Zum Inhalt springen

sumpfpost

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von sumpfpost

  1. Meiner persönlichen Erfahrung nach, altern auch die BKV - aus unterschiedlichen Gründen - bis zu Funktionseinschränkungen oder Totalausfällen. Bei meinem 95 hat erst das dritte Exemplar wirklich geholfen......
  2. Mir ist es in fast zwei Jahren nicht gelungen, einen neuen HBZ aufzutreiben. Ich könnte ein Buch darüber schreiben. Reparaturmöglichkeiten sind m. W. ausgeschlossen. Ansonsten habe ich mich mit dem Thema mehr als reichlich beschäftigt. Woran erkennst Du denn, dass wirklich der HBZ defekt ist ? Für einen direkteren Austausch kannst Du mir gerne ein PN schreiben.
  3. Wenn ich den momentanen Diskussionsstand richtig verstehe, dann spielt E10 in den Überlegungen keine Rolle. Kann ich diese Sorte also unbedenklich tanken, oder habe ich etwas übersehen ?
  4. Ich kann zu dem Problem nur eine allgemeine Erfahrung beisteuern. In einem ähnlich gelagerten Fall hatten alle möglichen Reinigungsmethoden nicht geholfen. Erst eine Behandlung mit Ultraschall hat dann Wunder gewirkt.
  5. Ausgelöst durch die E10-Berichterstattung frage ich mich, was ich nun tanken soll. Wie haltet Ihr es bzw. was ist richtig / unbedenklich ? Danke
  6. sumpfpost hat auf Konstanz's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Auch ich hatte das Problem nach mehrjähriger Standzeit. Um zu klären, ob das Übel aus dem Tank kommt, hatte ich seinerzeit einen Filter unmittelbar hinter dem Tauchrohr des Tanks zwischengeschaltet. Dort war dann schnell klar, dass der Tank gesäubert / entrostet / neu versiegelt werden musste. Für einen Filter an dieser Stelle spricht auch, dass die Verunreinigungen erst garnicht die Chancen hatten, die Spritleitung zu verstopfen. Interessanterweise war das Tauchrohr auch fast zu !
  7. Daran habe ich eine geraume Zeit zugebracht. Wenn Du konkrete Fragen hast, dann schicke mir ein PN ! Gruss Bernd
  8. Das Problem hatte ich auch schon. Nachdem das Gängigmachen der Kolben und Bremssättel nichts gebracht hatte und die Bremsschläuche erneuert waren, rückte der Hauptbremszylinder in den Fokus. Und siehe da, er hat den Druck nicht richtig abgebaut, was irgendwie mit den Entlüftungsöffnungen zutun hatte. Ich habe mir dann einen Hauptbremszylinder bei Saab für teures Geld organisiert. Das Teil kam irgendwo her (kein Originalteil !), hat gepasst aber nicht richtig funktioniert. Wahrscheinlich war das Innenleben für ein anderen Fahrzeugtyp bestimmt. Daraufhin habe ich das Teil zurückgegeben, mir anderswo einen Reparatursatz besorgt und den ursprünglichen Hauptbremszylinder ertüchtigt. Damit war das Gröbste erledigt. Allerdings hat sich danach herausgestellt, dass auch der Bremskraftverstärker einen Standschaden hat. Ist er in Funktion, dann geht das Bremspedal nicht 100%ig in Ruhestellung zurück und die vorderen Bremsen schleifen mäßig (Fahrzeug rollt schlecht, Felgen mehr als handwarm). Helfe ich mit dem Fuss nach und lupfe das Pedal in Ruhestellung, ist alles ok. Auch bei abgeklemmtem Bremskraftverstärker gehen die vorderen Bremsen vollkommen frei. Seither suche ich einen garantiert funktionierenden Bremskraftverstärker, den ich aber trotz aller Bemühungen noch nicht gefunden habe.
  9. Ganz so einfach scheint es nicht zu sein. Allein schon der Stößelhub und der Stößelruhezustand zum Hauptbremszylinder hin variieren stark. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Das gilt z.B. auch für die Befestigugspunkte beidseits. Anpassen könnte man dagegen sicherlich die Betätigungsstange zum Pedal hin. Ich halte diese Überlegung, die ich auch schon selbst angestellt hatte, aus genannten Gründen für nicht praktikabel. Natürlich lasse ich mich gerne eines Besseren belehren
  10. Ich suche auf jeden Fall ein Neuteil; Reparatursätze gibt es m. W.nicht. Auch die von mir genannten VAG Typen scheinen nicht alle zu passen, da Saab ein 7" (T51) verbaut hat, VAG (zumindest tlw.) 9" (T52). Weiter gehts.............
  11. Leider scheine ich ja in eine eher unterbelichtete Nische geraten zu sein, wie die Resonanz zeigt. Angeblich soll der weitestgehend baugleiche Bremskraftverstärker von VW die Teilenr. 811612107A tragen. Das gute Stück ist aber weder über die normalen Vertrieb oder Classic-Parts mehr zu bekommen. Verbaut soll es in folgenden Modellen worden sein: Audi 80 (72-84) Audi Coupé (81-88) Caddy (83-92 / bis 1,8 Liter) Golf 1 (74-83) Golf 1 Cabrio (79-93) Scirocco 1 und 2 Polo 2 (81-94) Passat (73-84) Hat jemand eine Idee, wie ich an so ein Teil kommen kann ? Danke
  12. Leider ist auf meine letzte (obige) Nachricht nichts mehr im Forum passiert. Ich suche noch immer einen Bremskraftverstärker, bei dem ich sicher sein kann, dass er funktioniert. Ich kann zwar das Auto benutzen, aber bei laufendem Motor geht das Bremspedal nicht ganz in Ruhestellung zurück und die vorderen Bremsen greifen leicht. Ich habe mir angewöhnt, das Pedal dann mit dem Spann des Fusses wenige mm "zurückzuholen"; dann sind auch die Bremsen frei. Klemme ich den Bremskraftverstärker ab, tritt die beschriebene Fehlfunktion nicht auf. Ich überlege auch schon, ob es eventuell auch einem fehlerhaften Rückschlagventil liegen kann. Oder gibt es eventuell auch eine Abhängigkeit des Ventils zum Vergasertyp ? Ich komme einfach nicht weiter ......
  13. sumpfpost hat auf Strehlau's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Einbau der kontaktlosen Zündung, Überholung des Verteilers und Überprüfung der Zündspule für 153,00 €. Genauer Leistungsumfang [ATTACH]51921.vB[/ATTACH]
  14. sumpfpost hat auf Strehlau's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Auch ich habe die Variante b) von Laubersheimer verbaut. Funktioniert tadellos. Bei diesem Anbieter wird der Einbau in den Verteiler im Werk vorgenommen, d.h. der Verteiler ist einzuschicken. In diesem Zug kann auf Wunsch auch noch gleich eine Überholung desselben vorgenommen werden. Ich bin jedenfalls vollkommen zufrieden.
  15. sumpfpost hat auf Avalon01's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Wenn Du einer Saab 95 Bj. 1972 besitzt, dann sind nach meinen Unterlagen 4,0 x J 15" serienmäßig. Die 4,5 x J15" passen zumindest bei mir nicht unter die Rücksitzbank. Verbaut wurden sie ab Bj. 1976 beim Saab 96.
  16. Nach meinem deutschsprachigen Original-Werkstatthandbuch (Aktualisierung bis Nov. 1976) gab es eine Farbe R4 "Zinnoberrot" (R 04 B ist nicht verzeichnet) vom Hersteller Herberts. Gegeben hat es allerdings auch R2B "Rot" von Beckers.
  17. sumpfpost hat auf Curlyjazzy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich habe eine von SIARR (aus Frankreich, heute zu Westfalia gehörig) dran. Die TÜV-Abnahme liegt vor; allerdings bin ich noch nicht zum eintragen lassen gekommen. Bei Interesse bitte melden.
  18. sumpfpost hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Wie verhält es sich eigentlich mit den Bremskraftverstärkern (ATE "Bremsgerät 51") für die V4 ? Ich habe mal gehört, die sollen mit denen aus den ersten VW Golf identisch sein ? Oder doch ein anderes baugleiches Modell - oder eben nur SAAB ?
  19. Danke, aber leider führt der Link ins Leere......
  20. Um was für einen ROT (-Ton) handelt es sich eigentlich bei der Lackierung (Name / Bezeichnung / RAL) ? Ich möchte meinen Kanister aufarbeiten. Danke
  21. sumpfpost hat auf bernd96's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich hatte genau so ein Lenkrad, das seinerzeit verbogen war, Ende 2009 bei ebay versteigert. Der Erlös: 109,00 Euro [ATTACH]50078.vB[/ATTACH]
  22. sumpfpost hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Öldruck Dann liegt also meiner mit 3,0 bis 3,5 bar (drehzahlabhängig) im betriebswarmen Zustand ganz gut. Da ich über die Historie überhaupt nichts in Erfahrung bringen konnte, sollte ich also erst einmal beruhigt sein ?
  23. Bremskraftverstärker Nun scheint sich der Bremskraftverstärker wieder zu verabschieden, d.h. die Stößelstange beginnt wieder fester zu gehen. Ich muss also an einen Austausch denken. Als Neuteil ist er wohl nicht mehr zu bekommen (weder Saab noch ATE). Ich habe aber mal gehört, es handele sich um ein baugleiches Teil wie beim Golf 1. Stimmt das, bzw. hat noch jemand was Originalverpacktes ?
  24. In welchen Baujahren wurden die roten Teile verwendet und wo wurden sie im Wagen untergebracht ?
  25. sumpfpost hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Einen Öldruckmesser habe ich drin. Wie hoch sollte der Druck unter welchen Bedingungen denn normalerweise sein ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.