Zum Inhalt springen

Der Felix

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Der Felix

  1. Hab ich das richtig gelesen, dass er über 550.000 Kilometer runter hat?
  2. Der Felix hat auf Der Felix's Thema geantwortet in 9-5 II
    Das ist ja der Punkt, den Motor möchte ich ja gar nicht wechseln... wenn ich es bisher richtig beobachtet habe, dann ist lediglich der Turbo, Krümmer und der Ladedruckschlauch anders. Der Motor schein ja grundsätzlich zu sein.
  3. Der Felix hat auf Der Felix's Thema geantwortet in 9-5 II
    Hat jemand eine Idee, wo ich mir einen 9-5er ab 2010 mit den 190PS anschauen könnte zum Vergleichen? Idealerweise in der Nähe von OWL (PLZ 33330)
  4. So... ich habe nun mal alle eure Tips und andere Quellen durchsucht. Gerade in dem Fall, dass man sich einen Winterrädersatz zulegen will, kann man auch mal ausnahmsweise im GM Regal schauen, die sind dann doch etwas bezahlbarer. Zugelassen für den 9-5 II sind: 215 / 60 R16 J6,5 / ET41 225 / 60 R16 J6,5 / ET41 225 / 50 R17 J7,0 / ET41 225 / 55 R17 J7,0 / ET41 235 / 45 R18 J8,0 / ET42 245 / 40 R18 J8,0 / ET42 245 / 45 R18 J8,0 / ET42 245 / 40 R19 J8,5 / ET45 245 / 35 R20 J8,5 / ET41
  5. Perfekt... danke euch!!!
  6. Der Felix hat auf Der Felix's Thema geantwortet in 9-5 II
    Ich überlege, ob es denn Sinn machen würde den Bi Turbo auf den DTH einzubauen. Bin mir nur nicht sicher ob die Motorkomponenten dass problemlos verkraften.
  7. Der Felix hat auf Der Felix's Thema geantwortet in 9-5 II
    Oha... stimmt... da bin ich etwas durcheinander gekommen. Es geht wirklich nur darum, wie die 190 PS im Vergleich zu den 160 zustande kommen.
  8. Hallo nochmal, Wenn ich mir jetzt überlege einen Felgensatz mit Winterreifen zuzulegen, stolper ich plötzlich über die merkwürdigsten Reifengrößen beim Lochkreis von 5x120 -225/55 ZR 17 mit 7Jx17 ET49 -245/50 ZR 17 mit 8Jx17 ET 42 -245/45 ZR 18 mit 8Jx18 ET 42 Für den Insigina werden eine Vielzahl von Kopletträdern angeboten, jedoch mit noch ganz anderen Größen. Was darf den der 9-5 II fahren?
  9. Der Felix hat auf Der Felix's Thema geantwortet in 9-5 II
    Hallo Gemeinde, Bei dem YS3G gibt es den 2 Liter Diesel ja mit 160 / 179 / 190 PS. Weiß jemand wo die Unterschiede im einzelnen liegen? Ich vermute mal zum Teil an dem Turbo, jedoch weiß ich bei anderen Marken, dass auch Motorteile wie Nockenwelle oder Pleulstange auch etwas anders sind um ein einfaches Upgrade zu verhindern.
  10. @ René... Wir reden ja wirklich von statischtischen Werten, die nie die absoluten oder tatsächlichen Zählen wiederspiegeln können. Du hast völlig recht, dass die 46.719, die Zahl der angemeldeten Saabs zum Stichtag 01.01.2018 waren, unabhänging von den schlummernden Autos die nicht angemeldet sind. Meinen anderen Beitrag darf man auch nicht so genau nehmen. Es ist wiederum nur ein Spiel, wie man Statisktiken bewerten kann, um eine eigenen Aussage zu untermauern. Aber ganz wichtig, ohne auf die ganz genaue Zahl zu sehen, ist: Ein großer Teil der heutigen Saabfahrer sind leidenschaftlich an die Marke gebunden und sind organisiert oder aktiv... über den Alltagsgebrauch hinaus. Ich bezweifle dass es bei sehr vielen anderen Marken ebenso ist. Und das stützt meinen ersten Threat... es ist ein elitärer Kreis und für überdurchschnittlich viele ist Saab mehr als nur irgendein Autohersteller. Mich persönlich macht es etwas stolz ein Teil zu sein... auch zur Saabfamilie zu gehören. Es geht um die Geschichte, die Entwicklung, auch das Ende der Marke. Die Modelle, die Philosophie... die Gemeinschaft. Ist halt etwas anderes als früher der durchschnittliche Opel Kadett- oder Golf 2-Spinner zu sein.
  11. Was mir gerade aufgefallen ist... wenn wir mal bei Statistik bleiben.... ca. 46.719 Saab Fahrzeug sind angemeldet... dieses Forum hat 20.308 Mitglieder... wenn jedes Mitglied mindestens ein Fahrzeug hat (manche auch mehrere)... könnte man ja sagen, dass fast jeder 2. Saab Fahrer in diesem Forum aktiv ist :-) Das ist doch mal ne Wucht, oder?
  12. Hallo Gemeinde, Entschuldigt bitte, hatte in dem 9-5er Technikbereich einen ausführlicheren Thread gemacht. Ich habe mir den Wagen am Samstag angeschaut. Da sind tiefen Steinschlägen an der Motorhaube und arg mitgenommende Felgen (In Natura sehen sie noch schlimmer aus), was auch die verstellte Spur erklärt. Als ich allerdings in den Motorraum geschaut habe, war ich etwas erschrocken, denn der Achsträger vorn rostete lustig vor sich hin. Sämtliche Aussparungen an dem Träger blühten und von unten sah es noch schlimmer aus. Auch die Hinterachse war voller Rost und der Auspuff erst... Der Händler sagte dann nur lapidar, dass es nur oberflächlich sei und das Auto ein Reimport aus Dänemark sein. Dort würde wohl anders gestreut im Wintewr, was agessiver auf die Achsteile wirkt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ein Auto nach 7 Jahren und knapp unter 150.000 Kilometer so aussehen darf. Ich hatte die wage Hoffnung, dass sich noch jemand aus Spass den Wagen mal angeschaut hat und seinen EIndruck mitteilt.
  13. Hehe.... Mit der mageren Ausstattung hab ich auch festgestellt, würde ich aber auf meine Bedürfnisse anpassen. Mir geht es eher um das merkwürdige Rostbild an den Achsen und wollte mal ne andere Meinung dazu anhören. Ich bin mir nicht sicher ob es den Umständen zuzurechnen ist oder ob das nur die Spitze vom Eisberg ist und bei dem Auto deshalb noch mehr Überraschungen zu erwarten sind.
  14. Hallo, Hat sich jemand vielleicht schon den 9-5er Baujahr 2011 in Gera angeschaut?
  15. Der Felix hat auf StRudel's Thema geantwortet in 9-5 II
    Hallo Gemeinde, Ich habe mir gestern ein 9-5er von 2011 bei einem Autohaus in Gera angeschaut. Von der Karrosserie und dem Innenraum ist er ganz ok (abgesehen von zwei abgeblätterten Knöpfen). Als ich allerdings in den Motorraum geschaut habe, war ich etwas erschrocken, denn der Achsträger vorn rostete lustig vor sich hin. Sämtliche Aussparungen an dem Träger blühten und von unten sah es noch schlimmer aus. Auch die Hinterachse war voller Rost und der Auspuff erst... Der Händler sagte dann nur lapidar, dass es nur oberflächlich sei und das Auto ein Reimport aus Dänemark sein. Dort würde wohl anders gestreut im Wintewr, was agessiver auf die Achsteile wirkt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ein Auto nach 7 Jahren und knapp unter 150.000 Kilometer so aussehen darf. Vielleicht hat sich jemand anderes noch dieses AUto angesehen und hat einen Tipp. Mal vorrausgesetzt, die Aussage stimmt und der Rost ist wirklich regional bedingt, sollte man die Achsträger vorn und die Hinterachse ausbauen, sandstrahlen lasen und Pulverbeschichten oder lieber lackieren? Grußder Felix
  16. Ich finde es dennoch erstaunlich. Besonders bei dem Immage, dass es Apothekerautos oder Tennislehrerfahrzeuge sind. es werden immer mehr Raritäten und ich bin gespannt wie es sich entwickeln wird. Ich bin jedenfalls froh ein Teil dieser Geschichte zu sein und werde meinen ... hoffentlich bald... meine beiden in Ehren halten und über die Zeit bewahren.
  17. Wobei ich nicht glaube, dass die Zahl der Sammlungen so viel ausmachen.
  18. Meinst du die Ersatzteilbeschaffung?
  19. Hallo Gemeinde, In meinen Recherchen habe ich ein Paar aktuelle Zahlen gefunden. Alle Daten beziehen sich auf Deutschland. Bestand an Personenkraftwagen der Marke SAAB am 01.01.2018 - 46719 Bestand an Personenkraftwagen der Marke SAAB am 01.01.2017 - 49304 Dies entspricht einem Marktanteil von 0,1% in Deutschland und im Vergleich von 2017 zu 2018, um einen Rückgang von 5,2% Bestand an Personenkraftwagen der Marke Saab jeweils zum 01.01. 2009 - 70.920 2010 - 68.551 2011 - 66.429 2012 - 63.535 2013 - 60.296 2014 - 57.267 2015 - 54.618 2016 - 51.900 2017 - 49.304 2018 - 46.719 Mein Modell... ein Saab 9-3 Typ 1, von 2001 mit dem 2,2 TiD gibt es in Deutschland momentan 549 mal. Zum Vergleich, ein 9-5 von 2011 mit dem 2,0 TiD (160PS) ist es ganze 89 mal. Nur damit ihr wisst in welchem, überschaubaren Kreis ihr euch bewegt ;-) Viele Grüße Felix
  20. Auflösung: Entschuldigung... kommt etwas spät. Also zum einen war das AGR Vebtil nicht in Ordnung. Das war allerdings nur ein Nebenkriegsschauplatz. Da Pfeiffen war immernoch da. Nach rumsuchen und alles abfühlen war mit dem Turbosystem zu tun hatte, hab ich den fehler gefunden. Der Ladedruckschlauch, der von dem Metallrohr an der Motoroberseite zum Ladeluftkühler führt, hat sich an einer Metallleitung aufgescheuert. Es war ein Riss von ungefähr 10cm. Der Schlauch drückte die ganze Zeit an die Leitung und war bei wenig Druck entsprechend nicht, sobald aber der Ladedruck erhöht war, pfiff es aus dem Riss raus. Nachdem ein neuer Schlauch montiert war ist auch alles super... na ja fast. Einizig passiert es noch beim beschleunigen im 2. Gang, wenn die zweite Stufe der Einspritzung anspringt, dass eine kleine schwarze Wolke stehen bleibt. Da vermute ich allerdings, dass der Ladeluftkühler nicht zu 100% in Ordnung ist.
  21. Der Felix hat auf Deichgraf's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das Problem bei der Ästhetik ist, dass die Reifen zugelassen sein müssen. die Zweite Zahl besagt die Reifenhöhe. 205 = Reifenquerschnitt in mm, also 205 mm breit 55 = Verhältnis Reifenhöhe zur Reifenbreite, also 55% zur ersten Zahl 16 = Reifeninnenmaß in Zoll, quasi die Felgengröße Wenn du also zu "hohe" Reifen nimmst, ist der Außendurchmesser des gesamten Raden immer um 5% größer und deshalb weichen die festgelegten Daten ab. Das Rad legt also mehr Strecke zurück bei einer Umdehung und somit stimmen weder Geschwindikeitmesser noch andere Messergebnisse. Die zugelassenen Reifengrößen sind je nach Bauweise im Typ 1: 195/60/15 205/60/15 205/50/16 215/45/17 Du kannst dir aber den Tacho anpassen lassen und eine Abnahme bekommen, ansonsten gilt wie immer: Betrieberlaubnis erloschen und kein Versicherungsschutz. Natürlich ist es auch wie immer, es wird erst interessant wenn was passiert oder du an einen sehr übereifrigen SchuPo gerätst.
  22. Update: nun habe ich Fehlermeldungen angezeigt bekommen. P0400 und P0234... nur weiß ich nicht wie diese beiden Fehler zusammenpassen
  23. Guten Tag Gemeinde, vielleicht hat einer von euch eine konkrete Idee, bevor ich alles Mögliche austausche. Es handelt sich um ein Saab 9-3 Typ 1 von 2001 mit einem 2,2 TiD (125PS) Die Symptome: 1. Bei einer Fahrdrehzahl von über 1500 U/min und beim Beschleunigen unter Last, höre ich ein Rauschen. Dies klingt irgendwie, also ob man durch eine lange Pfütze fährt oder wenn ein LKW Kieselsteine abkippt. Jedoch nur bei Last, sobald ich etwas vom Gas wegnehme oder die Geschwindigkeit halte verschwindet es. Ab 1500 U/min ist es ganz leise und wird lauter, wenn ich beschleunige, also je höher die Last auf dem Motor, je lauter das Rauschen. 2. Beim Beschleunigen sehe ich leichten schwarzen Qualm aus dem Auspuff kommen. In dem Moment, wenn ich das Gaspedal stärker durchdrücke, wird der Rauch dichter, nimmt aber recht schnell wieder ab. Beim Ausrollen oder beim Geschwindigkeit halten, kommt nichts, nur beim Gas geben in unterschiedlicher Dichte. Bei der Rauchentwicklung habe ich noch kein richtiges Verhaltensmuster festgestellt... vielleicht nur, je wärmer der Motor ist, umso mehr nimmt die Rauchentwicklung ab, jedoch ist bei durchgewärmten Motor immer noch etwas schwarzer Qualm beim Beschleunigen zu sehen, aber nur noch ganz leicht. Bevor ich meine Idee teile, würde ich gern mal unvoreingenommene Meinungen von euch hören. Vielen Dank erstmal :-) Faust zum Gruß Der Felix
  24. Guten Tag Gemeinde, Bei mir ging die Motorleuchte an und es fühlte sich an als ob der Turbo nicht mehr arbeitet. Also das Auto ist sehr schwerfällig und hat kaum Beschleunigung. Dann hab ich mir das ganze mal angeschaut. An dem Turbolader ist ein Unterdruckventil, dieses hatte nicht mehr gearbeitet... bewegte sich nicht mehr auch wenn der Motor lief. Dann habe ich erstmal die Unterdruckschläuche gewechselt... ich möchte zwar nicht über die Qualität meckern, es konnte ja aber sein, dass nach 320.000km sich da was eingeschlichen hat. Daran lag es leider nicht... das Ventil bewegte sich immernoch nicht. Die Fehlersuche nach dem verschwundenen Druck began nich dann an der Unterdruckpumpe am Motor und dem Steuerdruckventiel... da war was. Aber irgendwo zwischen den nächsten beiden Vakuukmventielen verlor sich der Druck. Da die Motorleuchte aber immernoch an war habe ich dieses ominöse Diagnosegeräte gekauft, bei dem die OBD II Verbindung nicht funktionierte... jedoch konnte ich in einem anderen Menüpunkt die Fehler P1050 und P1150 auslesen. Leider gab es die Erklärung in dem Gerät nicht bzw. in der Datenbibliothek. Diese Forum hat aber gesagt, dass der Ladedrucksensor und Athmosphärensensor gemeint ist. Der Ladedrucksensor ist an der Ansuagbrücke ziemlich oben. Mit einer Schraube (ist zwar Torx, aber mit einem 8er Schlüssel sehr bequem zu lösen). Bei der Entnahme kam dann alles zum Vorschein. Um den Sensor war eine dicke Schicht Ruß und Schmand. Ich kann mir das nur erklären, dass dort auch noch das AGR Ventil sitzt. Nach einer viertel Flasche Bremsenreiniger hab ich den Sensor wieder eingestzt und plötzlich lief wieder alles. Habe seit einigen Tagen kein Problem mehr und der Turbo läuft zuverlässig mit. Vielen Dank an alle, die viele Tolle Hinweise und Ideen gegeben haben.
  25. Und die Tech 2 geht natürlich nur in der Werkstatt, die es sich fürstlich entlohnen lassen. Na gut... Danke euch für die tollen Informationen, das hilft ein gutes Stück weiter

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.