Zum Inhalt springen

Günni

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Günni

  1. Günni hat auf skata's Thema geantwortet in 9-5 I
    Unser 9-5 Vector hat immer einmal gehupt, wenn man ihn per Fernbedienung zugeschlossen hat. Besonders Klasse, wenn man nachts von der Sauftour kommt und alle Nachbarn werden wach :-)) (Die Sauftour natürlich NUR für den Beifahrer. "Der" Fahrer trinkt selbstverständlich NIX !!!) Der freundliche Saab-Händler hat dann ruckzuck das Hupkonzert 'rausprogrammiert ...
  2. Günni hat auf Günni's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aaaaaaaahhh, genau sowas habe ich gesucht. Die gefundenen Dinge kurz zusammengefaßt, gibt es "Kühlwasser-Tauchsieder" von den Firmen DEFA und CALIX und die scheinen für solche Kurzstreckler wie uns ziemlich ideal zu sein und Strom liegt im Carport auch irgendwo 'rum. Jetzt muss ich mich nur noch umsehen, wer mir so ein Teil einbaut ... Das Ärgerliche ist, dass ich offenbar zu blöd bin, die Suchfunktion zu bedienen. Ich HATTE nämlich VORHER gesucht und NIX gefunden. Danke also für das korrekte Suchwort!
  3. Günni hat auf Günni's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, hat jemand von Euch Erfahrungen mit einer elektrischen Motorvorwärmung?Ich meine damit so 'nen eingebauten Tauchsieder. Früher im 9000er hatten wir eine Standheizung (Webasto) drin, um bei unseren Kurzstrecken immer schonmal mit warmem Motor (und kuscheligem Innenraum ) losfahren zu können. Leider ist nach 6 Jahren der Brenner hopps gegangen. So ein Elektroheizer müsste doch viel robuster sein ... Im hohen Norden und bei den Amis gibt es sowas glaub' ich. Kann man das hier zu Lande auch bekommen und taugt das 'was??
  4. Hallo, ich glaub' auch, dass es der Thermostat ist, der bei "kaltem" Motor den kleinen Kühlkreislauf bedient und bei warmem Motor auf den großen umschaltet (war doch so, oder?). Wenn der kaputt ist, geht es schon beim Start mit dem großen Kreislauf los und es dauert ewig, bis der Motor auf Betriebstemperatur kommt. Hatte ich mal beim 9000er - mit neuem Thermostat war dann alles wieder ok.
  5. Naja, Kabelbinder das würde schon gehen, aber so doll sieht das dann auch nicht aus. Die Kappen lassen sich den letzten Zentimeter nicht draufdrücken. Und der Wind reisst bei höheren Geschwindigkeiten bestimmt auch ganz schön dran rum, wenn die Kappe nicht schön bündig abschließt. Allerdings: Ohne Zierkappen ist's ja auch nicht gerade ein Augenschmaus :-) Günni
  6. Günni hat auf raser's Thema geantwortet in 9-5 I
    In der aktuellen ADAC Motorwelt - Mitgliederzeitschrift 11/06 ist ein Werkstatt-Test abgedruckt. Ein Vergleich zwischen Vertragswerkstätten, zwei Werkstatt-Ketten und freien Werkstätten. Allerdings nur für die Otto-Normalverbraucher-Marken :-)) Mercedes, VW, Opel, Ford und Toyota. Aber gleiches Test-Schema: 5 Fehler eingebaut. Gruß Günni
  7. Günni hat auf gwhs's Thema geantwortet in 9-5 I
    Diese hier: Grüße Günni
  8. Klar, ist ja schnell gemacht ... Leider passen die Zierkappen die ich beim 9000er hatte (auch 15'') nicht mehr, weil die Stahlfelgen irgendwie zu ausladend sind. Muss mir da vielleicht mal was passendes suchen. Grüße Günni
  9. Hallo, bei den Reifen kann ich auch die UG7 empfehlen (Goodyear Ultra Grip 7) die grippen wirklich gut, auch bei Nässe. Hatte sie letztes Jahr auf dem 9000er drauf (als 185er) und seit 3 Wochen beim 9-5er als 195/65 R15T - hat mit Montage und Reifengas 303 Euro gekostet. Die Michelin sind bestimmt auch gut! Und immer auf das Herstelldatum der DOT-Nr. achten, gerade bei Winterreifen: Bsp.: 2306 = KW23, 2006. Zu Felgen kann ich leider nichts sagen - ich hatte Stahlfelgen zum 9-5er dazubekommen - mit 2 sehr alten ('98) und 2 alten ('03) Michelin Alpins. Gruß an alle Günni
  10. Günni hat auf Günni's Thema geantwortet in 9-5 I
    Saab Nr. 4 Hallo, also, es ist passiert, wir haben einen neuen Saab und um es gleich vorweg zu nehmen: Es ist KEIN Diesel. Da hat mich doch tatsächlich das Forum massiv von abgebracht - Danke an alle Beteiligten. Nun zum Angenehmen: Es ist ein 9-5 Vector Kombi 2,3t und wir sind total zufrieden damit. Klasse Auto, wie alle Saabs! (Na gut, die 3.0er Diesel vielleicht nicht ganz so ...) Baujahr ist wohl 2002, EZ 01/2003. Eine der ersten Aktionen war, ihm eine 15 A Sicherung für Steckplatz 35 zu spendieren (Tagfahrlicht - das Teil hat übrigens Xenons). Und Winterreifen hat er neue bekommen, 'nen bisschen früh zwar, aber bei unserer km-Leistung schmeiß' ich die sowieso nach 5 Jahren mit viel Profil aber keinem Grip mehr, weil zu alt, weg. Im Forum hab' ich heute das mit der Alarmanlage gelesen (blink-blink-Pause): das macht meiner auch. Also hat er wohl auch keine Alarmanlage ... Schön, das es dieses Forum gibt !! Ciao Günni
  11. Günni hat auf Günni's Thema geantwortet in 9-5 I
    Stimmt Ich hab's doch geahnt, dass irgend jemand diese Frage stellen wird ... Tja, stimmt aber 100%ig, was Stefan da schreibt *zugeb*. Ein Diesel wäre völliger Quatsch bei unserer Fahrleistung - erst recht, wenn diese Motoren nicht belastbar sind. Ich kann gar nicht mehr sagen, wie ich darauf gekommen bin - vielleicht durch die serienmäßige Standheizung ?? Na egal, ein 2.0 LPT, so wie er jetzt in unserem Bj96 9000er drin ist, wäre wohl wieder die beste Wahl, sind mit dem Motor ja auch super zufrieden - und mit dem Auto natürlich auch, keine Frage. Er hat nur gerade die magischen Grenzen von 10 Jahren und 200 Tkm gesprengt, da wäre eigentlich mal wieder 'was neueres fällig ... Ciao Günni
  12. Günni hat auf Günni's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, danke, für die präzisen Modell-Daten bezüglich ESP, das hilft mir sehr!! Eure Hinweise, den 3.0 TiD Motor besser zu meiden, nehme ich sehr ernst, die Threads habe ich jetzt überwiegend gelesen. Mich interessiert(e) der Motor, weil er verhältnismäßig sparsam mit dem ohnehin billigeren Diesel-Kraftstoff umgeht und hatte einen Gebrauchten mit gerade neuem Motor im Auge. Und wir fahren im Jahr nicht mehr als ca. 7000 km, also dürfte der Motor - zeitlich gesehen - nicht so schnell kaputt gehen. Könnte denn vielleicht mal jemand posten, ob der 2.2er Diesel vergleichbar motorisiert ist, wie der 2.0t Motor (110KW) im 9000er ?? Ich befürchte, dass der etwas lahm sein könnte, so wie ich den 128 PS Motor im 9000i damals deutlich untermotorisiert fand ?!? Grüße Günni
  13. Günni hat auf Günni's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, ich wollte mal fragen, ab wann es beim 9-5er ESP gab, ob serienmäßig oder als Extra? Insbesondere würd's mich für die 3.0 Liter Diesel interessieren, weil ich überlege, mir so einen zuzulegen. Bringt das ESP überhaupt viel bei einem Fronttriebler, oder brauchen das nur die süddeutschen Heckschleudern, um auch bei Glätte nicht ständig von der Straße zu rutschen?? Wäre schön, wenn da jemand Erfahrung hätte ... Günni
  14. Aaah, ich merke schon, da lass ich lieber die Finger von und geb's an die Profis in der Werkstatt. Danke nochmal Gruß Günni
  15. Nein, nein, nein, das ist nicht unfair, das ist supernett von Dir !! War grad' am Wochenende wieder auf der Bahn und hatte danach ganz kurz das alte Problem ... Könnte ich das mit meinen beiden linken Händen selber mal nachprüfen? Und wo müsste ich dann nach dem Stellmotor suchen? Sonst bitt' ich meine geliebte Saab-Werkstatt, ob die's mal checken können. Viele Grüße Günni
  16. Günni hat auf Günni's Thema geantwortet in 9000
    :?: Hilfe :?: , kann mir jemand sagen, was das für ein Teil ist (grübel ...)?? Es sitzt beim 9000 CS 150 PS LPT BJ96 links oben vom gelben Öl-Reinkipp-Stutzen, hat einen dünnen Schlauch und einen 3-poligen Stecker angeschlossen. Kann man die Funktion testen?? Ich hab' noch das Problem, dass nach "heisser" Autobahnfahrt im Leerlauf ein paar Km lang der Motor ausgeht. Das Bypassventil hab' ich probe-gesaugt - das ist dicht. Kann das auch irgendwie klemmen? Ich sag schonmal danke für hilfreiche Unterstützung und wünsche allen ein gesundes, glückliches und neues Jahr und immer freie Fahrt mit den tollen SAABs. Ciao Günni
  17. Hallo, ich fange mal mit Problem 2 an: Nach dem Wegfahren, also während der Fahrt, darf die Wegfahrsperre natürlich nicht ausgehen, habe ich auch noch nie erlebt. Wenn sie "zugeschlagen" hat, geht der Motor unmittelbar nach dem Starten wieder aus. Auf die Gefahr hin, dass dies nicht Deine Frage war:Die Wegfahrsperre wird aktiv 1.) drei Min. nach dem Öffnen der Türen oder 2.) 30 Sekunden nach Abstellen des Motors. Dann muss man die Türen per Fernbedienung (FB) einmal zu und wieder auf machen (oder bei offener Fahrertür auf den Türöffner der FB drücken, dann bleiben die Knöpfe oben) und innerhalb von 3 Min. starten. Der Kofferraumöffner hat meines Wissens nix mit der Wegfahrsperre zu tun. Problem 1: Leuchten die LEDs auf der FB beim Drücken der Tasten auf (Türen: grün, Kofferraum: rot)? Wenn nicht, sind evtl. die Batterien leer bzw. die Tasten nicht ok. Nach häufigem Drücken ausserhalb der Reichweite oder nach Abklemmen der Batterie funktioniert die FB erstmal nicht. Dann ca. 5 Sekunden lang den Türöffner auf der FB drücken und diese dabei ganz nahe hinter den Innenspiegel halten. Hoffe, das hilft weiter, ansonsten vielleicht mal BJ angeben und etwas genauer beschreiben, was Du mit "händisch alle Türen verschließen" oder "das übliche machen" meinst. Alle meine Angaben passen zum 9000 CS BJ 96, andere Modelle könnten ein bischen anders funktionieren ... Ciao Günni
  18. Hi, ich hab' mal ein bisschen im Forum gewühlt ... Vermute, das ist der gesuchte Link: http://saab-cars.de/foren/saabforum/phpBB2/viewtopic.php?t=57&highlight=ngk+bosch ciao Günni
  19. Hi, wo "sitzt" denn eigentlich dieser Leerlaufregler :?: Z.B. beim 9000 CS Bj 96 2.0 150 PS, wenn's da einen gibt :?: :?: :?: Ich hab da ja auch noch so ein LL-Problem :redjump: Viele Grüße Günni
  20. Uiiiiii :shock: , das hätt' ich jetzt nicht gedacht ... Bei dieser nicht ganz unwesentlichen Modifikation von mal eben 75 PS mehr denke ich mal, dass damit die Betriebserlaubnis erlischt, wenn sie keine ABE hat (die Modifikation), was ja nicht wirklich dramatisch ist - solange nichts passiert ... Nee, das is' nix für mich, und im Grunde geht der tolle Saab mit 150 PS und dem low pressure Turbo ja auch so schon saumäßig gut ab :D . Aber danke für den Hinweis, war wohl mal wieder etwas zu naiv. Ich frag' auch nicht weiter nach, versprochen !!! :engel: Günni
  21. Hi, nachdem offensichtlich für knappe 1000 EUR um die 50% mehr Leistung zu kriegen sind (150 -> 225 PS): weiss jemand, was das sonst noch so nach sich zieht und kostet? Ich denk' da so an neue Reifen (ZR)? Eintrag im Fahrzeugbrief? TÜV? Versicherung ? Ciao Günni
  22. Jaja, in vier Jahren ändert sich viel ... Aufgeweckt durch diesen Thread ist mir aufgefallen, dass die Standheizung seit vier Jahren ohne irgendeine Wartung zuverlässig läuft. Also schnell mal bei dem Spezialbetrieb angerufen, der sie eingebaut hat, ob die mal ne Wartung oder sonst irgendeine Pflege braucht. Antwort: Ist wartungsfrei, solange sie läuft, einfach weiter laufen lassen, ab und zu auch im Sommer mal. Bei der Gelegenheit gefragt, ob Eberspächer immer noch unzuverlässiger ist, als Webasto. Antwort: Ist nicht mehr so, sind inzwischen beide gleichwertig. Nicht vergessen, ist nur EINE Meinung von EINEM Betrieb, der beide Sorten verbaut. Ich lass die Standheizung übrigens meistens bei unter 10 Grad so 20-30 Minuten laufen und stell den Heizungsregler auf kalt. Dann kann ich direkt mit warmem Motor losfahren. Der Saab steht unterm Carport, da sind die Scheiben eigentlich immer frei. Nur unter Null ist die Heizung mit an und natürlich, wenn man mal im Freien steht - denn läuft se schonmal ne knappe Stunde. Günni
  23. Vor vier Jahren hab ich meine Webasto einbauen lassen, damals sagte der auf Heizungen spezialisierte Fachbetrieb, ich sollte die Finger von Eberspächer lassen, deren Heizungen machten mehr Probleme, als die von Webasto - wohlgemerkt, vor 4 Jahren, das kann heute genau andersrum sein. Zum Einbau: Beim '90er Saab 9000 hatten die bei Saab einen neuen Waschwasserbehälter in den rechten Kotflügel eingebaut und dort, wo der alte war, die Standheizung hin gesetzt - das machte wohl das Einbaukit so teuer? Mit dem 96er Bj. war ich nicht bei Saab, sondern wie gesagt bei dem Heizungsspezi. Bei dem Bj. ist der Waschwasserbehälter schon im Kotflügel drin und die haben extra einen Ingenieur von Webasto eingeflogen, der mit denen eine Halterung für unter der Batterie spezial-angefertigt hatte. Hat damals alles in allem ca. 2800,- DM gekostet, ja DM. Zum Anschluß: Da musst Du aufpassen, ich glaub, davon hängt die maximale Laufzeit ab. Die erste Webasto hing auch im Sprit-Rücklauf und lief nur 30 Min. (erkennbar an der GRÜNEN Beleuchtung der Schaltuhr)und konnte auch nicht nochmal gestartet werden, weil besagter kleiner Tank dann leer ist. Die neuere Webasto ist direkt am Tank angeschlossen und geht nach 1 Std. aus (ROTE Beleuchtung) kann aber beliebig oft nachgestartet werden - zumindest, solange noch Sprit im Tank und Saft im Akku ist :) Mit beiden Webastos hatt ich nie Probleme. Achja, TÜV-Abnahme nicht vergessen ... Günni
  24. Hallo, habe auch die WEBASTO drin, nur diesmal original von Webasto und eine Nummer größer, die geht von selbst nach 1 Std. aus. Im 90er i hatte ich die "WEBASTO for SAAB" drin, die nach 30 Min. ausging und es in der Zeit bei knackiger Kälte nicht geschafft hat, die Scheiben frei zu kriegen. Das Geräusch ist ungefähr so, als summt im Motorraum ein Haarfön vor sich hin - nur so ungefähr, da klingt ja auch jeder irgendwie anders - zu laut find' ich's aber nicht. Günni
  25. Hallo, mein 96er 2.0t ecopower 150 PS zieht sich so im Schnitt Autobahn/Landstraße/Stadt 8-10 (ca. 130-190km/h) / 7,5 / 10 Liter rein. Der 90er 2.0i 128 PS hat so ungefähr das gleiche gezogen, nur in der Stadt waren's eher 9 l. Ich fand die Maschine nur immmer etwas schlapp. Günnis erster Saab, ein 88er 2.0 turbo 160 PS hatte eine ähnlich gute Saugleistung: 8-10 / 7 / 10 l. Mit dem hatte ich mal über 400 km bei konstant 90 (wirklich langweilig, aber ich wollt' mal sehen, was möglich ist und es war eh nass + kalt) 6,5 l geschafft. Alles in allem wie Ralf schon geschrieben hat, supergute Werte für das Gewicht und die Power der Saabs. Günni

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.