Alle Beiträge von sören
-
Saab brennt- G20 in HH außer Kontrolle
Nur die neue Rechte? Von wem kommt noch mal der Begriff "alternativlos"?? ;) (der andere Meinungen von vornherein ausschließen soll) Die Rote Flora ist ja auch witzig ... Soli-Veranstaltung "für die Gefangenen der G20-Demo". Ich lach mich schlapp!
-
Saab brennt- G20 in HH außer Kontrolle
Nur ein kurzes Beispiel http://www.nachdenkseiten.de/?p=38955 Mach damit, was Du willst, aber jetzt gern wieder zurück zum ThemaG20 ;)
-
Saab brennt- G20 in HH außer Kontrolle
Das trifft so allgemein doch überhaupt nicht zu!- Die Gewalt wurde in vielen Medien massiv verurteilt. Es steht aber auch einem Journalisten zu, eine andere Meinung zu haben bzw. seinen Interviewpartner entsprechend herauszufordern ... (wobei ARD und ZDF eher Sturmgeschütze des aktuellen Neoliberalismus geworden sind).
-
Apropos Fahrwerk...
Ich würde an Deiner Steller erst mal fahren ... Und Zieh-Dröhn: Ich liebe diese Teile (wenn mit Hydro) und war z.B. vom Xantia begeistert. Genau diesen steuerte ich (Neuwagen; ausgiebige Probefahrt) aber auch über schlechte Wege und siehe da: Vorderachse poltert EXTREM! Nicht spürbar, aber hörbar ... Wird im C5 ähnlich sein ... Oder wo zieht's Dich hin? C6??
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Überall?? Auch in nem 900??
-
Apropos Fahrwerk...
Wieso das denn? Mein Wagen steht derzeit kurz vor 200 tkm und ich bin in der Zwischenzeit viele andere Wagen gefahren. Aus heutiger Sicht ist der 9-5 II ein Cruiser, absolut langstreckentauglich. Damals fand ich im direkten Vergleich den 9-3 III etwas komfortabler bei kurzen Stößchen, wenn der Wagen aber erst mal eingefahren ist, relativiert sich das etwas. Auf drittklassigen Straßen mit Schlaglöchern ist man mit einem luftgefederten Citroen besser bedient, aber ansonsten hat der 9-5 II absolute Langzeitqualitäten. Zum Beispiel fühlt sich ein 3er BMW sportlich-straff und dennoch komfortabler an, aber nach 4-500 km zwickt er einen dann doch überall. Mit dem 9-5 II dagegen kein Problem. Neulich war ich 2x im Süden, einfache Strecke um die 550 km ... Auf der ersten Tour bin ich an einem Abend hin gefahren, am nächsten Morgen vom Hotel 70 km zu nem Bekannten, dort den hinteren Fahrgast- und Fußraum mit Büchern und Zeitschriften beladen (der Kofferraum war randvoll befüllt mit 150 oder 200 kg Metall), dann schnell zurück - musste mich wegen vereinbartem Termin seeeeeehr beeilen (das Teil ist gehirscht ...) und war pünktlich bei meinem Termin ... 3 Stunden später entspannt die 550 km in 5 Stunden nach Hause geflogen. Bei der zweiten Tour habe ich auf der Rückfahrt trotz der ohnehin 550 km einfache Strecke zwei Umwege von insgesamt 200 km gemacht ... den ganzen Tag auf der Bahn, Staus ... am Abend zu Hause angekommen war ich immer noch fit! Sowas wäre wahrscheinlich noch in nem C5 (mit akustischen Einbußen), in nem 5er, E-Klasse oder so gegangen, aber mit nem kleineren Wagen hätte ich das Programm nicht abgespult ... PS 1: das angesprochene Poltern der Vorderradführung ist eher akustisch gemeint, das hat der 9-3 meines Wissens doch auch. PS 2: wie gesagt, der 9-5 ist eher der (allerdings gern auch schnelle) Cruiser, nicht so der Kurvenflitzer - er geht trotzdem wesentlich schneller durch Kurven als ein Mustang (vorletztes Modell) ... und sicher auch als ein V-70 oder sowas ... also: alles relativ ;)
-
Saab brennt- G20 in HH außer Kontrolle
Damit es nicht zu einseitig wird, mal eine andere Sicht auf Hamburg ... http://www.nachdenkseiten.de/?p=39113
-
Saab brennt- G20 in HH außer Kontrolle
Das sehe ich sehr anders. Ich hätte keinen Bock, mir von denen quasi mein Demonstrationsrecht einschränken zu lassen - und das ist ja letztlich das Ergebnis ...
-
Saab brennt- G20 in HH außer Kontrolle
Was ich nicht verstehe: Warum hauen die friedlichen Demonstranten, die ja in der Überzahl sind, nicht erstmal diesen Vermummten auf die Fresse und schicken sie zum Teufel? - Gleiches würde ich auch von den um das (angeblich christliche) Abendland besorgte Bürger verlangen. - Bei einem Verhältnis von 1:10 sollte das doch drin sein ... Ich hoffe nur, die lieben Schwarzgekleideten ernähren sich biologisch-dynamisch und vermummen sich mit FairTrade-Tüchern, aus denen bitte auch ihre Spitzentangas hergestellt sind - ansonsten müsste sich der Protest auch gegen sie selber richten ....
-
SAAB 900, 4 türig, 104kw,130tkm.04.1993
Lehrer?
-
Deutsches Fahrzeug aus der Schweiz reimortieren
Dann erzähl doch bitte mal, was Du Dir da feines geangelt hast ...
-
Lagerschaden bei 270 TKM
Ich kann die Antwort nicht ganz nachvollziehen. Was heißt schwarz/weiß? Es geht doch hier (am Rande) schlicht um die Projektierung, nicht um tatsächliche Laufleistungen (egal, ob Mittelwert oder Abweichungen hiervon). Und oben kam die Aussage, die Fahrzeuge seien auf lediglich 250 tkm ausgelegt. Dass es in jede Richtung Ausreißer vom Plan gibt, ist schon klar ...Die Frage ist nur, wie tatsächlich geplant wird. Ich nehme auch nicht an, dass SAAB und Volvo Ende der 70er tatsächlich geplant haben, dass die nächste Autogeneration im Durchschnitt 400 tkm halten soll, sondern dass dort einfach eher auf "Nummer sicher" gegangen wurde - aber ich weiß es nicht. Bei Mercedes (Bsp. 124er) bin ich mir da nicht ganz so sicher: Zufall oder Planung? Und wie sieht es heute aus? Ich habe auch schon hier und da gelesen, dass div. Kompaktwagen (wobei ich eher Mittelklasse aufwärts interessant finde) eher auf 200 tkm ausgelegt werden. Und mich würde mal interessieren, ob das tatsächlich so ist und ob es noch einen Autohersteller (Volvo? Mercedes? ...) gibt, der noch für eine lange Lebensdauer plant. Kann ja sein, dass der ein oder andere Forist bei nem Automobilhersteller oder Zulieferer arbeitet(e) und davon etwas mitbekommen hat ...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
ADAC
-
Lagerschaden bei 270 TKM
Ist das tatsächlich so? Ich hätte angenommen, dass bei einem Auto der "oberen Mittelklasse" mit einem Einstandspreis von 40 t€ nackt (anno 2010; heute wären es wahrscheinlich ca. 45 t€) mit größeren Laufleistungen geplant wird - schließlich werden SAABs häufig von Vielfahrern bewegt. Daher meine Frage: sind das Annahmen, dass die Planung auf 200 tkm ausgelegt wurde, oder Tatsachen? Wenn letzteres: ist dies mittlerweile bei allen Herstellern so bzw. bei welchen besser? Und wie war es denn beispielsweise bei SAAB 900 und 9000 - ist deren Langlebigkeit auch geplant gewesen? PS: Ich habe es sicher schon mal irgendwo erwähnt, aber es passt hier noch mal gut hin: Mein 952 fühlt sich mit knapp unter 200 tkm noch immer ziemlich nach Neuwagen an. Es knarzt und klappert nix, es gibt (bis auf die seltsame Kopplung von Telefon und Radio) keine mich nervenden Eigenheiten, anfängliche Elektronikspinnereien (insbesondere, dass sich der "Computer" aufgehängt hat und die Batterie ab und an mal abgeklemmt werden musste) haben sich im Lauf der Zeit in Luft aufgelöst ... etwas lauter als ein Neuwagen ist er wohl inzwischen, aber immer noch ein angenehmer Gleiter. Lediglich einige Schalter sind bis zur Unlesbarkeit abgegriffen. Bisherige Schäden (Steuerkettenführung oder -spanner zerbröselt, zum Glück ohne Folgeschäden; eine Feder gebrochen, wohl wegen Korrosion, eine Batterie Geist aufgegeben) taten zwar z.T. etwas weh, aber sind von der Menge her überschaubar. Bis auf den Durst wahrscheinlich insgesamt bislang sogar ein wirtschaftliches Auto. Nur eins ist seltsam: Als ich ihn vor 6 Jahren abholte, hatte er S-Klasse-Format. Wenn er heute zwischen zwei Peugeot 308 o.ä. parkt, fällt er jedenfalls nicht wegen seiner Größe auf ...
-
Lagerschaden bei 270 TKM
Das ist natürlich totaler Irrsinn!!! Mein 952 fühlt sich mit knapp 200 tkm noch fast wie ein Neuwagen an, es knarzt und klappert auch nix. Da wäre es schade, wenn nach und nach die wichtigen Bauteile versagen. Sollte man sich etwa schon mal nen Motor hinlegen und n Getriebe?? Denn Deine Meinung teile ich: es ist ein SAAB, da hängt man schon dran ;)
-
Lagerschaden bei 270 TKM
Warum sich jetzt weitere Bauteile verabschieden sollen würde mich auch mal interessieren .... @ habe: Das ist wirklich schade .... aber was heißt "bei 270 tkm ist das ein großes Dilemma"? Selbstverständlich ist es ein teurer Schaden - aber dass sich ein Motor bei dieser Laufleistung verabschieden kann, halte ich nicht unbedingt für außergewöhnlich früh.
-
Motorradfahrer unter Euch?
....
-
Motorradfahrer unter Euch?
Wow wow, das ist mal n tolles Motorrad! Bin gespannt, was aus dem Projekt wird. Bitte halte uns auf dem Laufenden ...
-
NEVS Abstimmung 9-3 / 9-3X
NEVS interessiert mich nicht - das ist Leichenfledderei. Und n 9-3 III als Limousine war optisch ohnehin schon recht weit weg von SAAB, von irgendwelchen EssJuhWies ganz zu schweigen ... Der Thread ist insofern nicht sinnlos als ich hier loswerdedn kann, dass ich NEVS sch.... finde ;)
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Der war hier doch schon Thema!!
-
Laufleistung unserer 9-5 IIer
... irgendwo um 192, 193 tkm .... immernoch fast wie n Neuwagen ...
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Fahrt Motorrad, das macht locker und demütig (er)!
- Tesla...
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Was für ein Auto???
-
Tesla...
@ AERO-Mann: 140 km NEFZ-Reichweite - was heißt das real? 80, 90 km? Ein Satz mit x: Das war wohl nix. Ich weiß nicht. Entgegen einiger Stimmen hier im Thread halte ich Plugin-Hybride für einen möglicherweise nötigen Zwischenschritt. Möglicherweise? Ja, sogar sehr wahrscheinlich! Sehr wahrscheinlich wird die Automobilindustrie nicht morgen mit Ideen um die Ecke kommen, aufgrund derer "jeder" E-Auto fahren wird. Wenn doch, dann natürlich ist der Hybrid überflüssig. Aber ich gehe von solch zündenden Ideen nicht aus und der Umbau wird schrittweise stattfinden und ein möglicher Schritt ist so ein Hybrid. Damit lernt man das elektrische Fahren kennen, ohne jedoch Reichweitenangst verspüren zu müssen. *Einschub: Ich verstehe jeden, der sich für (beispielsweise technische) Ideen und Innovationen wie E-Autos begeistern kann, aber wenn man sich z.B. das Tesla-Forum ansieht (Hallo! Das Forum des E-Autos, das als langstreckentauglich gilt) stellt man fest, dass viele Fahrer ihren ganzen Tagesablauf nach diesem sch... Auto richten. Das ist Enthusiasmus. Toll! Aber man kann nicht davon ausgehen, dass eine Mehrheit der Bevölkerung ebenso begeistert ist. Die wollen etwas, das problemlos im Alltag funktioniert, eine Lösung, die sich in ihr Leben einfügt, nicht eine, der sie sich unterordnen müssen. Einschub Ende* Neulich hat mich jemand mit nem Passat GTE besucht. By the way: kein schlechtes Auto. Mindestens so viel Platz wie im 952, nochmal um einiges leiser, wenn man easy über die Bahn gleitet mit 140 bis 180 dreht sich der Benzinverbrauch so um die 6-7 Liter (statt 11 des 952). O.k., es kommt noch ein wenig Strom dazu. Aber Mist, die Stromzapfsäule unterwegs benötigt eine Karte des lokalen Anbieters. Ach, macht nix, dann fahren wir eben mit leerem Akku (der sich immer wieder ein wenig durch Rekuperation auflädt). Und wenn man jeden Tag nur 20 km hin und 20 km zurück zur Arbeit fährt (und evtl. den Strom sogar umsonst bekommt), kann man das ja rein elektrisch tun. Geht es auf weitere Strecken, ist man unterwegs wie bisher, ohne studieren zu müssen, wann man Strom tankt und danach die Routenführung zu richten usw. .... Jetzt beträgt die E-Reichweite 50 km, irgendwann vielleicht 100 oder 200, dann wird der E-Motor größer, der Vierender weicht nem Zweizylinder und dann kommt irgendwann der Schritt zum reinen E-Auto. Das ist aus meiner Sicht der Grund, warum die Hybride das "E-Schild" tragen dürfen, nicht weil sie umweltfreundlich sind, sondern weil sie den Stromern den Weg bereiten.