Zum Inhalt springen

GrünHirsch

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von GrünHirsch

  1. ist von Bosch und sieht so aus wie auf dem Bild…… auch die Größe der Bohrungen zur Befestigung am BKV sind entsprechend groß……
  2. Kurze Frage: Bei Daparto habe ich diesen HBZ bestellt, anhand original OEM Nummer, der passt jedoch nicht, Anschlüsse anders, Befestigungsbohrungen viel zu groß. Weiß jem. ob der in ein anderes Baujahr passt? Meiner ist ein MY2003, Aero https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bosch/0986480993?kbaTypeId=18521 SAAB OEM ist 5390869 Danke für Eure Hinweise
  3. die Vorderen….. nicht die im Alu, sondern die, die direkt im QL stecken
  4. brauch ich wohl ne breitere Schelle, probiert hatte ich das schon…… diese Buchse ist ja bei allen 9-5 gleich?
  5. :confused::confused::confused:Wie rutscht denn der Gummi bei den vorderen kleinen Gummibuchsen am besten in die Bohrung im Querlenker? Bei mir wulstet sich der Gummi nur auf und bevor ich die neue Boge Buchse beschädige höre ich lieber immer auf weiter die Zugspindel einzuziehen
  6. das ist n.m.E. nicht bei allen Modellen gleich…… 9-5 /235R wird laut WIS am Ölfilteradapter Abgang zum Turbo gemessen…… es geht ja [mention=800]patapaya[/mention] darum zu prüfen, ob an der besagten Stelle, aus welchen Gründen auch immer, weniger Öldruck vorhanden ist, als am Hsuptkanal im Block….. dann müsste er sich um seine neu gelagerte KW keine Sorgen machen.
  7. Ich kann mir nicht vorstellen warum das einen Einfluß haben sollte…… man kann de Öldruck auch an der Druck-Schalterposition messen……wenn man sich da unsicher ist, nach den beide Hohlschrauben und derenn Einfluß… ich finde den Meßort zwar praktisch (und auch im Fall Turbomotor auch einigermaßen logisch, aber eigentlich will ich ja den Druck an den KW Lagern wissen…. schließlich ist deren Instandsetzung sehr aufwendig.
  8. ehem….. dann sind alle Gleitlager im Motor Drosseln…… oder man kann sie so bezeichnen, ohne Engstelle oder entspr. kleine Tolleranz gibt es keinen Öldruck, nach der Lagerstelle,ob Turbo oder Kurbel- oder Ausgleichswelle, tropft, bzw. läuft das Öl ohne Druck in die Ölwanne……
  9. Fehlt da nicht eine Glocke….. Irgendwo muss das Gummilager ja hin
  10. kurz gesagt: Erhöhter Verschleiß am Kettentrieb möglich
  11. Raus ist es eh schon: https://www.saab-cars.de/threads/motorschaden.71495/page-12 Die Simmeringe für den Wandler und die Antriebswellen habe ich bei Automatik Berger bestellt, da waren die etwas günstiger, leider gibt es den og. Oring dort nicht einzeln.
  12. Hat schonmal jemand diesen Ring zwischen Pumpenkörper und Getriebegehäuse gewechselt? GM 90348756 Das WIS ist da nicht besonders ergiebig; so wie ich es verstehe, kann man den Pumpenkörper ausbauen, die Dichtung tauschen und die Pumpe wieder einsetzen und die Schraube nach Plan im WIS wieder anziehen mit Drehmoment. Leider ist das Ding f....g teuer..... für einen simplen Oring.
  13. na dann ran ans APC, die hängen schon mal
  14. Kalte Lötstelle im Steuergerät oder im APC Ventil....... bei letzterem lässt sich ja auch mal ein gebrauchtes ausprobieren, das bekommst Du bestimmt im Netz oder es borgt Dir ein Forist in Deiner Nähe, ebenso das Steuergerät. Ohne Erfahrung wird das Live Loggen nicht viel Info liefern können, befürchte ich.
  15. Block und Pleuel vermessen lassen oder selbst vermessen..... die Schrauben gibt es noch bei den einschlägigen Anbietern. Die HL Blöcke gibt es nur mit Block, die Lagergasse wird in Kombination gebohrt, bzw. feingebohrt. Aktuell gibt es noch neue Blöcke für knapp 800 Euro, falls Deine Lagergasse tatsächlich unrund, bzw. aufgeweitet ist. Das gilt es vorab zu prüfen, dann die Grundbohrung der Pleuel. Unwahrscheinlich, aber die gehen auch mal kaputt. An sich sollte die Kurbelwelle geschliffen werden, denn die hat es vermutlich nicht überlebt. Das Geld, wenn Du eine Vermessung nicht selber durchführen kannst, für die Prüfung des Blocks und Kurbeltriebes sollte Dir es bei der Aktion schon wert sein. Meine aktuelle Erfahrung mit dem Mindestmaß an Fremdleistung für eine Überholung und alle relevanten Teile neu liegt bei 1900.-: KW geschliffen Kopf überholt (geprüft, geplant, Ventilsitze nachgearbeitet, Ventile überarbeitet, Schaftdichtungen neu) Kolbenringe neu Kolbennuten nachgesetzt 1Kolben beschichtet Kettensatz komplett Ölpumpe neu Alle Dichtungen neu Pleuel / Hauptlagerschrauben neu PL / HL neu (1.Übermaß) ZK Schrauben neu Block planen und Muster in Zylinder einhohnen Ausgleichswellenlager neu Kettenspanner neu und einiges an Kleinteilen mag der ein oder andere übertrieben finden (ich im Prinzip auch), aber nach 240’km mit ungewisser Vorgeschichte, wollte ich kein Risiko eingehen. Die HL und PL Schrauben sind ohne weiteres wiederzuverwenden..... sagt ein Motorenbauer..... ich mag es trotzdem nicht machen. Ach ja..... 3 Getriebesimmeringe, 7l ATF, Ölfilter, 4-5l Motoröl und Kerzen und Luftfilter kommen noch oben drauf, macht katsching €2000.- mit einem hohen Maß an Eigenleistung..... nur so als Info, was auf einen zukommen (kann)
  16. falls Du eine Teilkassko hast, würde ich da mal nachfragen. (bei der Versicherung), wer ihr Partner ist...... und dann mit der Serviceannahme sprechen, im Besonderen wegen Rostvorsorge. Man kann aus allem eine Wissenschaft machen..... Scheibenwechsel beim Saab ist das mit Sicherheit nicht. Falls Du ein gut bewerteten Karosseriefachbetrieb in der Nähe hast, ist das auch eine Alternative..... die können in der Regel beides; Glastausch und Rostvorsorge..... vor allem, wenn Du Deine Fragen und Bedenken vorher teilst.
  17. im EPC gibt es zwei Größen M12. u. M14 oder hier: https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=311045036 Pos9
  18. Naja...... alles in allem 30 Minuten...... die Anregungen kam letztlich von Dir...... ich hatte so einen Winkel zufällig in einem Werkzeugsatz dabei....... ...... und ich bin auch gespannt auf die Werte..... in 2 Wochen ist es soweit hoffe ich
  19. ich habe eine Hohlschraube durchgebohrt und ein 90Grad Adapter mit kleiner Schnellverschlusskupplung aufgelötet: ausserdem überlege ich mir vor dem Einbau des Aggregats einen Öldruckschalter mit einem etwas höhere Schaltsruck (0,6-0,9bar) zu verbauen, dazu habe ich diesen Link gefunden: https://www.fepz.de/pdf_s_datenblatt_oeldruckschalter.pdf
  20. GrünHirsch hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    oder Auto lieber stehen lassen
  21. GrünHirsch hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    zu den Öldüsenbildern, dem Dichtungspfropfen -Bild in Thread #139: am WE wollte ich die Ölwanne montieren und da ich mir inzwischen kein Tauchrohr mehr ohne Sieb einbauen will, wie eben von meinem Vorbesitzer so gemacht, habe ich mir aus einem alten Motor um vollständigen Ersatz bemüht -Danke dafür nach Bad Camberg- und siehe da, tolles Sieb, wenig Ölkohle, aber auch ein Haufen Dichtungsreste, ->Bild Ohne Sieb und mit dem Input von @Mahatma aus Thread #141 wäre der Schlonz in der Theorie zumindest eine Stufe weiter Im Ölkreislauf oder sogar weiter.
  22. GrünHirsch hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    das hält bombenfest....... auch wenn ich Deiner Argumentation 1a folgen kann;-)
  23. Beschreib bitte mal die tatsächlichen Symptome und wann die auftreten....... ein Geschüttel und Vibrieren kann an sich (außer die Motorlager sind wirklich gerissen oder total verschlissen) nicht von defekten Motorlagern rühren. Defekte Motorlager zeigen sich in der Regel zum Zeitpunkt des Lastwechsels, dann schlägt es in der Regel oder es ruckt und treten eher nicht bei gleichmäßigem Fahrzustand auf.
  24. bis heute leider noch nicht an das Problem ran...... ich hatte inzwischen andere Saabbaustellen, die vorher gelöst werden müssen..... vielleicht im August.
  25. GrünHirsch hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    ich habe meine KW bei Suttner in Hamminkeln schleifen lassen: alle PL u. HL Zapfen 340.- netto

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.