Zum Inhalt springen

sumpfpost

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Es gibt Verträglichkeiten und Unverträglichkeiten. Also besser alles aus einer Dose !
  2. Probleme mit dem Rückwärtsgang kenne ich auch; allerdings führte die Spur in einen defekten Kupplungsbereich.
  3. Danke für den Tipp ! Leider habe ich im Netz (bisher) nichts adäquates finden können; auch nicht aus Metall. Zwischenzeitlich habe ich zwei Provisorien gebastelt. Ich hoffe natürlich, die werden nicht zur Dauerlösung.........
  4. Die Kunststoffbügel dieser Griffe brechen (anscheinend zumindest im Alter) im Bereich der Aufnahmen sehr leicht. Gibt es diese Teile noch irgendwo oder hat eventuell schon jemand Nachfertigungen (z.B. im 3D-Druck) veranlasst ?
  5. Interessanterweise habe ich damit bisher kaum Probleme gehabt. Allerdings schleife ich insbesondere Kunststoffeile vorher ganz ordentlich an. Und in diesem Fall ist durch die Vernietung schon eine Formstabilität vorgegeben gewesen. Mglw. würde das Konstruktion auch ohne Verklebung halten.
  6. Mit UHU "Flüssig Metall" (2-K-Epoxidkleber ). Wobei die Grundfestigkeit zwischen Kunststoff und abgewinkeltem Blech bereits durch die Nieten sichergestellt schien.
  7. Das Problem ist gelöst, d.h. das Teil ist vervollständigt, verstärkt und wieder montiert. Die Funktion, wie in #2 beschrieben, ist wiederhergestellt. Danke an alle, die sich beteiligt oder im Stillen nachgedacht haben !
  8. Danke, das ist ja schon Licht im Dunkel ! Könnte ich eventuell ein Bild vom Teil im eingebauten Zustand bekommen ? Dann könnte ich mich an die Arbeit machen, zumal ich nicht davon ausgehe, ein vollständiges Ersatzteil auftreiben zu können.........
  9. Bei meinem Saab 95 V4 befindet sich das Fragment eines ca. 10 cm x 7 cm Kunststoffteils links unter dem Armaturenbretts im Bereich des Knebels für die Haubenentriegelung. Im Originalersatzteilkatalog habe ich ein solches Teil nicht gefunden bzw. übersehen. Eventuell gehört es auch gar nicht zum Fahrzeug ? Sollte das Teil zum Fahrzeug gehören, würde ich es gerne gegen ein intaktes Exemplar austauschen oder fehlendes ergänzen. Wie es und wo es genau befestigt war, ist mir allerdings unbekannt. Wer kann mir Nachhilfeunterricht geben ? Ich bin gespannt.........
  10. sumpfpost hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich merke mal wieder, was es so alles gibt, von dem ich überhaupt keine Ahnung habe........ Gutes Gelingen !!!
  11. Ohne jetzt alles sicherlich Richtige nicht durcheinander bringen zu wollen: Eine Option wäre es auch, den Tacho selbst nicht gänzlich auszuschließen. Eine ähnliches Problem ist nach der Überholung des Tachos bei meiner Karre beseitigt gewesen..........
  12. Die Folie ist AUF das Glas geklebt. Es gab zwar ein breites Spektrum von Grüntönen, die sich jedoch alle unübersehbar mit Tirolergrün "gebissen" haben. Die Lösung ist ein sogenannter Metallic-Farbton, der durch seine uneinheitliche Spezifik ein gewisses Anpassungsvermögen besitzt.
  13. Hier nun der Anlass meiner ursprünglichen Frage nach der Projekt-Realisierung im Bild:
  14. Die Auseinandersetzung nach dem "Wozu" beantwortet leider meine Frage nicht. Und dass ein vernünftiger Lackierer das Anmischen gut hinbekommt, versteht sich von selbst. Vielleicht ist es zielführend, wenn ich verrate, dass ich die RAL-Nr. für die Anfertigung einer bedruckten Kunstofffolie benötige.
  15. Kann man den Farbcode Gn7H (Tirolergrün) näherungsweise einer bestimmten RAL-Nummer zuordnen ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.