Zum Inhalt springen

Michael T5-HF

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Michael T5-HF

  1. Hmm, welche meinst denn Du? Den unten an der Getriebeschraube? Das dicke Ding von der Batterie?
  2. So, ich hatte gerade nur kurz Zeit, die geladenen Batterie zum Auto zu bringen, konnte mir aber einen schnellen Test nicht verkneifen. Es ist so, dass beim Starten 0 Volt an den Einspritzdüsen anliegen! Leider hatte ich keine Nadel, so dass ich nicht sagen kann, ob generell Batteriespannung an den zuführenden Kabeln anliegt. Aber nachdem das ja nun definitv der Grund scheint für den Stillstand - wie mache ich nun weiter? Im bentley finde ich ja nur Steckerbelegungen für die LH 2.2 und 2.4, wo finde ich den nun die Vorgehensweise bei der Lucas???? Ich vermute ja einen schlichten Massefehler, aber wo genau kann der liegen, wenn die Massepunkte guten und sauberen Kontakt haben? Sind es mehr als 4 Massepunkte? Ein Lucas-Schaltplan wäre wohl das beste gerade.....
  3. Michael T5-HF hat auf boxer0077's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hatte auch Ölflecken auf dem Boden. Nun habe ich 4000€ weniger auf dem Konto. Und keine Ölflecken mehr auf dem Boden. (na gut, auch weil er nicht mehr anspringt, aber da bin ich optimistisch, dass sich das noch ändert.) Um auch noch was sinnvolles zu schreiben: sehr gründliche Motorreinigung machen. 5-10 km fahren und wieder nachsehen. Nicht zu weit und zu schnell fahren, um den Ölaustritt nicht zu sehr durch Fahrtwind zu verteilen, und versuchen die Stelle zu lokalisieren. Im Zweifelsfall auch mal Tamponagen ankleben, wenn Du eine Stelle in Verdacht hast. Ist nicht immer ganz einfach, bei mir kam es aus allen Ecken :-( Sollte es auch eine generelle Verschleissproblematik hinauslaufen (Bypass, Kurbelgehäusedruck,etc.) evtl. mal Kompression messen mit/ohne Tropfen Öl oder eine Druckverlustprüfung des Motors vornehmen. Viel Glück!
  4. ich müsste noch einen haben - kannste dann mal ausprobieren. Scheib mir mal ne Nachricht mit Daten....
  5. ist ja bekannt, wollte ja auch nur Fehlerquellen ausschließen
  6. Druckwächter ist schon längst gebrückt.... :-) Messe morgen mal die Einspritzdüsen. Benzindruckregler wechseln hat keine Änderung gebracht. Der Wagen steht nach wie vor an der Stelle des Liegenbleibens. Um ihn in die Halle zurück zu fahren, muss ich noch zwei Tage warten, so lange braucht er immer um sich zu berappeln :-D
  7. Du weißt, woran Steuergerät tauschen scheitert??? Aber das mag natürlich sein, dass der Sprit nicht durch die Tür kommt. Hmmm, mal nachsehen, wie ich die prüfen kann, die Düsen. A&K scheidet leider aus, da keine Zeit, aufgrund von Stress und Krankheit der einen Hälfte. Massepunkte sind ja immer ein guter Ansatz, aber es gibt ja wenn ich mich nicht verzählt habe 4 Stück, und die sind alle Takko! Also am Getriebe, am Rahmen vorne, im Innenraum links und im Radhaus am APC....oder einen vergessen? Hat jemand so aus dem Stegreif auf dem Schirm, wie ich die Öffnungsfunktion der Düsen testen kann????
  8. das kann sein - und das macht ja die Suche so schwer.... NUR: sowohl der Verteiler als auch die Zündspule wurden ja schon ausgetauscht gegen andere Teile zur Probe, Effekt der Gleiche. Außerdem wurden schon die Spritrelais getauscht. Und vor allem: Wenn da ein Wackelzustand wäre, dann dürfte doch auch kein Funke kommen, oder kein Sprit, wenn der Fehler akut auftritt, sprich, wenn er nicht anspringt. Aber er springt ja nicht an trotz Sprit in der Leitung und trotz Funken an den Kerzen!!!! A&K ist schon avisiert, aber ich würde das doch gerne auch selber verstehen...Funke + Sprit = läuft nicht??? Sehr merkwürdig....
  9. Aaaaaaargh.... Heute nach drei Tagen wieder mal losgefahren mit dem Saab. Sprang 1a an. Fuhr 1a. Genau 8km weit. Dann wieder absoluter Stillstand:mad: Ich also gedacht, ich überbrücke die Spritpumpe und dann sollte er wieder laufen, aber dem war nicht so. Dann habe ich also nachgesehen: Zyl. 3 und 4 nacheinander Kerze raus und an den Motor gehalten: Funke da! Im Motor alles trocken, also nicht abgesoffen oder sowas. Benzinleitung an der Spritzwandseite der Leitung abgeschraubt und Druck festgestellt. Schön austropfen lassen und nochmal mit am Sicherungskasten gebrückter Spritpumpe Startversuche unternommen. Nix. Wieder Spritleitung geöffnet, und wieder Druck drauf. Nun erkläre man mir DAS! Sprit da, Funke da - aber springt nicht an! ??????????? Kann der Benzindruckregler da noch was mit zu tun haben????
  10. Michael T5-HF hat auf 9-3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na wartet, (HansP und Gerd), kommt ihr mal nach Hamburg .... dann setzt es was auf das Komikzentrum...
  11. Michael T5-HF hat auf 9-3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nix da haha! Das ist m.E. das beste was Du machen kannst, mit dem Zündkabel (natürlich mit einem alten!!!!) Die Dicke passt 100%, und Du kannst es sehr flexibel rein- und wieder rausbekommen. Da wird nix zerquetscht!!! Also, bring Dich nicht mit einem Eimergriff um, wobei die meistens ja eh zu dünn sind. Gut, in Amerika ist natürlich alles größer und besser, da wird der Griff wohl auch dicker sein :biggrin: Ah, nochwas... wie kommt es, dass die Gefahr eines Herausfallens hier so groß diskutiert wird? Bei meinen war das m.E. nicht möglich, da die über so eine Nase gesichert waren... ???
  12. kein Fluid Film??? Habe zwar auch gesehen, dass die bezgl. Gummiverträglichkeit sich nicht ganz einig sind, aber gilt das auch für die Verklebung? (Cabrio) Glaube eher nicht....
  13. Oha! Haben die Dir denn nicht angeboten, den Fall einem Lackierer zu übergeben? Das haben sie bei mir gemacht... Ich würde das auf jeden Fall noch machen, wäre doch schade um das schöne Investment. Wenn ich mich jetzt nicht völlig täusche, dann kannst Du das Armaturenbrett abmachen sowie die A-Säulen, und kommst dann an die Ecken dran. Du könntest dann mit dem Dremel die schlimmsten Ecken heraus holen und den Weiterfraß durch ein Korrosionschutzdepot-Produkt Deiner Wahl verhindern. Und/oder mit FluidFilm fluten den Bereich. Das würde ich auf jeden Fall machen, sonst ist es absehbar dahin das gute Stück. Bei der Gelegenheit auch gleich die A-Säulen durch die Schraublöcher der Verkleidung fluten! Was die TK angeht, so kann ich die DEVK empfehlen, gute Preise und eben solche Arrangements. Kann gerne die Nummer von meinem Nachbarn und Versicherungsvertreter rausrücken Gruß Michael
  14. Michael T5-HF hat auf 9-3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    im eingebauten Zustand Kupplung treten und das Zündkabel von Zylinder 1 reinstecken! Wenn das nicht geht, weil schon ausgebaut - Spezialkonstruktion zum Hebel zusammenschweißen.... Hört sich wild an, ist es aber gar nicht...Beiträge suchen und die Maße kennen:smile:
  15. das ist eine gute Idee! In der Situation müsste dann ja der Wagen wieder tadellos anspringen! Wenn es nur an der Versorgung mit Sprit liegt. Werde ich Montag ausprobieren. Jetzt bin ich erstmal geflüchtet
  16. die Zündung erscheint vollständig ok! Habe nochmal alles getauscht und durchgemessen. Ich kam ja nur auf Zündung aufgrund des oben weiter dargestellten Vorgehens mit dem Takten der Steuerleitung, da wollte er ja anspringen! Nun habe ich ihn aber heute morgen wieder gefahren, von der Stelle seines erneuten Liegenbleibens bis zu meiner Garage. Wenn er eine Zeit lang stand, springt er ja immer wieder an (2 Tage diesmal....) Nun ja, habe ihn insgesamt 25 Minuten laufen gehabt, absolut symptomfrei. Dann selber ausgestellt. Und siehe da: der warme Wagen sprang wieder nicht mehr an! Eine Testkerze in Zündkabel 4 gesteckt und an Masse gelegt - ein herrlicher blauer Zündfunken, ganz regelmäßig!!! Was nicht zu hören war, war eine Tätigkeit der Spritpumpe. Damit ich da nicht falsch urteile: die surrt doch JEDESMAL wenn ich die Zündung einschalte, oder? So wie es nun also aussieht, bekommt er beim Starten wenn er warm ist keinen Sprit! Das beisst sich völlig mit dem Antakten-Test, denn er bekommt ja einen Zündfunken! Fragt sich nur: warum LÄUFT der Motor fehlerfrei, auch wenn er warm ist, bekommt nach dem Ab- und Anschalten dann aber keinen Sprit? Sondern erst stunden oder Tage später erst wieder?????
  17. ok, sorry für den Doppelpost - war wegen der o.g. Dinge verwirrt! Damit es noch einen Sinn ergibt, werde ich nachher das Foto mit der Antwort komplettieren, vielleicht sucht mal wieder wer... Löppt wieder...
  18. Guten Morgen, gerade ereilt mich folgende Schwierigkeit, bzw. Frage: ich habe zwar die Zündreihenfolge im Bentley gefunden, aber offenbar die dazugehörige Skizze falsch interpretiert. Ausgehend in Uhrzeigerrichtung, startend rechts von der Plastikpassecke, die in den Verteiler greift: wie werden die Kabel eingesteckt? Ich dachte, ich könnte das an der Verteilerkappe ablesen, wie ich es vom Volvo gewohnt bin und habe leichtfertig die Kabel abgemacht....nun bin ich etwas planlos! Danke für die Hilfe! P.S.: ich habe zwar gesucht, aber da steht geschrieben: Kerbe ist 1. Da wo meine Kerbe ist, ist aber oben und dait die Nummer 3 laut Forumsbeitrag und auch Bentley....
  19. So, jetzt bin ich vollends mit dem Latein am Ende. Habe nun einen neuen Verteiler bekommen, und damit auch einen anderen Finger und einen anderen Stecker. Damit dürften diese Dinge nun als Quelle ausfallen. Dennoch: habe den Kram verbaut, angestellt, losgefahren. Insgesamt 25 Minuten Betriebszeit und: plopp! Ohne Vorwarnung aus und keine Chance auf Neustart. Also wieder auf den Bordstein geschoben und Augen gerollt. Zum Glück war diesmal ein Parkplatz frei vor Ort Was in Himmels Willen kann das bloß sein????? Zur Erinnerung: taktet man nun mit der Steuerleitung auf Masse, dann wird er wohl wieder starten wollen.... Was bleibt? Zündkabel? dieses Ding im Radlauf? Kabel von Ding zu Verteiler? wie soll man das bloß suchen (und finden...)
  20. Und ich auch :-) das nervt - es sollte doch alles besser werden nach dem Motorumbau....
  21. eine Möglichkeit wäre ein Riss im Gehäuse, so dass permanent Ladeluft abgeblasen wird. Risse haben die ja alle....vor allem an der Stelle. ALLE Möglichkeiten für Falschluft ausgeschlossen? Tempomatschalter mal überbrückt am Stecker neben dem APC??? Vielleicht liegt es auch an den Felgen, die Du mir nicht verkaufen willst..... :-D
  22. Michael T5-HF hat auf 9-3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    wenn der Wagen geschlachtet wird, dann brauchst Du sie nicht vorher ausbauen! Du öffnest in dem Fall die Manschetten der Antriebswellen auf der Getriebeseite, das reicht! Wenn Du denn Motor hebst, kannst Du durch geschicktes Wackeln die Wellen auch so heraus bekommen, bzw. den Motor auch so heraus heben! Ansonsten unterstreiche ich Marbos Beitrag!
  23. Carglass hat bei mir spitzenmäßig gearbeitet! Haben Rost an besagten Stellen festgestellt und mir mitgeteilt, dass Handlungsbedarf besteht um eine dauerhaft erfolreiche Reparatur zu gewährleisten. Konnte mir aussuchen, ob sie das zu einem Lackierer geben sollen oder ob das selber beheben wollte, was ich dann gemacht habe. Danach wurde die Scheibe zu meiner vollen Zufriedenheit eingesetzt und alle Leisten erneuert. TK-Beitrag meiner Seite 75€, da ich darauf hingewiesen wurde, dass bei meiner Versicherung eine Sondervereinbarung vorliegt mit denen. Also, nicht pauschalisieren
  24. das ist im Stand passiert? Generell kann es schon mal sein, dass eine Dichtung, falls sie Kontakt mit Sprit bekommt, aufquillt und dann nicht mehr dicht ist. Favorit hierbei m.E. der Dichtring der Benzinpumpe. Damit hatte ich in der Vergangenheit Malessen.... Allerdings findet dann vorher meistens ein Eingriff statt, Wechsel oder ähnliches... Viel Erfolg bei der Suche
  25. MEIN HELD! das wäre natürlich das einfachste für mich :-) Du hast Post...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.