Zum Inhalt springen

GrünHirsch

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von GrünHirsch

  1. sagt er bei allen..... so weit ich es erkennen kann, kommt auch strom an bei den Dingern, ..... mal sehen ich habe gebrauchte inkl. STG vvom AeroW. ..... ich werde berichten..... nachdem ich mit den Sitzen fertig bin das mit der Meldung bedeutet nur, dass bei der Diagnose per Tech2 in den entsprechenden Kreisen ein Fehler vorliegt....... somit kann es wie Patapaya sagt einiges an Fehler sein
  2. welche Fehlermeldung ist das genau? Bei meinem steht bei allen „sensor open circuit“. ..... masse ist allerdings vorhanden
  3. vielen Dank für den Ritterschlag...... ist aber noch nicht fertig, im Innenraum ist noch viel zu tun, ich schätze zwei Tage Arbeitsaufwand, inkl. Einbau und noch funktioniert es ja nicht im Eingabauten und "vernetzten" Zustand..... Ich werde natürlich berichten auch von möglichen Rückschlägen;-)
  4. Sind aus einem Aero 2003 aus der Schweiz..... ich melde mich bei Dir
  5. ich habe eine komplette K16 ohne Sitzheizung und leider nur manuel verstellbar, dafür in gutem Allgemeinzustand alles dabei, Türverkleidungen, 2x Vorder- und eine Rücksitz -Bank
  6. es ist das Timer Flachstecker Programm von AMP, unterschieden wird in Standard / Junior / Micro - Timer die kommen aber zum Teil im gleichen Stecker vor, haben aber unterschiedliche Steckerbreiten, ausserdem gibt es die jeweils für untersch. Kabelquerschnitte, hängt dann ggf. auch von der Ausstattung des Fahrzeuges ab: 0,2-0,5m2 0,5-1,0mm2 1,5-2,5mm2 2,5-4,0mm2 Bezugsquellen sind zB: der Steckerladen - Web (nicht alle Stecker) Autoteile Plauen - Web Knoll Autoersatzteile - (am besten mit Muster hingehen, haben ggf. nicht alles lagernd) was ganz hilfreich ist..... bei einem der beiden Online Shops sind Detailzeichnungen der Stecker hinterlegt, zum Teil sogar vermaßt. es gibt, soweit ich weiß, immer noch auch je Stecker die Ausführung mit sog EinzelAderAbdichtung, die sind für den Aussen-, bzw. Spritzwasserbereich.... und haben am Ende eine größere Krimpung für den Dichtpfropfen, der mit eingekrimpt werden muss. Beim Sicherungskasten bin ich mir nicht ganz sicher.... sehen aus wie die Standardtimer, weiblich Edit: man braucht zum Lösen der PINs für die Std/ Junior Timer ein spezielles Auspinwerkzeug und für die Micro ein anderes geeignetes
  7. Heute sollte nun die Verkabelung für die Schalter der ventilierten Sitze und den Schalter der Heizung der Rücksitze folgen..... das hat jetzt nicht so schön geklappt, wie ich mir das vorgestellt habe..... ich bin nur mit der Verkabelung und dem Relais für die Rücksitzbank weitergekommen ..... das ist ganz schön tricky, weil man von unten praktisch alles was vom Dice Relais-Bord weg geht an Kabelbaum praktisch nur mehr erfühlen kann..... es ist alles saueng und die vorhandenen Kabelstränge steif und die Befestigungen schwer zugänglich..... ich werde also alles was an Leitungen zwischen Fussraum H80-1 und Mittelkonsole zu ziehen ist zu einem Strang verbinden und parallel hinter dem Kombiinstrument zu dem bestehenden Strang verlegen...... die Armaturenbrettabdeckung und das Kombiinstrument ist inzwischen auch draussen..... Ich glaube, dass der originale Verlauf der Leitungen vom Schalter Sitzheizung hinten nicht ganz meiner Lösung enstspricht, so habe ich die Verbindung zum H80-1 ab Handbremse parallel zum Strang des Fahrersitzes gelegt, nur die Leitungen, die original zu den Krimp Verbindungen J88 u J89 laufen verlege ich innerhalb der Miitelkonsole bis hinter das SID. tbc.
  8. hast Du das Topic des Threads auch gelesen?
  9. gab es den eigentlich auch als Estate?
  10. hmmm..... wir haben eines dass man ähnlich wie das: https://www.conrad.de/de/equus-kompressionsdruck-messgeraet-3614-591-214-857314.html?WT.mc_id=google_pla&WT.srch=1&ef_id=Cj0KCQiAp7DiBRDdARIsABIMfoCgj0WpzeNRycyXDZJH2uOZUfcGPZRXmprS8rvYw4J3nX9huKTgcVEaArTqEALw_wcB:G:s&gclid=Cj0KCQiAp7DiBRDdARIsABIMfoCgj0WpzeNRycyXDZJH2uOZUfcGPZRXmprS8rvYw4J3nX9huKTgcVEaArTqEALw_wcB&hk=SEM&insert_kz=VQ&s_kwcid=AL!222!3!98230272297!!!g!! ..... per Hand auf die Öffnung drückt, ohne das Festschrauben irgendwelcher Adapter. Unten ist ein Gummikegel, der durch den manuellen Druck am Kerzenloch abdichtet. Vorteil: Zeitgewinn und universell einsetzbar Nachteil: Man muss zu zweit sein, weil man nicht gleichzeitig halten und starten kann Den Nachteil hier kann man aber durch eine entspr. Anlasserbrückung ausschließen.
  11. wie oft gehen die Sensoren denn kaputt? und welche kann man da guten Gewissens verwenden? ich finde beim großen A nur ein China Made mit der OEM Nummer
  12. sowas hatte ich mir auch überlegt..... solange alles funktioniert wohl auch vernachlässigbar......
  13. Stimmt, das geht vermutlich auch so.... ich beweifle etwas den Zeitgewinn bei dieser Variante, wenn man das zum ersten Mal macht und die Zusammenhänge nicht mal live selbst von hinten gesehen hat..... oder das System wie die Leiste drauf steckt erfahren hat; mag aber an meiner Auffassungsgabe liegen:redface:
  14. so ist es..... die Leiste ist von hinten an den Stoßstangenkern geschraubt...... das geht sauber und schadlos nicht ohne Demontage der Stoßstange
  15. Danke..... ist aber im Fahrersitz und kommt gefühlt aus der Rückenlehne
  16. hmmmm gab es die elemtrisch? und was heißt Lordosenstütze auf Englisch:biggrin: aber Danke im Voraus
  17. Guten Morgen..... ich habe noch einen mysteriösen Stecker unter meinem neuen Sitz ausgemacht: der läuft in die Sitzlehne.... Kabelfarben sind Orange/Weiß und Grün//Weiß. Hat jem. eine Idee wofür der Anschluss ist?
  18. ok..... das mach ich dann, wenn final abgeschlossen..... ja der IBus ist unter dem Sitz and die bestehende Krimp/Lötverbindung angeschlossen, dazu habe ich die bestehende Verbindung aufgemacht und die neue mit Schlaufe parallel zur Leitung vom TWICE and die beiden andern der existierenden (grün/weiss 0.5mm2) Crimpverbindung gelötet, damit 2 in 2 und nicht 3 in 1 laufen das mit dem Sicherheitszugriff habe ich auch schon mal gehört..... ich werde berichten
  19. und noch ein paar Eindrücke vom Crimpen:
  20. genau..... sieht so aus, als ob das die Abschaltung bei Fahrersitz ohne Memory ist..... braucht man also bei Memory nicht ..... es gibt aber wohl den SLP für dies Kombination nicht extra im WIS heute war erster Testlauf...... Sitzverstellung funktioniert Sitzheizung vorne funktioniert Ventilierung bläst, aber nur mit Batterie am Sitz...... hier fehlt die Verkabelung vom H80-1 zu den Schaltern in der Mittelkonsole noch und das Relais und die Schalterverkabelung für die Sitzheizung Fond muß auch noch ins Armaturenbrett ..... was muß jetzt da über Tech 2 programmiert werden??? drücke ich auf die Memorytaste, fährt der Sitz in (offenbar eine alte) gespeicherte Position..... also das ist mir noch nicht ganz klar ach ja..... ich bin fast verzweifelt beim auspinnen am H80-1 Stecker...... bis ich endlich den Riegel aus dem Gehäuse gezogen habe -oh Mann, ich kannte das eigentlich: ich hatte mir extra ein teures Entriegelungswerkzeug besorgt und mich die ganze Zeit gewundert, warum die Pins nicht raus gehen:tongue:.... nach Entfernen des Riegels war es ein Kinderspiel
  21. hab es gerade nochmal nachgeschaut ( inkl. eines Fahrersitzes ohne Memory) ..... es gibt nur eine Ausführung Beifahrer elektrisch ( logisch ohne Memory) ..... beim Fahrersitz ohne Memory gibt es diesen Anschluss für den Beifahrersitz auf H29-1, bei dem mit Memory nicht...... lass ich einfach weg
  22. ..... jetzt ist mir noch was interaessantes beim weitermachen aufgefallen: auf dem SLP der elt. Verstellung des Beifahrersitzes gibt es ein Weiche nach dem Relais unter der Sitzfläche..... die eine Leitung geht zu den Motoren, die andere über PIN 28 ( oder 29) am H29-2 wieder zum Fahrersitz H29-1 an den gleichen PIN ..... am Fahrersitz gibt es hier keine Belegung..... hat einer eine Idee?
  23. war auch nicht billig aber Japan ist ja auch Fernost:rolleyes: .... habe ich mir wegen den Leitungen die kleiner sind als 0.5mm2 .... aber ehrlich, aus heutiger Sicht würde ich das eine Kabel mit 0.5Matrize crimpen und zusätzlich löten bei Interesse kann ich mal fragen, was ich preislich an Rabatt bekomme für das Profimodell ..... dann könnte man über eine Sammelbestellung nachdenken.... andererseits wir Patapaya schrieb..... tut es die Vigor offenbar auch und die würde ich mur ggf. sogar selbst zulegen
  24. ja, die Vigor meine ich...... die Pollin kann ich nicht beurteilen. das ist das Fetnost- Produkt für ca 30.- bei den harten Frauen: die ist zumindest Massiv und nicht aus dickem Blech. und das das Profiteil aus meiner Arbeit:
  25. So werde ich es dann nochmal checken und dann entspr. ausführen..... meines Wissens ist das bei der Heizung der Rücksitze auch durch crimpen von 2 Leitungen an einem PIN des H80-1 Steckers ausgeführt...... Thema Crimpzange: ich habe eine von der Arbeit.... was die kostet müsste ich nachfragen, aber billig ist die bestimmt nicht..... die ist aber nur für Kabelquerschnitte > 0.5mm2 für die ganz kleinen Crimpungen < 0.5mm2 habe ich ein China Ding von Amazon, das klappt in zwei Schritten Litze/Isolierung ganz gut..... wenn es nicht top aussieht, löte ich ggf. nach Ich hatte aber für mich die von Vigor im Auge, die sieht vernünftig aus und gibt rs glaube ich bei Conrad unter einer anderen Marke..... da könnte man sie im Laden viell. sogar ausprobieren..... die gibt es beim großen A online aktuell für €75.- Crimpen ist tatsächlich eine ganz schön komplexe Sache.....eine unserer Fachabteilungen entwickelt u.a. solches Werkzeug..... vir Freigabe werden die Krimpungen per Schliff und Schnittbild auf Gasdichtheit (Oxidation!) geprüft...... da geht es dann aber auch darum, dass Werkstätten mit dem Werkzeug gewährleistungsicher arbeiten können

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.