Alle Beiträge von Michael T5-HF
-
Bremssattel Beifahrerseite lässt sich nicht entlüften
...was mein Problem anging, wurde ich missverstanden - der Verteiler ist in Ordnung. Auch das Entlüften (aller anderen Leitungen) ist problemlos möglich, vor allem, da ich einen Druckluftanschluss für den Bremsflüssigkeitsbehälter habe! Lediglich das Leitungsstück von Verteiler zu Durchgang Kotflügel hatte einen dicken Thrombus...was mir Angst macht - was macht der da, wie kommt es dazu... Ich habe mir soeben eine fertig gebördelte (Stahl-)Leitung von 1860mm Länge bestellt und werde mir diese biegen. Und spiele mit dem Gedanken alle neu zu machen, wer weiß, ob da nicht nach den ganzen Jahren der nächste Dreck irgendwo wartet!!!
-
Bremssattel Beifahrerseite lässt sich nicht entlüften
Naja, nicht wirklich alles... aber die Antwort ist recht einfach, auch wenn ich keine Erklärung dafür habe! Fahrerseits an der Spritzwand ist ja noch einmal so ein kleiner Dreierverteiler, von da an zur BFS ist die Leitung dicht! Wie das sein kann, weiß nur der Allmächtige...
-
Bremssattel Beifahrerseite lässt sich nicht entlüften
... ist das dieses Gerät? Da ich von seiner Funktion keine Ahnung habe, habe ich hier erstmal gestoppt...ich war drauf und dran, hier die Leitung abzunehmen und zu sehen, was passiert. Aber hier drin wird ja wohl gesteuert (wie auch immer), welcher Kanal Druck bekommt oder nicht, richtig? Im Bentley finde ich nichts darüber. Werde mit dem Begriff "Ventilblock" mal die Suche bemühen....
-
Bremssattel Beifahrerseite lässt sich nicht entlüften
Moin, ich habe heute meine Kupplung und Bremse entlüften wollen. Kupplung hat funktioniert, und auch an drei Bremssättlen lief alles glatt. Leider aber nicht an der vorderen Beifahrerseite! Dort kommt einfach nichts an. Zur Erläuterung: ich habe einen Reservoirdeckel mit Druckluftanschluss, und an besagter Stelle kommt kein Druck an. Es ist alles neu, und auch nach Abbau des Bremsschlauchs steht fest - kein Durchkommen am Ende der Stahlleitung vorne im Motorraum. Bevor ich nun alles auseinanderrupfe, hier also meine Frage. Gibt es eine schlüssige Erklärung dafür, dass lediglich eine Ecke nicht funktioniert? Danke, Michael
-
Massekabel sucht Anschluss (oder so ähnlich)
Ich möchte diesen Beitrag gerne nochmal aufwärmen... ich habe ja einen 93er, und da ist einfach nichts mir ersichtliches, wo die Masse angeschlossen werden soll! Auch ich habe das schwarze Kabel (die drei Kabel) die an einem Stecker vorne münden. Bei mir ist das werkseitig vorgesehene A-Brett drin, und kein Anschluss am Taster vorne am Handschuhfachdeckel wie bei den alten Modellen.... wie soll das denn gehen, OHNE dass ich da nacharbeiten muss? Es muss ja wohl vorher funktioniert haben.... Zum Bild: am freien Steckplatz kommt + vom Kabelbaum, der sichtbare geht nach vorn zum Taster. Vorn am Taster soll/muss ja wohl die Masse dran, schließlich wird da geschlossen/geöffnet der Kreislauf??!??
-
Belegung Unterdruckverteilung Heizung Lüftung
Aua - das tut weh :-) Danke für den Zaunpfahl, habe ich nicht gefunden!!!
-
Belegung Unterdruckverteilung Heizung Lüftung
...nach wirklich gründlicher Suche nun diese Anfrage: ich weiß einmal über ein Schaubild verfügt zu haben, welches die Schläuche der Unterdruckverteilung unter dem Armaturenbrett mit ihren Zahlen zuordnet. Ich habe jeden Begriff dieser Anfrage eingetippt, finde es aber partout nicht wieder :-( Kann mir da wer helfen? Nach einem guten Jahr Pause vom Wiederzusammenbau ist nicht viel übrig geblieben von der Erinnerung.... Das Dokument "Luftkanäle" hilft da leider nicht wirklich weiter. Danke Michael
-
Hilfe - wohin kommt dieses Kabel?
Ah, das ist gut - dann muss ich mich nicht sorgen und kann den "verstecken" :-)
-
Hilfe - wohin kommt dieses Kabel?
...noch eine Bitte um Hilfe: wofür ist dieses Kable beifahrerseitig im Motorraum, vorne an der Spritzwand? (also das gelbe...)
-
Wie werden die Einspritzdüsen gesteuert vom SG?
Moin, musste leider meinen Kabelbaum zu den Einspritzdüsen neu konfektionieren, dabei fiel mir auf, dass ja nur je EIN Kabel nach vorne geht, was dann auf alle vier Düsen aufgesplittet wird. Wie kann das Steuergerät denn dann eigentlich steuern, welcher Zylinder wann eingespritzt bekommt? Wenn nur ein "Signal" nach vorne geht und dann auf alle vier verteilt wird, kriegen doch alle vier Düsen das gleiche Signal zum Öffnen?!? Sehe ich den Wald vor Bäumen nicht? Gruß Michael
-
Saab brennt- G20 in HH außer Kontrolle
ich weiß nicht ob es das Video von Bild.de ist, aber ich habe auch gerade ein Video von der Szene und der Brandstiftung des Saabs bekommen. Auch ohne den Saab ist einfach nicht zu fassen, und bei DER ANZAHL von Polizisten in der Stadt, in Kombination mit Funk und Telefon, unglaublich, dass das möglich ist. Purer Hass, leider auch gerade bei mir...
-
defekte Folie auf Windschutzscheibenrahmen beim 901 Cabrio
also keine Tipps zum Schaumklebestreifen? :-)
-
defekte Folie auf Windschutzscheibenrahmen beim 901 Cabrio
Aktuell kann ich nicht sagen :-) Ich habe sie 2014 bei MES Werbetechnik gekauft in St.Augustin. Ich brauchte zur Umsetzung etwas länger.... Ach so, zur Verarbeitung. Der zugeschickte Abschnitt hat exakt die benötigte Breite. Man legt die Folie mittig auf und markiert den Punkt in der Mitte, achtet also darauf, dass links und rechts genug Material da ist, wo es hinkommen soll. Dann schneidet man einen Streifen der Klebeschutzfolie in der Mitte ab und verklebt von der Mitte kommend. In der Mitte, am Ansatz, schiebt man dann die Klebefolie unter das Scheibengummi, die man vorher mit einer eingelegten Wäscheleine auf Abstand gehalten hat. Dann arbeitet man sich von der Mitte jeweils zu einer Seite, mit einem scharfen(!) Cuttermesser. Man muss zur Scheibenseite hin immer vorsichtig die Folie auf Maß schneiden, so dass sie der Kurvenform folgt. Und nie zu viel abschneiden, es muss genau so gerade unter der Gummileiste der Scheibe passen. Zur anderen Seite hin ist es viel einfacher. Da drückt man (noch mit Schutzfolie) an, drückt ein wenig und schneidet auch hier immer Stück für Stück zu und zieht dann die Folie ein Stück weiter ab und verklebt. Immer schön langsam und gut anpressen. Bei Blasen lieber leicht wieder abziehen und sie rausdrücken. Das hält die Verklebung aus. Ach ja- gute Vorbereitung und absolute Sauberkeit sind ein Muss. Man sieht jedes noch so kleine Korn.... http://i1265.photobucket.com/albums/jj501/Wagoneer2014/Saab/paarden%20-%201_zpsv2ch2lgb.jpg
-
defekte Folie auf Windschutzscheibenrahmen beim 901 Cabrio
N`Abend, grabe diesen alten Fred mal aus, da ich heute die Scotchcal-Folie aufgeklebt habe...ging recht gut, muss ich sagen. Ich hoffe, dass einige kleine Blasen mit der ersten Sonne noch verschwinden :-/ Was mich interessiert: hat jemand einen Tipp für den Schaumstoffklebestreifen, der unter die Verkleidungsteile kommt? Also, der links auf dem Bild zur Innenseite saß? Viele Grüße http://i1265.photobucket.com/albums/jj501/Wagoneer2014/Saab/IMG_0351_zpsez4i8sbe.jpg http://i1265.photobucket.com/albums/jj501/Wagoneer2014/Saab/IMG_0352_zps8y54gtcp.jpg
-
unbekannter Stecker am Kabelbaum zu den Einspritzdüsen
Moin, wie so oft fehlt ein vorher-Foto.... Am Kabelbaum von beifahrereits zu der Einspritzleiste hängen am Ende ja der Stecker zum LMM sowie zum DK-Geber...und - da ist noch ein weiterer Stecker, mit rotblauem und braunem Kabel. Wo um alles in der Welt kommt der hin? Ich glaube mich zu erinnern, dass einer tatsächlich frei bleibt. Aber warum ist er dann da? Danke, Michael http://i1265.photobucket.com/albums/jj501/Wagoneer2014/Saab/IMG_5587_zpsw8ppqp3a.jpg
-
Stehbolzen Bezugsquelle
Wenn du da EINEN 8x90 Bolzen findest, muss ich an mir zweifeln. Das habe ich natürlich probiert....bin ich so ungeschickt?
-
Stehbolzen Bezugsquelle
Moin, ich muss das nochmal ausbuddeln - ich kann bei keinem örtlichen Händler oder gar im Internetz 8x90 Stehbolzen finden? Außer bei Speedparts, wo ich mit Porto eine Menge Geld los wäre. Hat jemand nun konkrete Adressen, wo ich günstiger an die beiden langen Bolzen käme? Danke Michael
-
Verteiler sifft
perfekt, danke! Ist der Befestigungsstift eigentlich konisch? Oder ist das normal, dass der "stramm..." reingeht?
-
Verteiler sifft
hehe, leider gleich doppelt so teuer :-) Nominal aber wohl stemmbar... Eine kleine Schwierigkeit, in die ich gerade gelaufen bin: beim Zusammenbau habe ich gemerkt, dass ich den konzentrischen Mitnehmer am Verteiler zwar vorsichtshalber fotografiert habe vor Ausbau, aber keinerlei Referenz/Bezugspunkt auf dem Foto habe... Kann mir jemand ein Foto gönnen, oder mit Worten erklären, wie rum ich ihn aufstecke und mit dem Stift wieder befestige? (er kann ja um 180 Grad verkehrt sein) Danke!
-
Verteiler sifft
tja, immer noch aktuell... Heil & Sohn, Schnackenburgsallee. Einfach mal googeln. Allerdings versenden die meiner Kenntnis nach nicht...Kann ich höchstens kaufen und verschicken!
-
Verteiler sifft
Ich wollte dazu auch mal was beitragen - ich habe mir aufgrund der Beiträge zuvor folgende Ringe bei Heil und Sohn bestellt: http://i1265.photobucket.com/albums/jj501/Wagoneer2014/Saab/IMG_5102_zpsbahiq8vv.jpg warum zwei? Der wusste im Computer nicht wo der Unterschied ist. Interessierte Leser finden den Temperaturbereich, das sollte wohl der Unterschied sein. Ich werde mich wohl für -15-200 entscheiden... auf der Welle ist er straff, aber meines Erachtens nicht ZU straff. Erstaunlich ist, dass der alte Ring sich tatsächlich auf der Welle verewigt hat: http://i1265.photobucket.com/albums/jj501/Wagoneer2014/Saab/IMG_5103_zpscnr5ix3m.jpg Scheint wohl etwas zu hart geworden zu sein...bei meinem Probeverteiler bröselte der Ring ziemlich raus, wird wohl beim Ernstfall - 010 auch so sein... Ich werde es mal probieren.
-
Krümmer beschichten?
Och nö, nicht schon wieder eine blöde Idee ins Ohr gesetzt
-
Lichtmaschine - wo bestellen/überholen?
das mit den Kohlen ist noch eine letzte Herausforderung :-) Ansonsten steht sie wieder ganz gut da Leider vorhin mit bloßen Fingern angefasst.... http://i1265.photobucket.com/albums/jj501/Wagoneer2014/Saab/e49ffcd0-fafb-45f3-87cb-49e9689492aa_zpsdnzktyzx.jpg
-
Krümmer beschichten?
Ha, gerade habe ich von einer Fachfirma mal folgende ehrliche Antwort erhalten: Guten Tag, Keramische Beschichtungen haben drei Eigenschaften, aufgrund derer wir Ihnen von einer Beschichtung dringend abraten würden: 1.: Keramik ist naturgemäß spröde und brüchig. Ein Steinschlag und die Schicht platzt ab. Ein Abschrecken der heißen Anlage (Pfützenfahrt) und die Keramik platzt ab. 2.: Gespritzte Keramikschichten sind leicht porös und etwas rau. Das bedeutet, sie nehmen extrem gut Schmutz auf. Jeder Fingerabdruck, Staub, Dreck..... etc. bleib sichtbar und macht die Schicht äußerst unattraktiv.... 3.: Gespritzte Keramik ist optisch nie ganz gleichmäßig von der Farbe her, hat immer Schattierungen.. Lassen Sie lieber die Finger davon, für private Fahrer ist das ärgerlich. Wir beschichten diese Schichten für den Rennsport, da ist das egal, die müssen nur technisch ihren Dienst erfüllen (Wärmedämmung), Optik spielt dabei keine Rolle und Haltbarkeit auch nicht, Hauptsache die Schicht übersteht das Rennen......
-
Krümmer beschichten?
hmm, bei den Preisen, die bei der örtlichen Keramikbeschichtung aufgerufen werden, wäre das skandalös....