Alle Beiträge von rrn
-
Bremskraftverstärker 900/9000 ATE
Okay, war mir neu. Dachte die Pumpe wird nur zum Regeln gebraucht. Im System war doch glaube ich ein Druckschalter, der Die Pumpe (das Relais) ansteuert. Also bei niedrigem Druck an, bei hohem aus. Dieser Schalter ist glaube ich auch für die Kontrollleuchte verantwortlich. Vielleicht misst er den Druck falsch. Oder Du hast eine Undichtigkeit irgendwo im System
-
Bremskraftverstärker 900/9000 ATE
Der Bremskraftverstärker schon... Zumindest so weit ich weiß. Mit der Bremsunterstützung hat doch die Hochdruckpumpe nichts zu tun, oder?
-
Bremskraftverstärker 900/9000 ATE
Ich nehme an das Pumpenrelais hast Du überprüft? Sonst kann ich mir eigentlich nur das Steuergerät vorstellen.. Eine Sache, die die beiden Lampen auch angehen lässt, ist in jedem Fall, fehlender Unterdruck. Überprüfe vielleicht mal die Schläuche von der Ansaugbrücke zum ABS/Bremskraftverstärker
-
Rasseln im Leerlauf -> Steuer- AGW-Kette defekt?
Erst mal vielen Dank für Eure Ratschläge. Ich denke, ich werde erst mal den Ventildeckel und den Spanner ausbauen, um einen klareren Eindruck zu verschaffen. Außerdem werde ich dann mal ein Video für Euch ohne Riemenstrieb aufnehmen. [mention=937]saab900turbo[/mention] Wieso 1300€? Welcher Folgeschaden ist bei Dir entstanden? Hab das jetzt erst mal nicht für wichtig gehalten. Vor allem kostet das Dingen neu um die 500€, gebraucht ist es wahrscheinlich nicht so klug, oder? [mention=282]der41kater[/mention] Erst mal wollte ich mich mit Investitionen weitgehend zurückhalten. Bin Student, hab ja eigentlich einen 9-5 Griffin, beim CD bin ich aber schwach geworden. Ein bisschen ist schon gemacht, er wird problemlos TÜV bekommen. Im Moment, gerade dank Corona, bin ich aber nicht wirklich offen für eine 2000€-Reparatur. Ich denke, ich schaue, wie schon gesagt, was es ist. Ist es die AGW-Kette, fliegt sie erst mal Raus. Ist es die Steuerkette, muss ich mir überlegen, ob ich die richtige Variante nehme oder die billige, bei der man nur die Kette von oben einzieht....
-
Zündschloss, Lenkstockschloss, Ausbauen, Reinigen
Das müsste im Schalter hinter dem Zündschluss sein: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/schalter/schalter-zuendung-anlasser/1012568/
-
Rasseln im Leerlauf -> Steuer- AGW-Kette defekt?
Vielen Dank Dir erst mal. Der Dämpfungsgummi, den Du verlinkt hast, ist scheinbar nicht kompatibel mit meinem. Das einzige, was ich ordern kann, ist das hier. Ist ein Austausch da auch notwendig?
-
Rasseln im Leerlauf -> Steuer- AGW-Kette defekt?
Hallo zusammen, habe die Frage schon mal in einem anderen Thread gestellt, allerdings im 9-5I-Bereich. Jetzt wird es allerdings mit meinen Fragen ein bisschen zu 9000-spezifisch, deshalb hier nochmal getrennt. Mir fiel gestern auf, dass im Motorlauf ein deutliches Rasseln hörbar ist. Das ganze habe ich mal auf Video aufgenommen: Dass der Riementrieb Geräusche macht, weiß ich. Allerdings ist auch ein leichtes (vor ein paar Tagen war es noch leicht) Rasseln zu hören. Für mich, der mit den Saab-Vierzylindern noch keine großartige Erfahrung hat, hört sich das nach Kette an. Kann jemand heraushören, ob AGW- oder Steuerkette? Nun habt Ihr mir ja teilweise schon Vorgehensweisen mitgegeben, wobei sich noch Fragen von meiner Seite ergeben haben: - Mir wurde geraten, um erste Prognosen und einen Überblick zu gewinnen, den Ventildeckel abzunehmen. Würde ich auch für sinnvoll erachten. Gibt es etwas, auf das ich besonders achten müsste? Im Grunde kann ich dort doch nur was Interessantes erkennen, wenn die Kette wirklich sichtlich fertig ist, oder? Inwiefern kann man da eine Aussage über AGW treffen? Das Zahnrad, dass sich in Luft auflöst, sitzt soweit ich mich erinnere ziemlich weit unten - Man sagte, ich solle den Kettenspanner ausbauen, um zu sehen, inwiefern dieser ausgefahren ist. Kann man den so einfach ausbauen? Wenn ja, wie? Ich war der Meinung das Steuergehäuse müsste ab - Um wirkliche Sicherheit bzgl. der AGW zu erlangen, müsste wohl ziemlich sicher die Ölwanne ab. Wie genau macht man das beim 91er? Im Internet finde ich nur Anleitungen ab 94, wo es schwieriger geworden ist. Muss ich auch den Motor anheben und Ähnliches oder ist der Zugriff verhältnismäßig leicht? Hoffe, Euch nicht erschlagen zu haben mit meinen Fragen und möchte Euch um Beantwortung bzw. um Vorschläge für das weitere sinnvolle Vorgehen bitten. Zur Sicherheit werde ich zunächst meinen 9-5 nehmen und den Motor nicht zu hoch drehen lassen... Viele Grüße Roman
-
Ausgleichswellen stillegen?
Kommt man von oben da soweit dran, dass man die AGW-Kette rausnehmen kann? Ist mir sicherer, werde nicht demnächst 2000€ investieren wollen. Oder muss man zum Stilllegen von der Ölwanne aus dran? Meint Ihr denn, das rasseln sind eher die AGW oder die Steuerkette? Mein Rasseln ist immer da, immer gleich. Defekte Steuerkette kenne ich eher so, dass sie zunächst bei kaltem Motor rasselt (Hatten das mal bei einem Astra 1.4, das war aber wesentlich lauter). [mention=800]patapaya[/mention] Ja, ich weiß, wir sind hier beim 9-5I, der Thread schien mir nur der am besten passende zu sein. Oder soll ich lieber einen im 9000-Bereich erstellen? Der Motor ist ja prinzipiell der gleiche, oder?
-
Ausgleichswellen stillegen?
Kann man den Kettenspanner ausbauen, ohne das Steuergehäuse abzunehmen? Gibt es dazu eine Anleitung? Wie schwierig ist es, beim 91er die Ölwanne auszubauen? Die Anleitungen, die ich gefunden habe, beziehen sich ja auf Modelle ab 94, weil es da wohl schwieriger wurde. Da ist die Rede von Antriebswelle, Motor anheben etc. Selbst hab ich keine Hebebühne oder Werkzeug den Motor anzuheben. Vom Arbeitsaufwand steht im Internet was von 5h. Bevor ich meine Werkstatt beauftrage, 5h damit zu verbringen, danach zu sehen, kann ich die Kette ja fast austauschen lassen. Vielleicht öffne ich tatsächlich erstmal den Ventildeckel. Ich nehme an, es ist sinnvoll, die Dichtung gleich neu zu machen, oder? [mention=800]patapaya[/mention] Was für einen Schwingungsdämpfer meinst Du? Ist da noch ein Gummiteil dazwischen?
-
Ausgleichswellen stillegen?
Er hat jetzt 250.000km auf der Uhr, die ersten 200 war er lückenlos alles 10.000 bei Saab. Dass der Riementrieb Geräusche macht, ist mir soweit bekannt. Der Riemen und die Spannrolle/Umlenkrolle sind auch getauscht, nur rund läuft das ganze noch nicht. Ich hatte auch schon die Wasserpumpe im verdacht, allerdings sieht es auch so aus, als würde die KW-Riemenscheibe eiern (wo ich mich allerdings frage, wie die sich verziehen könnte). Den Riemen runterzunehmen und nochmal auf das Geräusch zu achten, kann ich versuchen, ich weiß aber noch definitiv, dass dieses, damals leichte, Rasseln dann auch zu hören ist. Die Geräusche sind mir in diesem Maße erst gestern aufgefallen. Wenn ich den Ventildeckel runternehme, was genau sollte ich da sehen können? Höchstens die Steuerkette, oder? Die von den Ausgleichswellen wird da wohl nicht sichtbar sein?
-
Ausgleichswellen stillegen?
Haben ja hier schonmal darüber diskutiert, ob stilllegen oder nicht. Hab es bis jetzt nicht getan, zum einen war Anderes zu tun und außerdem hat sich der Motor auch normal verhalten. Nun nehme ich aber ein Rasseln war, subjektiv wird es lauter. Habe es mal aufgenommen: Könnt Ihr mir sagen, ob das die AGW-Ketten sind oder die Steuerkette? Ist das im normalen Bereich beim B234? Ist zwar mein 3. Saab, allerdings der 1. mit Saab Motor
-
welcher Tempomat verbaut
Vielen Dank, das wird mir eine große Hilfe sein! Jetzt muss ich nur noch die Teile besorgen...
-
welcher Tempomat verbaut
Das scheint sich ja halbwegs in Grenzen zu halten. Die Geschichte mit Ladedruck fällt bei mir flach, ich nenne einen Sauger mein Eigen.
-
welcher Tempomat verbaut
Gibt es dazu irgendwo eine Anleitung? Also an meinem Auto kann ich schon vieles selbst machen, aber bei dem Tempomaten hab ich ehrlich gesagt keine Ahnung welches Teil wohin soll. Gibt es irgendwo eine Liste, mit allen Teilen die man braucht? Die, die Du genannt hast, sind ja klar, aber es sind doch sicherlich noch Schrauben, Halterungen und Leitungen die man braucht, oder?
-
welcher Tempomat verbaut
Du meinst einen „universal“-Regler? Dann müsste ich nur mit der Verkabelung was basteln, oder? Ich meine Pedalschalter und Hebel ist klar, aber wie soll er die Geschwindigkeit mitbekommen? Tut mir leid, ich muss mal ganz dumm und naiv fragen (hatte bisher nur 9-5s): was hindert mich daran, in das „alte“ Auto den neueren Tempomaten einzubauen? Ist es die Elektrik oder simpel der Platz, an dem die Einheit sitzen müsste, der nicht da ist?
-
welcher Tempomat verbaut
Soweit ich mich erinnere sitzt genau da (im Aquarium) mit dem LH-Steuergerät das für das ABS. Das heißt, die Sache ist gestorben?
-
welcher Tempomat verbaut
Hallo zusammen, hoffe, Ihr könnt mir einen schnellen Tipp geben: Und zwar möchte ich bei meinem 91er CD den Tempomat nachrüsten. Nun habe ich schon gelesen, dass es zweit Varianten gab: Eine mit Vakuumpumpe und Gedöns (Aufwand zu hoch) und Variante 2 mit einer Einheit mit elektrischem Stellmotor. Woran sehe ich, was bei mir verbaut wäre? Woanders steht, man sieht es daran, ob das ABS Steuergerät hinter der Batterie sitzt. Auf gleicher Höhe sehe ich da nichts, nur an der Spritzwand sitzt der Kasten mit den Relais und Sicherungen vom ABS. Hab ja die Befürchtung die 91er haben noch die "blöde" Version. LG Roman
-
Änderung Fahrwerk ab 2001?
Sattelhalter bekommt 117Nm, wir haben da so eine Überbrückungslösung mit Kontermutter, allerdings ließ sich das nur bis 95Nm anziehen, also muss das ganze schnellstmöglich gescheit gemacht werden. Habe gerade die Teile bekommen, Achsschenkel links und rechts für 36,90€!
-
Änderung Fahrwerk ab 2001?
Mache, ich, vielen Dank für den Rat! Rufe später mal an, online haben sie das Teil sogar komplett mit Radnabe und Radlager, allerdings für Modelle ab 2002. Vielleicht haben sie es trotzdem... Normalerweise geht es auch nicht kaputt, das Witzige ist, bei meiner Chrombrille musste die Werkstatt genau die Gewinde auch schon nachschneiden, bei diesem wird das wohl nicht gehen, da wurde schon gepfuscht. Komisch, dass bei beiden Autos das Problem besteht, da waren wohl die letzten Jahre Experten am Werk, vielleicht Schief aufgesetzt und Schlagschrauber benutzt? Keine Ahnung. Mit 200.000 ist da ja auch nicht sooo oft der Sattelhalter ausgebaut worden Gebraucht bekommt man es ja, nur schaue ich, dass es im zumutbaren Zustand ist. Für die Modelle nach 2001 gibt es das wie Sand am Meer, für meinen etwas seltener. Einen gibt es auf ebay, aber aus Spanien. Mal sehen...
-
Änderung Fahrwerk ab 2001?
Beim Wechsel der Bremsscheibe hat sich herausgestellt, dass die Gewinde für den Sattelhalter tot sind. Wenn man die ganze Schose beidseitig machen muss, dann lasse ich es lieber. Da kann ich mir auch den passenden Achsschenkel für 480€ bestellen.
-
Änderung Fahrwerk ab 2001?
Würde das hier kurz nochmal aufmachen: Wieso ist der Achsschenkel ab 2001 ein anderer? Frage das nur, da ich Ersatz brauche und mir ein Neuteil lieber ist. Und das Teil kostet für das Facelift 70€, für meinen 500€. Muss man also nur den Querlenker auf neu umrüsten oder funktioniert das nicht? Wenn ich links den neuen Querlenker einbaue, kann ich rechts Original lassen? EDIT: Mit dem Querlenker wird es nichts zu tun haben. Auf jeden Fall scheint die Radnabe eine andere zu sein. Das sollte ja kein Problem sein, die muss ja eh neu. Oder liegt es an was anderem? EDIT2: Ich sehe gerade: die liebe Antriebswelle ist auch anders. Passt die alte Variante nicht in die neu Nabe? Falls nicht, reicht es hier, nur das eine Außengelenk zu tauschen?
- Hallo
-
Reifen/Felgengröße für Saab 9000
Möchte das hier nochmal aufmachen: Mein CD MY91 hat 16"-Räder, genauer gesagt 205/50R16 Winterreifen, der Vorbesitzer hat die Felgen wohl neu gekauft. Nun würde ich der Einfachheit halber gerne Ganzjahresreifen aufziehen, sind aber schwer zu bekommen. Deshalb würde ich gerne 205/55R16 nehmen, was ja, wenn ich das richtig sehe, ab MY92 erlaubt war. Galt das auch für den CD ab 92 oder nur den CS? Nun ist es vermutlich nicht erlaubt, nur möchte ich wissen, hat da jemand Erfahrungen zu? Glaube kaum, dass da was am Radhaus schrammt oder so. Wurde bei der Achskonstruktion/Lenkung überhaupt was verändert zwischen CC/CD und CS oder hat das nur was mit der Zulassung zu tun? Beim 9-5 z.B. gab es da ja Ende der 90er so spannende Varationen was die Traglast der Reifen betrifft...
-
Hallo
Ja, wahr wohl ein Missverständnis: Hinten muss wohl geschweißt werden, da wurde mal gespachtelt und glaube es kommt wieder. Habe mir gerade die Stoßdämpferaufnahmen angesehen, die sehen aus wie neu. Muss man die irgenwie konservieren, damit es so bleibt? Vorne meinte ich wäre es praktisch, Kotflügel in der richtigen Farbe zu bekommen, inzwischen hab ich die Hoffnung aber aufgegeben. Meine Kotflügel vorne sind auf jeden Fall durch, die Türunterkanten komischerweise auch noch frisch. Muss ich nicht verstehen.
- Hallo