Zum Inhalt springen

Johannes99

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Johannes99

  1. Sofern das noch die Originale war, wovon ich ausgehe, wären es ca. 130.000 Kilometer. Ich weiß aber wie gesagt nicht, ob der Vorbesitzer die schonmal getauscht hat.
  2. Die Werkstatt schickt die Rechnung noch, da sie im Moment ziemlich viel zu tun haben. Ich rechne aber mal mit ca. 250 Euro, wobei ich gerade festgestellt habe, dass es doch keine originale ist, sondern eine von NGK. Die sind deutlich billiger als das Original. Zum Glück hält das Bauteil in der Regel länger als 100.000 Kilometer.
  3. Hallo, ich melde mich zurück. Nachdem der Test nichts Zufriedenstellendes ergeben hat, habe ich einen Termin in der Werkstatt ausgemacht und das Auto mit Hilfe der gelben Engel dorthin bringen lassen. Das war letzte Woche. Am Montag dann die freudige Nachricht, dass es fertig sei. Der Fehler war die DI, wie bereits vermutet. Jetzt hat meine Saabine eine neue originale Zündbox drin und läuft wieder so, wie sie soll. Nochmal vielen Dank für Eure Hilfe! Viele Grüße Johannes
  4. Hallo, Vielen Dank für die aufschlussreichen Antworten und den Link sowie das Video! Ich werde morgen mal die Riechmethode ausprobieren. Wenn das nicht funktioniert, werde ich allerdings die Werkstatt bemühen, da ich auf keine funktionstüchtige DI zurückgreifen kann. Wenn die Werkstatt mir dann bestätigen sollte, dass das Teil kaputt ist, kommt aber eine neue Box rein. Ich werde berichten. Viele Grüße und einen schönen Feierabend Johannes
  5. Hallo, ein Austausch der Unterdruckschläuche hat leider nichts gebracht. Es war aber definitiv kein Luxus, die Schläuche zu wechseln. Meine Frage jetzt: Gibt es eine eindeutige Methode, die DI auf Funktion zu testen? Viele Grüße Johannes
  6. Hallo Tom Tom, Wenn du eher aus dem Raum Saarlouis/Dillingen kommen solltest, kann ich die Wekstatt Quirin in Nalbach empfehlen. Die sind auch offizieller Saab-Teile Partner und waren früher meines Wissens nach offizielle Saab-Vertragswerksatt. Die Preise sind sehr moderat. Weitere Infos gerne per pn. Viele Grüße Johannes
  7. Fünf Meter roter Silikonschlauch sind bestellt (für sagenhafte 11 Euro inkl. Versand). Ich hoffe, dass der Austausch einen positiven Effekt hat. Schaden tuts aber auf keinen Fall Viele Grüße Johannes
  8. Hallo, Werde ich austauschen. Manche Schläuche schauen bei genauer Betrachtung wirklich nicht mehr so fit aus. Die haben ihre besten Jahre schon hinter sich. Ich habe heute vormittag verzweifelt versucht Unterdruckschläuche als Meterware aufzutreiben. In fünf verschiedenen Geschäften konnte man mir nicht weiterhelfen. In der Bucht gibts das Zeug zum Glück massenweise. Viele Grüße Johannes
  9. Werde ich morgen mal in Angriff nehmen. Diese Gummischläuche verschleißen halt leider still und heimlich ohne großartig aufzufallen, solang sie keine Flüssigkeiten führen. Danke für den Tipp!
  10. Hallo, ich melde mich zurück. Erstmal wünsche ich Euch ein gutes neues Jahr 2018! Danke für Eure Bemühungen und Lösungsvorschläge! Nach langem Warten kam heute endlich der KWS. Ich habe ihn dann ausgetauscht und eine Probefahrt gemacht. Das Resultat: Probefahrt verlief problemlos, aber beim Abstellen in der Einfahrt ist der Motor nach zweiminütiger Standzeit einfach ausgegangen. Die Drehzahl hat im Stand ziemlich heftig geschwankt und ist kurzzeitig immer wieder bis auf ca. 700 Umdrehungen/min runtergegangen. Die Massepunkte habe ich überprüft. Die sind alle fest und gut eingefettet. Die Batterie ist übrigens auch erst ein halbes Jahr alt. An den Kabeln scheint es bei mir auch nicht zu liegen. Das Rütteln während und vor dem Anlassen hat leider nichts gebracht. Die Relais und Sicherungen habe ich nochmal komplett durchgemessen. Die waren in Ordnung. Mal eine andere Frage: Gibt es eine Möglichkeit die DI eindeutig zu testen? Danke im Vorraus! Viele Grüße Johannes
  11. Ich habe den KWS vor einigen Tagen mal ausgebaut und gereinigt. Nach dem Einbau ließ sie sich problemlos starten und hatte auch eine konstante Drehzahl. Ich habe dann im Stand Gas gegeben und sie ist nicht abgestorben. Am nächsten Tag allerdings das gleiche Trauerspiel wie bisher: Sie startet gar nicht mehr. Der Sensor soll nächste Woch Freitag kommen. Das mit den Kabeln werde ich morgen mal testen. Das würde dann ja "nur" auf einen Wackler hindeuten.
  12. Beim 9-3I ist das so ein weißer Plastikrahmen, den man runterklappen muss. Davor muss man zuerst noch eine Schraube lösen.
  13. Johannes99 hat auf Johannes99's Thema geantwortet in Hallo !
    Klar
  14. Danke für die Antworten und die Links Ja es ist ein Schalter. Habe ich ganz vergessen zu erwähnen. Den Kurbelwellesensor werde ich heute noch bestellen. Sobald ich ihn eingebaut habe, melde ich mich.
  15. Hallo, mein bereits angekündigtes Problem ist, dass sich der Motor zwar teilweise starten lässt, aber eben auch sehr oft nicht. Außerdem geht er in der Regel nach ca. 3km wieder aus. Ein Beispiel: Ich hatte am Mittwoch einen Termin beim Reifenhändler. Beim Versuch in die Werkstatt über eine kleine Schwelle zu fahren, ist meine Saabine einfach ausgegangen. Wir mussten sie dann reinschieben, nachdem man sie auch nicht mehr starten konnte. Mit neuen Reifen bestückt, wagte ich den Versuch nach Hause. Wir kamen genau bis zur Bordsteinkante, an der der Motor auch wieder ausging, obwohl er sich ganz normal in der Werkstatt starten ließ. Nachdem ich daheim angerufen hatte, kam jemand und hat mich abgeschleppt. Zu Hause habe ich mir dann die Sicherungen angeschaut, die Zündkerzen kontrolliert, die Drosselklappe aufgemacht, die super sauber war. Auf jeden Fall habe ich dann nach kurzer Zeit in der Werkstatt angerufen, einer ehemaligen Saabwerkstatt in etwa 15km Entfernung. Ich solle sofort vorbeikommen, dann könne man sich diese Woche noch um das Problem kümmern. Bevor ich den ADAC anrufe, wollte ich es selber probieren, die Werkstatt zu erreichen. Und siehe da, der Motor ließ sich ganz normal starten, als wäre nie etwas gewesen. Ich kam allerdings nicht weit. Nach fünf Minuten ist sie einfach ausgerollt, d.h. der Motor ist bei etwa 30km/h einfach ausgegangen. Nach einer halben Ewigkeit endlich kam der gelbe Engel endlich. Der sehr freundliche Mitarbeiter war sehr motiviert und machte sich sofort an die Sicherungen. Vorher kontrollierte er allerdings noch den Fehlerspeicher, der leer war. Nach einer halben Stunde, nachdem die komplette Verkleidung unter dem Lenkrad entfernt war und sämtliche Relais kontrolliert waren, meinte der Mann nur, dass er absolut keine Ahunng mehr hätte. Absolut seltsam war allerdings, dass sie sich jetzt starten ließ, als wäre nie etwas gewesen. Ich konnte dann noch selbstständig in die Werkstatt fahren - ohne Zwischenfälle. Leider kommt der Freundliche nicht dieses Jahr nicht mehr dazu, nach dem Fehler zu schauen, so dass ich sie heute wieder abgeholt habe, da ich nicht will, dass sie zwischen den Jahren und über Silvester in einem einsamen Industriegebiet steht. Bei dem Motor handelt es sich um einen B 204 E mit etwa 130.000 gelaufenen Kilometern. Das Auto war immer zuverlässig und unauffällig. Der letzte große Service wurde vor ca. 3.000 km durchgeführt. Dabei wurde auch das Ölsieb getauscht. Hat jemand eine Idee, woran das seltsame Verhalten liegen könnte? Viele Grüße Johannes
  16. Johannes99 hat auf Johannes99's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo, mein Name ist Johannes und ich fahre seit Anfang Dezember ein 9-3 Cabrio MY 2000. Ich habe das Auto von meinen Eltern übernommen, nachdem sie es mehrere Jahre nur als reines Sommerauto verwendet haben. Leider meine Saabine im Moment zeitweise, d.h. manchmal geht sie an, manchmal nicht. Die Frage dazu werde ich allerdings noch im passenden Unterforum stellen. In diesem Sinne wünsche ich allen erstmal gute, pannenfreie Fahrt und frohe Weihnachten. Viele Grüße Johannes

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.