Alle Beiträge von p6maniac
-
Auspuff abgefallen
BOAH !!! Vielen Dank !!! Das ist ein Super-Tipp !!!!!!
-
Auspuff abgefallen
Moin ! Mir ist heute bei meinem 900er der Auspuff abgefallen ... Und zwar am Rohrstück hinterm Krümmer, da wo die 2 Rohre in eines übergehen. Da der ganze Auspuff (Bosal) marode ist, will ich ihn komplett erneuern. Ich möchte allerdings vernünftige Qualität. Was taugen die Anlagen, die Skandix vertreibt ? Oder gibt's andere Quellen mit besserer Qualität ? Mein Auto ist ein 84er 4tü. Sedan in karo-einfach Ausführung: 1 Vergaser, Automatik ... VA-Anlagen gibt's für diese Oldies nicht, oder ? Eine solche anfertigen zu lassen, wäre mir vermutlich zu teuer.
-
... an die 8V Spezialisten...
[mention=800]patapaya[/mention] : Ja, kann ich verstehen ... Ich weiß allerdings nicht, ob die originale Konfiguration immer das Optimum darstellt ... Beispiel: AGR-Ventil. Mein 900er von 1984 hat eines, mein 99er von 1982 nicht. Der 99er läuft wie ein Döckchen Seide, der 900er hingegen hat noch Spielraum nach oben. Ich werde das AGR-Ventil einfach mal ausbauen, die Bohrungen verschließen und schauen, ob eine Verbesserung spürbar ist.
-
... an die 8V Spezialisten...
Ich habe Iridium-Kerzen von NGK in meinem 99er (und im Rover 3500) drin - MIT integriertem Widerstand, da es die wohl OHNE nicht gibt ... Der Clou bei den Iridiumkerzen sind die extrem spitzen (fast nadelförmigen) Elektroden. Dadurch erreicht man deutlich höhere Feldstärken als mit breiteren "Klingen" ... infolgedessen ist die "Funkerei" besser ... Ich bin sehr zufrieden mit den Dingern ! Ich muß der Ehrlichkeit halber zugeben, daß ich auch auf elektronische Zündung umgestellt habe und eine Zündspule mit mehr Dampf fahre.
-
... an die 8V Spezialisten...
[mention=800]patapaya[/mention] : Oh, das ist schon mal gut zu wissen, daß es einen merklichen Unterschied zwischen R- und non-R-Kerzen gibt. Danke !
-
... an die 8V Spezialisten...
[mention=800]patapaya[/mention] : ja, das ist sicher sinnvoll ! "Meine" Werte stammen aus dem Bauch ... ... nicht aus'm Bentley
-
23.06.18 - save the date!!! Midsommer Schrauberworkshop
Ja ! Das war ein ganz toller Tag in lockerer und zwangloser Atmosphäre mit vielen netten Saabisten, anregenden Gesprächen und ausgezeichneter kulinarischer Versorgung in fester und flüssiger Form ... Ein ganz großes DANKESCHÖN geht an Jevo, unseren Gastgeber ! Ein solches Schraubertreffen zu organisieren, kostet viel Zeit und persönlichen Einsatz ... Ich zolle ihm meinen größten Respekt !
-
... an die 8V Spezialisten...
Oftmals sind ja auch die Zündkabel selbst widerstandsbehaftet, d.h. sie haben x Ohm pro Meter ... Das gefällt mir nicht, da in diesem Fall (aufgrund unterschiedlicher Leitungslängen) jeder Zylinder einen unterschiedlichen "Zündwiderstand" hat. Besser erscheint mir da das Konzept mit (gleichen) Widerständen im Zündkerzenstecker und Zündkabeln OHNE expliziten Widerstand. Ich habe mir ein Röllchen Hochspannungszündleitung (bis 30 kV) besorgt und werde mir demnächst probehalber ein Zündgeschirr selbst konfektionieren: alle Leitungen also OHNE Widerstand und vielleicht nur die Leitung zwischen Zündspule und Verteiler mit widerstandsbehafteten Steckern (1 kOhm). Der Verteilerfinger selbst kriegt meintewegen auch noch der guten Ordnung halber 1 kOhm ... So, und dann wird geguckt, bzw. gehört, ob's im Radio knistert ... Sollte das der Fall sein, mache ich an die Leitungen zu den Zündkerzen auch noch Zündkerzenstecker mit 1 kOhm dran.
-
Hallgeber-Zündung 900er 8V Vergaser 1984
[mention=4420]kratzecke[/mention] : Du bist einsame Spitze !!! VIELEN DANK und nächtliche Grüße ... Tom
-
Hallgeber-Zündung 900er 8V Vergaser 1984
(a) Also ... man muß nur hingucken können ... der Schaltplan stammt von [mention=2588]Switch On[/mention] ... steht ja als Copyright-Vermerk auf dem Bildchen ... (b) Könnte die besagte Leitung zum Drehzahlmesser führen ? Ich bin nicht eher darauf gekommen, da mein bescheidenes Auto einen solchen nicht hat.
-
Hallgeber-Zündung 900er 8V Vergaser 1984
Ich habe vor einiger Zeit hier im Forum (freudig) einen kleinen Schaltplan gefunden und für "schlechte Zeiten" auf meinem Rechner abgespeichert - der Urheber möge mir verzeihen, daß ich ihn ad hoc nicht benennen kann ... Heute stolperte ich per Zufall wieder darüber. Es geht um die Verschaltung des Hallgebers im Zündverteiler mit dem Steuergerät. Es ist mir fast alles klar. Bloß die Funktion EINER Leitung ist mir unklar (siehe Markierung) ... Kann mir jemand von Euch sagen, wo diese Leitung hinführt (oder herkommt) ?
-
... an die 8V Spezialisten...
Auch wenn ich mich ausschließlich mit Vergaser-Motoren beschäftige und von Einspritzanlagen bestenfalls elementare Kenntnisse besitze, so kann ich das, was kratzecke schreibt, sehr gut nachvollziehen ! Es wird aus fachlicher Unkenntnis und in Ermangelung der Aufrichtigkeit zu sagen "ich weiß es nicht", rumgepfuscht bis zum Gehtnichtmehr ... und wenn's dann nicht so funktioniert, wie es soll, wird die eigentliche Konstruktion schlechtgeredet. Ich kenne so etwas zur Genüge und ärgere mich sehr über dergleichen !
-
"Einschußloch" im Ventildeckel
[mention=4420]kratzecke[/mention] : Aaaaaah ... OK ... jetzt bekomme ich eine vage Vorstellung, wie diese "Zauberei" in der Praxis aussieht ... DANKE !
-
"Einschußloch" im Ventildeckel
Ich gestehe ganz offen: ich kann mir - als jemand, der das noch nie gemacht hat - nicht vorstellen, wie es mit dem Deckelabnehmen funktioniert ... Ich habe im Fundus einen Ersatzdeckel liegen - dort, wo die Verteilerwelle durchgeht, ist eine Bohrung ... Ich frage mich, WIE ist es möglich, daß ich den Deckel trotz angebauten Zündverteilers abnehmen kann ? Das grenzt für mich an Zauberei ... Aber ich werd's ja sehen, wenn ich's ausprobiere !
-
... an die 8V Spezialisten...
Ich will kein Spielverderber, Spaßbremse oder Technikpessimist sein ... aber ich fahre nur Vergasermotoren, die ich sauber eingestellt habe ... und die laufen wie Nähmaschinchen ...
-
"Einschußloch" im Ventildeckel
Gut ! Vielen Dank & LG, Tom
-
"Einschußloch" im Ventildeckel
Nur um sicherzugehen, daß ich das richtig in Erinnerung habe: Der Ventildeckel läßt sich (bei eingebautem Verteiler) herunternehmen, wenn der Verteilerfinger auf Zyl. 1 (Markierung vorhanden) steht ?
-
"Einschußloch" im Ventildeckel
Ich danke Euch SEHR für Eure Hinweise und Warnungen ! Ich bin Neuling auf dem Gebiet der SAAB-Motoren und werde nicht den Fehler der Selbstüberschätzung machen. ("Mein" Metier sind ROVER 8-Zylinder-Motoren). Ich habe über das Thema "Ventilspieleinstellung beim Saab 8V-Motor" schon viel Wertvolles hier im Forum gelesen und weiß daher, daß das Thema nicht so ganz trivial ist. Ich werde deshalb zunächst nur das Ventilspiel (gefahrlos) messen. Falls es nicht OK sein sollte, werde ich mir gut überlegen, ob ich mich selbst heran wagen will, oder die Arbeit einem erfahrenen Fachmann überlasse.
-
Bremse vorne / 900er Sedan / Bj. 1984
Hallo Pontoppidan (schöner "literarischer" Name übrigens !) Oh, Deine Sättel waren nach nur EINEM Jahr wieder undicht ? Wie kommt so was ? Ich hoffe sehr, daß ich deutlich länger Ruhe habe ... Ich liste hier mal die Komponenten auf: - Bremssättel: Budweg - Bremsscheiben: Zimmermann - Bremsbeläge: TRW - Bremsschläuche: Stahlflex von Spiegler - Bremsleitungen: aus CuNiFer, selbst gebördelt und gebogen (anfangs dachte ich, daß ich es nicht hinkriege; irgendwann hatte ich den "Dreh" dann raus ... freu !) LG, Tom
-
"Einschußloch" im Ventildeckel
[mention=4420]kratzecke[/mention] : Wow !!! Bei mir ist die mechanische Benzinpumpe noch "da", aber ohne Funktion. Sie wurde vom Vorbesitzer aufs Altenteil geschickt; ihre Aufgabe versieht nun eine elektrische Pumpe ... Wenn der Ventildeckel runter ist, kommt auch die olle Pumpe raus und ich verschließe die Öffnung mit einem Aludeckel, den ich mir dafür mache.
-
"Einschußloch" im Ventildeckel
Danke Euch allen und besonderen Dank [mention=4420]kratzecke[/mention] ... ich bin begeistert, ob Deiner präzisen Diagnose ! Da ich ohnehin bald das Ventilspiel kontrollieren will, muß der Deckel sowieso runter ... Mal schauen, was für ein Bild sich dann präsentiert. LG, Tom
-
"Einschußloch" im Ventildeckel
Habe gerade festgestellt, daß ich ein sehr merkwürdiges Loch im Ventildeckel habe. Mit einer aufgebogenen Büroklammer komme ich nicht "durch" und dieses kleine Bröckchen, was da zu sehen ist, läßt sich auch mit einer Zange nicht entfernen. Hat jemand eine Idee, was hier passiert sein könnte ?
-
Saab 90 Vergaser
O je ... ja ! Ventilspiel ! Die 8V-Motoren stehen ja im Ruf, diesbzgl. eher "stabil" zu sein. Dennoch sollte man's ab und zu mal prüfen. Ich muß gestehen, ich hab's noch nie gemacht. Asche auf mein Haupt !
-
Unterbrecher Saab 99
Du meinst "Fulmax" ? Ich habe zwar eine andere Verteiler-Nr., aber habe - wie bereits gesagt - diese Zündung (gekauft bei Detzner) drin und kann nur Positives berichten.
-
Unterbrecher Saab 99
Die Zündung von Pertronix, die Skandix für den Einspritzer anbietet, paßt vermutlich nicht 1:1, da der Einspritzer womöglich einen geringfügig anderen Verteiler hat als der Vergaser. Es schwirren so viele verschiedene BOSCH-Nummern bei den Verteilern rum, die sich nur in kleinen Details voneinander unterscheiden. Du solltest beim Kauf unbedingt Deine Verteiler-Nr. mit angeben. Die meisten Läden können aber die Trägerplatten der elektronischen Zündungen ggf. so modifizieren, daß sie bei Dir passen - evtl. ist da bloß eine kleine Bohrung irgendwo zu setzen oder ein Eckchen wegzufeilen. Buttkereit (Duisburg) hatte für meinen Verteiler nix ab Werk passendes von Pertronix. Die hätten's aber passend gemacht. Detzner, wo ich schließlich gekauft habe, konnte direkt das passende Modul liefern. Ich bin mit dem Detzner-Teil sehr zufrieden ... Pertronix ist auch gut; die habe ich im Rover P6 drin. Laubersheimer macht - von Hörensagen her - ebenfalls gute el. Zündungen und das Bildchen von Meki läßt gediegene Qualität erwarten ...