Zum Inhalt springen

Rusty

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Rusty

  1. Stimmt, so eine Downpipe ist schon wirklich verdammt zeitaufwendig zu konstruieren. All diese Berechnungen... The pinnacle of engineering. Da stecken bestimmt Jahre der Entwicklung drin!
  2. Und in welchen Foren/Szenen wird man dafür gesteinigt?
  3. Hmm. Nur als Idee, was passiert, wenn die Klappe am Wastegate selbst nicht mehr schließt? Oder nicht mehr vorhanden ist? Baut er dann bei hohen Drehzahlen noch so viel Druck auf?
  4. Rusty hat auf Carstenw's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    5 Minuten Vorspur sind doch ein relativ normaler Wert?
  5. Das schaffst du schon. Es ist etwas fummelig, aber kein Hexenwerk. Und wenn was ist, hier hast du viele kompetente Leute, die sich auskennen :)
  6. Der Dichtgummi rechts im Bild muss hoch, dann kommt der Kasten komplett raus. Musst normalerweise nicht zerlegen.
  7. Rusty hat auf aazille's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das von Patapaya verlinkte Bördelgerät ist dafür dann wohl ungeeignet - allerdings gibt es noch ein sehr ähnlich aufgebautes Gerät auf Amazon von der Firma "Rotools", welches E und F Bördel kann. Schaut qualitativ aber nicht so schön aus wie das von Vigor. Die Leitungen über den Tank rum sollte man wahrscheinlich gleich mitmachen, die sind glaub bei allen 902/931 eine Schwachstelle. Bei meinem waren die auch schon komplett durch.
  8. Rusty hat auf aazille's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sind denn Bremsleitungen aus Kunifer mittlerweile erlaubt? Da gab es doch lange Zeit Diskussionen drum, ob diese Leitungen auch in Fahrzeugen verbaut werden dürfen, die original keine Kunifer Leitungen hatten.
  9. Rusty hat auf lancista's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Wirklich schade um die viele Arbeit, die ihr reingesteckt habt. Aber das kriegt ihr schon wieder hin! Ich hab da auch ein gewisses Verständnis, ihr habt ziemlich unter Druck gestanden, musstet was abliefern... Und dann waren die ersten Läufe auf dem Prüfstand auch noch vielversprechend. Aber sowas gehört nun mal zum Lernprozess - man darf auch nicht vergessen, dass ihr letzten Endes noch Azubis seid und einfach nicht dieses Fachwissen biblischen Ausmaßes habt. Aber wenn ihr den Wagen bis jetzt so gut hinbekommen habt, kriegt ihr auch das wieder hin! (Der hier muss aber noch sein:)
  10. Ich möchte ja auch gar nicht sagen, dass man ein Auto ohne jegliche Elektrik in der Richtung nicht fahren kann. Ich hab selber mit solchen Autos fahren gelernt, wenns gut lief, hatte ich ABS, das wars auch. Geldbeutel hat halt nicht mehr her gegeben. Ich hab aber als Lehrgeld auch zwei meiner Autos zerschossen, einmal nicht selbstverschuldet (Schneematsch durch ach so fleißige Gehwegräumer auf der Straße) und im Rückblick bin ich mir nicht sicher, ob die zwei Autos nicht heile geblieben wären, hätte ich ein funktionierendes ESP an Bord gehabt.
  11. Das stimmt wohl. Was vollautonomes Fahren betrifft, so muss man wohl hoffen, dass sich bis zur vollkommenen Serienreife noch große Dinge tun. Patapaya, das lenkt nicht mehr vom Fahren ab wie die Warnung für Temperaturen unter 4 Grad. Vorausgesetzt, man hat sich vor Fahrtantritt mit dem Fahrzeug beschäftigt... Aber das kommt ja leider auch immer mehr außer Mode.
  12. Sicher ist das unzureichend gelöst, aber ist das denn ein Problem der Assistenzsysteme an sich - oder viel mehr des Herstellers, der es nicht geschafft hat, dieses System ordentlich zu implementieren? Ich arbeite bei Mazda, auch bei uns gibt es den Fall, dass das System seine Arbeit bei beschlagener Scheibe einstellt. Ist dies aber der Fall, wird der Fahrer mit einem freundlichen Ping und einem Hinweis im Infodisplay darauf hingewiesen. Kurz die Heizung auf die Scheibe, geht wieder. Noch besser wäre natürlich, wenn er dies bspw bei aktivierter Automatik der Klimasteuerung selbst machen würde. Zu der Sache mit dem Abstand gebe ich dir uneingeschränkt Recht. Aber: Da wären wir wieder bei dem Punkt... Die Assistenz ersetzt nicht den eigenen Verstand.
  13. Ich denke, dass Assistenzsysteme in einem gewissen Rahmen durchaus sinnvoll sind. Basics wie ABS, ESP und Notbremsassistenten müssen verbaut sein - müssten aber auch komplett abschaltbar sein, auch für einen Laien, nicht durch Sicherung ziehen oder ähnliches. Das ist meiner Meinung nach wichtig, um Fahrphysik und die Grenzen des Fahrzeugs in einer sicheren Umgebung erlernen zu können. Das Fahrzeug in jeder beliebigen Situation zu beherrschen, ohne eben jene Helfer, halte ich allerdings für sehr schwierig und nur durch lange Praxis realisierbar - und die würde wohl so manchem das Auto, wenn nicht gar das Leben nehmen. Viele Komfortfeatures finde ich generell nicht schlecht. Ich selber brauche nur sehr wenig solche Assistenz, ein Tempomat als solcher reicht mir schon - komme aber als Mechaniker oft genug in Kontakt mit den gängigen Systemen. Beispielhaft : Praktisch sind die Totwinkelassistenten, gerade bei neueren Fahrzeugen, bei denen man kaum noch Sicht nach hinten hat. Komplett drauf verlassen werde ich mich nicht, Rückspiegel werden grundsätzlich regelmäßig beobachtet, um Verkehrssituationen zu erkennen. Aber der Assistent ist oft praktisch, um den Abstand zum Fahrzeug auf der anderen Spur besser einzuschätzen, wenn man schlechte Sicht hat. Auch die Bremsassistenten über eine Frontkamera finde ich nicht schlecht. Gerade in Gefahrensituationen ist der Fahrzeugrechner vielleicht doch einen Ticken schneller wie der Kopf/Fuß, und kann so Schäden mindern/ u.U. sogar Menschenleben retten. Beschwerden über zufällig auslösende Bremsassistenten sind mir noch nicht untergekommen - dafür hin und wieder Beanstandungen über nicht funktionierende Assistenten. Und genau da sehe ich den springenden Punkt solcher Systeme - man darf durchaus zulassen, dass solche Systeme das Auto fahren erleichtern und komfortabler machen. Man darf sich auch mal auf diese Systeme einlassen und lernen, mit ihnen zu arbeiten und nicht stur dagegen und dann zu sagen "so ein Scheiß". Was man aber nicht darf, ist sich diesen Systemen auszuliefern. Nie darf man sich zu Hundert Prozent auf etwas verlassen, was als Assistenz dienen soll. Auch nicht zu jeder Zeit, und nicht in jeder Fahrsituation. Das ist nicht der Sinn hinter diesen Systemen, auch wenn es teilweise so beworben wird... Ein Abstandstempomat ist nicht für Innenstädte, ein aktiver Spurhalteassistent mit Lenkeingriff nicht für kurvige Landstraßen, ein Totwinkelassistent nicht für den heranfliegenden Vertreter mit 230kmh geeignet. Denken wird einem von einem Assistenten nicht abgenommen, und das ist das Problem, viele Leute scheinen das nämlich nicht zu verstehen. Aber wenn man sich mit etwas Verstand mit den Systemen auseinandersetzt, kann man durchaus seine Vorteile daraus ziehen und etwas entspannter ankommen.
  14. Ist schon ein Mj 98, Buchstabe war glaub W, wird im EPC auch als 98er Modell aufgeführt.
  15. Rusty hat auf Oldie55's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Opelmichl hier ausm Forum hat ein Tech2, vielleicht schreibst den einfach mal an. Kommt aus dem Raum Ansbach.
  16. Hast du denn schon nachgeschaut, welche Art Kupplungsbetätigung verbaut ist? Mein 902 ist Erstzulassung 10/1997 und hat schon ne Hydraulik verbaut. Die Problembeschreibung würde auch ein wenig in Richtung stark gealterte Kupplungsflüssigkeit oder verschlissener Kupplungsschlauch passen.
  17. Dwell error dürfte hier im direkten Zusammenhang mit deinem Zündproblem stehen. Dwell steht im Zusammenhang mit der Zündung für die Zeit, in der die Zündspannung in der Spule aufgebaut wird, sprich die Zeit, in der die Primärspule bestromt wird. Ich bin da selber nicht so fit, aber wenn du etwas fit in Englisch bist, wäre hier ein interessanter Artikel für dich http://dtec.net.au/Ignition%20Coil%20Dwell%20Calibration.htm Kann man bei der ECU so eine Art Zündungsoffset programmieren?
  18. Um was geht es denn konkret? Ich selber kenn mich mit so EMU Zeug nicht wirklich aus, aber ich denke, wenn du ein paar Details nennst, können ein paar mehr User schauen, ob dir geholfen werden kann ^^
  19. Vielleicht steckt diese EMU ja nicht in einem Saab... Das würde den Eintrag unter Stammtisch erklären.
  20. Bisher waren bei mir noch die originalen Dämpfer verbaut. Ich muss dazu sagen, dass ich die B6 nur eingebaut habe, weil in diesem Rahmen auch gleich eine Tieferlegung durch 30 mm Eibach Federn verbaut wurde und ich die Befürchtung hatte, dass seriennahe Dämpfer a la KYB oder ähnlich recht schnell an ihre Grenzen kommen würden. Rein fahrdynamisch ist es im Vergleich zu vorher ein Hochgenuss, das bisherige Gefühl, eine mittelgroße Vaporetto zu lenken ist jetzt endlich Vergangenheit. Aber es gibt noch Raum für Verbesserungen, er ist im Einlenkverhalten zwar etwas besser geworden, aber trotzdem noch träge. Und ich denke, für lange Fahrten ist diese Kombi nix. Federungskomfort hat sich etwas verringert, allerdings konnte ich das noch nicht allzu lange testen, ich hab da noch ein Problem mit der Kupplungshydraulik...
  21. Rusty hat auf Oldie55's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Du bist mit nem Gutmann Tester rein gekommen? Meinen Turbo konnte ich mit einem aktuellen Gutmann Tester nicht auslesen, kam nach der Fahrzeugauswahl immer direkt "Keine Unterstützung für Diagnose". Interessant, dass man die Sauger so auslesen kann!
  22. Das hat mich beim Einbau der Bilstein B6 bei mei 902 vor kurzem etwas verwundert - die Dämpfer werden mit Muttern geliefert, welche aber laut Einbauhinweis von Bilstein nur 130 Nm bekommen. Mal schauen, ob das hält...
  23. Ist ein 98er, sorry - hab das vom Vorgängerfahrzeug noch nicht im Profil geändert, das war ein 94er. Hab es heute zusammengebaut, es scheint zu funktionieren. Problemlos entlüftet, keine sichtbaren Undichtigkeiten, trennt und schließt sauber. Auf der Straße war ich noch nicht, bin aber zuversichtlich, nochmal mit einem blauen Auge davon gekommen zu sein ^^ Grüße, Jan
  24. Danke erstmal für die Antworten. Der Nehmer ist noch nicht alt, nicht mal ein Jahr (Die Leitung, sofern die innerhalb der Glocke gemeint ist, sieht auch noch mehr als akzeptabel aus - alles außerhalb wird ersetzt, wenn sich Defekte ankündigen), da war der Motor komplett draußen. Aber dank meiner Begabung, Simmerringe genau so zu positionieren, dass sie sich innerhalb kürzester Zeit an eingelaufenen Stellen wieder selbst vernichten... Nun ja, bin ja selber schuld. Das Auto muss Montag wieder laufen, da eigentlich mein Daily. Ein neuer Nehmerzylinder war heute nicht mehr aufzutreiben. Ich werd es wohl mal mit dem alten probieren - zusammenstecken lies er sich unter Zuhilfenahme von viel Bremskolbenpaste eigentlich halbwegs problemlos, läuft auch ordentlich hin und her, und beim ersten Entlüften sah es soweit dicht aus. Mal schauen, ob ich irgendwann ins Leere trete - derweil Danke für eure Hilfe. Grüße, Jan
  25. Hallo Leute, Ich bin mal wieder auf eure Hilfe angewiesen. Habe heut das Getriebe rausgekommen zwecks Erneuerung Simmering Kurbelwelle. Lief alles einwandfrei bis zu dem Zeitpunkt, wo ich das Getriebe vom Block getrennt hab - das Ausrücklager hat sich dabei leider in seine Einzelteile zerlegt. Das Lager an sich ist dabei aus dem hydraulischen Ausrücker gerutscht, inkl. Dichtring usw. Zur Verdeutlichung zwei, drei Bilder: Bevor ich das versuche wieder irgendwie zusammenzufriemeln - ist euch das schon mal passiert und habt ihr das erfolgreich und funktionierend wieder zusammen bekommen? Ich hab Angst, dass ich das jetzt zusammemsteck und nachher, wenn ich fertig bin, das Teil nicht mehr funktioniert weil die Abdichtung nicht mehr gegeben ist. Sollte ich lieber gleich ein Neuteil einbauen? Vielen Dank schon mal für eure Hilfe, Grüße Jan

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.