Alle Beiträge von desu
-
Aktion: Türlautsprechereinbau / Dämmung 9-3 mit Bildern
Hallo Jensemann, hast Du vor dem Dämmen die Hohlraumversiegelung (Wachs) entfernt? 2,5 m² für beide Türen - richtig? vG desu
-
HILFE !!! Werkstatt scheitert am 9-3 Verdeck..
Hallo Jensemann, meine Batterie ist quasi am Ende (3min Standlicht-Wagen springt nicht mehr an). Dennoch kann ich im Standgas ohne jegliche Probleme das Dach auf und zu machen. Ohne Motorstart geht das Dach zwar langsamer, aber immer noch vernünftig zu (wenn ich gerade gefahren bin). Zusätzlich meine ich, dass das Dach Kondensatoren oder so etwas hat, damit die Spannung gehalten wird. Ich kann mir die Theorie Deiner Bude daher nicht vorstellen.
-
Standlicht und Leuchtweitenregelung LWR
Neuigkeiten Nach langem hin und her konnte ich mich heute mit einem anderen Saab beschäftigen. Also Scheinwerfer und die entsprechenden Motoren hin- und her getauscht um nun endlich dem Spuk ein Ende zu bereiten... Also: Wir haben 4 Scheinwerfer vor Ort gehabt und dementsprechend 4 Motoren für die LWR - Ergebnis: 3 defekte Motoren und 4 Scheinwerfer hoffnungslos verstellt. Meine beiden Motoren sind hin - der 3. Motor hat einen Wackelkontakt. Immerhin weiss ich jetzt sicher, dass das Problem nicht an den Leitungen oder am Regler liegt. Ich weiss aber mittlerweile auch, dass die LWR Motoren zum Schnäppchenpreis 90 € zzgl. Mehrwertsteuer/Stück zu haben sind . Ein Motor haben wir spaßeshalber mal geöffnet - vergoldet ist da nix. Es gibt einen mechanischen Teil, der reagiert wenn man Strom darauf gibt und es gibt eine kleine Platine, die dann wohl hin ist und damit wohl irreparabel. Also liebe Gemeinde - ich denke, dass hier noch einige 9³ mit defekter LWR herumfahren... Welche Bezugsmöglichkeiten hätte ich noch?
-
Kurbelwellendichtung
Heißt das im Umkehrschluss, das man mit modifizierter Kurbelgehäuseentlüftung um den Austausch der Kurbelwellendichtung herumkommen könnte? Bei mir ist es um die Ölwanne herum feucht. Die Dichtung im Verdacht... Heute habe ich erstmal die neuere Version der KGE verbaut. Habe ich berechtigte Hoffnung, dass das Siffen aufhören könnte?.Bisher ist kein Fleck auf dem Garagenboden wahrnehmbar. Der TÜV hat mich trotzdem nicht passieren lassen.
-
Standlicht und Leuchtweitenregelung LWR
Teilerfolg Hallo, immerhn habe ich einen Teilerfolg zu vermelden: Standlicht ist wieder OK. Ursache: Birnchen getauscht > Standlicht brent. Leuchtweitenregelung habe ich nunmehr durchgemessen: Es liegt normale Spannung am Schalter am Armaturenbrett an - je nach Schalterstellung werden sowohl rechts als auch links an der Lichteinheit unterschiedliche Spannungen abgegeben - allerdings sind dies Werte zwischen 0 (Schalterstellung "3") und 2 Volt (Schalterstellung "0"). Meine Frage nun - ist das so normal? Ich werde am Wochenende mal bei einem anderen Saab messen und ggf. den Leuchtweitenmotor quer tauschen, so mich denn mein Kumpel läßt. Vielleicht ergibt sich dann etwas. Ich tippe im Moment also auf den Motor. Wat kost denn so ein Teil? Sollte jemand hierzu noch etwas einfallen - bitte, nur zu. viele Grüße
-
Standlicht und Leuchtweitenregelung LWR
Hallo, das mit dem Multimeter habe ich auch noch auf dem Zettel. Den Schalter schließe ich eigentlich aus. Beleuchtung hinten funzt ja in Schalterstellung 1. Das Warnsignal bimmelt ja auch. Die Leuchtweitenregulierung hat mit dem Schalter ja sonst nix zu tun. Habe auch alle anderen Beleuchtungen mal geprüft: Fernlicht/Nebel/Warnblinker-alles OK. Nur Standlicht vorn und LWR. Im übrigen habe ich natürlich auch bei den Scheinwerfern vorne an der manuellen LWR gedreht. Die habe ich jetzt so weit hinuntergedeht, dass ich nur noch 5m weit gucken kann. Ist ziemlich unangenehm . Melde mich, wenn ich die Messungen durchgeführt habe. Falls noch jemand Ideen hat, bitte melden. viele Grüße
-
Standlicht und Leuchtweitenregelung LWR
Hallo, mein Standlicht (Lichtschalterstellung 1), dementsprechend auch das Parklicht und die Leuchtweitenregulierung funktionieren bei mir nicht (mehr). Die Sicherungen (insbes. die Nr. 31) und Birnchen habe ich gecheckt. Alle ankommenden und abgehenden Kabel bei den Frontscheinwerfern ebenfalls. Es ist keine Scheuerstelle o. Ä. zu erkennen. Auch gibt es bei eingeschaltetem Parklicht das akustische Warnsignal beim Öffnen der Türen. Hat jemand eine Idee wie ich die/den Fehler weiter eingrenzen könnte oder hat vielleicht jemand eine Lösung? In der Suche habe ich etwas von kalten Lötstellen beim 9K gefunden und dort betraf es das Fernlicht. Vielleicht ist es beim 9³ so etwas Ähnliches? Vielen Dank im Voraus.
-
Pausen-Stammtisch
Was??? 7 Tage noch. Oh Gott, oh Gott. Da habe ich ja glatt vergessen noch ein Cabrio in der Garage zu haben. Nö, ich werde den Wagen erst nach Ostern rausholen. So 06.04.2010. Das erscheint mir vernünftig.
-
lange Standzeiten
Hi, Danke. Werde ihn dann schön warmfahren (behutsam). Dann Öl wechseln. Öl wurde dann ziemlich genau vor 1 Jahr gewechselt und ist dann 10.500km drin. Dieses Jahr werde ich dann den Ölwechsel vor der Winterpause durchführen. Saisonfahrzeug 04-10 vlG desu
-
lange Standzeiten
Hallo, mein Cabrio wacht ja nun auch nächste Woche aus dem Winterschlaf auf. Ich habe die Möglichkeit, ohne eine Motorumdrehung machen zu müssen, einen Ölwechsel durchzuführen - Was ist besser: - Wagen warm laufen lassen und dann Ölwechsel? Oder: - Direkt ohne Motorstart Ölwechsel? Viele Grüße desu
-
Rien ne vas plus, noch nicht einmal mehr manuell aufschließen
Hallo, die Beifahrertür beim Cab hat auch beim dtschen Modell kein Schloß. Wenn Du den Schlüssel in die Tür steckst und den Bügelgriff vorsichtig bis zur Hälfte nach oben ziehst und dann vorsichtig den Schlüssel drehst, solltest Du einen kleinen Wiederstand spüren. Danach den Bügelgriff komplett nach oben ziehen. Die Tür geht dann nach ein paar Versuchen auf. Hatte letztes Frühjahr nach dem Winterschlaf auch das Problem mit aktiviertem Deadlock. Habe 10 min geschwitzt und dann doch auf oben beschriebenem Weg irgendwie die Tür aufbekommen. Dieses Jahr überwintert er ohne Deadlock und die Haube ist auch entriegelt - in der Garage - die ist aber abgeschlossen. Vielleicht hilft Dir das.
-
Radio, rechter Kanal fällt aus
Hallo, nur bei Radio? Oder auch bei CD? Der Ton wird insgesamt Dumpfer - es verschwindet jegliche Dynamik und das ganze passiert nur bei Radio - nicht bei CD. Aber nur der Rechte Kanal. Ist es so etwas?
-
9-3 Cabrio BJ2001 2,0L 150PS
Hallo Tyler, ich bezweifle, dass Du ein Exemplar findest, bei dem man Ölschlamm ausschließen kann. Handele den Check aus. Die normalen Intervalle reichen def. nicht aus. vlG
-
9-3 Bj. 01 Tieferlegungssatz
Hallo Pedro, ich meinte das eigentlich genau anders herum: ich kann mir nicht vorstellen, dass ein so beschriebener Polo / Golf so angenehm zu fahren ist. Auf Dauer sind da doch Rückenprobleme vorprammiert. Die geben ja jeden noch so kleinen Stein auf der Fahrbahn unverblümt in den Innenraum weiter. Das macht mein Cab. zum Glück nicht. Als amerikanisches Sofa kann ich aber mein Fahrwerk auch nicht bezeichnen... Die Straßenlage und das Handling sind nach dem neuen Fahrwerk damals jedenfalls deutlich besser geworden, aber so manches Mal wünsche ich mir das Standardfahrwerk zurück (immer dann, wenn ich mehrere hundert m solche vernachlässigten und / oder notdürftig geflickten Buckelpisten fahren muß). vlG
-
9-3 Bj. 01 Tieferlegungssatz
Hallo, ich möchte meinen Senf da dann auch noch zugeben: Fahre auf dem Cab. folgende Kombination: Eibach (bis 30 mm) und Bilstein B6. Der Wagen sieht optisch so aus, wie das cab. aussehen sollte (optisch also max. 20mm tiefer) - also nicht so hochbeinig wie der Serienzustand und zum Glück auch nicht zu tief. Der Komfortbericht ist natürlich subjektiv. Vom Gefühl her ist die Härte vergleichbar mit einem alten A4 mit S-Line Standard Fahrwerk - nur rappelts im Cab halt ein wenig mehr . Wenn man hinter dem Wagen her fährt, frage ich mich dann immer wie hart es in den Polos, Golfs usw. zugehen muß, bei denen jede Bodenwelle an der Korosseriebewegung deutlich zu sehen ist - das macht meiner zum Glück nicht . Querfugen und Bodenwellen werden sehr gut geschluckt, Gullideckel und Schlaglöcher werden deutlich unangenehm in den Innenraum weitergereicht. vlG desu
-
Cabrio für Rollifahrerin?
Hallo, das Cab. hat hinten erheblich (!) weniger Platz als das Coupé - das gilt sowohl für die Breite als auch für die Länge. Ob nicht aber der Rolli doch noch hinten hineinpaßt, müßt Ihr testen. vlG desu
-
was habe ich eigendlich für einen bodykit??
Hallo Tomek, Du nennst eine "Design Edition" Dein eigen, welcher das alte Aero Bodykit* verbaut hatte, mit Einführung des Mj01 (wie nightcruiser schon beschrieb) wurde das Bodykit bei allen SE Versionen verbaut. Bist Du denn schon über die Einzigartigkeit der Design Edition aufgeklärt worden? viele Grüße Edit: altes Aero Bodykit ohne Heckspoiler
-
Hirsch Performance Saab = FPT?
Hallo djasmaron, ich denke Du meinst den 9³ - II (Bj. 2004). Frag doch mal im entsprechenden Forum nach. Hier gehts um das alte Modell bis 2002 (-2003 Cabriolet).
-
Kurbelgehäuseentlüftung
Hey gghh, danke. Denn werd ich mal bei mir und dem anderen Wagen, um den es eigentlich geht, gucken. Und mir wohl dann mal die Modifikation gönnen. Viele Grüße desu
-
Kurbelgehäuseentlüftung
Hallo, bin gerade auf der Suche nach Informationen über die modifizierte Kurbelgehäuseentlüftung und somit hier bei diesem Thread gelandet. Ein paar Fragen brennen mir jetzt nach Lektüre auf der Seele: 1. Muß/sollte oder kann die Modifikation gemacht werden? Hintergrund: Ich habe bei meinem 9³ - I bisher weder Ölverlust noch übermäßigen Ölverbrauch und bin mir ziemlich sicher, daß ich noch keine Mod. habe. 2. bei der oben verlinkten 2. Anleitung steht, daß Saab nun wieder einen Rückbau der KGE empfiehlt / empfohlen hat. Das hatte ich auch schon hier gelesen, es wird aber immer wieder nachgefragt ob die Modifikation gemacht wurde. Was ist denn nun richtig? 3. Kann ich nach Entfernen der Palstikabdeckung im Motorraum sofort sehen, ob die Modifikation bereits verbaut wurde? Wäre schön, wenn mir jemand Auskunft darüber geben könnte. Viele Grüße
-
Ich bin BE und GEISTERT
Ich hatte damals nicht auf die Zeit geachtet, die der/die/das PPC benötigt und kam etwas ins Schwitzen als die benötigte Zeit nahe der 10 min ging. Nun ja, Batterie hatte noch genügend Saft. Es brauchte aber ein paar km (ca. 50) bis sich die volle Leistung entfaltete... Es grüßt ein Nachbar.
-
Spritmonitor
Hallo, selbst in SWE bin ich über 1.500 km nicht unter 8,5 l gekommen. Langfristig liege ich bei ruhiger Fahrweise und rel. hohem Stadtanteil bei guten 9-10l. (Cab und Schaltung). Mit WR brauche ich ca. einen 1/2l weniger Lasse jetzt aber auch den Spritmonitor für mich rechnen. SID zeigt konstant einen 1/2 l zu wenig an.
-
evtl. mein Neuer
Hallo Namensvetter mit langweiligem f , ja, bis Sonntag - ich hatte vor mit der Saabine zu fahren, wie beschrieben ists ein Schalter. Meine Schwägerin hat einen Automaten - 150 PS.
-
evtl. mein Neuer
Bowler? Hallo pin300, ist das der Wagen von Zagari? Bei der 205 PS Automatik sind min 10 Pferde im Wandler verloren gegangen und weitere 20 waren gerade krank. Als ich damals (ist aber schon 5 Jahre her) einen 205PS Automatik probe gefahren habe und danach einen 150 PS Schalter - habe ich mich für Letzteres entschieden. Ich sah es nicht ein, für angebliche 50 PS mehr einen satten Aufpreis zu zahlen, der nicht nur 1x vorhanden ist sondern ständig (Spritkonsum und Versicherung). Ich behaupte mal, daß der 150 PS Automat nicht viel langsamer unterwegs ist als der 205PS. Viele Grüße desu Edit: ist das dieser hier?:http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=113100532&pageNumber=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=5&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&minPowerAsArray=147&minPowerAsArray=KW&vehicleCategory=Car&segment=Car&ambitCountry=DE&zipcode=21465&zipcodeRadius=100&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&categories=Cabrio&tabNumber=2 Der hat nen Treffer auf der Beifahrerseite - gesehen?
-
Radioausbau
Hi, die Bügel gibts in jedem Baumarkt zu kaufen. Man kann aber auch vorsichtig mit langen spitzen, aber stabilen Metallsstäben das Radio aushebeln. Eventuell stockt das Radio an der hinteren Kante beim Herausziehen nochmals - dann muß man geduldig ein wenig am Radio wackeln. Gewalt sollte mann aber nicht aufwenden. Viele Grüße