Zum Inhalt springen

GrünHirsch

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von GrünHirsch

  1. .... so hatte ich mir das vorgestellt:hello: es gibt die Standard Timer für q= 2,5-4,mm2
  2. Ergänzung; [uSER=4031]@Phil[/uSER]: wo würde senn nach Deiner Meinung der Strom für den Beifahrersitz abgegriffen?
  3. [quote="phil23, post: 1349648 Andere Frage zur Umrüstung: Ist Leitung von H29-2 Pin 29 zum Twice Pin 3 schon vorverkabelt oder muss man die auch noch selber ziehen? erstmal Danke..... Pin29 zu Pin3 waren nicht vorhanden.... den Rest prüfe ich heute und melde mich
  4. Hi Janira, vielen Dank für Deinen Hinweis, ich habe Tech 2 und WIS und ich kann Stromlaufpläne lesen aber die sind in dem Punkt eben widersprüchlich. Den von Dir beschriebenen Zulauf vom Fahrersitz kann ich so nicht nachvollziehen. Ausserdem hat der Beifahrersitz meines Wissens eine eigene Absicherung.
  5. So......heute habe ich weiter Leitungen gezogen, Kabel gekrimpt und eingepint...... und siehe da an einem Pin (77) des H80-1 Steckverbinders, wo laut Stromlaufplan von Klemme +30 über die Fuse Box Plus an den Beifahersitz die Stromversorgung laufen soll, steckt schon ein Pin, der zum TWICE Pin (47) läuft...... das ist in anderen Stromlaufplänen nicht eindeutig. 1. Im SLP (Stromlaufplan) der Sicherung (11) ist nach H80-1 eine Krimpung und danach laufen je eine Verbindung zum Twice und eine zum Beifahrersitz (ohne entspr. Darstellung des Steckers H29-2) -> Tafel EIF 1103 010506 2. Im SLP des elt. Beifahrersitzes läuft nur eine Leitung über H80-1 auf Pin (77) zur Sicherung (11) ->Tafel E3C06L-1011026 3. Im SLP d. Krimpung J112 läuft von dort eine Leitung wiederum zu Pin (47) am TWICE bzw. zu Pin (5) am H80-1 ->EJ11 203 020423 Muss die Leitung vom Beifahrersitz nun mit der Plusleitung vom Twice wie unter Punkt 1 systematisch dargestellt zusammen an den Pin (77) von H80-1 angeschlossen werden? Weil das auch mit der Stromunterbrechung beim Startvorgang zu tun hat, indem das Relais im Sitz über den oben beschriebenen Pin (29) an TWICE (3) geschaltet wird? Ich frage mich nur, wozu dann die vorhandene Leitung vom H80-1 Pin(77) an TWICE (47) bei meiner jetzigen manuellen Sitzverstellung vorhanden ist :confused: Danke für eine fachkundige Info!I Ich hoffe einer steigt durch und ich habe es nicht zu kompliziert beschrieben:biggrin: Gruß GH
  6. GrünHirsch hat auf GrünHirsch's Thema geantwortet in 9-5 I
    Na dann.... Kopfstütze zum Zentrum, Danke an alle!
  7. GrünHirsch hat auf GrünHirsch's Thema geantwortet in 9-5 I
    Für die Saabbezeichnung (entspr. der Interior Trimm Nummer an der B Säule), zB. K16, möchte ich gerne in der Bezeichnung des Lederzentrums oder eines vergleichbaren Anbieters von Pflegeprodukten wissen. Inzwischen bin ich aber bei weiterer Recherche auf folgende Links gestossen: K16 Trim: Charcoal leather / Buffalo https://www.saabscene.com/forum/threads/87305-Trim-Colour-Code-for-Charcoal-Leather K04 Trim: Grau (welches ist das genau? laut Leatherworldtech.com gibt es zwei verschiedene ) https://www.saab-cars.de/threads/namen-der-lederfarben-fuer-2001er-modelle.68850/#post-1342230 Die Saab Codes bezeichnen allerdings nicht die Lederfarbe ansich, sondern die Gesamtkonfiguration der Innenauststattung.
  8. GrünHirsch hat auf Nicke-2018's Thema geantwortet in 9-5 I
    Glückwunsch!!!!!! Coole Kiste:-) Wenn Kühlmittelventil, dann fast Glück gehabt, wenn Marder, dann bitte in jedem Fall dach Instandsetzung eine vernünftige Motorwäsche machen. Es ist ein ganz klassischer Fall, dass der Marder in einem Auto zuschlägt, das von einem anderen Standort verbracht wurde (anderer Marder vorher hat Duftnote hinterlassen); da flippt Dein Haus- und Hofmarder aus und beisst alles was nicht nach ihm riecht (ob die Theorie haltbar ist, weiß ich nicht genau, ich habe es einst genauso gemacht und hatte nie wieder ein Marderschaden an dem betroffenen Fahrzeug)
  9. GrünHirsch hat auf GrünHirsch's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich bin auf der Suche zu den Alternativbezeichnungen, zB. vom Lederzentrum, der Lederfarbcodes: K16 (9-5 Aero MY2003) und K04 (9-3 2.0LPT MY1999) Kann da jemand helfen?
  10. doch.... hatte ich geschrieben, die Vorüstung für Sitzheizung ist da, obwohl Fahrzeug nicht damit ausgestattet war
  11. ich habe Dich schon richtig verstanden, aber aus dem Boden vom Fahrzeug kommt ein Stecker, H29 mit 29 Pin Optionen...... Sitzseitig ist das weibliche Pendant, darüber laufen alle Verbindungen..... unter dem Sitz selbst, auch im Ausgabauten Zustand, wird Dir ein Bild wenig bringen..... dennoch poste ich es Dir bei Gelegenheit Der Stecker am Sitz sieht so aus: so sieht es unter dem Sitz neben dem Steckverbinder aus: btw. die Kablefarben sind zum Teil von MY zu MY unterschiedlich....
  12. Im Grundsatz sollte das funktionieren, bitte beachten, vom Ausbau des Amaturenbretts habe ich bis dato nichts geschrieben..... Deine Vorgehensweise im Detail musst Du selbst ausprobieren..... Bilder von unter den Sitzen kann ich gerne machen, aber ansich laufen auch dort alle Verbindungen über den jeweiligen Zentralstecker H29-1, bzw -2 unter den Vordersitzen. Die einzelnen Komponenten sind in den Stromlaufplänen gelistet ..... der Leitungsverhau unter dem Sitz wird auf einem Foto wohl schwierig nachzuvollziehen sein......
  13. Super, Danke! .....und die Verbindung vom Beifahrersitz zum Fahrersitz?
  14. keine Heizung, alles manuell, Leder
  15. Danke für die Klarstellung..... ich wusste es nicht wie ich es schreiben soll;-) VORARBEITEN ANSCHLUSS VENTILIERUNG: Teppiche und Gestühl müssen raus...... Fussraumabdeckung links an A Säule muss raus..... Radio inkl. Schacht und KLimabedienteil müssen raus ..... Mittelkonsole muss raus...... Abdeckung Amaturenbrett unten muss raus ..... Lüftungskanäle unter den Sitzen müssen raus....... So weit nötig: Kabelkanäle aufmachen..... und ggf. die Kabelbinder aufmachen..... und die Klebungen der Klebebänder an den vorhandenen Kabelbaum lösen..... (Die Leitungen zwischen den Sitzen (jeweils drei) und den Schaltern in der Mittelkonsole -neben denen der Sitzheizung- lassen sich aber auch direkt vom Sitz zur Mittelkonsole legen, dann laufen sie halt nicht über den Zentralstecker H80-1 links im Fahrerfußraum.... (ich mag sowas nicht so gerne, aber mit etwas Sachverstand lässt sich das bestimmt ordentlich machen) ... die Zuleitung vom Sicherungskasten an die Schalter müssen trotzdem unter/ hinter dem Amnaturenbrett parallel zu der Zuleitung der Sitzheizung verlegt werden, ebenso die Anbindung an die Beleuchtung der Schalter, bzw. die Nightpaneel - Funktion ...... dazu schreibe ich später noch was Hinweis zu Elektrischer Verstellung und Sitzheizung: Es ist zwar bekannt -soweit ich das hier im Forum lesen kann- aber die Sitzheizung der Vordersitze ist inkl. Verkabelung vorgerüstet, für die elektrische Sitzverstellung war der Masseanschluss sitzseitig vorhanden, die + Zuleitung vom besagten Stecker H80-1 muss für Fahrer und Beifahrer gelegt werden, bei Memoryfunktion kommen noch die IBUS Verbindung zwischen Fahrersitz und Twice hinzu. Der elektrische Beifahrersitz (immer ohne Memory:rolleyes:) hat auch noch eine Verbindung mit dem Twice Module unter dem Fahrersitz, ich bin noch nicht draufgekommen wofür die gut ist;-) TO BE CONTINUED
  16. Ich kram das jetzt mal vor.... Ich bin aktuell dabei Memory Sitze (nur Fahrer) mit Ventilation und Heizung umzubauen.... auch für die Mädels die Rückbank mit Popo Heizer und versuche mich das alles so nah wie möglich am Original..... Aktuell verbringe ich inkl. Recherche, Stromlaufpläne studieren, Werkzeug besorgen, Flachstecker (Micro Timer usw.) den dritten Tag und bin noch nicht fertig..... 20 Meter Leitungen habe ich von allen Sitzen Richtung H80-1 Stecker im linken Fußraum schon verlegt...... *crazy shit* aber es macht Spaß
  17. *augen-roll* welcher Massepunkt war es denn?
  18. *suchfunktion-bemüh* https://www.saab-cars.de/threads/alarmanlage.68272/#post-1342928 nicht ganz ausschließen würde ich bei Deiner Innenraumaktion aber auch “Masseschlüsse”
  19. geht mir ähnlich...... bitte eine präzisere Beschreibung was du mit “Innen ist alles raus, um fahren zu können, habe ich nur am Zündschloss diesen Ring(Wegfahrsperre) angeschlossen. Konnte so starten, jetzt geht nichts mehr” meinst um eine Tech2 Diagnose kommst Du vermutl. nicht rum. Zieh mal die Sicherungen, die für die beiden Module Dice/Twice verantwortlich sind..... einzeln, die betroffene dann rauslassen, vielleicht kannst Du dann zumindest ohne Lärm fahren
  20. das mit dem Hylomar funktioniert vielleicht, vielleicht auch nicht;-) was mich da eher nachdenklich / unsicher stimmen würde ist: früher haben wir Hylomar nur verwendet, wenn auch eine entsprechende Papierdichtung eingesetzt wurde bzw. an der Dichtstelle vorhanden war -bsp. Wasser- oder mechanische Benzinpumpe etc. ..... Letztlich ist ist die Ölwann beim Saab aus Alu und und wird an einen Block aus Guß geschraubt (zumindest beim 9-3 und 9-5, aber bei den B204er und vorher bin ich da nicht sicher), wie sich da Hylomar -das ja offenbar aus der Flugzeugentwicklung stammt- verhält zwischen zwei versch. Metallen im Hinblick auf Kontaktkorrosion, das sollt man zumindest mal hinterfragen..... bzw. wäre interessant zu wissen.
  21. in einem entspr. KFZ Teilehandel (Stahlgruber / Trost / Knoll usw.) bekommst Du eines der Prdukte sicher..... ob Loctite oder eines von den Anderen.....
  22. da gibt es hier bestimmt geteilte Meinungen hier ... Hylomar würde ich nicht verwenden.... das ist nicht geeignet für diese Anwendung. wenn Du viel Geld ausgeben willst nimmst Du das original GM Produkt.....ca €40.- wenn Du ein vernünftiges Preis Leistunfgverhältnis haben willst Reinzosil, HT300C oder Dirko HT von Elring..... alle ab ca €12 oder gleichwertige Produkte. nicht zu dick oder zu dünn auftragen, im Zweifel kannst Du einen Probelauf machen und die Wanne nochmal abschrauben um zu checken ob die Art des Auftrags ausreichend ist..... nicht zu viel, damit nix in die Wanne läuft, das kann ins Auge gehen PS: das Elring Zeugs ist auch rot und klebrig
  23. lol...... oh Mann, das ist Erfahrung aus dem Motorenbau und kein Nonsens, außerdem nicht ganz ohne Ironie gemeint... Aber ich setze gerne noch einen oben drauf: Vor GM gabe es bei Saab Dichtungen seit GM Dichtmasse , das ist nicht unbedingt ein Qualitätsunterschied oder eine Bewertung, sondern eine unterschiedliche Herangehensweise an Lösung technischer Problemstellungen.
  24. verrätst Du auch welcher das ist....? ggf. gerne per PN

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.