Alle Beiträge von SCB243
-
Umrüstung auf E85
Ich habe E85 vor vielen Jahren mal über 60000km in einem Ford Zetec Motor gefahren. Das war damals mit einem Zusatzgerät, welches die Einspritzzeiten verlängert. Hat immer problemlos funktioniert. Als die Karosse durchgerostet war und ich das Fahrzeug entsorgt habe da hab ich den Spritfilter aufgeschnitten, um da mal reinzuschauen. Ablagerungen aus dem Tank waren keine zu sehen. Nur auf der Seite wo der Kraftstoff einströmt eine leicht dunklere Färbung des Filterpapiers, sonst war gar nichts im Filter. Ich hatte das Teil wohlgemerkt nie gewechselt. Die Geschichten, wonach Ethanol so wie Methanol Weichmacher aus Kunststoffen auswäscht, stark lösend auf Verunreinigungen wirkt oder sogar Aluminium angreift kann ich daher aus meiner Erfahrung nicht bestätigen. Natürlich sind 60000km kein statistisch signifikanter Nachweis, aber ich halte diese Horrorgeschichten ehrlich gesagt für Blödsinn. Wirkliche Belege für Schäden mit Fotos hab ich auch noch nie gesehen. Dafür Bilder von Versuchen, wo jemand Teile aus Aluminium 1 Jahr in Ethanol eingelegt hat, ohne das eine Veränderung an den Teilen erkennbar war. Finde es sehr schade dass es das bei uns nicht mehr gibt. 104 Oktan für unter 1,30€ ist unschlagbar
-
Lederzentrum kann mit K13 nichts anfangen ...
Ich möchte auch ein paar kleinere Stellen meiner Lederausstattung ausbessern, und nutze daher diese Diskussion um auf den grauen Farbton vom Lederzentrum nochmal einzugehen ;-) Mein 98er 9-3 hat auch den Farbcode K04. Verstehe ich es richtig das "Saab slate grey" von Lederzentrum diesem K04 entspricht? Ich frage nur nochmal um sicherzugehen, da der Beitrag von Schweden-Troll doch schon ein paar Jahre alt ist, und sich das Programm vom Lederzentrum ja in der Zwischenzeit geändert haben könnte
-
T7 Ladedruckventil im B204L (T5-Ersatz)
Du musst den Stecker für das Ventil im Motorraum umbauen, das Steuergerät aufmachen, bei einem IC einen Fuß lösen, und eine Brücke einlöten. Das geht mit einem feinen Lötkolben da wenig Platz ist, mit einer zu großen Spitze versaut man das leicht. Hier sind zwei gute Fotos: http://www.uksaabs.co.uk/UKS/viewtopic.php?f=3&t=80017 Die Einstellungen für die Frequenz siehst du im Anhang. Am besten ein Ersatz Steuergerät nehmen, die alten Flash Speicher geben manchmal beim beschreiben den Geist auf. Das Gute ist: das T7 Ventil ist sehr langlebig, und günstiger als als das T5 Ventil
-
Tuningprojekt: Rotes Viggen Coupé & Downpipe-Entwicklung
Hallo Schöpi, sehr interessant das ganze. Darf ich fragen welche Gutachten du für die Eintragung gemacht hast? NEFZ mit Abgasmessung auf dem Rollenprüfstand, Leistungsmessung, und Geräuschmessung bei Standgas und beschleunigter Vorbeifahrt, oder braucht man da noch mehr?
-
Bremssystem Ausfall
Danke für die Antworten. Flüssigkeit hab ich vergangenes Jahr getauscht, Dampfblasenbildung würd ich daher ausschließen. Ich hab mir mal alte Unterlagen über das ABS durchgelesen, und im Internet gesucht. Das ABS, das ja eigentlich bei allen Herstellern auf den selben Funktionsgrundlagen basiert, ist immer fehlersicher. Berichte über defekte Hauptbremszylinder findet man dagegen einige. Ich hab einen neuen Hauptbremszylinder bestellt, damit sollte das Problem hoffentlich erledigt sein...
-
Bremssystem Ausfall
Ich hatte heute ein weniger erfreuliches Ereignis mit dem 9-3. Ich bin mit dem Privatfahrzeug zu einem beruflichen Termin, da ich spät dran war und die (sehr kurvige) Strecke gut kenne und diese wenig befahren ist konnte ich relativ zügig fahren. An einer Ortseinfahrt hab ich dann runtergebremst, dabei hat das Pedal im Druckpunkt mit einem lauten Schlag plötzlich bis zum Bodenblech nachgegeben, Bremswirkung so gut wie nicht mehr vorhanden. Zum Glück ist die Ortseinfahrt eine mehrere hundert Meter lange Gerade, und es war niemand außer mir auf der Straße. Durch mehrmaliges Treten des Pedals (ging immer bis aufs Bodenblech) und mit der Handbremse konnte ich dann ohne allzu großen Stress das Fahrzeug so weit verzögern, und bin auf das Gelände einer Tankstelle an der Straße abgebogen. Ich war mir sicher das ein Bremsschlauch geplatzt ist. Aber auch nach mehrere Minuten dauernder Kontrolle unter dem Fahrzeug konnte ich überhaupt keine Undichtigkeit finden. Der Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter war unverändert. Ich hab dann einen Bekannten angerufen um einen Anhänger zu organisieren. Bis der dann aufgetaucht ist war die Bremsanlage abgekühlt, und der volle Pedaldruck wieder da. Wir sind auf dem Hof vorsichtig ein paar Runden gefahren, leicht gebremst, stärker gebremst, Vollbremsung, alles wieder wunderbar. Es kann eigentlich nur die Dichtung im Hauptbremszylinder sein, oder der ABS Hydraulikblock hat den Druck abgelassen, da es nach außen keine Leckage gibt. Letzteres sollte meiner Meinung nach Konstruktiv bei dem Teil auch bei einem Ausfall nicht möglich sein, da es bei diesem alten Fahrzeug neben der Lenkung das einzige sicherheitsrelevante Teil ist, das ASIL D erfüllen müsste. Die Bremsanlage ist in einem sehr guten Zustand, Scheiben, Beläge, zwei Bremssättel, Schläuche und die kompletten Leitungen nach hinten wurden vor ca. 15000km erneuert. Seit diesen Arbeiten vor über einem Jahr kein Eingriff (entlüften) mehr in die Bremsanlage. Bremsleistung Saab-typisch natürlich nicht die beste, aber bis zu diesem Vorfall konstant und ohne Auffälligkeiten. Ich habe hier im Forum keine Berichte über ein vergleichbares Problem gefunden, allerdings über google einen Beitrag der ziemlich exakt das gleiche Problem beschreibt: https://www.motor-talk.de/forum/bremsausfall-saab-9-3-t848857.html Da war es laut Aussage des Themenstarters der Hauptbremszylinder. Meine Frage: hat jemand tiefere Einblicke in die Konstruktion des Hydraulikblocks vom ABS, und kann bestätigen dass man den als Ursache ausschließen kann? Ich würd dann einen neuen Hauptbremszylinder bestellen. Natürlich will ich nach diesem Erlebnis aber sicher sein dass der Fehler behoben ist. Ich schraube schon seit mehr als 20 Jahren an alten Fahrzeugen, aber so was hab ich ehrlich gesagt noch nicht erlebt. Wenn es ein paar km vorher beim runterbremsen vor einer der Kurven passiert wär dann wäre ich im Graben gelandet, und an einer Kreuzung wäre ich dem Vordermann sauber draufgefahren. Also kein Erlebnis das man sich ein zweites Mal wünscht...
-
Turbo fährt sich wie Sauger
Trionic 5 Motoren haben keinen Luftmassenmesser. Hast du den Hitzeschild abgenommen und geschaut ob die Wastegate Stange tatsächlich noch mit der Welle der Klappe verbunden ist? Bei mir hat sich mal der kleine Sicherungsclip von der Welle gelöst, dann gibts auch keinen Druck mehr...
-
Suche Herstellerfreigabe für 7 x 17 Alu 36 double threespoke für 9-3
Danke für die Empfehlungen. Ich bin beruflich zur Zeit etwas eingespannt, sobald ich mehr Zeit habe werde ich die Bereifung per Einzelabnahme bei einer anderen Prüfstelle eintragen lassen. Der Prüfer bei dem ich war hat den fehlenden Festigkeitsnachweis für die Felgen als Hindernis für die Einzelabnahme gesehen. Tatsächlich ist in den Felgen aber innen die Traglast eingegossen, wie ich jetzt gesehen habe. Das zusammen mit der Saab Teilenummer sollte jedem halbwegs vernünftigen Prüfer reichen.
-
Querlenker von Skandix, Originalprodukt vom Fahrzeughersteller
Danke für die guten Tipps! Von Lemförder hab ich sie leider nicht gefunden, sonst hätte ich die schon bestellt. Meyle HD wäre auch meine nächste Wahl gewesen. Wenn nicht wirklich gesichert ist was bei Skandix als "Original" angeboten wird dann bestell ich lieber gleich die Meyle. Hab schon zu viele negative Überraschungen gehabt mit Teilen für den Saab (wenn auch nicht bei Skandix muss man fairerweise sagen)
-
Querlenker von Skandix, Originalprodukt vom Fahrzeughersteller
Brauch einen neuen Querlenker links, weil Öl aus dem großen Lager sifft, das mit dem Arm der nach hinten laufenden Abstützung verbunden ist. Leichtes Klappern links auch seit einer Woche. Ich hab damals bei einem Onlinehändler den Delphi Lenker für etwas über 100€ gekauft, weil ich gedacht habe wenn ich die teuersten dort nehme dann muss ich sie vielleicht nicht so schnell wieder tauschen. Vermutlich werden da aber bloß die Preise alle paar Monate durchgewürfelt, und es ist alles der selbe Schrott xD Zu meiner Überraschung hab ich grad gesehen dass Skandix das Teil noch als "Originalprodukt vom Fahrzeughersteller" anbietet. Meine Frage: hat jemand Erfahrungen ob dann auch wirklich ein OEM Teil kommt? Mich stört der doppelte Preis nicht besonders, wenn ich den Mist dafür nicht nach einem Jahr schon wieder tauschen muss. Ich will nur vermeiden das ich am Schluss doch nur irgend einen Schrott von Proparts oder so bekomme, und mich dann ärgern muss weil ich das zurück schicken kann. Grüße Simon
-
Hilfsrahmen Schrauben
Ich nehm immer neue, kosten ja nicht die Welt, und beim 75° weiter drehen könnten sich die schon plastisch verformen. Die alten liegen noch unter der Werkbank, daher die Objekte fürs Foto...
-
Hilfsrahmen Schrauben
Die 11100011, also mit der Delle im Sechskant, hat Steigung 1,5 siehe Fotos. 1,75 wär mir bei der Montage trotz Grobmotorik aufgefallen Vermutlich ist das in dem Link unvollständig angegeben. Bleibt trotzdem die Frage warum der Hersteller von der ursprünglichen Schraube mit Schlüsselweite 16 auf die 11100011 mit diesem komischen Kopf geändert hat
-
Hilfsrahmen Schrauben
Sehr eigenartig, wenn ich die Nummer bei Skandix eingebe mit meinen Fahrzeugdaten bekomme ich die Meldung auch. Laut diesem Diagramm hier wurden die Schrauben beim 900 YS3D mal in der Serie geändert: https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=184261153 Also sollte beim 9-3 tatsächlich die von dir genannten Nummer 1110011 passen. Weiß gar nicht wie es passieren konnte das ich die anderen bestellt hab, weil ich meine Fahrzeugdaten da immer eingebe. Die 1055480 waren gelb verzinkt, und das Gewinde war minimal kürzer draufgeschnitten. Montieren lassen haben sie sich einwandfrei, und die Abmessungen waren sonst identisch. Kann jemand sagen wo der genaue Unterschied liegt, und was der Hintergrund der Änderung ist? //Nachtrag: laut Internet wurde die Schlüsselweite des Sechskant von 16 auf 18mm geändert: https://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=231949&highlight=4345666 Weiß jemand warum das gemacht wurde?
-
Hilfsrahmen Schrauben
Die M12 Saab Nr. 4345666 hat Länge 90mm, Festigkeit 10.9 Ist noch bei diversen Händlern lieferbar. Geht vielleicht aber auch irgendwo günstiger her
-
Lederpflege
Was die erbitterte Diskussion wegen dem Melkfett angeht: ich benutze seitdem ich den Saab vor 4 Jahren gekauft habe das Elephant Lederfett von lederzentrum.de Ich habe seitdem immer wieder gehört dass das nichts anderes als Vaseline sein soll. Das Lederzentrum gibt zu den Inhaltsstoffen nur folgenden Satz an: "Inhaltsstoffe verständlicher beschrieben: Der Elephant Leather Preserver ist nicht kennzeichnungspflichtig. Es handelt sich um ein rein synthetisches, wasser- und säurefreies Konservierungsfett ohne Farb- oder Geruchsstoffe." sowie "Der Elephant Leather Preserver besteht aus 100 % synthetischem Fett, ist säurefrei, geruchsneutral und frei von pflanzlichen oder tierischen Fetten, was ideal für Konservierungszwecke ist." https://www.lederzentrum.de/elephant-lederfett-125-ml.html Klingt irgendwie nicht so als wenn die Beschreibung Vaseline ausschließt Auf jeden Fall aber hält es nach meiner Erfahrung die Sitze geschmeidig ps: kann noch jemand was zur Übereinstimmung des Farbtons "Saab slate grey" von Lederzentrum.de mit der Farbe des Leders mit Code K04 beim 9-3 sagen?
-
Lederpflege
Hallo Toddl, zufällig sehe ich grad dass du damals das gleiche vorhattest wie ich jetzt. Ich war mir nur mit der Farbbezeichnung "Saab - grau - grey - slate grey" vom Lederzentrum nicht ganz sicher, weil ich dazu keine eindeutige Referenz im Internet gefunden hab. Meiner hat auch K04, hat der Farbton vom Lederzentrum damals bei dir gepasst?
-
Hilfsrahmen Schrauben
Ich hab zu diesem älteren Thema rausgefunden dass bei diversen Opels die selbe Konstruktion verbaut wurde: https://opel.7zap.com/de/car/t92/k/0/1-0/ Und die Schraube mit den GM Nummern 90304130 und 9179555 ist tatsächlich auch identisch, auf dem Foto eine alte von Saab daneben zum Vergleich - falls die mal wieder jemand braucht
-
Umbau b235r in 2l turbo T5 schalter
Mich hätte schon länger interessiert woher die geringere Belastbarkeit der T7 Kolben gegenüber den T5 Kolben kommt, von der man oft liest. Ist die Konstruktion zugunsten eines leichteren Kurbeltriebs weniger stabil, wurde von Druckguss auf Schwerkraft Kokillenguss umgestellt, oder eine Legierung mit höherem Siliziumgehalt im übereutektischen Bereich verwendet, die zwar weniger Wärmedehnung hat und höhere Festigkeit, von der aber immer wieder berichtet wird das sie durch die höhere Sprödigkeit anfälliger für Schäden durch klopfende Verbrennung ist? Oder ist das alles Blödsinn, und die T7 Motoren gehen einfach öfter kaputt weil sich das Ölsieb zusetzt, und die Leute schieben den Motorschaden dann dem vermeintlich weniger stabilen Kurbeltrieb als Auslöser zu, weil sie davon schon im Internet gelesen haben? Der Viggen hatte ab 1999 immer den B235, den B234 Turbo gab es nie im YS3D. Deswegen existiert von Saab auch kein Abgasgutachten zu diesem Motor in diesem Fahrzeug. Soviel ich weiß hatten die ersten Viggen allerdings auch nur D3. Bei der ASU dürfte es also nicht auffallen weil man die schafft. Also das ganze entweder nicht erwähnen. Oder bei Hirsch anfragen, ich hab mal gelesen das die eine Reihe von Abgasgutachten für ihre Eintragungen gemacht haben, zum Teil sogar bis Euro 4 im YS3D. Das hab ich aber nur gelesen, ist also auch keine Info aus erster Hand.
-
Umbau b235r in 2l turbo T5 schalter
Ich habe den B204 noch nicht zerlegt, und kann daher meine Infos über den Fertigungsprozess der Kolben nur aus dem beziehen was ich gelesen habe. Das beim B204 geschmiedete Kolben verwendet werden hab ich aus diversen Quellen, deshalb bin ich bis jetzt davon ausgegangen dass das stimmt. z.B.: "Saab has forged pistons from the first turbo engines until 1999" Aber wie gesagt, persönlich geprüft habe ich das noch nie, und kann es daher nicht definitiv bestätigen. Die Aussage das geschmiedete Kolben nur bei Kleinserien verwendet werden ist aber definitiv falsch, der Ford 5.0 HO aus den 90ern z.B. hatte in einigen Baujahren auch welche, und der wurde hunderttausendfach gebaut. Die Kolben hab ich auch schon mal in der Hand gehabt. Ich denke auch bei anderen Herstellern war es früher vollkommen üblich geschmiedete Kolben in Großserienmotoren einzusetzen. Ist eher eine Kosten- und Geräuschfrage.
-
Umbau b235r in 2l turbo T5 schalter
Die größten Probleme mit T5 sehe ich übrigens bei der Abgasnorm, was die Eintragung angeht
-
Umbau b235r in 2l turbo T5 schalter
Mit dem kleinen Programm von einem gewissen Herrn Dilemma und einer Breitbandlambdaanzeige geht das gut, wenn man mit den Grundlagen von Verbrennungsmotoren-Abstimmung vertraut ist. Und wie hier an anderer Stelle besprochen wäre es am einfachsten du baust den 2,3l Kurbeltrieb und den Turbolader in/an deinen Motor, da die 2.0 und 2.3l Motoren von diesen Teilen abgesehen ziemlich identisch sind, und es so rum weniger Arbeit ist. Ich denk der B234 Kurbeltrieb hat geschmiedete Kolben wie der B204, von daher wäre der wohl vorzuziehen wenn die Leistung bei über 300Ps liegen soll. Wenn alles serienmäßig bleibt dann ist das sicher kein Kriterium. Wegen des gesteigerten Drehmoments wäre es auch empfehlenswert die Viggen Antriebswellen zu verbauen, da das Differential dazu eh getauscht werden muss damit die Antriebswellen dran passen würde ich an deiner Stelle gleich eins von Quaife nehmen. Es gibt natürlich auch Spezialisten die dir bei Umbau und Eintragung behilflich sein können. Aber deinem Namen nach zu urteilen kennst du den einen oder anderen davon eh schon...
-
Suche Herstellerfreigabe für 7 x 17 Alu 36 double threespoke für 9-3
Leider werden solche Sachen ja generell immer restriktiver beim TÜV. Der Datensatz für mein Fahrzeug im System des TÜV gibt nur die 16" Felgen her, da der Bj. 98 ist und meines Wissens die 17" Bereifung erst ab 2000 verbaut wurde. Mein Plan wäre jetzt mit einer Briefkopie eines 5-Türers ab 2000, bei dem diese Reifenkombination ab Werk montiert war zum TÜV zu gehen, und mit der Typgenehmigungsnummer daraus soll der TÜV über die Abfrage feststellen welche Reifen in der COC stehen. Dann wird die Kombination als Originalbereifung auftauchen, und mit dem Beleg ausreichender Festigkeit über die eingegossene Angabe zur Traglast kann er die Bereifung dann ja hoffentlich endlich per Einzelabnahme eintragen...
-
Suche Herstellerfreigabe für 7 x 17 Alu 36 double threespoke für 9-3
Leider nicht, denn die Reifen welche auf dem Aufkleber in der Tür genannt werden stehen normalerweise in den COC Papieren. Und das sind bei mir nur die 16". Eine Bestätigung dafür hat mir der TÜV schon ausgedruckt. Hallo Thomas, danke für das Angebot. Ist das ein 5-Türer? Das könnte vielleicht wirklich helfen um nachzuweisen das diese Bereifung auch beim 5-Türer werksseitig verbaut war. Kopien von EIntragungen hat der TÜV bereits von sich aus abgelehnt. Er sagt da könnte der Kollege einen Fehler gemacht haben, oder jemandem einen Gefallen getan haben. Und diesen Fehler würde er ja dann übernehmen. Mit einer Briefkopie von einem 5-Türer der die Felgen ab Werk hatte könnte der TÜV allerdings aufgrund der Typgenehmigungs-Nummer die CoC Papiere ausdrucken. Darin wäre die Bereifung dann enthalten, was er als Grundlage für eine Einzelabnahme verwenden könnte
-
Revision VA+HA
Hab ich auch in Erwägung gezogen, aber nach Lektüre etlicher Seiten an Beiträgen hier im Forum dann doch nicht benutzt. Nach kompletter Achsüberholung vorn und hinten fährt er meiner Meinung nach beim Gasgeben auch ohne das Teil geradeaus
-
Revision VA+HA
Ich hab das Fahrwerk bei meinem komplett neu gemacht. Stoßdämpfer haben sicher einen großen Einfluss auf das was du beschreibst, aber wenn du die Achse so weit zerlegt hast dann wäre es schwachsinnig nicht alles neu zu machen. Ich habe Bilstein B6 verbaut und bin damit ganz zufrieden. PU Lager nur für die Hinterachsbuchsen, und außerdem für die Stabigummis weil es die in Gummi nur noch für den 18mm Stabi gab, und bei meinem der mit 24mm Durchmesser verbaut ist. Die PU Teile von Powerflex haben gut gepasst. Sonst habe ich überall versucht OEM Qualität zu bekommen, was leider nicht immer klappt. Nimm alles was du bekommen kannst von Lemförder. Es macht wenig Spaß die Teile nach einem Jahr wieder zu tauschen, deswegen hab ich versucht von ProParts und den anderen "Hausmarken" fern zu bleiben. Ich glaub bei den Domlagern hab ich Meyle genommen weil nichts besseres zu kriegen war. Spurstangen habe ich von "Optimal" und "Triscan" verwendet, da nicht viel anderes erhältlich ist. DIe Spurstangenköpfe von Lemförder. Das hat das Lenkgefühl nochmals verbessert, nachdem Vorder- und Hinterachse komplett erneuert waren.