, kommen sie bei 120tkm wieder.". Tja, das Alter ist bei meinem der Grund. Ich habe bei meinem Vento das ebenso immer selber erledigt. Nur: Der braucht schon im offiziellen Repleitfaden kein Spezialwerkzeug. Wer die alten "Bauernmotoren" von VW kennt, der weiß wie einfach es dort ist. Durch deinen Beitrag überlege ich mir ernsthaft, ob ich das nicht selbst in Angriff nehme. Mal sehen, ich werde mich erkundigen was die Geschichte kostet. Jedoch ganz sicher nicht bei der Saab-Apotheke mit den beiden unfreundlichen Besitzern... Dann lieber 50km weiter.
-
Erneuter Federbruch: Was soll man kaufen?
Ich habe meinen 2008er Saab nun knappe 8 Jahre. 2014, bei der witzlosen Laufleistung von 60tkm, brach eine Feder, die vordere rechte. Nun ja, ärgerlich, sollt aber bei "neuen" Autos häufiger vorkommen. Habe daraufhin Ersatz gekauft (Lesjöförs) und das in Eigenregie ersetzt. Paarweise natürlich. Ich habe mich an die Vorgaben im WIS gehalten, was Drehmomente und Montageabfolge angeht. Nach 1.500km (Wollte das Setzen abwarten) habe ich eine Vermessung vornehmen lassen. Gestern (86tkm) fahre ich mit dem Auto und irgendwas klackert vorne rechts. Heute das Auto aufgebockt und was tolles gefunden, im Anhang kann man es bewundern. Welche Marke für Federn ist zu empfehlen? Ich möchte jetzt nicht, wie bei ner Servicearbeit, regelmäßig die Federn tauschen. Oder anders gefragt: Wer hat ebenso die Federn ersetzt und musste nicht nach nicht mal 30tkm da wieder ran? (Bei der Fahrleistung ist der Diesel komplett sinnlos geworden...) Edit: Habe jetzt (Federcode 43) die Nummern gefunden. 93 190 596 ist die aktuelle. Dazu finde ich Federn von Lesjöförs, Monroe, Sachs, spidan, Triscan, TRW, Kilen. 1. ist schon raus, hielt von 12 bis Mittag...
-
Klimaanlage reinigen lassen
Ich kann dir nicht auf deine Frage antworten. Aber warum machst du das nicht selbst? Es gibt von diversen Anbietern ein Desinfektionsspray mit kleiner Sonde. Damit habe ich den Verdampfer eingesprüht, mehrmals und habe seitdem keine Gerüche mehr beim Abstellen. Dazu musste man zwar paar Sachen im Interior demontieren, aber das ist nix wildes, bis auf die etwas unnatürliche Haltung im Fußraum. Das Mittel kostete 15Euro.
-
Schalthebel macht sich selbständig
Nach oben hin abziehen bzw. ruckeln und leicht hämmern. Hatte das Problem auch, stinknormale Schraubensicherung (Nix mit unlösbar o. dgl.) hat das behoben.
-
Rücksetzen Inspektion - nur möglich wenn fällig?
Hallo, bislang hatte ich die Inspektion inkl. Ölwechsel immer dann durchgeführt, wenn das SID mich darauf hingewiesen hat. Derzeitiger stand 26%, ich habe allerdings gestern die Durchsicht vorgenommen, Bremsbeläge getauscht und auch das Motoröl mitsamt Filter ausgetauscht, sowie noch paar andere Sachen, Hohlraumschutz ergänzt etc. pp.. Nun wollte ich wie bisher die Inspektionsanzeige rücksetzen auf 100%, aber das geht nicht. Bislang wählte man das im Menü Einstellungen aus, drückte das Bremspedal (Ist n 08er Z19DTH) und dann war das resettet. Da die Inspektion noch nicht fällig war geht das nicht. Muss man da mit Tech2 ran oder gibt es andere Tricks? Besten Dank!
-
Wie ist das Kennzeichen montiert?
Hallo, wie ist eigentlich das vordere Kennzeichen verbaut? War zwischen der Stoßfängerhaut und dem Kennzeichen noch etwas verbaut? Ich meine nicht diese Kennzeichenhalter mit Werbung. Ich meine sowas wie z.b. hier bei Mercedes (Klick). Ist das beim Saab auch verbaut gewesen? Ich bin mir nicht mehr sicher.
-
Z19DTH: Reduzierte Leistung
Danke für den Hinweis. Ich werde das bei meinem Auto überprüfen. @ TurboChris: Ich habe mir jetzt mal das China-OP-Com bestellt, für knappe 14€. Es wurde hier berichtet, dass man damit sogar mehr als nur das Motorstg. auslesen kann, ebenso auch die Regeneration ansteuern kann usw.. Ich bin gespannt wann das "Ding" kommt und werde damit ein bisschen experimentieren. @ 9-3Tid150: Mag sein, dass ich mich jetzt als Noob oute. Aber woran erkennt ihr das immer so zielsicher, dass das Fahrzeug den Filter regeneriert? Mir fiel das bisher nur durch etwas unwillige Leistungsannahme auf und gesenkter DTE im SID.
-
Hallo aus BaWü
Na wenn das auf ein solches Interesse stößt. Der Saab steht auf den Bildern noch auf den Winter BBS. Ist ein gewöhnlicher Scandic, aber mit der Volllederausstattung. Bin von der sehr angetan, schönes, weiches Leder. Nicht das grobe, harte Zeug. Den Vento besitze ich seit nunmehr 24 Jahren, leider in der damaligen Zeit (90er Jahre) "modifiziert", aber es ist noch dezent. Rückrüsten lass ich sein, bleibt jetzt wie es ist. Das Exemplar gabs mit kleinem Frontschaden, gerissener Antriebswellenmanschette und defekter Zündspule (Deswegen sprang er nicht mehr an) zum Witzpreis... Besagter Corrado Problem: Ich kan mich von keinem der Autos trennen... Automessie
-
Hallo aus BaWü
So, bin jetzt erst seit kurzem angemeldet. Komme aus dem Südwesten der Republik und besitze seit 2012 einen 08er 9-3 III. Ist ein Kombi und mit dem Fiat 150PS Diesel versehen. Fahre aber mit dem Auto recht wenig (Eigentlich nur, wenns weiter weg geht). Deswegen hat er trotz Dieselmotor erst 76tkm runter. Ansonsten habe ich noch ein paar alte VWs in Besitz, einmal meinen 1993 neu erworbenen Vento, dann einer der 2010 dazukam, weil der greise Vorbesitzer nicht mehr fahren konnte und meinte, ich könnte einen zweiten gebrauchen Abgerundet wird das durch einen im Sommer genutzten Corrado. Das reicht dann aber, sind sowieso zu viele Autos.
-
Fehlerspeicher auslesen und löschen?
Habe mal etwas weiter in den Tiefen des Forums gesucht und noch einen Faden gefunden. http://www.saab-cars.de/threads/diagnosekabel-und-software.39731/ Ich probier das auch mal aus, ist noch eine überschaubare Summe.
-
Fehlerspeicher auslesen und löschen?
Hallo, ich weiß der Thread ist älter. Allerdings bedarf es ja keinen neuen für eine ähnliche Frage. Es wurde ja von StephanK ja beantwortet was man braucht, um die Motorfehlercodes auszulesen. Reicht das auch aus um bspw. eine manuelle DPF-Regeneration anzusteuern? Ich habe die Vermutung, dass man dazu doch das Tech2 benötigt.
-
Z19DTH: Reduzierte Leistung
Ich danke dir für deine Antwort. Ich habe heute noch die Drosselklappe ausgebaut und vom Ruß/Öl befreit. Ebenso das Saugrohr, soweit möglich. Auf der Probefahrt von ca. 15km verschwand der Fehler allerdings nicht. Das AGR schließt einwandfrei, zumindest was die visuelle Kontrolle nach der Reinigung gestern ergab. Die Feder drückt das wieder bis zum Anschlag. Der dicke Schlauch vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe (Meintest du den?) hatte ich heute draußen, zwecks DK-Reinigung. Ist einwandfrei. Die dünnen Schläuche zum Magnetventil des Turbos sind ach einwandfrei. Ich fahr jetzt zur Saab-Werke und lass den Speicher auslesen/löschen. Ich berichte. EDIT (Nachtrag): Ich habe nun den Fehlerspeicher auslesen lassen. DPF voll (oder ähnlich). Manuelle Regeneration gestartet, hat ca. 10 Minuten gedauert das Schauspiel. Auf jeden Fall ist die Fehlermeldung weg und das Auto hat wieder einen Durchzug wie "früher". Seltsam, dass er seit 700km keine Reinigung angestoßen hat (Laut Tester). Ich fahre mit dem Auto immer wieder 40km auf der Autobahn, aber vermutlich zu moderat? (120-130 im 6. Gang) Es war noch ein Fehler "Kühlerlüfter, zweiter Steuerkreis" abgelegt o.ä.. Gelöscht, wird beobachtet.